Diversifikation und Reputation: Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Strategien konglomerater Diversifikation werden aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive gleichermaßen uneinheitlich beurteilt. Informationsökonomisch fundierte Kriterien zur Bewertung konglomerater Diversifikation finden in der Wettbewerbspolitik nur am Rande Berücksichtigung. Jens Müller untersucht, inwieweit Reputation als Ressource angesehen und als Wettbewerbsvorteil im Rahmen konglomerater Engagements vom marktbeherrschenden Unternehmen auf das erworbene Unternehmen übertragen werden kann. Vor dem Hintergrund der Annahme asymmetrischer Informationsverteilung erläutert der Autor die Mechanismen, die zum Aufbau und Transfer von Reputation notwendig sind, um das Machtungleichgewicht der Transaktionspartner aufzuheben und in langfristige, vertrauensbasierte Marktbeziehungen umzuwandeln. Fallstudien und Beispiele ergänzen die theoretischen Ansätze |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 230S. 27 Abb) |
ISBN: | 9783322954091 9783824463275 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95409-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609577 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221216 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322954091 |c Online |9 978-3-322-95409-1 | ||
020 | |a 9783824463275 |c Print |9 978-3-8244-6327-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95409-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863892712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Jens |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1032163283 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diversifikation und Reputation |b Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen |c von Jens Müller |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 230S. 27 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Strategien konglomerater Diversifikation werden aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive gleichermaßen uneinheitlich beurteilt. Informationsökonomisch fundierte Kriterien zur Bewertung konglomerater Diversifikation finden in der Wettbewerbspolitik nur am Rande Berücksichtigung. Jens Müller untersucht, inwieweit Reputation als Ressource angesehen und als Wettbewerbsvorteil im Rahmen konglomerater Engagements vom marktbeherrschenden Unternehmen auf das erworbene Unternehmen übertragen werden kann. Vor dem Hintergrund der Annahme asymmetrischer Informationsverteilung erläutert der Autor die Mechanismen, die zum Aufbau und Transfer von Reputation notwendig sind, um das Machtungleichgewicht der Transaktionspartner aufzuheben und in langfristige, vertrauensbasierte Marktbeziehungen umzuwandeln. Fallstudien und Beispiele ergänzen die theoretischen Ansätze | ||
505 | 0 | |a 1. Vorschau -- 2. Zu Begründung und Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 2.1 Begriff und Bedeutung -- 2.2 Begründungsmuster konglomerater Diversifikation -- 2.3 Zur Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 3. Wettbewerbsvorteile, Transfer von Überschußressourcen und Diversifikation -- 3.1 Ressourcencharakteristika und Erfolgspotentiale -- 3.2 Ressourcentransfer im Mehrproduktunternehmen -- 3.3 Dimensionen des generellen Ressourcentransferpotentials -- 3.4 Ein Zwischenergebnis -- 4. Überlegene Unternehmensführung — Transferpotentiale und Transfererfolge -- 4.1 Organisation als Wettbewerbsvorteil -- 4.2 Diversifikationsziele und Diversifikationserfolge — Der Fall Daimler-Benz -- 4.3 Vorteile dezentraler Organisation: Praxis und theoretische Fundierung -- 5. Reputation: Wettbewerbsvorteil und generelles Transferpotential bei unvollständiger Information -- 5.1 Reputation als mehrdimensionales Phänomen -- 5.2 Unvollständige Information und Reputation -- | |
505 | 0 | |a 5.3 Qualität und Information -- 5.4 Qualität und Loyalität als dynamische Transferdeterminanten -- 5.5 Ein Beispiel zur Illustration: Reputationstransfer in der Zeit -- 5.6 Eine Erweiterung der Perspektive: alternative Problemlösungsmechanismen -- 6. Transaktionen zwischen Austausch und Beziehung: Grundlagen spezieller Transferpotentiale -- 6.1 Vertrauen und Reputation als äquivalente Beziehungsdeterminanten -- 6.2 Commitment als essentielle Beziehungsvoraussetzung -- 6.3 Langfristbeziehungen als bilaterale Bindungen -- 6.4 Reputationsbedarf Von der Gutsbetrachtung zur Marktteilnehmerperspektive -- 6.5 Der Beziehungslebenszyklus -- 7. Mechanismen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 7.1 Zur Vorgehensweise -- 7.2 Grundlegende Ansätze: Zu Marken-, Image- und Goodwilltransfer -- 7.3 Möglichkeiten und Grenzen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 8. Reputationstransfer und Stakeholderperspektive: Integration in eine wettbewerbspolitische Bewertung -- | |
