Methoden der Marketing-Forschung: Grundlagen und Praxisbeispiele
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 477 Seiten) |
ISBN: | 9783322964601 9783409120746 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96460-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322964601 |c Online |9 978-3-322-96460-1 | ||
020 | |a 9783409120746 |c Print |9 978-3-409-12074-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96460-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863868423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.83 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Raab, Gerhard |d 1961- |0 (DE-588)136939414 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden der Marketing-Forschung |b Grundlagen und Praxisbeispiele |c Gerhard Raab, Alexander Unger, Fritz Unger |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 477 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Gerhard Raab, Alexander und Fritz Unger geben einen umfassenden Einblick in die relevanten Methoden der Marketing-Forschung. Im Mittelpunkt stehen Fragen der allgemeinen Methodenlehre, der Datenanalyse auf Basis moderner Auswertungsprogramme sowie Anwendungsbeispiele praktischer Marketing-Forschung. Die Autoren gehen auch auf Aspekte internationaler Marketing-Forschung ein. Die statistischen Analyse-Methoden nehmen breiten Raum ein, dennoch sind alle Kapitel ohne umfassende Vorkenntnisse verständlich. "Methoden der Marketing-Forschung" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Marketing und Marktpsychologie, sowie der Sozialwissenschaften. Praktiker/innen in Marketing und Marktforschung lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Prof. Dr. Gerhard Raab lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Marketing und Marktpsychologie, insbes. am Studiengang "Betriebswirtschaft im Praxisverbund" (BIP). Alexander Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Statistik und ist Doktorand der Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Fritz Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Betriebswirtschaftslehre und Marketing am "Berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirtschaft" (BIS) | |
505 | 8 | |a Inhaltsverzeichnnis -- 1. Allgemeine Methodenlehre -- 1.1 Marketing-Forschung — Eine Gegenstandsbestimmung -- 1.2 Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Verwertung von Erkenntnis -- 1.3 Erkenntnis und Praxis -- 1.4 Kritischer Rationalismus und kritsch-rationale Praxis -- 1.5 Konsequenzen fair die Praxis der Marketing-Forschung -- 1.6 Hypothesengenerierung als Ausgangspunkt jeder Forschung -- 1.7 Erklärung und Prognose -- 1.8 Möglichkeiten der Datenbeschaffung -- 1.9 Gruppendiskussion als Beispiel explorativer Forschung -- 1.10 Experimentelle Marketing-Forschung -- 2. Auswahltechniken und Datenerfassung -- 2.1 Möglichkeiten der Datenerhebung -- 2.2 Anforderungen an Meßverfahren -- 2.3 Das Interview -- 2.4 Beobachtung -- 2.5 Apparative Verfahren als besondere Form der Beobachtung -- 2.6 Panelforschung: Die Messung von Veränderungen im Zeitablauf -- 2.7 Industrie-Panel -- 2.8 Expertensysteme -- 2.9 Das Experiment -- 3. Methoden der Datenanalyse -- 3.1 Grundlagen der Dateneingabe -- 3.2 Uni-und Bivariate Methoden der Datenanalyse -- 3.3 Multivariate Methoden der Datenanalyse -- 4. Methoden kulturvergleichender Forschung -- 4.1 Die Bedeutung kulturvergleichender Studien für die Marktforschung -- 4.2 Der Kulturbegriff -- 4.3 USA-Kanada; sehr ähnliche und doch sehr unterschiedliche Kulturen? -- 4.4 Der US-amerikanische Markt -- 4.5 Die methodischen Probleme von kulturvergleichenden Studien -- 4.6 Schlußbetrachtung -- 5. Anwendungsbeispiele im Marketing -- 5.1 Strategie -- 5.2 Marktsegmentierung -- 5.3 Produktpolitik -- 5.4 Verpackungstest -- 5.5 Preispolitik -- 5.6 Kommunikationspolitik -- 5.7 Erforschung der Medianutzung -- 5.8 Vertriebspolitik -- 5.9 Kundenzufriedenheitsanalyse -- 5.10 Testmarktgestaltung -- 5.11 Single-Source-Forschung -- 5.12 Besonderheiten internationaler Marketing-Forschung -- 6. Abschließende Bemerkungen zur Ethik der Forschung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Market Research | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Marketingforschung |0 (DE-588)4200055-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketingforschung |0 (DE-588)4200055-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Unger, Alexander |0 (DE-588)133652831 |4 aut | |
