Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2001
|
Schriftenreihe: | Unternehmensführung und Marketing
38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Angesichts des anhaltenden Internetbooms, aber auch aufgrund des Risikos, das mit einem Engagement im E-Commerce verbunden ist, kommt dem Wissen über die Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung von E-Commerce-Aktivitäten eine zentrale Rolle zu. Seitens der Wissenschaft liegt bisher jedoch noch keine Studie vor, in der die zentralen Determinanten des Erfolges im E-Commerce grundlegend untersucht wurden. Christian Böing entwickelt in einer umfassenden Studie einen theoretisch fundierten Ansatz zur Identifikation der zentralen Erfolgsfaktoren, die für den Business-to-Consumer-Bereich im Allgemeinen und für einzelne Geschäftstypen (wie Hersteller, Handel, Internet-Startup-Unternehmen etc.) im Besonderen entscheidend sind. Der Autor überprüft die so gewonnenen Erkenntnisse empirisch und leitet Implikationen für die E-Commerce-Praxis ab. "Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Marketing, Unternehmensführung sowie Internet Marketing/E-Commerce. Führungskräfte und Marketing-Manager erhalten wertvolle Anregungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 317S. 32 Abb) |
ISBN: | 9783322964533 9783409118200 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96453-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322964533 |c Online |9 978-3-322-96453-3 | ||
020 | |a 9783409118200 |c Print |9 978-3-409-11820-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96453-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863911707 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609687 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böing, Christian |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)173394485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |c von Christian Böing |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 317S. 32 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unternehmensführung und Marketing |v 38 | |
500 | |a Angesichts des anhaltenden Internetbooms, aber auch aufgrund des Risikos, das mit einem Engagement im E-Commerce verbunden ist, kommt dem Wissen über die Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung von E-Commerce-Aktivitäten eine zentrale Rolle zu. Seitens der Wissenschaft liegt bisher jedoch noch keine Studie vor, in der die zentralen Determinanten des Erfolges im E-Commerce grundlegend untersucht wurden. Christian Böing entwickelt in einer umfassenden Studie einen theoretisch fundierten Ansatz zur Identifikation der zentralen Erfolgsfaktoren, die für den Business-to-Consumer-Bereich im Allgemeinen und für einzelne Geschäftstypen (wie Hersteller, Handel, Internet-Startup-Unternehmen etc.) im Besonderen entscheidend sind. Der Autor überprüft die so gewonnenen Erkenntnisse empirisch und leitet Implikationen für die E-Commerce-Praxis ab. "Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Marketing, Unternehmensführung sowie Internet Marketing/E-Commerce. Führungskräfte und Marketing-Manager erhalten wertvolle Anregungen | ||
505 | 0 | |a A. Analyse von Erfolgsfaktoren als Herausforderung im E-Commerce -- 1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für den E-Commerce -- 2. Systematisierung von Ansätzen und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung -- 3. Bestandsaufnahme von Erfolgsfaktorenstudien zum E-Commerce -- 4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Spezifizierung des Untersuchungsobjektes -- 2. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Erfolges im E-Commerce -- 3. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 4. Design und Methodik der empirischen Analyse -- C. Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Zielanalyse als Ausgangspunkt der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 2. Situative Einflussfaktoren auf den Erfolg im E-Commerce -- 3. Erfolgsfaktoren des Unternehmensverhaltens im E-Commerce -- 4. Integrierte Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 5. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von Geschäftstypen -- D. Zusammenfassung und Implikationen -- 1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 2. Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten -- Anhang I (ergänzende Abbildungen und Tabellen) -- Anhang II (Fragebogen der Unternehmensbefragung) -- Anhang III (Fragebogen der Expertenbefragung) | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96453-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050820 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810294808576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Böing, Christian 1971- |
author_GND | (DE-588)173394485 |
author_facet | Böing, Christian 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Böing, Christian 1971- |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609687 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Analyse von Erfolgsfaktoren als Herausforderung im E-Commerce -- 1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für den E-Commerce -- 2. Systematisierung von Ansätzen und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung -- 3. Bestandsaufnahme von Erfolgsfaktorenstudien zum E-Commerce -- 4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Spezifizierung des Untersuchungsobjektes -- 2. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Erfolges im E-Commerce -- 3. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 4. Design und Methodik der empirischen Analyse -- C. Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Zielanalyse als Ausgangspunkt der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 2. Situative Einflussfaktoren auf den Erfolg im E-Commerce -- 3. Erfolgsfaktoren des Unternehmensverhaltens im E-Commerce -- 4. Integrierte Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 5. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von Geschäftstypen -- D. Zusammenfassung und Implikationen -- 1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 2. Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten -- Anhang I (ergänzende Abbildungen und Tabellen) -- Anhang II (Fragebogen der Unternehmensbefragung) -- Anhang III (Fragebogen der Expertenbefragung) |
ctrlnum | (OCoLC)863911707 (DE-599)BVBBV041609687 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96453-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04587nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191105 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322964533</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96453-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409118200</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11820-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96453-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863911707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609687</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böing, Christian</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173394485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce</subfield><subfield code="c">von Christian Böing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 317S. 32 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung und Marketing</subfield><subfield code="v">38</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts des anhaltenden Internetbooms, aber auch aufgrund des Risikos, das mit einem Engagement im E-Commerce verbunden ist, kommt dem Wissen über die Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung von E-Commerce-Aktivitäten eine zentrale Rolle zu. Seitens