Erfolgsfaktoren im internationalen Handel: Das Beispiel europäischer Trading-Houses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Prozeß der Globalisierung der Ökonomie ist Teil des aktuellen Wirtschaftslebens und in der Wissenschaft viel diskutiert. Obwohl Fernhandelshäuser schon seit Jahrhunderten auf internationalen Märkten agieren - und so Aufschlüsse und Informationen über Globalisierungstendenzen geben können -, wurden ihre Strukturen bisher wenig untersucht. Alfred Gamper zeigt am Beispiel europäischer Trading-Houses theoretisch und empirisch die Erfolgsfaktoren auf, die das Überleben dieser Unternehmungen sichern. Damit werden einerseits wissenschaftliche Versäumnisse aufgearbeitet, andererseits werden dem Praktiker erstmals wissenschaftliche Informationen an die Hand gegeben, mit deren Hilfe er seine Unternehmung effizienter gestalten kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 300S. 99 Abb) |
ISBN: | 9783322977281 9783824463589 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97728-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609872 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322977281 |c Online |9 978-3-322-97728-1 | ||
020 | |a 9783824463589 |c Print |9 978-3-8244-6358-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97728-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609872 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gamper, Albert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren im internationalen Handel |b Das Beispiel europäischer Trading-Houses |c von Albert Gamper |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Univ. Innsbruck 1995 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 300S. 99 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Prozeß der Globalisierung der Ökonomie ist Teil des aktuellen Wirtschaftslebens und in der Wissenschaft viel diskutiert. Obwohl Fernhandelshäuser schon seit Jahrhunderten auf internationalen Märkten agieren - und so Aufschlüsse und Informationen über Globalisierungstendenzen geben können -, wurden ihre Strukturen bisher wenig untersucht. Alfred Gamper zeigt am Beispiel europäischer Trading-Houses theoretisch und empirisch die Erfolgsfaktoren auf, die das Überleben dieser Unternehmungen sichern. Damit werden einerseits wissenschaftliche Versäumnisse aufgearbeitet, andererseits werden dem Praktiker erstmals wissenschaftliche Informationen an die Hand gegeben, mit deren Hilfe er seine Unternehmung effizienter gestalten kann | ||
505 | 0 | |a Einführung in die Problemstellung -- Motivationsgrundlage der Arbeit -- Die Erfolgsfaktoren im internationalen Handel und ihre Relevanz in der Betriebswirtschaftslehre -- Stand der Forschung und Forschungsanliegen -- Gegenstand und Zielsetzungen der Untersuchung -- Der Forschungsprozeß -- I. Kapitel Der internationale Handel -- 1. Die Dynamik des Welthandels -- 2. Eine Synopsis zum betriebswirtschaftlichen Konstrukt "Internationalität" -- 3. Die Einordnung des institutionellen Handels in das System des Fernhandels -- II. Kapitel Der Außenhandel aus makroökonomischer Sicht -- 1. Theorien des Außenhandels -- 2. Zusammenfassende Bemerkungen zur makroökonomischen Perspektive -- III. Kapitel Die Entwicklungsgeschichte des internationalen Handels in Europa -- 1. Die Entstehung und Entwicklung des Fernhandels in Europa von der Antike bis ins Spätmittelalter -- 2. Die Entwicklung des internationalen Großhandels ab dem 15. Jahrhundert -- | |
505 | 0 | |a 3. Die Entwicklung des europäischen Fernhandels seit 1914 und ihre Auswirkungen auf die Institutionen des internationalen Handels -- 4. Zusammenfassenden Bemerkungen zum Einfluß historisch-traditionaler Aspekte auf die internationale Handelstätigkeit heute -- IV. Kapitel Struktur, Funktionen und Objektbereich des Fernhandels -- 1. Der institutionenorientierte Ansatz und die Aussagen zur Struktur europäischer Trading-houses -- 2. Der funktionenorientierte Ansatz und die Aussagen zu den Funktionen europäischer Trading-houses -- 3. Der warenorientierte Ansatz und die Aussagen zum Objektbereich europäischer Trading-houses -- V. Kapitel Konzeption eines Modells zur Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- 1. Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung in das betriebswirtschaftliche System -- 2. Der Begriff "Erfolg" -- 3. Erfolg und Ziele -- 4. Eine Synopse der Erfolgsfaktorenforschung -- 5. Erfolgsfaktorenanalyse und Wettbewerbsorientierung als Modellbasis -- | |