700 | 1 | |a Unger, Fritz |0 (DE-588)129678228 |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96460-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050826 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810303197184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Raab, Gerhard 1961- Unger, Alexander Unger, Fritz |
author_GND | (DE-588)136939414 (DE-588)133652831 (DE-588)129678228 |
author_facet | Raab, Gerhard 1961- Unger, Alexander Unger, Fritz |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Raab, Gerhard 1961- |
author_variant | g r gr a u au f u fu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609693 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Gerhard Raab, Alexander und Fritz Unger geben einen umfassenden Einblick in die relevanten Methoden der Marketing-Forschung. Im Mittelpunkt stehen Fragen der allgemeinen Methodenlehre, der Datenanalyse auf Basis moderner Auswertungsprogramme sowie Anwendungsbeispiele praktischer Marketing-Forschung. Die Autoren gehen auch auf Aspekte internationaler Marketing-Forschung ein. Die statistischen Analyse-Methoden nehmen breiten Raum ein, dennoch sind alle Kapitel ohne umfassende Vorkenntnisse verständlich. "Methoden der Marketing-Forschung" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Marketing und Marktpsychologie, sowie der Sozialwissenschaften. Praktiker/innen in Marketing und Marktforschung lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Prof. Dr. Gerhard Raab lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Marketing und Marktpsychologie, insbes. am Studiengang "Betriebswirtschaft im Praxisverbund" (BIP). Alexander Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Statistik und ist Doktorand der Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Fritz Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Betriebswirtschaftslehre und Marketing am "Berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirtschaft" (BIS) Inhaltsverzeichnnis -- 1. Allgemeine Methodenlehre -- 1.1 Marketing-Forschung — Eine Gegenstandsbestimmung -- 1.2 Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Verwertung von Erkenntnis -- 1.3 Erkenntnis und Praxis -- 1.4 Kritischer Rationalismus und kritsch-rationale Praxis -- 1.5 Konsequenzen fair die Praxis der Marketing-Forschung -- 1.6 Hypothesengenerierung als Ausgangspunkt jeder Forschung -- 1.7 Erklärung und Prognose -- 1.8 Möglichkeiten der Datenbeschaffung -- 1.9 Gruppendiskussion als Beispiel explorativer Forschung -- 1.10 Experimentelle Marketing-Forschung -- 2. Auswahltechniken und Datenerfassung -- 2.1 Möglichkeiten der Datenerhebung -- 2.2 Anforderungen an Meßverfahren -- 2.3 Das Interview -- 2.4 Beobachtung -- 2.5 Apparative Verfahren als besondere Form der Beobachtung -- 2.6 Panelforschung: Die Messung von Veränderungen im Zeitablauf -- 2.7 Industrie-Panel -- 2.8 Expertensysteme -- 2.9 Das Experiment -- 3. Methoden der Datenanalyse -- 3.1 Grundlagen der Dateneingabe -- 3.2 Uni-und Bivariate Methoden der Datenanalyse -- 3.3 Multivariate Methoden der Datenanalyse -- 4. Methoden kulturvergleichender Forschung -- 4.1 Die Bedeutung kulturvergleichender Studien für die Marktforschung -- 4.2 Der Kulturbegriff -- 4.3 USA-Kanada; sehr ähnliche und doch sehr unterschiedliche Kulturen? -- 4.4 Der US-amerikanische Markt -- 4.5 Die methodischen Probleme von kulturvergleichenden Studien -- 4.6 Schlußbetrachtung -- 5. Anwendungsbeispiele im Marketing -- 5.1 Strategie -- 5.2 Marktsegmentierung -- 5.3 Produktpolitik -- 5.4 Verpackungstest -- 5.5 Preispolitik -- 5.6 Kommunikationspolitik -- 5.7 Erforschung der Medianutzung -- 5.8 Vertriebspolitik -- 5.9 Kundenzufriedenheitsanalyse -- 5.10 Testmarktgestaltung -- 5.11 Single-Source-Forschung -- 5.12 Besonderheiten internationaler Marketing-Forschung -- 6. Abschließende Bemerkungen zur Ethik der Forschung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863868423 (DE-599)BVBBV041609693 |
dewey-full | 658.83 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.83 |
dewey-search | 658.83 |
