Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich: Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1997
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
225 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 190 S.) |
ISBN: | 9783322964953 9783409128308 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96495-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322964953 |c Online |9 978-3-322-96495-3 | ||
020 | |a 9783409128308 |c Print |9 978-3-409-12830-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96495-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868362 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Helmig, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich |b Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente |c von Bernd Helmig |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 190 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 225 | |
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. "Variety-seeking-behavior" als Konzept zur Erklärung von Konsumentenverhalten -- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen, Begriffsabgrenzungen und historische Entwicklung der "variety-seeking"-Forschung -- 2.2 "State-of-the-Art" der Marketing-Forschung zum "variety-seeking-behavior" -- 3. Theoretische Grundlagen zur Erklärung von "variety-seeking-behavior" -- 3.1 "Variety-seeking-behavior" und das Bedürfnis nach Stimulation -- 3.2 "Variety-seeking-behavior" und psychische Auswahlprozesse -- 3.3 Formulierung forschungsleitender Hypothesen -- 4. Die Versuchsanordnung und Durchführung der empirischen Analyse des "variety-seeking-behavior" -- 4.1 Die Ziele und das Design der empirischen Untersuchung -- 4.2 Die Versuchspersonen -- 5. Ergebnisse einer Pilot-Studie -- 5.1 Versuchsaufbau, Operationalisierung der untersuchten Variablen und Auswahl der Produktgruppen -- | |
505 | 0 | |a 5.2 Die Ergebnisse der Pilotstudie -- 6. Ergebnisse einer Retrospektiv-Studie -- 6.1 Versuchsaufbau und Operationalisierung der untersuchten Variablen -- 6.2 Die Aufteilung der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" -- 7. Ergebnisse einer Panel-Studie -- 7.1 Versuchsaufbau -- 7.2 Subjektive Selbsteinschätzungen versus tatsächliches Kaufverhalten -- 7.3 Das "Splitting" der Panel-Teilnehmer -- 7.4 Der Einfluß preispolitischer Aktivitäten auf das "variety-seekingbehavior" -- 7.5 Der Einfluß kommunikationspolitischer Aktivitäten auf das "varietyseeki ng-behav ior" -- 7.6 Der Einfluß produktpolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.7 Der Einfluß distributionspolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.8 Überprüfung ergänzender Hypothesen -- 8. Abschlußbetrachtung -- 8.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- | |
505 | 0 | |a 8.3 Anregungen für zukünftige Forschung -- Anhang A: Pilot-Studie -- Anschreiben zur Pilot-Studie -- Fragebogen zur Pilot-Studie -- Anhang B: Retrospektiv-Studie -- Anschreiben zur Retrospektiv-Studie -- Fragebogen zur Retrospektiv-Studie -- Anhang C: Panel-Studie -- Anschreiben zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Fragebogen zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 5. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 6. Panel-Welle -- Anhang D: Statistischer Anhang -- Entwicklung der Fehlerquadratsumme der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie -- Dendogramm der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Markenwechsel |0 (DE-588)4482795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing-Mix |0 (DE-588)4168908-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgütermarkt |0 (DE-588)4193249-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Variety seeking |0 (DE-588)4482794-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketinginstrument |0 (DE-588)4214539-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgütermarkt |0 (DE-588)4193249-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Variety seeking |0 (DE-588)4482794-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marketing-Mix |0 (DE-588)4168908-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Markenwechsel |0 (DE-588)4482795-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Variety seeking |0 (DE-588)4482794-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Marketinginstrument |0 (DE-588)4214539-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kaufentscheidung |0 (DE-588)4073328-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96495-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050844 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810354577408 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Helmig, Bernd |
