Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schriftenreihe: | ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit der Novelle des Umwandlungsrechts zum 1.1.1995 bieten sich Unternehmen zahlreiche Reorganisationsmöglichkeiten durch Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel. In all diesen Fällen haben die außenstehenden Anteilshaber ein vitales Interesse, die Angemessenheit des Umtauschverhältnisses oder der Barabfindung durch externe unabhängige Sachverständige prüfen zu lassen. Dabei haben die Umwandlungsprüfer nach § 12 II Satz 2 UmwG auch anzugeben, welche Bewertungsmethoden Anwendung fanden und aus welchen Gründen die Anwendung dieser Methoden angemessen ist. Diese Norm bereitet Umwandlungsprüfern und Unternehmen Probleme, da konkrete gesetzliche Vorgaben für die Durchführung fehlen. Ferner herrscht in der Umwandlungspraxis eine starke Verunsicherung darüber, wie Prüfungsdurchführung und Berichterstattung zu gestalten sind, um vor den Schranken der Justiz Bestand zu haben. Vor diesem Hintergrund entwickelt Michael Lamla ein von der Bestellung über die Unternehmensbewertung bis hin zur Berichterstattung reichendes System von Grundsätzen ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung. Grundlage der einzelnen Prüfungsgrundsätze sind zahlreiche vom Verfasser beobachtete und anonymisiert dargestellte Umwandlungsfälle |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 292S. 27 Abb) |
ISBN: | 9783322976321 9783824403660 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-97632-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322976321 |c Online |9 978-3-322-97632-1 | ||
020 | |a 9783824403660 |c Print |9 978-3-8244-0366-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-97632-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863892332 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lamla, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung |c von Michael Lamla |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation European Business School 1997 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 292S. 27 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |v 7 | |
500 | |a Seit der Novelle des Umwandlungsrechts zum 1.1.1995 bieten sich Unternehmen zahlreiche Reorganisationsmöglichkeiten durch Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel. In all diesen Fällen haben die außenstehenden Anteilshaber ein vitales Interesse, die Angemessenheit des Umtauschverhältnisses oder der Barabfindung durch externe unabhängige Sachverständige prüfen zu lassen. Dabei haben die Umwandlungsprüfer nach § 12 II Satz 2 UmwG auch anzugeben, welche Bewertungsmethoden Anwendung fanden und aus welchen Gründen die Anwendung dieser Methoden angemessen ist. Diese Norm bereitet Umwandlungsprüfern und Unternehmen Probleme, da konkrete gesetzliche Vorgaben für die Durchführung fehlen. Ferner herrscht in der Umwandlungspraxis eine starke Verunsicherung darüber, wie Prüfungsdurchführung und Berichterstattung zu gestalten sind, um vor den Schranken der Justiz Bestand zu haben. Vor diesem Hintergrund entwickelt Michael Lamla ein von der Bestellung über die Unternehmensbewertung bis hin zur Berichterstattung reichendes System von Grundsätzen ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung. Grundlage der einzelnen Prüfungsgrundsätze sind zahlreiche vom Verfasser beobachtete und anonymisiert dargestellte Umwandlungsfälle | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Novelle des Umwandlungsgesetzes -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Umwandlungsspezifische Risiken -- 2.1 Änderung des wirtschaftlichen und rechtlichen Engagements -- 2.2 Benachteiligung von Minderheiten -- 2.3 Blockade von Mehrheitsentscheidungen -- 3. Prüfungsziele (1. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 3.1 Schutz von Minderheiten -- 3.2 Schutz von Mehrheiten -- 4. Notwendigkeit und Funktion von Prüfungsgrundsätzen -- 4.1 Notwendigkeit von Prüfungsgrundsätzen -- 4.2 Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 4.3 Gewinnung der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 5. Grundlagen der Umwandlungsprüfung -- 5.1 Umwandlungsvertrag bzw. -plan -- 5.2 Bericht des Vorstands -- 6. Gesetzliche Prüfungsbefehle -- 6.1 Prüfungspflicht -- 6.2 Berufung und Stellung der Umwandlungsprüfer -- 6.3 Prüfungsbericht -- 7. Prüfungsplanung -- | |