dewey-sort | 3658.83 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96460-1 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05158nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322964601</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96460-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409120746</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12074-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96460-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863868423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.83</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raab, Gerhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136939414</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden der Marketing-Forschung</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Praxisbeispiele</subfield><subfield code="c">Gerhard Raab, Alexander Unger, Fritz Unger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 477 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gerhard Raab, Alexander und Fritz Unger geben einen umfassenden Einblick in die relevanten Methoden der Marketing-Forschung. Im Mittelpunkt stehen Fragen der allgemeinen Methodenlehre, der Datenanalyse auf Basis moderner Auswertungsprogramme sowie Anwendungsbeispiele praktischer Marketing-Forschung. Die Autoren gehen auch auf Aspekte internationaler Marketing-Forschung ein. Die statistischen Analyse-Methoden nehmen breiten Raum ein, dennoch sind alle Kapitel ohne umfassende Vorkenntnisse verständlich. "Methoden der Marketing-Forschung" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Marketing und Marktpsychologie, sowie der Sozialwissenschaften. Praktiker/innen in Marketing und Marktforschung lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Prof. Dr. Gerhard Raab lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Marketing und Marktpsychologie, insbes. am Studiengang "Betriebswirtschaft im Praxisverbund" (BIP). Alexander Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Statistik und ist Doktorand der Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Fritz Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Betriebswirtschaftslehre und Marketing am "Berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirtschaft" (BIS)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhaltsverzeichnnis -- 1. Allgemeine Methodenlehre -- 1.1 Marketing-Forschung — Eine Gegenstandsbestimmung -- 1.2 Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Verwertung von Erkenntnis -- 1.3 Erkenntnis und Praxis -- 1.4 Kritischer Rationalismus und kritsch-rationale Praxis -- 1.5 Konsequenzen fair die Praxis der Marketing-Forschung -- 1.6 Hypothesengenerierung als Ausgangspunkt jeder Forschung -- 1.7 Erklärung und Prognose -- 1.8 Möglichkeiten der Datenbeschaffung -- 1.9 Gruppendiskussion als Beispiel explorativer Forschung -- 1.10 Experimentelle Marketing-Forschung -- 2. Auswahltechniken und Datenerfassung -- 2.1 Möglichkeiten der Datenerhebung -- 2.2 Anforderungen an Meßverfahren -- 2.3 Das Interview -- 2.4 Beobachtung -- 2.5 Apparative Verfahren als besondere Form der Beobachtung -- 2.6 Panelforschung: Die Messung von Veränderungen im Zeitablauf -- 2.7 Industrie-Panel -- 2.8 Expertensysteme -- 2.9 Das Experiment -- 3. Methoden der Datenanalyse -- 3.1 Grundlagen der Dateneingabe -- 3.2 Uni-und Bivariate Methoden der Datenanalyse -- 3.3 Multivariate Methoden der Datenanalyse -- 4. Methoden kulturvergleichender Forschung -- 4.1 Die Bedeutung kulturvergleichender Studien für die Marktforschung -- 4.2 Der Kulturbegriff -- 4.3 USA-Kanada; sehr ähnliche und doch sehr unterschiedliche Kulturen? -- 4.4 Der US-amerikanische Markt -- 4.5 Die methodischen Probleme von kulturvergleichenden Studien -- 4.6 Schlußbetrachtung -- 5. Anwendungsbeispiele im Marketing -- 5.1 Strategie -- 5.2 Marktsegmentierung -- 5.3 Produktpolitik -- 5.4 Verpackungstest -- 5.5 Preispolitik -- 5.6 Kommunikationspolitik -- 5.7 Erforschung der Medianutzung -- 5.8 Vertriebspolitik -- 5.9 Kundenzufriedenheitsanalyse -- 5.10 Testmarktgestaltung -- 5.11 Single-Source-Forschung -- 5.12 Besonderheiten internationaler Marketing-Forschung -- 6. Abschließende Bemerkungen zur Ethik der Forschung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Market Research</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200055-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketingforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200055-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unger, Alexander</subfield><subfield code="0">(DE-588)133652831</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unger, Fritz</subfield><subfield code="0">(DE-588)129678228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96460-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050826</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041609693 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322964601 9783409120746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050826 |
