Strategische Herausforderungen im Investment Banking: Integration von Wholesale und Retail Banking
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Schriftenreihe: | ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nicht zuletzt durch zwei bedeutende Transaktionen innerhalb der amerikanischen Investment-Banking-Industrie wurde die traditionelle Trennung zwischen Wholesale- und Retail-Geschäft in Frage gestellt. Bernhard Brinker untersucht, inwieweit eine Integration von Wholesale und Retail Banking aus ökonomischer Perspektive vorteilhaft ist. Dazu beurteilt der Autor Strategien der Vorwärts- und Rückwärtsintegration sowohl unternehmensbezogen aus finanz- und leistungswirtschaftlicher Perspektive als auch aus wettbewerbsbezogener Sicht. Zum einen werden dabei die Ergebnisvolatilitäten verschiedener Bereiche des Investment Banking empirisch untersucht; zum anderen wird die gesamte Bandbreite möglicher Effektivitäts- und Effizienzaspekte derartiger Integrationsstrategien systematisiert und analysiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 261S. 56 Abb) |
ISBN: | 9783322976383 9783824403998 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97638-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322976383 |c Online |9 978-3-322-97638-3 | ||
020 | |a 9783824403998 |c Print |9 978-3-8244-0399-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97638-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883135 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brinker, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Herausforderungen im Investment Banking |b Integration von Wholesale und Retail Banking |c von Bernhard Brinker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 261S. 56 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |v 10 | |
500 | |a Nicht zuletzt durch zwei bedeutende Transaktionen innerhalb der amerikanischen Investment-Banking-Industrie wurde die traditionelle Trennung zwischen Wholesale- und Retail-Geschäft in Frage gestellt. Bernhard Brinker untersucht, inwieweit eine Integration von Wholesale und Retail Banking aus ökonomischer Perspektive vorteilhaft ist. Dazu beurteilt der Autor Strategien der Vorwärts- und Rückwärtsintegration sowohl unternehmensbezogen aus finanz- und leistungswirtschaftlicher Perspektive als auch aus wettbewerbsbezogener Sicht. Zum einen werden dabei die Ergebnisvolatilitäten verschiedener Bereiche des Investment Banking empirisch untersucht; zum anderen wird die gesamte Bandbreite möglicher Effektivitäts- und Effizienzaspekte derartiger Integrationsstrategien systematisiert und analysiert | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Wissenschaftliche Einordnung und methodisches Vorgehen -- 2 Die U.S.-Investment-Banking-Industrie als Untersuchungsfeld -- 2.1 Unterteilung der U.S.-Bankenindustrie und begriffliche Abgrenzung -- 2.2 Entwicklung und regulatorisches Umfeld der U.S.-Investment-Banking-Industrie -- 2.3 Geschäftsfelder von Investment-Banken -- 2.4 Spezifika des Managements von Investment-Banken -- 3 Typologie und Erfolg Kundengruppenorientierter Strategien IM U.S. Investment Banking -- 3.1 Shareholder Value als Erfolgskriterium -- 3.2 Fokussierte kundengruppenorientierte Strategien -- 3.3 Integrationsstrategien -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien -- 4.1 Institutionelle Betrachtungsweise -- 4.2 Neoklassische Betrachtungsweise -- 4.3 Neoinstitutionelle Betrachtungsweise -- 4.4 Zwischenergebnis -- | |
505 | 0 | |a 5 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Finanzwirtschaftlicher Perspektive -- 5.1 Beurteilung von Diversifikationseffekten -- 5.2 Diversifikationseffekte von Integrationsstrategien -- 5.3 Zwischenergebnis -- 6 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Leistungswirtschaftlicher Perspektive -- 6.1 Konzept des Structure-Conduct-Performance-Modells -- 6.2 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effektivität des Leistungserstellungsprozesses -- 6.3 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effizienz des Leistungserstellungsprozesses -- 6.4 Zwischenergebnis -- 7 Wettbewerbsbezogene Beurteilung der Vorteil-Haftigkeit von Integrationsstrategien -- 7.1 Spieltheoretische Grundlagen -- 7.2 Beurteilung von Integrationsstrategien im Wettbewerbskontext -- 7.3 Zwischenergebnis -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- A1 Datenbank der Securities Industry Association -- | |
