Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der materialbearbeitenden Industrie ist der Kohlendioxid-(CO2)-Gaslaser der am häufigsten eingesetzte Lasertyp. Trotz dieses erreichten Industriestandards verbleibt ein Forschungs- und Entwicklungsbedarf insbesondere hinsichtlich Systemwirkungsgrad, Fokussierbarkeit der Strahlung sowie Systemkompaktheit. - Die Arbeit setzt an dieser Stelle ein. Durch eine geeignete Gestaltung der Gasströmung in Kombination mit einem darauf abgestimmten Elektrodendesign kann eine hohe optische Qualität des laseraktiven Mediums realisiert werden. Diese Grundvoraussetzung für eine gute Fokussierbarkeit der Strahlung erlaubt zugleich einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte zu realisieren, also auch Kompaktheit. Für eine optimale Gestaltung der Gasentladungsstrecken ist eine genaue Kenntnis der relevanten fluidmechanischen und elektrophysikalischen Vorgänge unerläßlich. Es werden deshalb interferometrische Verfahren zur Bestimmung von Temperaturleitfähigkeit, Drall sowie der Gasdichteverteilung in schnell längsgeströmten hochfrequenzangeregten Gasentladungsstrecken vorgestellt. - Für eine gezielte Kompensation bzw. Beeinflussung dieser Vorgänge werden konkrete Gestaltungen von Strömungsführung und Elektrodenform vorgeschlagen. Damit können Gasentladungsstrecken realisiert werden, die bei höchstmöglichen Strömungsgeschwindigkeiten und hohen Leistungsdichten stabile Gasentladungen bei hoher optischer Qualität produzieren. Aus dem Inhalt: Liste der verwendeten Symbole / Einleitung / Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser / Zustandsgleichungen der quasi-eindimensionalen Strömung / Die Interferometrie als optisches Meßverfahren / Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung / turbulenz und Drall bei Rohrströmungen / Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren / Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke / Betriebsbereiche von Gasentladungen / Bemer |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (153 S.) |
ISBN: | 9783322967329 9783519062394 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96732-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322967329 |c Online |9 978-3-322-96732-9 | ||
020 | |a 9783519062394 |c Print |9 978-3-519-06239-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96732-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885223594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pfeiffer, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser |c von Wolfgang Pfeiffer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (153 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW | |
500 | |a In der materialbearbeitenden Industrie ist der Kohlendioxid-(CO2)-Gaslaser der am häufigsten eingesetzte Lasertyp. Trotz dieses erreichten Industriestandards verbleibt ein Forschungs- und Entwicklungsbedarf insbesondere hinsichtlich Systemwirkungsgrad, Fokussierbarkeit der Strahlung sowie Systemkompaktheit. - Die Arbeit setzt an dieser Stelle ein. Durch eine geeignete Gestaltung der Gasströmung in Kombination mit einem darauf abgestimmten Elektrodendesign kann eine hohe optische Qualität des laseraktiven Mediums realisiert werden. Diese Grundvoraussetzung für eine gute Fokussierbarkeit der Strahlung erlaubt zugleich einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte zu realisieren, also auch Kompaktheit. Für eine optimale Gestaltung der Gasentladungsstrecken ist eine genaue Kenntnis der relevanten fluidmechanischen und elektrophysikalischen Vorgänge unerläßlich. Es werden deshalb interferometrische Verfahren zur Bestimmung von Temperaturleitfähigkeit, Drall sowie der Gasdichteverteilung in schnell längsgeströmten hochfrequenzangeregten Gasentladungsstrecken vorgestellt. - Für eine gezielte Kompensation bzw. Beeinflussung dieser Vorgänge werden konkrete Gestaltungen von Strömungsführung und Elektrodenform vorgeschlagen. Damit können Gasentladungsstrecken realisiert werden, die bei höchstmöglichen Strömungsgeschwindigkeiten und hohen Leistungsdichten stabile Gasentladungen bei hoher optischer Qualität produzieren. Aus dem Inhalt: Liste der verwendeten Symbole / Einleitung / Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser / Zustandsgleichungen der quasi-eindimensionalen Strömung / Die Interferometrie als optisches Meßverfahren / Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung / turbulenz und Drall bei Rohrströmungen / Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren / Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke / Betriebsbereiche von Gasentladungen / Bemer | ||