505 | 0 | |a 6. Konstruktion eines Erfolgsfaktorenmodells -- VI. Kapitel Das Erfolgsfaktorenmodell als Grundlage eines theoriegeleiteten Gesamtkonzeptes zur Identifizierung der Erfolgsfaktoren im internationalen Handel -- 1. Das theoretische Grundmodell -- 2. Endogene und exogene Systemmerkmale im internationalen Handel (Ressourcen) -- 3. Verhaltensmerkmale im internationalen Handel (Fähigkeiten) -- 4. Eine Übersicht zu den wissenschaftstheoretischen Ansätzen und ihren Hauptaussagen zum internationalen Handelsunternehmen -- VII. Kapitel Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Die Stichprobe -- 2. Die Messung des Erfolges -- 3. Strukturelle und objektbezogene Merkmale -- 4. Institutionale Erfolgsfaktoren (Ressourcen) -- 5. Funktionale Erfolgsfaktoren -- 6. Das Gesamtmodell im Überblick -- VIII. Kapitel Resümee -- 1. Rückblick auf die gewählte Vorgangsweise -- 2. Vergleich Theoriemodell — Empirie -- 3. Nutzen der Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- | |
505 | 0 | |a 4. Modellbeurteilung -- Exkurs Entwicklung und Operationalisierung des Explorationskonzeptes -- Wahl der Untersuchungsmethode -- Das Leitfadeninterview -- Die schriftliche postalische Befragung -- Der Fragebogen (Operationalisierung der Variablen) -- Nichtparametrische Testverfahren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außenhandelsbetrieb |0 (DE-588)4003834-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Westeuropa |0 (DE-588)4079215-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenhandelsbetrieb |0 (DE-588)4003834-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97728-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051005 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810707947520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gamper, Albert |
author_facet | Gamper, Albert |
author_role | aut |
author_sort | Gamper, Albert |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609872 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung in die Problemstellung -- Motivationsgrundlage der Arbeit -- Die Erfolgsfaktoren im internationalen Handel und ihre Relevanz in der Betriebswirtschaftslehre -- Stand der Forschung und Forschungsanliegen -- Gegenstand und Zielsetzungen der Untersuchung -- Der Forschungsprozeß -- I. Kapitel Der internationale Handel -- 1. Die Dynamik des Welthandels -- 2. Eine Synopsis zum betriebswirtschaftlichen Konstrukt "Internationalität" -- 3. Die Einordnung des institutionellen Handels in das System des Fernhandels -- II. Kapitel Der Außenhandel aus makroökonomischer Sicht -- 1. Theorien des Außenhandels -- 2. Zusammenfassende Bemerkungen zur makroökonomischen Perspektive -- III. Kapitel Die Entwicklungsgeschichte des internationalen Handels in Europa -- 1. Die Entstehung und Entwicklung des Fernhandels in Europa von der Antike bis ins Spätmittelalter -- 2. Die Entwicklung des internationalen Großhandels ab dem 15. Jahrhundert -- 3. Die Entwicklung des europäischen Fernhandels seit 1914 und ihre Auswirkungen auf die Institutionen des internationalen Handels -- 4. Zusammenfassenden Bemerkungen zum Einfluß historisch-traditionaler Aspekte auf die internationale Handelstätigkeit heute -- IV. Kapitel Struktur, Funktionen und Objektbereich des Fernhandels -- 1. Der institutionenorientierte Ansatz und die Aussagen zur Struktur europäischer Trading-houses -- 2. Der funktionenorientierte Ansatz und die Aussagen zu den Funktionen europäischer Trading-houses -- 3. Der warenorientierte Ansatz und die Aussagen zum Objektbereich europäischer Trading-houses -- V. Kapitel Konzeption eines Modells zur Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- 1. Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung in das betriebswirtschaftliche System -- 2. Der Begriff "Erfolg" -- 3. Erfolg und Ziele -- 4. Eine Synopse der Erfolgsfaktorenforschung -- 5. Erfolgsfaktorenanalyse und Wettbewerbsorientierung als Modellbasis -- 6. Konstruktion eines Erfolgsfaktorenmodells -- VI. Kapitel Das Erfolgsfaktorenmodell als Grundlage eines theoriegeleiteten Gesamtkonzeptes zur Identifizierung der Erfolgsfaktoren im internationalen Handel -- 1. Das theoretische Grundmodell -- 2. Endogene und exogene Systemmerkmale im internationalen Handel (Ressourcen) -- 3. Verhaltensmerkmale im internationalen Handel (Fähigkeiten) -- 4. Eine Übersicht zu den wissenschaftstheoretischen Ansätzen und ihren Hauptaussagen zum internationalen Handelsunternehmen -- VII. Kapitel Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Die Stichprobe -- 2. Die Messung des Erfolges -- 3. Strukturelle und objektbezogene Merkmale -- 4. Institutionale Erfolgsfaktoren (Ressourcen) -- 5. Funktionale Erfolgsfaktoren -- 6. Das Gesamtmodell im Überblick -- VIII. Kapitel Resümee -- 1. Rückblick auf die gewählte Vorgangsweise -- 2. Vergleich Theoriemodell — Empirie -- 3. Nutzen der Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- 4. Modellbeurteilung -- Exkurs Entwicklung und Operationalisierung des Explorationskonzeptes -- Wahl der Untersuchungsmethode -- Das Leitfadeninterview -- Die schriftliche postalische Befragung -- Der Fragebogen (Operationalisierung der Variablen) -- Nichtparametrische Testverfahren |
ctrlnum | (OCoLC)863877334 (DE-599)BVBBV041609872 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97728-1 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06241nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322977281</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97728-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824463589</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6358-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97728-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gamper, Albert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren im internationalen Handel</subfield><subfield code="b">Das Beispiel europäischer Trading-Houses</subfield><subfield code="c">von Albert Gamper</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Univ. Innsbruck 1995</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 300S. 99 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Prozeß der Globalisierung der Ökonomie ist Teil des aktuellen Wirtschaftslebens und in der Wissenschaft viel diskutiert. Obwohl Fernhandelshäuser schon seit Jahrhunderten auf internationalen Märkten agieren - und so Aufschlüsse und Informationen über Globalisierungstendenzen geben können -, wurden ihre Strukturen bisher wenig untersucht. Alfred Gamper zeigt am Beispiel europäischer Trading-Houses theoretisch und empirisch die Erfolgsfaktoren auf, die das Überleben dieser Unternehmungen sichern. Damit werden einerseits wissenschaftliche Versäumnisse aufgearbeitet, andererseits werden dem Praktiker erstmals wissenschaftliche Informationen an die Hand gegeben, mit deren Hilfe er seine Unternehmung effizienter gestalten kann</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung in die Problemstellung -- Motivationsgrundlage der Arbeit -- Die Erfolgsfaktoren im internationalen Handel und ihre Relevanz in der Betriebswirtschaftslehre -- Stand der Forschung und Forschungsanliegen -- Gegenstand und Zielsetzungen der Untersuchung -- Der Forschungsprozeß -- I. Kapitel Der internationale Handel -- 1. Die Dynamik des Welthandels -- 2. Eine Synopsis zum betriebswirtschaftlichen Konstrukt "Internationalität" -- 3. Die Einordnung des institutionellen Handels in das System des Fernhandels -- II. Kapitel Der Außenhandel aus makroökonomischer Sicht -- 1. Theorien des Außenhandels -- 2. Zusammenfassende Bemerkungen zur makroökonomischen Perspektive -- III. Kapitel Die Entwicklungsgeschichte des internationalen Handels in Europa -- 1. Die Entstehung und Entwicklung des Fernhandels in Europa von der Antike bis ins Spätmittelalter -- 2. Die Entwicklung des internationalen Großhandels ab dem 15. Jahrhundert --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3. Die Entwicklung des europäischen Fernhandels seit 1914 und ihre Auswirkungen auf die