505 | 0 | |a 7.1 Rahmenbedingungen der Prüfungsplanung (17. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 7.2 Einschätzung des Prüfungsrisikos -- 7.3 Sachliche, personelle und zeitliche Planung -- 8. Unternehmens- und Anteilsbewertung bei Umwandlungen -- 8.1 Wahl der Bewertungsmethode -- 8.2 Würdigung der Bewertungsmethoden aus rechtlicher Sicht -- 8.3 Besondere Schwierigkeiten der Unternehmensbewertung -- 8.4 Ableitung von Umtauschverhältnis und Barabfindung -- 9. Prüfungsdurchfiihrung -- 9.1 Prüfungsumfang und Prüfungsintensität -- 9.1.2 Prüfungsintensität (29.–31. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.1.3 Praktisches Prüfungsverhalten -- 9.2 Vollständigkeits- und Richtigkeitsprüfung (32. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.3 Bewertungsprüfung -- 10. Bedeutung und Bildung des Prüfungsurteils -- 10.1 Folgen fehlender Pflichtprüfung und Testatsverweigerung (36. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- | |
505 | 0 | |a 10.2 Abschließende Urteilsbildung (37.–40. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11. Berichterstattung über die Prüfung -- 11.1 Allgemeine Berichtsgrundsätze (41.–43. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 11.2 Mindestinhalt des Prüfungsberichtes -- 11.3 Besondere Berichtspflichten gem. § 321 II HGB (44. und 45. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.4 Abschließende Erklärung (46.–49. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.5 Teilnahme an der Gesellschafterversammlung (50. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 12. Zusammenfassung | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Umwandlungsgesetz |0 (DE-588)4205987-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4244203-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwandlungsprüfung |0 (DE-588)4193292-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umwandlungsprüfung |0 (DE-588)4193292-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4244203-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |t Umwandlungsgesetz |0 (DE-588)4205987-2 |D u |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprüfung |0 (DE-588)4066505-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Umwandlungsprüfung |0 (DE-588)4193292-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-97632-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050922 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810518155264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lamla, Michael |
author_facet | Lamla, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Lamla, Michael |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609789 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Novelle des Umwandlungsgesetzes -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Umwandlungsspezifische Risiken -- 2.1 Änderung des wirtschaftlichen und rechtlichen Engagements -- 2.2 Benachteiligung von Minderheiten -- 2.3 Blockade von Mehrheitsentscheidungen -- 3. Prüfungsziele (1. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 3.1 Schutz von Minderheiten -- 3.2 Schutz von Mehrheiten -- 4. Notwendigkeit und Funktion von Prüfungsgrundsätzen -- 4.1 Notwendigkeit von Prüfungsgrundsätzen -- 4.2 Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 4.3 Gewinnung der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 5. Grundlagen der Umwandlungsprüfung -- 5.1 Umwandlungsvertrag bzw. -plan -- 5.2 Bericht des Vorstands -- 6. Gesetzliche Prüfungsbefehle -- 6.1 Prüfungspflicht -- 6.2 Berufung und Stellung der Umwandlungsprüfer -- 6.3 Prüfungsbericht -- 7. Prüfungsplanung -- 7.1 Rahmenbedingungen der Prüfungsplanung (17. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 7.2 Einschätzung des Prüfungsrisikos -- 7.3 Sachliche, personelle und zeitliche Planung -- 8. Unternehmens- und Anteilsbewertung bei Umwandlungen -- 8.1 Wahl der Bewertungsmethode -- 8.2 Würdigung der Bewertungsmethoden aus rechtlicher Sicht -- 8.3 Besondere Schwierigkeiten der Unternehmensbewertung -- 8.4 Ableitung von Umtauschverhältnis und Barabfindung -- 9. Prüfungsdurchfiihrung -- 9.1 Prüfungsumfang und Prüfungsintensität -- 9.1.2 Prüfungsintensität (29.–31. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.1.3 Praktisches Prüfungsverhalten -- 9.2 Vollständigkeits- und Richtigkeitsprüfung (32. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.3 Bewertungsprüfung -- 10. Bedeutung und Bildung des Prüfungsurteils -- 10.1 Folgen fehlender Pflichtprüfung und Testatsverweigerung (36. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 10.2 Abschließende Urteilsbildung (37.–40. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11. Berichterstattung über die Prüfung -- 11.1 Allgemeine Berichtsgrundsätze (41.–43. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 11.2 Mindestinhalt des Prüfungsberichtes -- 11.3 Besondere Berichtspflichten gem. § 321 II HGB (44. und 45. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.4 Abschließende Erklärung (46.–49. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.5 Teilnahme an der Gesellschafterversammlung (50. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 12. Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863892332 (DE-599)BVBBV041609789 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-97632-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06812nmm a2200745zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322976321</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-97632-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403660</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0366-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-97632-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892332</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamla, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung</subfield><subfield code="c">von Michael Lamla</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation European Business School 1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 292S. 27 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit der Novelle des Umwandlungsrechts zum 1.1.1995 bieten sich Unternehmen zahlreiche Reorganisationsmöglichkeiten durch Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel. In all diesen Fällen haben die außenstehenden Anteilshaber ein vitales Interesse, die Angemessenheit des Umtauschverhältnisses oder der Barabfindung durch externe unabhängige Sachverständige prüfen zu lassen. Dabei haben die Umwandlungsprüfer nach § 12 II Satz 2 UmwG auch anzugeben, welche Bewertungsmethoden Anwendung fanden und aus welchen Gründen die Anwendung dieser Methoden angemessen ist. Diese Norm bereitet Umwandlungsprüfern und Unternehmen Probleme, da konkrete gesetzliche Vorgaben für die Durchführung fehlen. Ferner herrscht in der Umwandlungspraxis eine starke Verunsicherung darüber, wie Prüfungsdurchführung und Berichterstattung zu gestalten sind, um vor den Schranken der Justiz Bestand zu haben. Vor diesem Hintergrund entwickelt Michael Lamla ein von der Bestellung über die Unternehmensbewertung bis hin zur Berichterstattung reichendes System von Grundsätzen ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung. Grundlage der einzelnen Prüfungsgrundsätze sind zahlreiche vom Verfasser beobachtete und anonymisiert dargestellte Umwandlungsfälle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Novelle des Umwandlungsgesetzes -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Umwandlungsspezifische Risiken -- 2.1 Änderung des wirtschaftlichen und rechtlichen Engagements -- 2.2 Benachteiligung von Minderheiten -- 2.3 Blockade von Mehrheitsentscheidungen -- 3. Prüfungsziele (1. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 3.1 Schutz von Minderheiten -- 3.2 Schutz von Mehrheiten -- 4. Notwendigkeit und Funktion von Prüfungsgrundsätzen -- 4.1 Notwendigkeit von Prüfungsgrundsätzen -- 4.2 Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 4.3 Gewinnung der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 5. Grundlagen der Umwandlungsprüfung -- 5.1 Umwandlungsvertrag bzw. -plan -- 5.2 Bericht des Vorstands -- 6. Gesetzliche Prüfungsbefehle -- 6.1 Prüfungspflicht -- 6.2 Berufung und Stellung der Umwandlungsprüfer -- 6.3 Prüfungsbericht -- 7. Prüfungsplanung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.1 Rahmenbedingungen der Prüfungsplanung (17. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 7.2 Einschätzung des Prüfungsrisikos -- 7.3 Sachliche, personelle und zeitliche Planung -- 8. Unternehmens- und Anteilsbewertung bei Umwandlungen -- 8.1 Wahl der Bewertungsmethode -- 8.2 Würdigung der Bewertungsmethoden aus rechtlicher Sicht -- 8.3 Besondere Schwierigkeiten der Unternehmensbewertung -- 8.4 Ableitung von Umtauschverhältnis und Barabfindung -- 9. Prüfungsdurchfiihrung -- 9.1 Prüfungsumfang und Prüfungsintensität -- 9.1.2 Prüfungsintensität (29.–31. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.1.3 Praktisches Prüfungsverhalten -- 9.2 Vollständigkeits- und Richtigkeitsprüfung (32. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.3 Bewertungsprüfung -- 10. Bedeutung und Bildung des Prüfungsurteils -- 10.1 Folgen fehlender Pflichtprüfung und Testatsverweigerung (36. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10.2 Abschließende Urteilsbildung (37.–40. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11. Berichterstattung über die Prüfung -- 11.1 Allgemeine Berichtsgrundsätze (41.–43. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 11.2 Mindestinhalt des Prüfungsberichtes -- 11.3 Besondere Berichtspflichten gem. § 321 II HGB (44. und 45. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.4 Abschließende Erklärung (46.–49. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.5 Teilnahme an der Gesellschafterversammlung (50. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 12. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205987-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwandlungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193292-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umwandlungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193292-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Umwandlungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205987-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066505-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umwandlungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193292-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-97632-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050922</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041609789 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322976321 9783824403660 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050922 |