author_facet | Helmig, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Helmig, Bernd |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609711 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. "Variety-seeking-behavior" als Konzept zur Erklärung von Konsumentenverhalten -- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen, Begriffsabgrenzungen und historische Entwicklung der "variety-seeking"-Forschung -- 2.2 "State-of-the-Art" der Marketing-Forschung zum "variety-seeking-behavior" -- 3. Theoretische Grundlagen zur Erklärung von "variety-seeking-behavior" -- 3.1 "Variety-seeking-behavior" und das Bedürfnis nach Stimulation -- 3.2 "Variety-seeking-behavior" und psychische Auswahlprozesse -- 3.3 Formulierung forschungsleitender Hypothesen -- 4. Die Versuchsanordnung und Durchführung der empirischen Analyse des "variety-seeking-behavior" -- 4.1 Die Ziele und das Design der empirischen Untersuchung -- 4.2 Die Versuchspersonen -- 5. Ergebnisse einer Pilot-Studie -- 5.1 Versuchsaufbau, Operationalisierung der untersuchten Variablen und Auswahl der Produktgruppen -- 5.2 Die Ergebnisse der Pilotstudie -- 6. Ergebnisse einer Retrospektiv-Studie -- 6.1 Versuchsaufbau und Operationalisierung der untersuchten Variablen -- 6.2 Die Aufteilung der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" -- 7. Ergebnisse einer Panel-Studie -- 7.1 Versuchsaufbau -- 7.2 Subjektive Selbsteinschätzungen versus tatsächliches Kaufverhalten -- 7.3 Das "Splitting" der Panel-Teilnehmer -- 7.4 Der Einfluß preispolitischer Aktivitäten auf das "variety-seekingbehavior" -- 7.5 Der Einfluß kommunikationspolitischer Aktivitäten auf das "varietyseeki ng-behav ior" -- 7.6 Der Einfluß produktpolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.7 Der Einfluß distributionspolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.8 Überprüfung ergänzender Hypothesen -- 8. Abschlußbetrachtung -- 8.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 8.3 Anregungen für zukünftige Forschung -- Anhang A: Pilot-Studie -- Anschreiben zur Pilot-Studie -- Fragebogen zur Pilot-Studie -- Anhang B: Retrospektiv-Studie -- Anschreiben zur Retrospektiv-Studie -- Fragebogen zur Retrospektiv-Studie -- Anhang C: Panel-Studie -- Anschreiben zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Fragebogen zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 5. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 6. Panel-Welle -- Anhang D: Statistischer Anhang -- Entwicklung der Fehlerquadratsumme der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie -- Dendogramm der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie |
ctrlnum | (OCoLC)863868362 (DE-599)BVBBV041609711 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96495-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05458nmm a2200709zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322964953</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96495-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409128308</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12830-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96495-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868362</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helmig, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich</subfield><subfield code="b">Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente</subfield><subfield code="c">von Bernd Helmig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 190 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">225</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. "Variety-seeking-behavior" als Konzept zur Erklärung von Konsumentenverhalten -- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen, Begriffsabgrenzungen und historische Entwicklung der "variety-seeking"-Forschung -- 2.2 "State-of-the-Art" der Marketing-Forschung zum "variety-seeking-behavior" -- 3. Theoretische Grundlagen zur Erklärung von "variety-seeking-behavior" -- 3.1 "Variety-seeking-behavior" und das Bedürfnis nach Stimulation -- 3.2 "Variety-seeking-behavior" und psychische Auswahlprozesse -- 3.3 Formulierung forschungsleitender Hypothesen -- 4. Die Versuchsanordnung und Durchführung der empirischen Analyse des "variety-seeking-behavior" -- 4.1 Die Ziele und das Design der empirischen Untersuchung -- 4.2 Die Versuchspersonen -- 5. Ergebnisse einer Pilot-Studie -- 5.1 Versuchsaufbau, Operationalisierung der untersuchten Variablen und Auswahl der Produktgruppen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Die Ergebnisse der Pilotstudie -- 6. Ergebnisse einer Retrospektiv-Studie -- 6.1 Versuchsaufbau und Operationalisierung der untersuchten Variablen -- 6.2 Die Aufteilung der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" -- 7. Ergebnisse einer Panel-Studie -- 7.1 Versuchsaufbau -- 7.2 Subjektive Selbsteinschätzungen versus tatsächliches Kaufverhalten -- 7.3 Das "Splitting" der Panel-Teilnehmer -- 7.4 Der Einfluß preispolitischer Aktivitäten auf das "variety-seekingbehavior" -- 7.5 Der Einfluß kommunikationspolitischer Aktivitäten auf das "varietyseeki ng-behav ior" -- 7.6 Der Einfluß produktpolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.7 Der Einfluß distributionspolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.8 Überprüfung ergänzender Hypothesen -- 8. Abschlußbetrachtung -- 8.