oclc_num | 863868423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 477 Seiten) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Raab, Gerhard 1961- (DE-588)136939414 aut Methoden der Marketing-Forschung Grundlagen und Praxisbeispiele Gerhard Raab, Alexander Unger, Fritz Unger 1. Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (IX, 477 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gerhard Raab, Alexander und Fritz Unger geben einen umfassenden Einblick in die relevanten Methoden der Marketing-Forschung. Im Mittelpunkt stehen Fragen der allgemeinen Methodenlehre, der Datenanalyse auf Basis moderner Auswertungsprogramme sowie Anwendungsbeispiele praktischer Marketing-Forschung. Die Autoren gehen auch auf Aspekte internationaler Marketing-Forschung ein. Die statistischen Analyse-Methoden nehmen breiten Raum ein, dennoch sind alle Kapitel ohne umfassende Vorkenntnisse verständlich. "Methoden der Marketing-Forschung" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Marketing und Marktpsychologie, sowie der Sozialwissenschaften. Praktiker/innen in Marketing und Marktforschung lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Prof. Dr. Gerhard Raab lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Marketing und Marktpsychologie, insbes. am Studiengang "Betriebswirtschaft im Praxisverbund" (BIP). Alexander Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Statistik und ist Doktorand der Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Fritz Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Betriebswirtschaftslehre und Marketing am "Berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirtschaft" (BIS) Inhaltsverzeichnnis -- 1. Allgemeine Methodenlehre -- 1.1 Marketing-Forschung — Eine Gegenstandsbestimmung -- 1.2 Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Verwertung von Erkenntnis -- 1.3 Erkenntnis und Praxis -- 1.4 Kritischer Rationalismus und kritsch-rationale Praxis -- 1.5 Konsequenzen fair die Praxis der Marketing-Forschung -- 1.6 Hypothesengenerierung als Ausgangspunkt jeder Forschung -- 1.7 Erklärung und Prognose -- 1.8 Möglichkeiten der Datenbeschaffung -- 1.9 Gruppendiskussion als Beispiel explorativer Forschung -- 1.10 Experimentelle Marketing-Forschung -- 2. Auswahltechniken und Datenerfassung -- 2.1 Möglichkeiten der Datenerhebung -- 2.2 Anforderungen an Meßverfahren -- 2.3 Das Interview -- 2.4 Beobachtung -- 2.5 Apparative Verfahren als besondere Form der Beobachtung -- 2.6 Panelforschung: Die Messung von Veränderungen im Zeitablauf -- 2.7 Industrie-Panel -- 2.8 Expertensysteme -- 2.9 Das Experiment -- 3. Methoden der Datenanalyse -- 3.1 Grundlagen der Dateneingabe -- 3.2 Uni-und Bivariate Methoden der Datenanalyse -- 3.3 Multivariate Methoden der Datenanalyse -- 4. Methoden kulturvergleichender Forschung -- 4.1 Die Bedeutung kulturvergleichender Studien für die Marktforschung -- 4.2 Der Kulturbegriff -- 4.3 USA-Kanada; sehr ähnliche und doch sehr unterschiedliche Kulturen? -- 4.4 Der US-amerikanische Markt -- 4.5 Die methodischen Probleme von kulturvergleichenden Studien -- 4.6 Schlußbetrachtung -- 5. Anwendungsbeispiele im Marketing -- 5.1 Strategie -- 5.2 Marktsegmentierung -- 5.3 Produktpolitik -- 5.4 Verpackungstest -- 5.5 Preispolitik -- 5.6 Kommunikationspolitik -- 5.7 Erforschung der Medianutzung -- 5.8 Vertriebspolitik -- 5.9 Kundenzufriedenheitsanalyse -- 5.10 Testmarktgestaltung -- 5.11 Single-Source-Forschung -- 5.12 Besonderheiten internationaler Marketing-Forschung -- 6. Abschließende Bemerkungen zur Ethik der Forschung -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Market Research Management Wirtschaft Marketingforschung (DE-588)4200055-5 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Marketingforschung (DE-588)4200055-5 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Unger, Alexander (DE-588)133652831 aut Unger, Fritz (DE-588)129678228 aut https://doi.org/10.1007/978-3-322-96460-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Raab, Gerhard 1961- Unger, Alexander Unger, Fritz Methoden der Marketing-Forschung Grundlagen und Praxisbeispiele Gerhard Raab, Alexander und Fritz Unger geben einen umfassenden Einblick in die relevanten Methoden der Marketing-Forschung. Im Mittelpunkt stehen Fragen der allgemeinen Methodenlehre, der Datenanalyse auf Basis moderner Auswertungsprogramme sowie Anwendungsbeispiele