505 | 0 | |a Liste der verwendeten Symbole -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Ziel -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 2 Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser -- 2.1 Kühlungstechnologien für Gaslaser -- 2.2 Wirkung der Gasgemischkomponenten -- 3 Zustandsgieichungen der quasieindimensionalen Strömung -- 3.1 Modellvorstellung der Entladungsstrecke -- 3.2 Grundgleichungen -- 3.3 Ergänzende Betrachtungen -- 3.4 Anwendung der Modellierung -- 3.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 4 Die Interferometrie als optisches Meßverfahren -- 4.1 Optische Weglängendifferenzen durch Gasdichtevariationen -- 4.2 Interferometrische Messung von Gasdichteverteilungen -- 4.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 5 Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung -- 5.1 Die Strömungsumlenkungen im Rohrein- und im Rohraustrittsbereich -- 5.2 Verknüpfung von Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung -- 5.3 Das hydrodynamische Einlaufverhalten der Rohrströmung -- | |
505 | 0 | |a 5.4 Vergleich von Theorie und Experiment -- 5.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 6 Turbulenz und Drall bei Rohrströmungen -- 6.1 Bestimmung der Temperaturleitfahigkeit einer turbulenten Rohrströmung -- 6.2 Bestimmung der Drallzahl einer Rohrströmung -- 6.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7 Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren -- 7.1 Kalorimetrische Messung der Verlustwärme -- 7.2 Pyrometrische Messung der Rohraußentemperatur -- 7.3 Wärmedurchgangsrechnung -- 7.4 Bestimmung der Aufwärmzeit eines Quarzrohres -- 7.5 Aufwärmzeit eines schnell längsgeströmten Gaslasers -- 7.6 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8 Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke -- 8.1 Beispielhafte Modellierung einer Gasentladungsstrecke -- 8.2 Konzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.3 Nichtkonzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.4 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 9 Betriebsbereiche von Gasentladungen -- | |
505 | 0 | |a 9.1 Bemerkungen zur Gasentladungsphysik -- 9.2 Analyse der Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 10 Bemerkungen zur Kleinsignalverstärkung -- 11 Auslegung von Lasersystemen und Entladungsstrecken -- 11.1 Systemauslegung als Folge gewünschter Strahlparameter -- 11.2 Gestaltung der Gasströmung -- 11.3 Gestaltung der Elektroden -- 11.4 Aktiv fokussierend sowie defokussierend wirkende Elektrodenformen -- 11.5 Demonstration der erreichten konkreten Ergebnisse -- 12 Zusammenfassung -- A Anhang -- A.1 Stoffwerte und Zustandsbeschreibungen für ternäre Gasgemische -- A.2 Anmerkungen zur Messung von Gasmassenflüssen -- A.3 Verknüpfung von Gasdichte und Brechungsindex -- A.3.1. Betrachtung des Sonderfalls abseits der Resonanzstellen -- A.3.2. Betrachtung des Sonderfalls in einer Resonanzstelle | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Entladungsstrecke |0 (DE-588)4419133-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochleistungslaser |0 (DE-588)4282625-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rohrströmung |0 (DE-588)4050412-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohlendioxidlaser |0 (DE-588)4031651-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kohlendioxidlaser |0 (DE-588)4031651-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hochleistungslaser |0 (DE-588)4282625-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entladungsstrecke |0 (DE-588)4419133-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rohrströmung |0 (DE-588)4050412-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96732-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050908 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810499280896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pfeiffer, Wolfgang |
author_facet | Pfeiffer, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Pfeiffer, Wolfgang |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609775 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Liste der verwendeten Symbole -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Ziel -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 2 Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser -- 2.1 Kühlungstechnologien für Gaslaser -- 2.2 Wirkung der Gasgemischkomponenten -- 3 Zustandsgieichungen der quasieindimensionalen Strömung -- 3.1 Modellvorstellung der Entladungsstrecke -- 3.2 Grundgleichungen -- 3.3 Ergänzende Betrachtungen -- 3.4 Anwendung der Modellierung -- 3.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 4 Die Interferometrie als optisches Meßverfahren -- 4.1 Optische Weglängendifferenzen durch Gasdichtevariationen -- 4.2 Interferometrische Messung von Gasdichteverteilungen -- 4.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 5 Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung -- 5.1 Die Strömungsumlenkungen im Rohrein- und im Rohraustrittsbereich -- 5.2 Verknüpfung von Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung -- 5.3 Das hydrodynamische Einlaufverhalten der Rohrströmung -- 5.4 Vergleich von Theorie und Experiment -- 5.