der Wissenschaft liegt bisher jedoch noch keine Studie vor, in der die zentralen Determinanten des Erfolges im E-Commerce grundlegend untersucht wurden. Christian Böing entwickelt in einer umfassenden Studie einen theoretisch fundierten Ansatz zur Identifikation der zentralen Erfolgsfaktoren, die für den Business-to-Consumer-Bereich im Allgemeinen und für einzelne Geschäftstypen (wie Hersteller, Handel, Internet-Startup-Unternehmen etc.) im Besonderen entscheidend sind. Der Autor überprüft die so gewonnenen Erkenntnisse empirisch und leitet Implikationen für die E-Commerce-Praxis ab. "Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Marketing, Unternehmensführung sowie Internet Marketing/E-Commerce. Führungskräfte und Marketing-Manager erhalten wertvolle Anregungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Analyse von Erfolgsfaktoren als Herausforderung im E-Commerce -- 1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für den E-Commerce -- 2. Systematisierung von Ansätzen und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung -- 3. Bestandsaufnahme von Erfolgsfaktorenstudien zum E-Commerce -- 4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Spezifizierung des Untersuchungsobjektes -- 2. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Erfolges im E-Commerce -- 3. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 4. Design und Methodik der empirischen Analyse -- C. Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Zielanalyse als Ausgangspunkt der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 2. Situative Einflussfaktoren auf den Erfolg im E-Commerce -- 3. Erfolgsfaktoren des Unternehmensverhaltens im E-Commerce -- 4. Integrierte Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 5. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von Geschäftstypen -- D. Zusammenfassung und Implikationen -- 1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 2. Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten -- Anhang I (ergänzende Abbildungen und Tabellen) -- Anhang II (Fragebogen der Unternehmensbefragung) -- Anhang III (Fragebogen der Expertenbefragung)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96453-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050820</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609687 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322964533 9783409118200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050820 |
oclc_num | 863911707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 317S. 32 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Unternehmensführung und Marketing |
spelling | Böing, Christian 1971- Verfasser (DE-588)173394485 aut Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce von Christian Böing Wiesbaden Gabler Verlag 2001 1 Online-Ressource (XXIV, 317S. 32 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Unternehmensführung und Marketing 38 Angesichts des anhaltenden Internetbooms, aber auch aufgrund des Risikos, das mit einem Engagement im E-Commerce verbunden ist, kommt dem Wissen über die Erfolgsfaktoren bei der Planung und Umsetzung von E-Commerce-Aktivitäten eine zentrale Rolle zu. Seitens der Wissenschaft liegt bisher jedoch noch keine Studie vor, in der die zentralen Determinanten des Erfolges im E-Commerce grundlegend untersucht wurden. Christian Böing entwickelt in einer umfassenden Studie einen theoretisch fundierten Ansatz zur Identifikation der zentralen Erfolgsfaktoren, die für den Business-to-Consumer-Bereich im Allgemeinen und für einzelne Geschäftstypen (wie Hersteller, Handel, Internet-Startup-Unternehmen etc.) im Besonderen entscheidend sind. Der Autor überprüft die so gewonnenen Erkenntnisse empirisch und leitet Implikationen für die E-Commerce-Praxis ab. "Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Marketing, Unternehmensführung sowie Internet Marketing/E-Commerce. Führungskräfte und Marketing-Manager erhalten wertvolle Anregungen A. Analyse von Erfolgsfaktoren als Herausforderung im E-Commerce -- 1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für den E-Commerce -- 2. Systematisierung von Ansätzen und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung -- 3. Bestandsaufnahme von Erfolgsfaktorenstudien zum E-Commerce -- 4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Spezifizierung des Untersuchungsobjektes -- 2. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Erfolges im E-Commerce -- 3. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 4. Design und Methodik der empirischen Analyse -- C. Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Zielanalyse als Ausgangspunkt der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 2. Situative Einflussfaktoren auf den Erfolg im E-Commerce -- 3. Erfolgsfaktoren des Unternehmensverhaltens im E-Commerce -- 4. Integrierte Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 5. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von Geschäftstypen -- D. Zusammenfassung und Implikationen -- 1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 2. Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten -- Anhang I (ergänzende Abbildungen und Tabellen) -- Anhang II (Fragebogen der Unternehmensbefragung) -- Anhang III (Fragebogen der Expertenbefragung) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96453-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Böing, Christian 1971- Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce A. Analyse von Erfolgsfaktoren als Herausforderung im E-Commerce -- 1. Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung für den E-Commerce -- 2. Systematisierung von Ansätzen und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung -- 3. Bestandsaufnahme von Erfolgsfaktorenstudien zum E-Commerce -- 4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung -- B. Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Spezifizierung des Untersuchungsobjektes -- 2. Konzeptualisierung und Operationalisierung des Erfolges im E-Commerce -- 3. Ableitung eines Bezugsrahmens für die Analyse von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 4. Design und Methodik der empirischen Analyse -- C. Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 1. Zielanalyse als Ausgangspunkt der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 2. Situative Einflussfaktoren auf den Erfolg im E-Commerce -- 3. Erfolgsfaktoren des Unternehmensverhaltens im E-Commerce -- 4. Integrierte Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce -- 5. Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung von Geschäftstypen -- D. Zusammenfassung und Implikationen -- 1. Zusammenfassende Darstellung der Untersuchungsergebnisse -- 2. Implikationen für die Unternehmenspraxis -- 3. Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsarbeiten -- Anhang I (ergänzende Abbildungen und Tabellen) -- Anhang II (Fragebogen der Unternehmensbefragung) -- Anhang III (Fragebogen der Expertenbefragung) Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |
title_auth | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |
title_full | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce von Christian Böing |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce von Christian Böing |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce von Christian Böing |
title_short | Erfolgsfaktoren im Business-to-Consumer-E-Commerce |
title_sort | erfolgsfaktoren im business to consumer e commerce |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce Erfolgsfaktor Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96453-3 |
work_keys_str_mv | AT boingchristian erfolgsfaktorenimbusinesstoconsumerecommerce |