praktischer Marketing-Forschung. Die Autoren gehen auch auf Aspekte internationaler Marketing-Forschung ein. Die statistischen Analyse-Methoden nehmen breiten Raum ein, dennoch sind alle Kapitel ohne umfassende Vorkenntnisse verständlich. "Methoden der Marketing-Forschung" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Marketing und Marktpsychologie, sowie der Sozialwissenschaften. Praktiker/innen in Marketing und Marktforschung lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn. Prof. Dr. Gerhard Raab lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Marketing und Marktpsychologie, insbes. am Studiengang "Betriebswirtschaft im Praxisverbund" (BIP). Alexander Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Statistik und ist Doktorand der Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Prof. Dr. Fritz Unger lehrt an der Fachhochschule Ludwigshafen Betriebswirtschaftslehre und Marketing am "Berufsintegrierenden Studiengang Betriebswirtschaft" (BIS) Inhaltsverzeichnnis -- 1. Allgemeine Methodenlehre -- 1.1 Marketing-Forschung — Eine Gegenstandsbestimmung -- 1.2 Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Verwertung von Erkenntnis -- 1.3 Erkenntnis und Praxis -- 1.4 Kritischer Rationalismus und kritsch-rationale Praxis -- 1.5 Konsequenzen fair die Praxis der Marketing-Forschung -- 1.6 Hypothesengenerierung als Ausgangspunkt jeder Forschung -- 1.7 Erklärung und Prognose -- 1.8 Möglichkeiten der Datenbeschaffung -- 1.9 Gruppendiskussion als Beispiel explorativer Forschung -- 1.10 Experimentelle Marketing-Forschung -- 2. Auswahltechniken und Datenerfassung -- 2.1 Möglichkeiten der Datenerhebung -- 2.2 Anforderungen an Meßverfahren -- 2.3 Das Interview -- 2.4 Beobachtung -- 2.5 Apparative Verfahren als besondere Form der Beobachtung -- 2.6 Panelforschung: Die Messung von Veränderungen im Zeitablauf -- 2.7 Industrie-Panel -- 2.8 Expertensysteme -- 2.9 Das Experiment -- 3. Methoden der Datenanalyse -- 3.1 Grundlagen der Dateneingabe -- 3.2 Uni-und Bivariate Methoden der Datenanalyse -- 3.3 Multivariate Methoden der Datenanalyse -- 4. Methoden kulturvergleichender Forschung -- 4.1 Die Bedeutung kulturvergleichender Studien für die Marktforschung -- 4.2 Der Kulturbegriff -- 4.3 USA-Kanada; sehr ähnliche und doch sehr unterschiedliche Kulturen? -- 4.4 Der US-amerikanische Markt -- 4.5 Die methodischen Probleme von kulturvergleichenden Studien -- 4.6 Schlußbetrachtung -- 5. Anwendungsbeispiele im Marketing -- 5.1 Strategie -- 5.2 Marktsegmentierung -- 5.3 Produktpolitik -- 5.4 Verpackungstest -- 5.5 Preispolitik -- 5.6 Kommunikationspolitik -- 5.7 Erforschung der Medianutzung -- 5.8 Vertriebspolitik -- 5.9 Kundenzufriedenheitsanalyse -- 5.10 Testmarktgestaltung -- 5.11 Single-Source-Forschung -- 5.12 Besonderheiten internationaler Marketing-Forschung -- 6. Abschließende Bemerkungen zur Ethik der Forschung -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Market Research Management Wirtschaft Marketingforschung (DE-588)4200055-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200055-5 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Methoden der Marketing-Forschung Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_auth | Methoden der Marketing-Forschung Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_exact_search | Methoden der Marketing-Forschung Grundlagen und Praxisbeispiele |
title_full | Methoden der Marketing-Forschung Grundlagen und Praxisbeispiele Gerhard Raab, Alexander Unger, Fritz Unger |
title_fullStr | Methoden der Marketing-Forschung Grundlagen und Praxisbeispiele Gerhard Raab, Alexander Unger, Fritz Unger |
title_full_unstemmed | Methoden der Marketing-Forschung Grundlagen und Praxisbeispiele Gerhard Raab, Alexander Unger, Fritz Unger |
title_short | Methoden der Marketing-Forschung |
title_sort | methoden der marketing forschung grundlagen und praxisbeispiele |
title_sub | Grundlagen und Praxisbeispiele |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Market Research Management Wirtschaft Marketingforschung (DE-588)4200055-5 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Market Research Management Wirtschaft Marketingforschung Methode Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96460-1 |
work_keys_str_mv | AT raabgerhard methodendermarketingforschunggrundlagenundpraxisbeispiele AT ungeralexander methodendermarketingforschunggrundlagenundpraxisbeispiele AT ungerfritz methodendermarketingforschunggrundlagenundpraxisbeispiele |