Institutionen des internationalen Handels -- 4. Zusammenfassenden Bemerkungen zum Einfluß historisch-traditionaler Aspekte auf die internationale Handelstätigkeit heute -- IV. Kapitel Struktur, Funktionen und Objektbereich des Fernhandels -- 1. Der institutionenorientierte Ansatz und die Aussagen zur Struktur europäischer Trading-houses -- 2. Der funktionenorientierte Ansatz und die Aussagen zu den Funktionen europäischer Trading-houses -- 3. Der warenorientierte Ansatz und die Aussagen zum Objektbereich europäischer Trading-houses -- V. Kapitel Konzeption eines Modells zur Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- 1. Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung in das betriebswirtschaftliche System -- 2. Der Begriff "Erfolg" -- 3. Erfolg und Ziele -- 4. Eine Synopse der Erfolgsfaktorenforschung -- 5. Erfolgsfaktorenanalyse und Wettbewerbsorientierung als Modellbasis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6. Konstruktion eines Erfolgsfaktorenmodells -- VI. Kapitel Das Erfolgsfaktorenmodell als Grundlage eines theoriegeleiteten Gesamtkonzeptes zur Identifizierung der Erfolgsfaktoren im internationalen Handel -- 1. Das theoretische Grundmodell -- 2. Endogene und exogene Systemmerkmale im internationalen Handel (Ressourcen) -- 3. Verhaltensmerkmale im internationalen Handel (Fähigkeiten) -- 4. Eine Übersicht zu den wissenschaftstheoretischen Ansätzen und ihren Hauptaussagen zum internationalen Handelsunternehmen -- VII. Kapitel Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Die Stichprobe -- 2. Die Messung des Erfolges -- 3. Strukturelle und objektbezogene Merkmale -- 4. Institutionale Erfolgsfaktoren (Ressourcen) -- 5. Funktionale Erfolgsfaktoren -- 6. Das Gesamtmodell im Überblick -- VIII. Kapitel Resümee -- 1. Rückblick auf die gewählte Vorgangsweise -- 2. Vergleich Theoriemodell — Empirie -- 3. Nutzen der Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4. Modellbeurteilung -- Exkurs Entwicklung und Operationalisierung des Explorationskonzeptes -- Wahl der Untersuchungsmethode -- Das Leitfadeninterview -- Die schriftliche postalische Befragung -- Der Fragebogen (Operationalisierung der Variablen) -- Nichtparametrische Testverfahren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003834-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Westeuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079215-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenhandelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003834-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97728-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051005</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd |
geographic_facet | Westeuropa |
id | DE-604.BV041609872 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322977281 9783824463589 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027051005 |
oclc_num | 863877334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 300S. 99 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Gamper, Albert Verfasser aut Erfolgsfaktoren im internationalen Handel Das Beispiel europäischer Trading-Houses von Albert Gamper Dissertation Univ. Innsbruck 1995 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XXII, 300S. 99 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Prozeß der Globalisierung der Ökonomie ist Teil des aktuellen Wirtschaftslebens und in der Wissenschaft viel diskutiert. Obwohl Fernhandelshäuser schon seit Jahrhunderten auf internationalen Märkten agieren - und so Aufschlüsse und Informationen über Globalisierungstendenzen geben können -, wurden ihre Strukturen bisher wenig untersucht. Alfred Gamper zeigt am Beispiel europäischer Trading-Houses theoretisch und empirisch die Erfolgsfaktoren auf, die das Überleben dieser Unternehmungen sichern. Damit werden einerseits wissenschaftliche Versäumnisse aufgearbeitet, andererseits werden dem Praktiker erstmals wissenschaftliche Informationen an die Hand gegeben, mit deren Hilfe er seine Unternehmung effizienter gestalten kann Einführung in die Problemstellung -- Motivationsgrundlage der Arbeit -- Die Erfolgsfaktoren im internationalen