Täterprofile: Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Diese Untersuchung reiht sich ein in die wissenschaftlichen Versuche, Einsicht in Ursachen und Hintergründe rechtsextremistischer Gewalt zu gewinnen. Im Unterschied zu bisherigen Untersuchungen, die zumeist auf Aktenanalysen oder schriftlichen Meinungsbefragungen beruhen, baut diese Studie auf mündlichen Interviews mit Personen auf, die entsprechende Gewalttaten verübt haben. Gründe und Erklärungen der Täter für ihre Taten werden ebenso angesprochen wie die sozialen, familialen, beruflichen und politischen Hintergründe der Täter. Nicht zuletzt wird der Frage der Bedeutung strafrechtlicher Sanktionen für die Betroffenen nachgegangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 262S.) |
ISBN: | 9783322976581 9783824442201 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97658-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609814 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322976581 |c Online |9 978-3-322-97658-1 | ||
020 | |a 9783824442201 |c Print |9 978-3-8244-4220-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97658-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Täterprofile |b Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt |c von Joachim Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 262S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Diese Untersuchung reiht sich ein in die wissenschaftlichen Versuche, Einsicht in Ursachen und Hintergründe rechtsextremistischer Gewalt zu gewinnen. Im Unterschied zu bisherigen Untersuchungen, die zumeist auf Aktenanalysen oder schriftlichen Meinungsbefragungen beruhen, baut diese Studie auf mündlichen Interviews mit Personen auf, die entsprechende Gewalttaten verübt haben. Gründe und Erklärungen der Täter für ihre Taten werden ebenso angesprochen wie die sozialen, familialen, beruflichen und politischen Hintergründe der Täter. Nicht zuletzt wird der Frage der Bedeutung strafrechtlicher Sanktionen für die Betroffenen nachgegangen | ||
505 | 0 | |a I. Der theoretische Hintergrund -- 1. Zur verwendeten Terminologie von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt -- 2. Das sozialisationstheoretische Konzept -- II. Untersuchungsgegenstand und zentrale Fragestellungen -- III. Grundlage der Untersuchungsergebnisse und Methodik -- 1. Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- 2. Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften -- 3. Qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die rechtsextremistisch motivierte Gewalt ausgeübt haben -- IV. Der empirische Hintergrund: Vergleichende Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- Machiavellistische Einstellungen -- Autoritaristische Einstellungen -- Normalität von Gewalt -- Fremdenfeindliche Gewalt -- Zwischenfazit -- V. Die empirische Annäherung: Quantitative Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften und Interviews -- 1. Alter der Täter -- 2. Formale Familiensituation -- 3. Formale Bildungsqualifikation -- 4. Status zum Zeitpunkt der Tat -- VI. Die empirische Focussierung: Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Interviews -- 1. Kurzvorstellung der befragten Personen -- 2. Unterscheidung der befragten Personen nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 3. Aspekte der Persönlichkeit -- 4. Einzeldarstellungen: Fallbeispiele jugendlicher Straftäter anhand der Unterscheidung nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 5. Querauswertung der Interviews zu zentralen Fragekomplexen -- VII. Fazit -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttäter |0 (DE-588)4157236-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendkriminalität |0 (DE-588)4028893-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendlicher Täter |0 (DE-588)4028907-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Westliche Länder |0 (DE-588)4243718-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendlicher Täter |0 (DE-588)4028907-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |g Östliche Länder |0 (DE-588)4252579-2 |D g |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechtsradikalismus |0 (DE-588)4048829-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gewalttäter |0 (DE-588)4157236-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Jugendkriminalität |0 (DE-588)4028893-6 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97658-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050947 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810580021248 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Joachim |
author_facet | Müller, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Joachim |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609814 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
contents | I. Der theoretische Hintergrund -- 1. Zur verwendeten Terminologie von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt -- 2. Das sozialisationstheoretische Konzept -- II. Untersuchungsgegenstand und zentrale Fragestellungen -- III. Grundlage der Untersuchungsergebnisse und Methodik -- 1. Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- 2. Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften -- 3. Qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die rechtsextremistisch motivierte Gewalt ausgeübt haben -- IV. Der empirische Hintergrund: Vergleichende Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- Machiavellistische Einstellungen -- Autoritaristische Einstellungen -- Normalität von Gewalt -- Fremdenfeindliche Gewalt -- Zwischenfazit -- V. Die empirische Annäherung: Quantitative Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften und Interviews -- 1. Alter der Täter -- 2. Formale Familiensituation -- 3. Formale Bildungsqualifikation -- 4. Status zum Zeitpunkt der Tat -- VI. Die empirische Focussierung: Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Interviews -- 1. Kurzvorstellung der befragten Personen -- 2. Unterscheidung der befragten Personen nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 3. Aspekte der Persönlichkeit -- 4. Einzeldarstellungen: Fallbeispiele jugendlicher Straftäter anhand der Unterscheidung nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 5. Querauswertung der Interviews zu zentralen Fragekomplexen -- VII. Fazit -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863883142 (DE-599)BVBBV041609814 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97658-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05077nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322976581</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97658-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824442201</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4220-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97658-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Täterprofile</subfield><subfield code="b">Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt</subfield><subfield code="c">von Joachim Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 262S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Untersuchung reiht sich ein in die wissenschaftlichen Versuche, Einsicht in Ursachen und Hintergründe rechtsextremistischer Gewalt zu gewinnen. Im Unterschied zu bisherigen Untersuchungen, die zumeist auf Aktenanalysen oder schriftlichen Meinungsbefragungen beruhen, baut diese Studie auf mündlichen Interviews mit Personen auf, die entsprechende Gewalttaten verübt haben. Gründe und Erklärungen der Täter für ihre Taten werden ebenso angesprochen wie die sozialen, familialen, beruflichen und politischen Hintergründe der Täter. Nicht zuletzt wird der Frage der Bedeutung strafrechtlicher Sanktionen für die Betroffenen nachgegangen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Der theoretische Hintergrund -- 1. Zur verwendeten Terminologie von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt -- 2. Das sozialisationstheoretische Konzept -- II. Untersuchungsgegenstand und zentrale Fragestellungen -- III. Grundlage der Untersuchungsergebnisse und Methodik -- 1. Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- 2. Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften -- 3. Qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die rechtsextremistisch motivierte Gewalt ausgeübt haben -- IV. Der empirische Hintergrund: Vergleichende Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- Machiavellistische Einstellungen -- Autoritaristische Einstellungen -- Normalität von Gewalt -- Fremdenfeindliche Gewalt -- Zwischenfazit -- V. Die empirische Annäherung: Quantitative Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften und Interviews -- 1. Alter der Täter -- 2. Formale Familiensituation -- 3. Formale Bildungsqualifikation -- 4. Status zum Zeitpunkt der Tat -- VI. Die empirische Focussierung: Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Interviews -- 1. Kurzvorstellung der befragten Personen -- 2. Unterscheidung der befragten Personen nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 3. Aspekte der Persönlichkeit -- 4. Einzeldarstellungen: Fallbeispiele jugendlicher Straftäter anhand der Unterscheidung nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 5. Querauswertung der Interviews zu zentralen Fragekomplexen -- VII. Fazit -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157236-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028893-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendlicher Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028907-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendlicher Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028907-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsradikalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048829-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewalttäter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157236-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Jugendkriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028893-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97658-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050947</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Fallstudiensammlung |
geographic | Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Östliche Länder Deutschland Westliche Länder |
id | DE-604.BV041609814 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322976581 9783824442201 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050947 |