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 6 Turbulenz und Drall bei Rohrströmungen -- 6.1 Bestimmung der Temperaturleitfahigkeit einer turbulenten Rohrströmung -- 6.2 Bestimmung der Drallzahl einer Rohrströmung -- 6.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7 Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren -- 7.1 Kalorimetrische Messung der Verlustwärme -- 7.2 Pyrometrische Messung der Rohraußentemperatur -- 7.3 Wärmedurchgangsrechnung -- 7.4 Bestimmung der Aufwärmzeit eines Quarzrohres -- 7.5 Aufwärmzeit eines schnell längsgeströmten Gaslasers -- 7.6 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8 Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke -- 8.1 Beispielhafte Modellierung einer Gasentladungsstrecke -- 8.2 Konzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.3 Nichtkonzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.4 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 9 Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.1 Bemerkungen zur Gasentladungsphysik -- 9.2 Analyse der Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 10 Bemerkungen zur Kleinsignalverstärkung -- 11 Auslegung von Lasersystemen und Entladungsstrecken -- 11.1 Systemauslegung als Folge gewünschter Strahlparameter -- 11.2 Gestaltung der Gasströmung -- 11.3 Gestaltung der Elektroden -- 11.4 Aktiv fokussierend sowie defokussierend wirkende Elektrodenformen -- 11.5 Demonstration der erreichten konkreten Ergebnisse -- 12 Zusammenfassung -- A Anhang -- A.1 Stoffwerte und Zustandsbeschreibungen für ternäre Gasgemische -- A.2 Anmerkungen zur Messung von Gasmassenflüssen -- A.3 Verknüpfung von Gasdichte und Brechungsindex -- A.3.1. Betrachtung des Sonderfalls abseits der Resonanzstellen -- A.3.2. Betrachtung des Sonderfalls in einer Resonanzstelle |
ctrlnum | (OCoLC)885223594 (DE-599)BVBBV041609775 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96732-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06944nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322967329</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96732-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519062394</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06239-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96732-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885223594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Pfeiffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (153 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der materialbearbeitenden Industrie ist der Kohlendioxid-(CO2)-Gaslaser der am häufigsten eingesetzte Lasertyp. Trotz dieses erreichten Industriestandards verbleibt ein Forschungs- und Entwicklungsbedarf insbesondere hinsichtlich Systemwirkungsgrad, Fokussierbarkeit der Strahlung sowie Systemkompaktheit. - Die Arbeit setzt an dieser Stelle ein. Durch eine geeignete Gestaltung der Gasströmung in Kombination mit einem darauf abgestimmten Elektrodendesign kann eine hohe optische Qualität des laseraktiven Mediums realisiert werden. Diese Grundvoraussetzung für eine gute Fokussierbarkeit der Strahlung erlaubt zugleich einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte zu realisieren, also auch Kompaktheit. Für eine optimale Gestaltung der Gasentladungsstrecken ist eine genaue Kenntnis der relevanten fluidmechanischen und elektrophysikalischen Vorgänge unerläßlich. Es werden deshalb interferometrische Verfahren zur Bestimmung von Temperaturleitfähigkeit, Drall sowie der Gasdichteverteilung in schnell längsgeströmten hochfrequenzangeregten Gasentladungsstrecken vorgestellt. - Für eine gezielte Kompensation bzw. Beeinflussung dieser Vorgänge werden konkrete Gestaltungen von Strömungsführung und Elektrodenform vorgeschlagen. Damit können Gasentladungsstrecken realisiert werden, die bei höchstmöglichen Strömungsgeschwindigkeiten und hohen Leistungsdichten stabile Gasentladungen bei hoher optischer Qualität produzieren. Aus dem Inhalt: Liste der verwendeten Symbole / Einleitung / Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser / Zustandsgleichungen der quasi-eindimensionalen Strömung / Die Interferometrie als optisches Meßverfahren / Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung / turbulenz und Drall bei Rohrströmungen / Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren / Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke / Betriebsbereiche von Gasentladungen / Bemer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Liste der verwendeten Symbole -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Ziel -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 2 Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser -- 2.1 Kühlungstechnologien für Gaslaser -- 2.2 Wirkung der Gasgemischkomponenten -- 3 Zustandsgieichungen der quasieindimensionalen Strömung -- 3.1 Modellvorstellung der Entladungsstrecke -- 3.2 Grundgleichungen -- 3.3 Ergänzende Betrachtungen -- 3.4 Anwendung der Modellierung -- 3.