Handel und ihre Relevanz in der Betriebswirtschaftslehre -- Stand der Forschung und Forschungsanliegen -- Gegenstand und Zielsetzungen der Untersuchung -- Der Forschungsprozeß -- I. Kapitel Der internationale Handel -- 1. Die Dynamik des Welthandels -- 2. Eine Synopsis zum betriebswirtschaftlichen Konstrukt "Internationalität" -- 3. Die Einordnung des institutionellen Handels in das System des Fernhandels -- II. Kapitel Der Außenhandel aus makroökonomischer Sicht -- 1. Theorien des Außenhandels -- 2. Zusammenfassende Bemerkungen zur makroökonomischen Perspektive -- III. Kapitel Die Entwicklungsgeschichte des internationalen Handels in Europa -- 1. Die Entstehung und Entwicklung des Fernhandels in Europa von der Antike bis ins Spätmittelalter -- 2. Die Entwicklung des internationalen Großhandels ab dem 15. Jahrhundert -- 3. Die Entwicklung des europäischen Fernhandels seit 1914 und ihre Auswirkungen auf die Institutionen des internationalen Handels -- 4. Zusammenfassenden Bemerkungen zum Einfluß historisch-traditionaler Aspekte auf die internationale Handelstätigkeit heute -- IV. Kapitel Struktur, Funktionen und Objektbereich des Fernhandels -- 1. Der institutionenorientierte Ansatz und die Aussagen zur Struktur europäischer Trading-houses -- 2. Der funktionenorientierte Ansatz und die Aussagen zu den Funktionen europäischer Trading-houses -- 3. Der warenorientierte Ansatz und die Aussagen zum Objektbereich europäischer Trading-houses -- V. Kapitel Konzeption eines Modells zur Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- 1. Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung in das betriebswirtschaftliche System -- 2. Der Begriff "Erfolg" -- 3. Erfolg und Ziele -- 4. Eine Synopse der Erfolgsfaktorenforschung -- 5. Erfolgsfaktorenanalyse und Wettbewerbsorientierung als Modellbasis -- 6. Konstruktion eines Erfolgsfaktorenmodells -- VI. Kapitel Das Erfolgsfaktorenmodell als Grundlage eines theoriegeleiteten Gesamtkonzeptes zur Identifizierung der Erfolgsfaktoren im internationalen Handel -- 1. Das theoretische Grundmodell -- 2. Endogene und exogene Systemmerkmale im internationalen Handel (Ressourcen) -- 3. Verhaltensmerkmale im internationalen Handel (Fähigkeiten) -- 4. Eine Übersicht zu den wissenschaftstheoretischen Ansätzen und ihren Hauptaussagen zum internationalen Handelsunternehmen -- VII. Kapitel Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Die Stichprobe -- 2. Die Messung des Erfolges -- 3. Strukturelle und objektbezogene Merkmale -- 4. Institutionale Erfolgsfaktoren (Ressourcen) -- 5. Funktionale Erfolgsfaktoren -- 6. Das Gesamtmodell im Überblick -- VIII. Kapitel Resümee -- 1. Rückblick auf die gewählte Vorgangsweise -- 2. Vergleich Theoriemodell — Empirie -- 3. Nutzen der Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- 4. Modellbeurteilung -- Exkurs Entwicklung und Operationalisierung des Explorationskonzeptes -- Wahl der Untersuchungsmethode -- Das Leitfadeninterview -- Die schriftliche postalische Befragung -- Der Fragebogen (Operationalisierung der Variablen) -- Nichtparametrische Testverfahren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Außenhandelsbetrieb (DE-588)4003834-8 gnd rswk-swf Westeuropa (DE-588)4079215-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Westeuropa (DE-588)4079215-8 g Außenhandelsbetrieb (DE-588)4003834-8 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97728-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gamper, Albert Erfolgsfaktoren im internationalen Handel Das Beispiel europäischer Trading-Houses Einführung in die Problemstellung -- Motivationsgrundlage der Arbeit -- Die Erfolgsfaktoren im internationalen Handel und ihre Relevanz in der Betriebswirtschaftslehre -- Stand der Forschung und Forschungsanliegen -- Gegenstand und Zielsetzungen der Untersuchung -- Der Forschungsprozeß -- I. Kapitel Der internationale Handel -- 1. Die Dynamik des Welthandels -- 2. Eine Synopsis zum betriebswirtschaftlichen Konstrukt "Internationalität" -- 3. Die Einordnung des institutionellen Handels in das System des Fernhandels -- II. Kapitel Der Außenhandel aus makroökonomischer Sicht -- 1. Theorien des