505 | 0 | |a 8.1 Mehrdimensionale Beziehungsstrukturen und Stakeholder -- 8.2 Eine wettbewerbspolitische Einordnung -- 8.3 Bewertung des Reputationtransfers bei Stakeholdern -- 8.4 Eine exemplarische Analyse -- 9. Schlußbemerkungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mischkonzern |0 (DE-588)4140747-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prestige |0 (DE-588)4076334-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prestige |0 (DE-588)4076334-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Asymmetrische Information |0 (DE-588)4120934-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mischkonzern |0 (DE-588)4140747-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prestige |0 (DE-588)4076334-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95409-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050710 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810063073280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Jens 19XX- |
author_GND | (DE-588)1032163283 |
author_facet | Müller, Jens 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Jens 19XX- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609577 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Vorschau -- 2. Zu Begründung und Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 2.1 Begriff und Bedeutung -- 2.2 Begründungsmuster konglomerater Diversifikation -- 2.3 Zur Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 3. Wettbewerbsvorteile, Transfer von Überschußressourcen und Diversifikation -- 3.1 Ressourcencharakteristika und Erfolgspotentiale -- 3.2 Ressourcentransfer im Mehrproduktunternehmen -- 3.3 Dimensionen des generellen Ressourcentransferpotentials -- 3.4 Ein Zwischenergebnis -- 4. Überlegene Unternehmensführung — Transferpotentiale und Transfererfolge -- 4.1 Organisation als Wettbewerbsvorteil -- 4.2 Diversifikationsziele und Diversifikationserfolge — Der Fall Daimler-Benz -- 4.3 Vorteile dezentraler Organisation: Praxis und theoretische Fundierung -- 5. Reputation: Wettbewerbsvorteil und generelles Transferpotential bei unvollständiger Information -- 5.1 Reputation als mehrdimensionales Phänomen -- 5.2 Unvollständige Information und Reputation -- 5.3 Qualität und Information -- 5.4 Qualität und Loyalität als dynamische Transferdeterminanten -- 5.5 Ein Beispiel zur Illustration: Reputationstransfer in der Zeit -- 5.6 Eine Erweiterung der Perspektive: alternative Problemlösungsmechanismen -- 6. Transaktionen zwischen Austausch und Beziehung: Grundlagen spezieller Transferpotentiale -- 6.1 Vertrauen und Reputation als äquivalente Beziehungsdeterminanten -- 6.2 Commitment als essentielle Beziehungsvoraussetzung -- 6.3 Langfristbeziehungen als bilaterale Bindungen -- 6.4 Reputationsbedarf Von der Gutsbetrachtung zur Marktteilnehmerperspektive -- 6.5 Der Beziehungslebenszyklus -- 7. Mechanismen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 7.1 Zur Vorgehensweise -- 7.2 Grundlegende Ansätze: Zu Marken-, Image- und Goodwilltransfer -- 7.3 Möglichkeiten und Grenzen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 8. Reputationstransfer und Stakeholderperspektive: Integration in eine wettbewerbspolitische Bewertung -- 8.1 Mehrdimensionale Beziehungsstrukturen und Stakeholder -- 8.2 Eine wettbewerbspolitische Einordnung -- 8.3 Bewertung des Reputationtransfers bei Stakeholdern -- 8.4 Eine exemplarische Analyse -- 9. Schlußbemerkungen |