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.3 Anregungen für zukünftige Forschung -- Anhang A: Pilot-Studie -- Anschreiben zur Pilot-Studie -- Fragebogen zur Pilot-Studie -- Anhang B: Retrospektiv-Studie -- Anschreiben zur Retrospektiv-Studie -- Fragebogen zur Retrospektiv-Studie -- Anhang C: Panel-Studie -- Anschreiben zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Fragebogen zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 5. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 6. Panel-Welle -- Anhang D: Statistischer Anhang -- Entwicklung der Fehlerquadratsumme der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie -- Dendogramm der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168908-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgütermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193249-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Variety seeking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482794-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketinginstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214539-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgütermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193249-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Variety seeking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marketing-Mix</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168908-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Markenwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Variety seeking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482794-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Marketinginstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214539-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kaufentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073328-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96495-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050844</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609711 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322964953 9783409128308 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050844 |
oclc_num | 863868362 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 190 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Helmig, Bernd Verfasser aut Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente von Bernd Helmig Wiesbaden Gabler Verlag 1997 1 Online-Ressource (XXI, 190 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 225 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. "Variety-seeking-behavior" als Konzept zur Erklärung von Konsumentenverhalten -- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen, Begriffsabgrenzungen und historische Entwicklung der "variety-seeking"-Forschung -- 2.2 "State-of-the-Art" der Marketing-Forschung zum "variety-seeking-behavior" -- 3. Theoretische Grundlagen zur Erklärung von "variety-seeking-behavior" -- 3.1 "Variety-seeking-behavior" und das Bedürfnis nach Stimulation -- 3.2 "Variety-seeking-behavior" und psychische Auswahlprozesse -- 3.3 Formulierung forschungsleitender Hypothesen -- 4. Die Versuchsanordnung und Durchführung der empirischen Analyse des "variety-seeking-behavior" -- 4.1 Die Ziele und das Design der empirischen Untersuchung -- 4.2 Die Versuchspersonen -- 5. Ergebnisse einer Pilot-Studie -- 5.1 Versuchsaufbau, Operationalisierung der untersuchten Variablen und Auswahl der Produktgruppen -- 5.2 Die Ergebnisse der Pilotstudie -- 6. Ergebnisse einer Retrospektiv-Studie -- 6.1 Versuchsaufbau und Operationalisierung der untersuchten Variablen -- 6.2 Die Aufteilung der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" -- 7. Ergebnisse einer Panel-Studie -- 7.1 Versuchsaufbau -- 7.2 Subjektive Selbsteinschätzungen versus tatsächliches Kaufverhalten -- 7.3 Das "Splitting" der Panel-Teilnehmer -- 7.4 Der Einfluß preispolitischer Aktivitäten auf das "variety-seekingbehavior" -- 7.5 Der Einfluß kommunikationspolitischer Aktivitäten auf das "varietyseeki ng-behav ior" -- 7.6 Der Einfluß produktpolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.7 Der Einfluß distributionspolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.8 Überprüfung ergänzender Hypothesen -- 8. Abschlußbetrachtung -- 8.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 8.3 Anregungen für zukünftige Forschung -- Anhang A: Pilot-Studie -- Anschreiben zur Pilot-Studie -- Fragebogen zur Pilot-Studie -- Anhang B: Retrospektiv-Studie -- Anschreiben zur Retrospektiv-Studie -- Fragebogen zur Retrospektiv-Studie -- Anhang C: Panel-Studie -- Anschreiben zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Fragebogen zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 5. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 6. Panel-Welle -- Anhang D: Statistischer Anhang -- Entwicklung der Fehlerquadratsumme der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie -- Dendogramm der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenwechsel (DE-588)4482795-7 gnd rswk-swf Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd rswk-swf Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd rswk-swf Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd rswk-swf Variety seeking (DE-588)4482794-5 gnd rswk-swf Marketinginstrument (DE-588)4214539-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s Variety seeking (DE-588)4482794-5 s Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 s Markenwechsel (DE-588)4482795-7 s 2\p DE-604 Marketinginstrument (DE-588)4214539-9 s Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96495-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Helmig, Bernd Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. "Variety-seeking-behavior" als Konzept zur Erklärung von Konsumentenverhalten -- 2.1 Grundsätzliche Überlegungen, Begriffsabgrenzungen und historische Entwicklung der "variety-seeking"-Forschung -- 2.2 "State-of-the-Art" der Marketing-Forschung zum "variety-seeking-behavior" -- 3. Theoretische Grundlagen zur Erklärung von "variety-seeking-behavior" -- 3.1 "Variety-seeking-behavior" und das Bedürfnis nach Stimulation -- 3.2 "Variety-seeking-behavior" und psychische Auswahlprozesse -- 3.3 Formulierung forschungsleitender Hypothesen -- 4. Die Versuchsanordnung und Durchführung der empirischen Analyse des "variety-seeking-behavior" -- 4.1 Die Ziele und das Design der empirischen Untersuchung -- 4.2 Die Versuchspersonen -- 5. Ergebnisse einer Pilot-Studie -- 5.1 Versuchsaufbau, Operationalisierung der untersuchten Variablen und Auswahl der Produktgruppen -- 5.2 Die Ergebnisse der Pilotstudie -- 6. Ergebnisse einer Retrospektiv-Studie -- 6.1 Versuchsaufbau und Operationalisierung der untersuchten Variablen -- 6.2 Die Aufteilung der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" -- 7. Ergebnisse einer Panel-Studie -- 7.1 Versuchsaufbau -- 7.2 Subjektive Selbsteinschätzungen versus tatsächliches Kaufverhalten -- 7.3 Das "Splitting" der Panel-Teilnehmer -- 7.4 Der Einfluß preispolitischer Aktivitäten auf das "variety-seekingbehavior" -- 7.5 Der Einfluß kommunikationspolitischer Aktivitäten auf das "varietyseeki ng-behav ior" -- 7.6 Der Einfluß produktpolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.7 Der Einfluß distributionspolitischer Aktivitäten auf das "variety-seeking-behavior" -- 7.8 Überprüfung ergänzender Hypothesen -- 8. Abschlußbetrachtung -- 8.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 8.3 Anregungen für zukünftige Forschung -- Anhang A: Pilot-Studie -- Anschreiben zur Pilot-Studie -- Fragebogen zur Pilot-Studie -- Anhang B: Retrospektiv-Studie -- Anschreiben zur Retrospektiv-Studie -- Fragebogen zur Retrospektiv-Studie -- Anhang C: Panel-Studie -- Anschreiben zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Fragebogen zur Panel-Studie; 1. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 5. Panel-Welle -- Anschreiben zur Panel-Studie; 6. Panel-Welle -- Anhang D: Statistischer Anhang -- Entwicklung der Fehlerquadratsumme der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie -- Dendogramm der Clusteranalyse zum "Splitting" der Probanden in "variety-seekers" und "non-variety-seekers" im Rahmen der Panel-Studie Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenwechsel (DE-588)4482795-7 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd Variety seeking (DE-588)4482794-5 gnd Marketinginstrument (DE-588)4214539-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4482795-7 (DE-588)4073328-2 (DE-588)4062644-1 (DE-588)4168908-2 (DE-588)4193249-3 (DE-588)4482794-5 (DE-588)4214539-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente |
title_auth | Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente |
title_exact_search | Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente |
title_full | Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente von Bernd Helmig |
title_fullStr | Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente von Bernd Helmig |
title_full_unstemmed | Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente von Bernd Helmig |
title_short | Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich |
title_sort | variety seeking behavior im konsumguterbereich beeinflussungsmoglichkeiten durch marketinginstrumente |
title_sub | Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenwechsel (DE-588)4482795-7 gnd Kaufentscheidung (DE-588)4073328-2 gnd Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Marketing-Mix (DE-588)4168908-2 gnd Konsumgütermarkt (DE-588)4193249-3 gnd Variety seeking (DE-588)4482794-5 gnd Marketinginstrument (DE-588)4214539-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Markenwechsel Kaufentscheidung Verbraucherverhalten Marketing-Mix Konsumgütermarkt Variety seeking Marketinginstrument Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96495-3 |
work_keys_str_mv | AT helmigbernd varietyseekingbehaviorimkonsumguterbereichbeeinflussungsmoglichkeitendurchmarketinginstrumente |