505 | 0 | |a A2 Volatilitätsberechnung am Beispiel des Total Revenue der U.S. "National Full Line Firms" | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investment Banking |0 (DE-588)4200159-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investment Banking |0 (DE-588)4200159-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Firmenkundengeschäft |0 (DE-588)4017256-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatkundengeschäft |0 (DE-588)4115631-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97638-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050928 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810542272512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Brinker, Bernhard |
author_facet | Brinker, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Brinker, Bernhard |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609795 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Wissenschaftliche Einordnung und methodisches Vorgehen -- 2 Die U.S.-Investment-Banking-Industrie als Untersuchungsfeld -- 2.1 Unterteilung der U.S.-Bankenindustrie und begriffliche Abgrenzung -- 2.2 Entwicklung und regulatorisches Umfeld der U.S.-Investment-Banking-Industrie -- 2.3 Geschäftsfelder von Investment-Banken -- 2.4 Spezifika des Managements von Investment-Banken -- 3 Typologie und Erfolg Kundengruppenorientierter Strategien IM U.S. Investment Banking -- 3.1 Shareholder Value als Erfolgskriterium -- 3.2 Fokussierte kundengruppenorientierte Strategien -- 3.3 Integrationsstrategien -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien -- 4.1 Institutionelle Betrachtungsweise -- 4.2 Neoklassische Betrachtungsweise -- 4.3 Neoinstitutionelle Betrachtungsweise -- 4.4 Zwischenergebnis -- 5 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Finanzwirtschaftlicher Perspektive -- 5.1 Beurteilung von Diversifikationseffekten -- 5.2 Diversifikationseffekte von Integrationsstrategien -- 5.3 Zwischenergebnis -- 6 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Leistungswirtschaftlicher Perspektive -- 6.1 Konzept des Structure-Conduct-Performance-Modells -- 6.2 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effektivität des Leistungserstellungsprozesses -- 6.3 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effizienz des Leistungserstellungsprozesses -- 6.4 Zwischenergebnis -- 7 Wettbewerbsbezogene Beurteilung der Vorteil-Haftigkeit von Integrationsstrategien -- 7.1 Spieltheoretische Grundlagen -- 7.2 Beurteilung von Integrationsstrategien im Wettbewerbskontext -- 7.3 Zwischenergebnis -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- A1 Datenbank der Securities Industry Association -- A2 Volatilitätsberechnung am Beispiel des Total Revenue der U.S. "National Full Line Firms" |
ctrlnum | (OCoLC)863883135 (DE-599)BVBBV041609795 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97638-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05175nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322976383</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97638-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403998</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0399-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97638-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brinker, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Herausforderungen im Investment Banking</subfield><subfield code="b">Integration von Wholesale und Retail Banking</subfield><subfield code="c">von Bernhard Brinker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 261S. 56 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht zuletzt durch zwei bedeutende Transaktionen innerhalb der amerikanischen Investment-Banking-Industrie wurde die traditionelle Trennung zwischen Wholesale- und Retail-Geschäft in Frage gestellt. Bernhard Brinker untersucht, inwieweit eine Integration von Wholesale und Retail Banking aus ökonomischer Perspektive vorteilhaft ist. Dazu beurteilt der Autor Strategien der Vorwärts- und Rückwärtsintegration sowohl unternehmensbezogen aus finanz- und leistungswirtschaftlicher Perspektive als auch aus wettbewerbsbezogener Sicht. Zum einen werden dabei die Ergebnisvolatilitäten verschiedener Bereiche des Investment Banking empirisch untersucht; zum anderen wird die gesamte Bandbreite möglicher Effektivitäts- und Effizienzaspekte derartiger Integrationsstrategien systematisiert und analysiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Wissenschaftliche Einordnung und methodisches Vorgehen -- 2 Die U.S.-Investment-Banking-Industrie als Untersuchungsfeld -- 2.1 Unterteilung der U.S.-Bankenindustrie und begriffliche Abgrenzung -- 2.2 Entwicklung und regulatorisches Umfeld der U.S.