ctrlnum | (OCoLC)863892712 (DE-599)BVBBV041609577 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95409-1 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05893nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609577</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221216 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322954091</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95409-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824463275</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6327-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95409-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863892712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jens</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032163283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diversifikation und Reputation</subfield><subfield code="b">Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen</subfield><subfield code="c">von Jens Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 230S. 27 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategien konglomerater Diversifikation werden aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive gleichermaßen uneinheitlich beurteilt. Informationsökonomisch fundierte Kriterien zur Bewertung konglomerater Diversifikation finden in der Wettbewerbspolitik nur am Rande Berücksichtigung. Jens Müller untersucht, inwieweit Reputation als Ressource angesehen und als Wettbewerbsvorteil im Rahmen konglomerater Engagements vom marktbeherrschenden Unternehmen auf das erworbene Unternehmen übertragen werden kann. Vor dem Hintergrund der Annahme asymmetrischer Informationsverteilung erläutert der Autor die Mechanismen, die zum Aufbau und Transfer von Reputation notwendig sind, um das Machtungleichgewicht der Transaktionspartner aufzuheben und in langfristige, vertrauensbasierte Marktbeziehungen umzuwandeln. Fallstudien und Beispiele ergänzen die theoretischen Ansätze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Vorschau -- 2. Zu Begründung und Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 2.1 Begriff und Bedeutung -- 2.2 Begründungsmuster konglomerater Diversifikation -- 2.3 Zur Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 3. Wettbewerbsvorteile, Transfer von Überschußressourcen und Diversifikation -- 3.1 Ressourcencharakteristika und Erfolgspotentiale -- 3.2 Ressourcentransfer im Mehrproduktunternehmen -- 3.3 Dimensionen des generellen Ressourcentransferpotentials -- 3.4 Ein Zwischenergebnis -- 4. Überlegene Unternehmensführung — Transferpotentiale und Transfererfolge -- 4.1 Organisation als Wettbewerbsvorteil -- 4.2 Diversifikationsziele und Diversifikationserfolge — Der Fall Daimler-Benz -- 4.3 Vorteile dezentraler Organisation: Praxis und theoretische Fundierung -- 5. Reputation: Wettbewerbsvorteil und generelles Transferpotential bei unvollständiger Information -- 5.1 Reputation als mehrdimensionales Phänomen -- 5.2 Unvollständige Information und Reputation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.3 Qualität und Information -- 5.4 Qualität und Loyalität als dynamische Transferdeterminanten -- 5.5 Ein Beispiel zur Illustration: Reputationstransfer in der Zeit -- 5.6 Eine Erweiterung der Perspektive: alternative Problemlösungsmechanismen -- 6. Transaktionen zwischen Austausch und Beziehung: Grundlagen spezieller Transferpotentiale -- 6.1 Vertrauen und Reputation als äquivalente Beziehungsdeterminanten -- 6.2 Commitment als essentielle Beziehungsvoraussetzung -- 6.3 Langfristbeziehungen als bilaterale Bindungen -- 6.4 Reputationsbedarf Von der Gutsbetrachtung zur Marktteilnehmerperspektive -- 6.5 Der Beziehungslebenszyklus -- 7. Mechanismen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 7.1 Zur Vorgehensweise -- 7.2 Grundlegende Ansätze: Zu Marken-, Image- und Goodwilltransfer -- 7.3 Möglichkeiten und Grenzen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 8. Reputationstransfer und Stakeholderperspektive: Integration in eine wettbewerbspolitische Bewertung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.1 Mehrdimensionale Beziehungsstrukturen und Stakeholder -- 8.2 Eine wettbewerbspolitische Einordnung -- 8.3 Bewertung des Reputationtransfers bei Stakeholdern -- 8.4 Eine exemplarische Analyse -- 9. Schlußbemerkungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mischkonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140747-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prestige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076334-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prestige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076334-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Asymmetrische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120934-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mischkonzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140747-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prestige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076334-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95409-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050710</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609577 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322954091 9783824463275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050710 |