oclc_num | 863892332 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 292S. 27 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen |
spelling | Lamla, Michael Verfasser aut Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung von Michael Lamla Dissertation European Business School 1997 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XVII, 292S. 27 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ebs Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen 7 Seit der Novelle des Umwandlungsrechts zum 1.1.1995 bieten sich Unternehmen zahlreiche Reorganisationsmöglichkeiten durch Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel. In all diesen Fällen haben die außenstehenden Anteilshaber ein vitales Interesse, die Angemessenheit des Umtauschverhältnisses oder der Barabfindung durch externe unabhängige Sachverständige prüfen zu lassen. Dabei haben die Umwandlungsprüfer nach § 12 II Satz 2 UmwG auch anzugeben, welche Bewertungsmethoden Anwendung fanden und aus welchen Gründen die Anwendung dieser Methoden angemessen ist. Diese Norm bereitet Umwandlungsprüfern und Unternehmen Probleme, da konkrete gesetzliche Vorgaben für die Durchführung fehlen. Ferner herrscht in der Umwandlungspraxis eine starke Verunsicherung darüber, wie Prüfungsdurchführung und Berichterstattung zu gestalten sind, um vor den Schranken der Justiz Bestand zu haben. Vor diesem Hintergrund entwickelt Michael Lamla ein von der Bestellung über die Unternehmensbewertung bis hin zur Berichterstattung reichendes System von Grundsätzen ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung. Grundlage der einzelnen Prüfungsgrundsätze sind zahlreiche vom Verfasser beobachtete und anonymisiert dargestellte Umwandlungsfälle 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Novelle des Umwandlungsgesetzes -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Umwandlungsspezifische Risiken -- 2.1 Änderung des wirtschaftlichen und rechtlichen Engagements -- 2.2 Benachteiligung von Minderheiten -- 2.3 Blockade von Mehrheitsentscheidungen -- 3. Prüfungsziele (1. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 3.1 Schutz von Minderheiten -- 3.2 Schutz von Mehrheiten -- 4. Notwendigkeit und Funktion von Prüfungsgrundsätzen -- 4.1 Notwendigkeit von Prüfungsgrundsätzen -- 4.2 Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 4.3 Gewinnung der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 5. Grundlagen der Umwandlungsprüfung -- 5.1 Umwandlungsvertrag bzw. -plan -- 5.2 Bericht des Vorstands -- 6. Gesetzliche Prüfungsbefehle -- 6.1 Prüfungspflicht -- 6.2 Berufung und Stellung der Umwandlungsprüfer -- 6.3 Prüfungsbericht -- 7. Prüfungsplanung -- 7.1 Rahmenbedingungen der Prüfungsplanung (17. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 7.2 Einschätzung des Prüfungsrisikos -- 7.3 Sachliche, personelle und zeitliche Planung -- 8. Unternehmens- und Anteilsbewertung bei Umwandlungen -- 8.1 Wahl der Bewertungsmethode -- 8.2 Würdigung der Bewertungsmethoden aus rechtlicher Sicht -- 8.3 Besondere Schwierigkeiten der Unternehmensbewertung -- 8.4 Ableitung von Umtauschverhältnis und Barabfindung -- 9. Prüfungsdurchfiihrung -- 9.1 Prüfungsumfang und Prüfungsintensität -- 9.1.2 Prüfungsintensität (29.–31. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.1.3 Praktisches Prüfungsverhalten -- 9.2 Vollständigkeits- und Richtigkeitsprüfung (32. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.3 Bewertungsprüfung -- 10. Bedeutung und Bildung des Prüfungsurteils -- 10.1 Folgen fehlender Pflichtprüfung und Testatsverweigerung (36. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 10.2 Abschließende Urteilsbildung (37.–40. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11. Berichterstattung über die Prüfung -- 11.1 Allgemeine Berichtsgrundsätze (41.–43. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 11.2 Mindestinhalt des Prüfungsberichtes -- 11.3 Besondere Berichtspflichten gem. § 321 II HGB (44. und 45. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.4 Abschließende Erklärung (46.–49. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.5 Teilnahme an der Gesellschafterversammlung (50. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 12. Zusammenfassung Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd rswk-swf Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung (DE-588)4244203-5 gnd rswk-swf Umwandlungsprüfung (DE-588)4193292-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Umwandlungsprüfung (DE-588)4193292-4 s Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung (DE-588)4244203-5 s Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 u 2\p DE-604 Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 s 3\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-97632-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lamla, Michael Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Novelle des Umwandlungsgesetzes -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Umwandlungsspezifische Risiken -- 2.1 Änderung des wirtschaftlichen und rechtlichen Engagements -- 2.2 Benachteiligung von Minderheiten -- 2.3 Blockade von Mehrheitsentscheidungen -- 3. Prüfungsziele (1. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 3.1 Schutz von Minderheiten -- 3.2 Schutz von Mehrheiten -- 4. Notwendigkeit und Funktion von Prüfungsgrundsätzen -- 4.1 Notwendigkeit von Prüfungsgrundsätzen -- 4.2 Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 4.3 Gewinnung der Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung -- 5. Grundlagen der Umwandlungsprüfung -- 5.1 Umwandlungsvertrag bzw. -plan -- 5.2 Bericht des Vorstands -- 6. Gesetzliche Prüfungsbefehle -- 6.1 Prüfungspflicht -- 6.2 Berufung und Stellung der Umwandlungsprüfer -- 6.3 Prüfungsbericht -- 7. Prüfungsplanung -- 7.1 Rahmenbedingungen der Prüfungsplanung (17. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 7.2 Einschätzung des Prüfungsrisikos -- 7.3 Sachliche, personelle und zeitliche Planung -- 8. Unternehmens- und Anteilsbewertung bei Umwandlungen -- 8.1 Wahl der Bewertungsmethode -- 8.2 Würdigung der Bewertungsmethoden aus rechtlicher Sicht -- 8.3 Besondere Schwierigkeiten der Unternehmensbewertung -- 8.4 Ableitung von Umtauschverhältnis und Barabfindung -- 9. Prüfungsdurchfiihrung -- 9.1 Prüfungsumfang und Prüfungsintensität -- 9.1.2 Prüfungsintensität (29.–31. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.1.3 Praktisches Prüfungsverhalten -- 9.2 Vollständigkeits- und Richtigkeitsprüfung (32. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 9.3 Bewertungsprüfung -- 10. Bedeutung und Bildung des Prüfungsurteils -- 10.1 Folgen fehlender Pflichtprüfung und Testatsverweigerung (36. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 10.2 Abschließende Urteilsbildung (37.–40. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11. Berichterstattung über die Prüfung -- 11.1 Allgemeine Berichtsgrundsätze (41.–43. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungspriifung) -- 11.2 Mindestinhalt des Prüfungsberichtes -- 11.3 Besondere Berichtspflichten gem. § 321 II HGB (44. und 45. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.4 Abschließende Erklärung (46.–49. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 11.5 Teilnahme an der Gesellschafterversammlung (50. Grundsatz ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung) -- 12. Zusammenfassung Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung (DE-588)4244203-5 gnd Umwandlungsprüfung (DE-588)4193292-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205987-2 (DE-588)4020654-3 (DE-588)4066505-7 (DE-588)4244203-5 (DE-588)4193292-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung |
title_alt | Dissertation European Business School 1997 |
title_auth | Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung |
title_exact_search | Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung |
title_full | Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung von Michael Lamla |
title_fullStr | Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung von Michael Lamla |
title_full_unstemmed | Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung von Michael Lamla |
title_short | Grundsätze ordnungsmäßiger Umwandlungsprüfung |
title_sort | grundsatze ordnungsmaßiger umwandlungsprufung |
topic | Deutschland Umwandlungsgesetz (DE-588)4205987-2 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Wirtschaftsprüfung (DE-588)4066505-7 gnd Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung (DE-588)4244203-5 gnd Umwandlungsprüfung (DE-588)4193292-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Umwandlungsgesetz Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gesellschaftsumwandlung Wirtschaftsprüfung Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftsprüfung Umwandlungsprüfung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-97632-1 |
work_keys_str_mv | AT lamlamichael grundsatzeordnungsmaßigerumwandlungsprufung AT lamlamichael dissertationeuropeanbusinessschool1997 |