Außenhandels -- 2. Zusammenfassende Bemerkungen zur makroökonomischen Perspektive -- III. Kapitel Die Entwicklungsgeschichte des internationalen Handels in Europa -- 1. Die Entstehung und Entwicklung des Fernhandels in Europa von der Antike bis ins Spätmittelalter -- 2. Die Entwicklung des internationalen Großhandels ab dem 15. Jahrhundert -- 3. Die Entwicklung des europäischen Fernhandels seit 1914 und ihre Auswirkungen auf die Institutionen des internationalen Handels -- 4. Zusammenfassenden Bemerkungen zum Einfluß historisch-traditionaler Aspekte auf die internationale Handelstätigkeit heute -- IV. Kapitel Struktur, Funktionen und Objektbereich des Fernhandels -- 1. Der institutionenorientierte Ansatz und die Aussagen zur Struktur europäischer Trading-houses -- 2. Der funktionenorientierte Ansatz und die Aussagen zu den Funktionen europäischer Trading-houses -- 3. Der warenorientierte Ansatz und die Aussagen zum Objektbereich europäischer Trading-houses -- V. Kapitel Konzeption eines Modells zur Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- 1. Einordnung der Erfolgsfaktorenforschung in das betriebswirtschaftliche System -- 2. Der Begriff "Erfolg" -- 3. Erfolg und Ziele -- 4. Eine Synopse der Erfolgsfaktorenforschung -- 5. Erfolgsfaktorenanalyse und Wettbewerbsorientierung als Modellbasis -- 6. Konstruktion eines Erfolgsfaktorenmodells -- VI. Kapitel Das Erfolgsfaktorenmodell als Grundlage eines theoriegeleiteten Gesamtkonzeptes zur Identifizierung der Erfolgsfaktoren im internationalen Handel -- 1. Das theoretische Grundmodell -- 2. Endogene und exogene Systemmerkmale im internationalen Handel (Ressourcen) -- 3. Verhaltensmerkmale im internationalen Handel (Fähigkeiten) -- 4. Eine Übersicht zu den wissenschaftstheoretischen Ansätzen und ihren Hauptaussagen zum internationalen Handelsunternehmen -- VII. Kapitel Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 1. Die Stichprobe -- 2. Die Messung des Erfolges -- 3. Strukturelle und objektbezogene Merkmale -- 4. Institutionale Erfolgsfaktoren (Ressourcen) -- 5. Funktionale Erfolgsfaktoren -- 6. Das Gesamtmodell im Überblick -- VIII. Kapitel Resümee -- 1. Rückblick auf die gewählte Vorgangsweise -- 2. Vergleich Theoriemodell — Empirie -- 3. Nutzen der Erfolgsfaktorenforschung im internationalen Handel -- 4. Modellbeurteilung -- Exkurs Entwicklung und Operationalisierung des Explorationskonzeptes -- Wahl der Untersuchungsmethode -- Das Leitfadeninterview -- Die schriftliche postalische Befragung -- Der Fragebogen (Operationalisierung der Variablen) -- Nichtparametrische Testverfahren Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Außenhandelsbetrieb (DE-588)4003834-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005227-8 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4003834-8 (DE-588)4079215-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel Das Beispiel europäischer Trading-Houses |
title_alt | Dissertation Univ. Innsbruck 1995 |
title_auth | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel Das Beispiel europäischer Trading-Houses |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel Das Beispiel europäischer Trading-Houses |
title_full | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel Das Beispiel europäischer Trading-Houses von Albert Gamper |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel Das Beispiel europäischer Trading-Houses von Albert Gamper |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel Das Beispiel europäischer Trading-Houses von Albert Gamper |
title_short | Erfolgsfaktoren im internationalen Handel |
title_sort | erfolgsfaktoren im internationalen handel das beispiel europaischer trading houses |
title_sub | Das Beispiel europäischer Trading-Houses |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Außenhandelsbetrieb (DE-588)4003834-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Umfrage Erfolgsfaktor Außenhandelsbetrieb Westeuropa Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97728-1 |
work_keys_str_mv | AT gamperalbert erfolgsfaktoreniminternationalenhandeldasbeispieleuropaischertradinghouses AT gamperalbert dissertationunivinnsbruck1995 |