oclc_num | 863892712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 230S. 27 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Müller, Jens 19XX- Verfasser (DE-588)1032163283 aut Diversifikation und Reputation Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen von Jens Müller Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XVI, 230S. 27 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Strategien konglomerater Diversifikation werden aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive gleichermaßen uneinheitlich beurteilt. Informationsökonomisch fundierte Kriterien zur Bewertung konglomerater Diversifikation finden in der Wettbewerbspolitik nur am Rande Berücksichtigung. Jens Müller untersucht, inwieweit Reputation als Ressource angesehen und als Wettbewerbsvorteil im Rahmen konglomerater Engagements vom marktbeherrschenden Unternehmen auf das erworbene Unternehmen übertragen werden kann. Vor dem Hintergrund der Annahme asymmetrischer Informationsverteilung erläutert der Autor die Mechanismen, die zum Aufbau und Transfer von Reputation notwendig sind, um das Machtungleichgewicht der Transaktionspartner aufzuheben und in langfristige, vertrauensbasierte Marktbeziehungen umzuwandeln. Fallstudien und Beispiele ergänzen die theoretischen Ansätze 1. Vorschau -- 2. Zu Begründung und Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 2.1 Begriff und Bedeutung -- 2.2 Begründungsmuster konglomerater Diversifikation -- 2.3 Zur Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 3. Wettbewerbsvorteile, Transfer von Überschußressourcen und Diversifikation -- 3.1 Ressourcencharakteristika und Erfolgspotentiale -- 3.2 Ressourcentransfer im Mehrproduktunternehmen -- 3.3 Dimensionen des generellen Ressourcentransferpotentials -- 3.4 Ein Zwischenergebnis -- 4. Überlegene Unternehmensführung — Transferpotentiale und Transfererfolge -- 4.1 Organisation als Wettbewerbsvorteil -- 4.2 Diversifikationsziele und Diversifikationserfolge — Der Fall Daimler-Benz -- 4.3 Vorteile dezentraler Organisation: Praxis und theoretische Fundierung -- 5. Reputation: Wettbewerbsvorteil und generelles Transferpotential bei unvollständiger Information -- 5.1 Reputation als mehrdimensionales Phänomen -- 5.2 Unvollständige Information und Reputation -- 5.3 Qualität und Information -- 5.4 Qualität und Loyalität als dynamische Transferdeterminanten -- 5.5 Ein Beispiel zur Illustration: Reputationstransfer in der Zeit -- 5.6 Eine Erweiterung der Perspektive: alternative Problemlösungsmechanismen -- 6. Transaktionen zwischen Austausch und Beziehung: Grundlagen spezieller Transferpotentiale -- 6.1 Vertrauen und Reputation als äquivalente Beziehungsdeterminanten -- 6.2 Commitment als essentielle Beziehungsvoraussetzung -- 6.3 Langfristbeziehungen als bilaterale Bindungen -- 6.4 Reputationsbedarf Von der Gutsbetrachtung zur Marktteilnehmerperspektive -- 6.5 Der Beziehungslebenszyklus -- 7. Mechanismen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 7.1 Zur Vorgehensweise -- 7.2 Grundlegende Ansätze: Zu Marken-, Image- und Goodwilltransfer -- 7.3 Möglichkeiten und Grenzen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 8. Reputationstransfer und Stakeholderperspektive: Integration in eine wettbewerbspolitische Bewertung -- 8.1 Mehrdimensionale Beziehungsstrukturen und Stakeholder -- 8.2 Eine wettbewerbspolitische Einordnung -- 8.3 Bewertung des Reputationtransfers bei Stakeholdern -- 8.4 Eine exemplarische Analyse -- 9. Schlußbemerkungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mischkonzern (DE-588)4140747-7 gnd rswk-swf Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd rswk-swf Prestige (DE-588)4076334-1 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Prestige (DE-588)4076334-1 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s