-Investment-Banking-Industrie -- 2.3 Geschäftsfelder von Investment-Banken -- 2.4 Spezifika des Managements von Investment-Banken -- 3 Typologie und Erfolg Kundengruppenorientierter Strategien IM U.S. Investment Banking -- 3.1 Shareholder Value als Erfolgskriterium -- 3.2 Fokussierte kundengruppenorientierte Strategien -- 3.3 Integrationsstrategien -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien -- 4.1 Institutionelle Betrachtungsweise -- 4.2 Neoklassische Betrachtungsweise -- 4.3 Neoinstitutionelle Betrachtungsweise -- 4.4 Zwischenergebnis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Finanzwirtschaftlicher Perspektive -- 5.1 Beurteilung von Diversifikationseffekten -- 5.2 Diversifikationseffekte von Integrationsstrategien -- 5.3 Zwischenergebnis -- 6 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Leistungswirtschaftlicher Perspektive -- 6.1 Konzept des Structure-Conduct-Performance-Modells -- 6.2 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effektivität des Leistungserstellungsprozesses -- 6.3 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effizienz des Leistungserstellungsprozesses -- 6.4 Zwischenergebnis -- 7 Wettbewerbsbezogene Beurteilung der Vorteil-Haftigkeit von Integrationsstrategien -- 7.1 Spieltheoretische Grundlagen -- 7.2 Beurteilung von Integrationsstrategien im Wettbewerbskontext -- 7.3 Zwischenergebnis -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- A1 Datenbank der Securities Industry Association --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A2 Volatilitätsberechnung am Beispiel des Total Revenue der U.S. "National Full Line Firms"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investment Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200159-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investment Banking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200159-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115631-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97638-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050928</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609795 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322976383 9783824403998 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050928 |
oclc_num | 863883135 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 261S. 56 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |
spelling | Brinker, Bernhard Verfasser aut Strategische Herausforderungen im Investment Banking Integration von Wholesale und Retail Banking von Bernhard Brinker Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (XVIII, 261S. 56 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen 10 Nicht zuletzt durch zwei bedeutende Transaktionen innerhalb der amerikanischen Investment-Banking-Industrie wurde die traditionelle Trennung zwischen Wholesale- und Retail-Geschäft in Frage gestellt. Bernhard Brinker untersucht, inwieweit eine Integration von Wholesale und Retail Banking aus ökonomischer Perspektive vorteilhaft ist. Dazu beurteilt der Autor Strategien der Vorwärts- und Rückwärtsintegration sowohl unternehmensbezogen aus finanz- und leistungswirtschaftlicher Perspektive als auch aus wettbewerbsbezogener Sicht. Zum einen werden dabei die Ergebnisvolatilitäten verschiedener Bereiche des Investment Banking empirisch untersucht; zum anderen wird die gesamte Bandbreite möglicher Effektivitäts- und Effizienzaspekte derartiger Integrationsstrategien systematisiert und analysiert 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Wissenschaftliche Einordnung und methodisches Vorgehen -- 2 Die U.S.-Investment-Banking-Industrie als Untersuchungsfeld -- 2.1 Unterteilung der U.S.-Bankenindustrie und begriffliche Abgrenzung -- 2.2 Entwicklung und regulatorisches Umfeld der U.S.-Investment-Banking-Industrie -- 2.3 Geschäftsfelder von Investment-Banken -- 2.4 Spezifika des Managements von Investment-Banken -- 3 Typologie und Erfolg Kundengruppenorientierter Strategien IM U.S. Investment Banking -- 3.1 Shareholder Value als Erfolgskriterium -- 3.2 Fokussierte kundengruppenorientierte Strategien -- 3.3 Integrationsstrategien -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien -- 4.1 Institutionelle Betrachtungsweise -- 4.2 Neoklassische Betrachtungsweise -- 4.3 Neoinstitutionelle Betrachtungsweise -- 4.4 Zwischenergebnis -- 5 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Finanzwirtschaftlicher Perspektive -- 5.1 Beurteilung von Diversifikationseffekten -- 5.2 Diversifikationseffekte von Integrationsstrategien -- 5.3 Zwischenergebnis -- 6 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Leistungswirtschaftlicher Perspektive -- 6.1 Konzept des Structure-Conduct-Performance-Modells -- 6.2 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effektivität des Leistungserstellungsprozesses -- 6.3 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effizienz des Leistungserstellungsprozesses -- 6.4 Zwischenergebnis -- 7 Wettbewerbsbezogene