Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1994
|
Ausgabe: | 6., neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (308S.) |
ISBN: | 9783322963598 9783409975650 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96359-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190423 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322963598 |c Online |9 978-3-322-96359-8 | ||
020 | |a 9783409975650 |c Print |9 978-3-409-97565-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96359-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863883622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herber, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute |c von Hans Herber, Bernd Engel |
250 | |a 6., neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (308S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Grundbegriffe des Wirtschaftens -- 1 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns -- Produktionsfaktoren -- 2 Arbeit, Boden und Kapital werden als Produktionsfaktoren verwendet -- Geld- und Güterkreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten können als Geld- und Güterkreislauf dargestellt werden -- Sozialprodukt -- 4 Das Sozialprodukt ist ein gesamtwirtschaftliches Ergebnis einzelwirtschaftlicher Produktionsprozesse -- Markt und Preis -- 5 Treffen Anbieter und Nachfrager zusammen, entsteht ein Markt -- Geld und Währung -- 6 Geld ist das allgemein anerkannte Zwischentauschgut in einer Volkswirtschaft -- Außenwirtschaft -- 7 Die Volkswirtschaft in der weltweiten Verflechtung mit anderen Volkswirtschaften -- Aspekte der Wirtschaftsentwicklung und -politik in der Bundesrepublik Deutschland -- 8 Schwankungen im Wirtschaftsablauf haben unterschiedliche Ursachen und werden durch Wirtschaftspolitik beeinflußt -- Die Währungspolitik der Deutschen Bundesbank -- 9 Die Deutsche Bundesbank greift als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Geld- und Kreditpolitik in das Wirtschaftsgeschehen ein -- Wirtschaftsordnungen -- 10 Wirtschaftsordnungen bilden den organisatorischen Rahmen für den volkswirtschaftlichen Prozeß -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankkaufmann |0 (DE-588)4004462-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bankkaufmann |0 (DE-588)4004462-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engel, Bernd |e Sonstige |0 (DE-588)1184289166 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96359-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050802 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810272788480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herber, Hans |
author_GND | (DE-588)1184289166 |
author_facet | Herber, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Herber, Hans |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609669 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Grundbegriffe des Wirtschaftens -- 1 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns -- Produktionsfaktoren -- 2 Arbeit, Boden und Kapital werden als Produktionsfaktoren verwendet -- Geld- und Güterkreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten können als Geld- und Güterkreislauf dargestellt werden -- Sozialprodukt -- 4 Das Sozialprodukt ist ein gesamtwirtschaftliches Ergebnis einzelwirtschaftlicher Produktionsprozesse -- Markt und Preis -- 5 Treffen Anbieter und Nachfrager zusammen, entsteht ein Markt -- Geld und Währung -- 6 Geld ist das allgemein anerkannte Zwischentauschgut in einer Volkswirtschaft -- Außenwirtschaft -- 7 Die Volkswirtschaft in der weltweiten Verflechtung mit anderen Volkswirtschaften -- Aspekte der Wirtschaftsentwicklung und -politik in der Bundesrepublik Deutschland -- 8 Schwankungen im Wirtschaftsablauf haben unterschiedliche Ursachen und werden durch Wirtschaftspolitik beeinflußt -- Die Währungspolitik der Deutschen Bundesbank -- 9 Die Deutsche Bundesbank greift als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Geld- und Kreditpolitik in das Wirtschaftsgeschehen ein -- Wirtschaftsordnungen -- 10 Wirtschaftsordnungen bilden den organisatorischen Rahmen für den volkswirtschaftlichen Prozeß -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863883622 (DE-599)BVBBV041609669 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96359-8 |
edition | 6., neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03453nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190423 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322963598</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96359-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409975650</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-97565-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96359-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863883622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herber, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute</subfield><subfield code="c">von Hans Herber, Bernd Engel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (308S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundbegriffe des Wirtschaftens -- 1 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns -- Produktionsfaktoren -- 2 Arbeit, Boden und Kapital werden als Produktionsfaktoren verwendet -- Geld- und Güterkreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten können als Geld- und Güterkreislauf dargestellt werden -- Sozialprodukt -- 4 Das Sozialprodukt ist ein gesamtwirtschaftliches Ergebnis einzelwirtschaftlicher Produktionsprozesse -- Markt und Preis -- 5 Treffen Anbieter und Nachfrager zusammen, entsteht ein Markt -- Geld und Währung -- 6 Geld ist das allgemein anerkannte Zwischentauschgut in einer Volkswirtschaft -- Außenwirtschaft -- 7 Die Volkswirtschaft in der weltweiten Verflechtung mit anderen Volkswirtschaften -- Aspekte der Wirtschaftsentwicklung und -politik in der Bundesrepublik Deutschland -- 8 Schwankungen im Wirtschaftsablauf haben unterschiedliche Ursachen und werden durch Wirtschaftspolitik beeinflußt -- Die Währungspolitik der Deutschen Bundesbank -- 9 Die Deutsche Bundesbank greift als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Geld- und Kreditpolitik in das Wirtschaftsgeschehen ein -- Wirtschaftsordnungen -- 10 Wirtschaftsordnungen bilden den organisatorischen Rahmen für den volkswirtschaftlichen Prozeß -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankkaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004462-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bankkaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004462-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1184289166</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96359-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050802</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041609669 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322963598 9783409975650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050802 |
oclc_num | 863883622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (308S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Herber, Hans Verfasser aut Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute von Hans Herber, Bernd Engel 6., neubearbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1994 1 Online-Ressource (308S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Grundbegriffe des Wirtschaftens -- 1 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns -- Produktionsfaktoren -- 2 Arbeit, Boden und Kapital werden als Produktionsfaktoren verwendet -- Geld- und Güterkreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten können als Geld- und Güterkreislauf dargestellt werden -- Sozialprodukt -- 4 Das Sozialprodukt ist ein gesamtwirtschaftliches Ergebnis einzelwirtschaftlicher Produktionsprozesse -- Markt und Preis -- 5 Treffen Anbieter und Nachfrager zusammen, entsteht ein Markt -- Geld und Währung -- 6 Geld ist das allgemein anerkannte Zwischentauschgut in einer Volkswirtschaft -- Außenwirtschaft -- 7 Die Volkswirtschaft in der weltweiten Verflechtung mit anderen Volkswirtschaften -- Aspekte der Wirtschaftsentwicklung und -politik in der Bundesrepublik Deutschland -- 8 Schwankungen im Wirtschaftsablauf haben unterschiedliche Ursachen und werden durch Wirtschaftspolitik beeinflußt -- Die Währungspolitik der Deutschen Bundesbank -- 9 Die Deutsche Bundesbank greift als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Geld- und Kreditpolitik in das Wirtschaftsgeschehen ein -- Wirtschaftsordnungen -- 10 Wirtschaftsordnungen bilden den organisatorischen Rahmen für den volkswirtschaftlichen Prozeß -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Bankkaufmann (DE-588)4004462-2 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Bankkaufmann (DE-588)4004462-2 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s 2\p DE-604 Engel, Bernd Sonstige (DE-588)1184289166 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-96359-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herber, Hans Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute Grundbegriffe des Wirtschaftens -- 1 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns -- Produktionsfaktoren -- 2 Arbeit, Boden und Kapital werden als Produktionsfaktoren verwendet -- Geld- und Güterkreislauf -- 3 Ökonomische Aktivitäten von Wirtschaftssubjekten können als Geld- und Güterkreislauf dargestellt werden -- Sozialprodukt -- 4 Das Sozialprodukt ist ein gesamtwirtschaftliches Ergebnis einzelwirtschaftlicher Produktionsprozesse -- Markt und Preis -- 5 Treffen Anbieter und Nachfrager zusammen, entsteht ein Markt -- Geld und Währung -- 6 Geld ist das allgemein anerkannte Zwischentauschgut in einer Volkswirtschaft -- Außenwirtschaft -- 7 Die Volkswirtschaft in der weltweiten Verflechtung mit anderen Volkswirtschaften -- Aspekte der Wirtschaftsentwicklung und -politik in der Bundesrepublik Deutschland -- 8 Schwankungen im Wirtschaftsablauf haben unterschiedliche Ursachen und werden durch Wirtschaftspolitik beeinflußt -- Die Währungspolitik der Deutschen Bundesbank -- 9 Die Deutsche Bundesbank greift als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Geld- und Kreditpolitik in das Wirtschaftsgeschehen ein -- Wirtschaftsordnungen -- 10 Wirtschaftsordnungen bilden den organisatorischen Rahmen für den volkswirtschaftlichen Prozeß -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Bankkaufmann (DE-588)4004462-2 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053458-3 (DE-588)4078943-3 (DE-588)4004462-2 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute |
title_auth | Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute |
title_full | Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute von Hans Herber, Bernd Engel |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute von Hans Herber, Bernd Engel |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute von Hans Herber, Bernd Engel |
title_short | Volkswirtschaftslehre für Bankkaufleute |
title_sort | volkswirtschaftslehre fur bankkaufleute |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Bankkaufmann (DE-588)4004462-2 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Schulbuch Volkswirtschaftslehre Bankkaufmann Berufsschule Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96359-8 |
work_keys_str_mv | AT herberhans volkswirtschaftslehrefurbankkaufleute AT engelbernd volkswirtschaftslehrefurbankkaufleute |