Diversifikation (DE-588)4012539-7 s Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 s 2\p DE-604 Mischkonzern (DE-588)4140747-7 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95409-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller, Jens 19XX- Diversifikation und Reputation Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen 1. Vorschau -- 2. Zu Begründung und Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 2.1 Begriff und Bedeutung -- 2.2 Begründungsmuster konglomerater Diversifikation -- 2.3 Zur Beurteilung konglomerater Diversifikation -- 3. Wettbewerbsvorteile, Transfer von Überschußressourcen und Diversifikation -- 3.1 Ressourcencharakteristika und Erfolgspotentiale -- 3.2 Ressourcentransfer im Mehrproduktunternehmen -- 3.3 Dimensionen des generellen Ressourcentransferpotentials -- 3.4 Ein Zwischenergebnis -- 4. Überlegene Unternehmensführung — Transferpotentiale und Transfererfolge -- 4.1 Organisation als Wettbewerbsvorteil -- 4.2 Diversifikationsziele und Diversifikationserfolge — Der Fall Daimler-Benz -- 4.3 Vorteile dezentraler Organisation: Praxis und theoretische Fundierung -- 5. Reputation: Wettbewerbsvorteil und generelles Transferpotential bei unvollständiger Information -- 5.1 Reputation als mehrdimensionales Phänomen -- 5.2 Unvollständige Information und Reputation -- 5.3 Qualität und Information -- 5.4 Qualität und Loyalität als dynamische Transferdeterminanten -- 5.5 Ein Beispiel zur Illustration: Reputationstransfer in der Zeit -- 5.6 Eine Erweiterung der Perspektive: alternative Problemlösungsmechanismen -- 6. Transaktionen zwischen Austausch und Beziehung: Grundlagen spezieller Transferpotentiale -- 6.1 Vertrauen und Reputation als äquivalente Beziehungsdeterminanten -- 6.2 Commitment als essentielle Beziehungsvoraussetzung -- 6.3 Langfristbeziehungen als bilaterale Bindungen -- 6.4 Reputationsbedarf Von der Gutsbetrachtung zur Marktteilnehmerperspektive -- 6.5 Der Beziehungslebenszyklus -- 7. Mechanismen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 7.1 Zur Vorgehensweise -- 7.2 Grundlegende Ansätze: Zu Marken-, Image- und Goodwilltransfer -- 7.3 Möglichkeiten und Grenzen des Reputationstransfers auf Absatzmärkten -- 8. Reputationstransfer und Stakeholderperspektive: Integration in eine wettbewerbspolitische Bewertung -- 8.1 Mehrdimensionale Beziehungsstrukturen und Stakeholder -- 8.2 Eine wettbewerbspolitische Einordnung -- 8.3 Bewertung des Reputationtransfers bei Stakeholdern -- 8.4 Eine exemplarische Analyse -- 9. Schlußbemerkungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mischkonzern (DE-588)4140747-7 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Prestige (DE-588)4076334-1 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140747-7 (DE-588)4012539-7 (DE-588)4076334-1 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4120934-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Diversifikation und Reputation Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen |
title_auth | Diversifikation und Reputation Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen |
title_exact_search | Diversifikation und Reputation Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen |
title_full | Diversifikation und Reputation Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen von Jens Müller |
title_fullStr | Diversifikation und Reputation Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen von Jens Müller |
title_full_unstemmed | Diversifikation und Reputation Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen von Jens Müller |
title_short | Diversifikation und Reputation |
title_sort | diversifikation und reputation transferprozesse und wettbewerbswirkungen |
title_sub | Transferprozesse und Wettbewerbswirkungen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mischkonzern (DE-588)4140747-7 gnd Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Prestige (DE-588)4076334-1 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Asymmetrische Information (DE-588)4120934-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mischkonzern Diversifikation Prestige Wettbewerbsvorteil Wettbewerbsstrategie Unternehmen Asymmetrische Information Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95409-1 |
work_keys_str_mv | AT mullerjens diversifikationundreputationtransferprozesseundwettbewerbswirkungen |