Beurteilung der Vorteil-Haftigkeit von Integrationsstrategien -- 7.1 Spieltheoretische Grundlagen -- 7.2 Beurteilung von Integrationsstrategien im Wettbewerbskontext -- 7.3 Zwischenergebnis -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- A1 Datenbank der Securities Industry Association -- A2 Volatilitätsberechnung am Beispiel des Total Revenue der U.S. "National Full Line Firms" Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Investment Banking (DE-588)4200159-6 gnd rswk-swf Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd rswk-swf Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investment Banking (DE-588)4200159-6 s Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 s Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 s Integration (DE-588)4027238-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97638-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brinker, Bernhard Strategische Herausforderungen im Investment Banking Integration von Wholesale und Retail Banking 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 1.3 Wissenschaftliche Einordnung und methodisches Vorgehen -- 2 Die U.S.-Investment-Banking-Industrie als Untersuchungsfeld -- 2.1 Unterteilung der U.S.-Bankenindustrie und begriffliche Abgrenzung -- 2.2 Entwicklung und regulatorisches Umfeld der U.S.-Investment-Banking-Industrie -- 2.3 Geschäftsfelder von Investment-Banken -- 2.4 Spezifika des Managements von Investment-Banken -- 3 Typologie und Erfolg Kundengruppenorientierter Strategien IM U.S. Investment Banking -- 3.1 Shareholder Value als Erfolgskriterium -- 3.2 Fokussierte kundengruppenorientierte Strategien -- 3.3 Integrationsstrategien -- 3.4 Zwischenergebnis -- 4 Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien -- 4.1 Institutionelle Betrachtungsweise -- 4.2 Neoklassische Betrachtungsweise -- 4.3 Neoinstitutionelle Betrachtungsweise -- 4.4 Zwischenergebnis -- 5 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Finanzwirtschaftlicher Perspektive -- 5.1 Beurteilung von Diversifikationseffekten -- 5.2 Diversifikationseffekte von Integrationsstrategien -- 5.3 Zwischenergebnis -- 6 Unternehmensbezogene Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Integrationsstrategien aus Leistungswirtschaftlicher Perspektive -- 6.1 Konzept des Structure-Conduct-Performance-Modells -- 6.2 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effektivität des Leistungserstellungsprozesses -- 6.3 Integrationsstrategien zur Steigerung der Effizienz des Leistungserstellungsprozesses -- 6.4 Zwischenergebnis -- 7 Wettbewerbsbezogene Beurteilung der Vorteil-Haftigkeit von Integrationsstrategien -- 7.1 Spieltheoretische Grundlagen -- 7.2 Beurteilung von Integrationsstrategien im Wettbewerbskontext -- 7.3 Zwischenergebnis -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- A1 Datenbank der Securities Industry Association -- A2 Volatilitätsberechnung am Beispiel des Total Revenue der U.S. "National Full Line Firms" Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Integration (DE-588)4027238-2 gnd Investment Banking (DE-588)4200159-6 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027238-2 (DE-588)4200159-6 (DE-588)4115631-6 (DE-588)4017256-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Herausforderungen im Investment Banking Integration von Wholesale und Retail Banking |
title_auth | Strategische Herausforderungen im Investment Banking Integration von Wholesale und Retail Banking |
title_exact_search | Strategische Herausforderungen im Investment Banking Integration von Wholesale und Retail Banking |
title_full | Strategische Herausforderungen im Investment Banking Integration von Wholesale und Retail Banking von Bernhard Brinker |
title_fullStr | Strategische Herausforderungen im Investment Banking Integration von Wholesale und Retail Banking von Bernhard Brinker |
title_full_unstemmed | Strategische Herausforderungen im Investment Banking Integration von Wholesale und Retail Banking von Bernhard Brinker |
title_short | Strategische Herausforderungen im Investment Banking |
title_sort | strategische herausforderungen im investment banking integration von wholesale und retail banking |
title_sub | Integration von Wholesale und Retail Banking |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Integration (DE-588)4027238-2 gnd Investment Banking (DE-588)4200159-6 gnd Privatkundengeschäft (DE-588)4115631-6 gnd Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Integration Investment Banking Privatkundengeschäft Firmenkundengeschäft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97638-3 |
work_keys_str_mv | AT brinkerbernhard strategischeherausforderungeniminvestmentbankingintegrationvonwholesaleundretailbanking |