oclc_num | 863883142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (X, 262S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Müller, Joachim Verfasser aut Täterprofile Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt von Joachim Müller Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (X, 262S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diese Untersuchung reiht sich ein in die wissenschaftlichen Versuche, Einsicht in Ursachen und Hintergründe rechtsextremistischer Gewalt zu gewinnen. Im Unterschied zu bisherigen Untersuchungen, die zumeist auf Aktenanalysen oder schriftlichen Meinungsbefragungen beruhen, baut diese Studie auf mündlichen Interviews mit Personen auf, die entsprechende Gewalttaten verübt haben. Gründe und Erklärungen der Täter für ihre Taten werden ebenso angesprochen wie die sozialen, familialen, beruflichen und politischen Hintergründe der Täter. Nicht zuletzt wird der Frage der Bedeutung strafrechtlicher Sanktionen für die Betroffenen nachgegangen I. Der theoretische Hintergrund -- 1. Zur verwendeten Terminologie von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt -- 2. Das sozialisationstheoretische Konzept -- II. Untersuchungsgegenstand und zentrale Fragestellungen -- III. Grundlage der Untersuchungsergebnisse und Methodik -- 1. Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- 2. Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften -- 3. Qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die rechtsextremistisch motivierte Gewalt ausgeübt haben -- IV. Der empirische Hintergrund: Vergleichende Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- Machiavellistische Einstellungen -- Autoritaristische Einstellungen -- Normalität von Gewalt -- Fremdenfeindliche Gewalt -- Zwischenfazit -- V. Die empirische Annäherung: Quantitative Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften und Interviews -- 1. Alter der Täter -- 2. Formale Familiensituation -- 3. Formale Bildungsqualifikation -- 4. Status zum Zeitpunkt der Tat -- VI. Die empirische Focussierung: Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Interviews -- 1. Kurzvorstellung der befragten Personen -- 2. Unterscheidung der befragten Personen nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 3. Aspekte der Persönlichkeit -- 4. Einzeldarstellungen: Fallbeispiele jugendlicher Straftäter anhand der Unterscheidung nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 5. Querauswertung der Interviews zu zentralen Fragekomplexen -- VII. Fazit -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd rswk-swf Gewalttäter (DE-588)4157236-1 gnd rswk-swf Jugendkriminalität (DE-588)4028893-6 gnd rswk-swf Jugendlicher Täter (DE-588)4028907-2 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd rswk-swf Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content 2\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 g Jugendlicher Täter (DE-588)4028907-2 s Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 g 3\p DE-604 Gewalttäter (DE-588)4157236-1 s Jugendkriminalität (DE-588)4028893-6 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97658-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Joachim Täterprofile Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt I. Der theoretische Hintergrund -- 1. Zur verwendeten Terminologie von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt -- 2. Das sozialisationstheoretische Konzept -- II. Untersuchungsgegenstand und zentrale Fragestellungen -- III. Grundlage der Untersuchungsergebnisse und Methodik -- 1. Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- 2. Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften -- 3. Qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die rechtsextremistisch motivierte Gewalt ausgeübt haben -- IV. Der empirische Hintergrund: Vergleichende Datenauswertung einer repräsentativen Jugenduntersuchung in Ost- und Westdeutschland -- Machiavellistische Einstellungen -- Autoritaristische Einstellungen -- Normalität von Gewalt -- Fremdenfeindliche Gewalt -- Zwischenfazit -- V. Die empirische Annäherung: Quantitative Auswertung von Anklage- und Urteilsschriften und Interviews -- 1. Alter der Täter -- 2. Formale Familiensituation -- 3. Formale Bildungsqualifikation -- 4. Status zum Zeitpunkt der Tat -- VI. Die empirische Focussierung: Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Interviews -- 1. Kurzvorstellung der befragten Personen -- 2. Unterscheidung der befragten Personen nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 3. Aspekte der Persönlichkeit -- 4. Einzeldarstellungen: Fallbeispiele jugendlicher Straftäter anhand der Unterscheidung nach Verhaltenspräferenzen im Tat-Kontext -- 5. Querauswertung der Interviews zu zentralen Fragekomplexen -- VII. Fazit -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd Gewalttäter (DE-588)4157236-1 gnd Jugendkriminalität (DE-588)4028893-6 gnd Jugendlicher Täter (DE-588)4028907-2 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048829-9 (DE-588)4157236-1 (DE-588)4028893-6 (DE-588)4028907-2 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4252579-2 (DE-588)4243718-0 (DE-588)4113937-9 (DE-588)4522595-3 |
title | Täterprofile Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt |
title_auth | Täterprofile Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt |
title_exact_search | Täterprofile Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt |
title_full | Täterprofile Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt von Joachim Müller |
title_fullStr | Täterprofile Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt von Joachim Müller |
title_full_unstemmed | Täterprofile Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt von Joachim Müller |
title_short | Täterprofile |
title_sort | taterprofile hintergrunde rechtsextremistisch motivierter gewalt |
title_sub | Hintergründe rechtsextremistisch motivierter Gewalt |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Rechtsradikalismus (DE-588)4048829-9 gnd Gewalttäter (DE-588)4157236-1 gnd Jugendkriminalität (DE-588)4028893-6 gnd Jugendlicher Täter (DE-588)4028907-2 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Rechtsradikalismus Gewalttäter Jugendkriminalität Jugendlicher Täter Gewalttätigkeit Deutschland Östliche Länder Deutschland Westliche Länder Hochschulschrift Fallstudiensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97658-1 |
work_keys_str_mv | AT mullerjoachim taterprofilehintergrunderechtsextremistischmotiviertergewalt |