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 4 Die Interferometrie als optisches Meßverfahren -- 4.1 Optische Weglängendifferenzen durch Gasdichtevariationen -- 4.2 Interferometrische Messung von Gasdichteverteilungen -- 4.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 5 Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung -- 5.1 Die Strömungsumlenkungen im Rohrein- und im Rohraustrittsbereich -- 5.2 Verknüpfung von Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung -- 5.3 Das hydrodynamische Einlaufverhalten der Rohrströmung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Vergleich von Theorie und Experiment -- 5.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 6 Turbulenz und Drall bei Rohrströmungen -- 6.1 Bestimmung der Temperaturleitfahigkeit einer turbulenten Rohrströmung -- 6.2 Bestimmung der Drallzahl einer Rohrströmung -- 6.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7 Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren -- 7.1 Kalorimetrische Messung der Verlustwärme -- 7.2 Pyrometrische Messung der Rohraußentemperatur -- 7.3 Wärmedurchgangsrechnung -- 7.4 Bestimmung der Aufwärmzeit eines Quarzrohres -- 7.5 Aufwärmzeit eines schnell längsgeströmten Gaslasers -- 7.6 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8 Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke -- 8.1 Beispielhafte Modellierung einer Gasentladungsstrecke -- 8.2 Konzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.3 Nichtkonzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.4 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 9 Betriebsbereiche von Gasentladungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.1 Bemerkungen zur Gasentladungsphysik -- 9.2 Analyse der Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 10 Bemerkungen zur Kleinsignalverstärkung -- 11 Auslegung von Lasersystemen und Entladungsstrecken -- 11.1 Systemauslegung als Folge gewünschter Strahlparameter -- 11.2 Gestaltung der Gasströmung -- 11.3 Gestaltung der Elektroden -- 11.4 Aktiv fokussierend sowie defokussierend wirkende Elektrodenformen -- 11.5 Demonstration der erreichten konkreten Ergebnisse -- 12 Zusammenfassung -- A Anhang -- A.1 Stoffwerte und Zustandsbeschreibungen für ternäre Gasgemische -- A.2 Anmerkungen zur Messung von Gasmassenflüssen -- A.3 Verknüpfung von Gasdichte und Brechungsindex -- A.3.1. Betrachtung des Sonderfalls abseits der Resonanzstellen -- A.3.2. Betrachtung des Sonderfalls in einer Resonanzstelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entladungsstrecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419133-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochleistungslaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282625-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohrströmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050412-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlendioxidlaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031651-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kohlendioxidlaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031651-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochleistungslaser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4282625-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entladungsstrecke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419133-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rohrströmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050412-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96732-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050908</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609775 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322967329 9783519062394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050908 |
oclc_num | 885223594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (153 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW |
spelling | Pfeiffer, Wolfgang Verfasser aut Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser von Wolfgang Pfeiffer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (153 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Laser in der Materialbearbeitung, Forschungsberichte des IFSW In der materialbearbeitenden Industrie ist der Kohlendioxid-(CO2)-Gaslaser der am häufigsten eingesetzte Lasertyp. Trotz dieses erreichten Industriestandards verbleibt ein Forschungs- und Entwicklungsbedarf insbesondere hinsichtlich Systemwirkungsgrad, Fokussierbarkeit der Strahlung sowie Systemkompaktheit. - Die Arbeit setzt an dieser Stelle ein. Durch eine geeignete Gestaltung der Gasströmung in Kombination mit einem darauf abgestimmten Elektrodendesign kann eine hohe optische Qualität des laseraktiven Mediums realisiert werden. Diese Grundvoraussetzung für eine gute Fokussierbarkeit der Strahlung erlaubt zugleich einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Leistungsdichte zu realisieren, also auch Kompaktheit. Für eine optimale Gestaltung der Gasentladungsstrecken ist eine genaue Kenntnis der relevanten fluidmechanischen und elektrophysikalischen Vorgänge unerläßlich. Es werden deshalb interferometrische Verfahren zur Bestimmung von Temperaturleitfähigkeit, Drall sowie der Gasdichteverteilung in schnell längsgeströmten hochfrequenzangeregten Gasentladungsstrecken vorgestellt. - Für eine gezielte Kompensation bzw. Beeinflussung dieser Vorgänge werden konkrete Gestaltungen von Strömungsführung und Elektrodenform vorgeschlagen. Damit können Gasentladungsstrecken realisiert werden, die bei höchstmöglichen Strömungsgeschwindigkeiten und hohen Leistungsdichten stabile Gasentladungen bei hoher optischer Qualität produzieren. Aus dem Inhalt: Liste der verwendeten Symbole / Einleitung / Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser / Zustandsgleichungen der quasi-eindimensionalen Strömung / Die Interferometrie als optisches Meßverfahren / Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung / turbulenz und Drall bei Rohrströmungen / Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren / Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke / Betriebsbereiche von Gasentladungen / Bemer Liste der verwendeten Symbole -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Ziel -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 2 Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser -- 2.1 Kühlungstechnologien für Gaslaser -- 2.2 Wirkung der Gasgemischkomponenten -- 3 Zustandsgieichungen der quasieindimensionalen Strömung -- 3.1 Modellvorstellung der Entladungsstrecke -- 3.2 Grundgleichungen -- 3.3 Ergänzende Betrachtungen -- 3.4 Anwendung der Modellierung -- 3.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 4 Die Interferometrie als optisches Meßverfahren -- 4.1 Optische Weglängendifferenzen durch Gasdichtevariationen -- 4.2 Interferometrische Messung von Gasdichteverteilungen -- 4.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 5 Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung -- 5.1 Die Strömungsumlenkungen im Rohrein- und im Rohraustrittsbereich -- 5.2 Verknüpfung von Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung -- 5.3 Das hydrodynamische Einlaufverhalten der Rohrströmung -- 5.4 Vergleich von Theorie und Experiment -- 5.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 6 Turbulenz und Drall bei Rohrströmungen -- 6.1 Bestimmung der Temperaturleitfahigkeit einer turbulenten Rohrströmung -- 6.2 Bestimmung der Drallzahl einer Rohrströmung -- 6.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7 Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren -- 7.1 Kalorimetrische Messung der Verlustwärme -- 7.2 Pyrometrische Messung der Rohraußentemperatur -- 7.3 Wärmedurchgangsrechnung -- 7.4 Bestimmung der Aufwärmzeit eines Quarzrohres -- 7.5 Aufwärmzeit eines schnell längsgeströmten Gaslasers -- 7.6 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8 Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke -- 8.1 Beispielhafte Modellierung einer Gasentladungsstrecke -- 8.2 Konzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.3 Nichtkonzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.4 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 9 Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.1 Bemerkungen zur Gasentladungsphysik -- 9.2 Analyse der Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 10 Bemerkungen zur Kleinsignalverstärkung -- 11 Auslegung von Lasersystemen und Entladungsstrecken -- 11.1 Systemauslegung als Folge gewünschter Strahlparameter -- 11.2 Gestaltung der Gasströmung -- 11.3 Gestaltung der Elektroden -- 11.4 Aktiv fokussierend sowie defokussierend wirkende Elektrodenformen -- 11.5 Demonstration der erreichten konkreten Ergebnisse -- 12 Zusammenfassung -- A Anhang -- A.1 Stoffwerte und Zustandsbeschreibungen für ternäre Gasgemische -- A.2 Anmerkungen zur Messung von Gasmassenflüssen -- A.3 Verknüpfung von Gasdichte und Brechungsindex -- A.3.1. Betrachtung des Sonderfalls abseits der Resonanzstellen -- A.3.2. Betrachtung des Sonderfalls in einer Resonanzstelle Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Entladungsstrecke (DE-588)4419133-9 gnd rswk-swf Hochleistungslaser (DE-588)4282625-1 gnd rswk-swf Rohrströmung (DE-588)4050412-8 gnd rswk-swf Kohlendioxidlaser (DE-588)4031651-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kohlendioxidlaser (DE-588)4031651-8 s Hochleistungslaser (DE-588)4282625-1 s Entladungsstrecke (DE-588)4419133-9 s Rohrströmung (DE-588)4050412-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96732-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pfeiffer, Wolfgang Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser Liste der verwendeten Symbole -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation und Ziel -- 1.2 Gliederung der Arbeit -- 2 Fluidmechanische Grundlagen der Kohlendioxidlaser -- 2.1 Kühlungstechnologien für Gaslaser -- 2.2 Wirkung der Gasgemischkomponenten -- 3 Zustandsgieichungen der quasieindimensionalen Strömung -- 3.1 Modellvorstellung der Entladungsstrecke -- 3.2 Grundgleichungen -- 3.3 Ergänzende Betrachtungen -- 3.4 Anwendung der Modellierung -- 3.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 4 Die Interferometrie als optisches Meßverfahren -- 4.1 Optische Weglängendifferenzen durch Gasdichtevariationen -- 4.2 Interferometrische Messung von Gasdichteverteilungen -- 4.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 5 Strömungsvorgänge in schnellgeströmten Rohren ohne Gasentladung -- 5.1 Die Strömungsumlenkungen im Rohrein- und im Rohraustrittsbereich -- 5.2 Verknüpfung von Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilung -- 5.3 Das hydrodynamische Einlaufverhalten der Rohrströmung -- 5.4 Vergleich von Theorie und Experiment -- 5.5 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 6 Turbulenz und Drall bei Rohrströmungen -- 6.1 Bestimmung der Temperaturleitfahigkeit einer turbulenten Rohrströmung -- 6.2 Bestimmung der Drallzahl einer Rohrströmung -- 6.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7 Wärmedurchgang bei Gasentladungsrohren -- 7.1 Kalorimetrische Messung der Verlustwärme -- 7.2 Pyrometrische Messung der Rohraußentemperatur -- 7.3 Wärmedurchgangsrechnung -- 7.4 Bestimmung der Aufwärmzeit eines Quarzrohres -- 7.5 Aufwärmzeit eines schnell längsgeströmten Gaslasers -- 7.6 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8 Phasendeformation in einer Gasentladungsstrecke -- 8.1 Beispielhafte Modellierung einer Gasentladungsstrecke -- 8.2 Konzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.3 Nichtkonzentrische, gewendelte Elektrodenformen -- 8.4 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 9 Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.1 Bemerkungen zur Gasentladungsphysik -- 9.2 Analyse der Betriebsbereiche von Gasentladungen -- 9.3 Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 10 Bemerkungen zur Kleinsignalverstärkung -- 11 Auslegung von Lasersystemen und Entladungsstrecken -- 11.1 Systemauslegung als Folge gewünschter Strahlparameter -- 11.2 Gestaltung der Gasströmung -- 11.3 Gestaltung der Elektroden -- 11.4 Aktiv fokussierend sowie defokussierend wirkende Elektrodenformen -- 11.5 Demonstration der erreichten konkreten Ergebnisse -- 12 Zusammenfassung -- A Anhang -- A.1 Stoffwerte und Zustandsbeschreibungen für ternäre Gasgemische -- A.2 Anmerkungen zur Messung von Gasmassenflüssen -- A.3 Verknüpfung von Gasdichte und Brechungsindex -- A.3.1. Betrachtung des Sonderfalls abseits der Resonanzstellen -- A.3.2. Betrachtung des Sonderfalls in einer Resonanzstelle Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Entladungsstrecke (DE-588)4419133-9 gnd Hochleistungslaser (DE-588)4282625-1 gnd Rohrströmung (DE-588)4050412-8 gnd Kohlendioxidlaser (DE-588)4031651-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419133-9 (DE-588)4282625-1 (DE-588)4050412-8 (DE-588)4031651-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser |
title_auth | Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser |
title_exact_search | Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser |
title_full | Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser von Wolfgang Pfeiffer |
title_fullStr | Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser von Wolfgang Pfeiffer |
title_full_unstemmed | Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser von Wolfgang Pfeiffer |
title_short | Fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte Entladungsstrecken für CO2-Hochleistungslaser |
title_sort | fluidmechanisch und elektrophysikalisch optimierte entladungsstrecken fur co2 hochleistungslaser |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Entladungsstrecke (DE-588)4419133-9 gnd Hochleistungslaser (DE-588)4282625-1 gnd Rohrströmung (DE-588)4050412-8 gnd Kohlendioxidlaser (DE-588)4031651-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Entladungsstrecke Hochleistungslaser Rohrströmung Kohlendioxidlaser Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96732-9 |
work_keys_str_mv | AT pfeifferwolfgang fluidmechanischundelektrophysikalischoptimierteentladungsstreckenfurco2hochleistungslaser |