Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens: Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das kommunale Rechnungswesen ist gegenwärtig Objekt einer heftigen Reformdiskussion, in deren Mittelpunkt nach wie vor die Entscheidung zwischen Doppik und Kameralistik steht. Die Arbeit, die als Basislektüre für die Reform des kommunalen Rechnungswesens anzusehen ist, stellt eine gründliche Analyse des kommunalspezifischen Gestaltungspotentials beider Rechnungsstile dar und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie die Doppik als Rechnungsstil der Kommunalverwaltung einzuführen und anzuwenden ist. Gleichzeitig werden zahlreiche praktische und theoretische Einzelfragen zum finanzwirtschaftlichen kommunalen Jahresabschluß in einem doppischen Rechnungsmodell ausführlich diskutiert und praktisch umsetzbaren Lösungen zugeführt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 370S.) |
ISBN: | 9783322953940 9783824403196 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95394-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322953940 |c Online |9 978-3-322-95394-0 | ||
020 | |a 9783824403196 |c Print |9 978-3-8244-0319-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95394-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864069725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Diemer, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens |b Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik |c von Rolf Diemer |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Essen 1996 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 370S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das kommunale Rechnungswesen ist gegenwärtig Objekt einer heftigen Reformdiskussion, in deren Mittelpunkt nach wie vor die Entscheidung zwischen Doppik und Kameralistik steht. Die Arbeit, die als Basislektüre für die Reform des kommunalen Rechnungswesens anzusehen ist, stellt eine gründliche Analyse des kommunalspezifischen Gestaltungspotentials beider Rechnungsstile dar und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie die Doppik als Rechnungsstil der Kommunalverwaltung einzuführen und anzuwenden ist. Gleichzeitig werden zahlreiche praktische und theoretische Einzelfragen zum finanzwirtschaftlichen kommunalen Jahresabschluß in einem doppischen Rechnungsmodell ausführlich diskutiert und praktisch umsetzbaren Lösungen zugeführt | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 1.2 Überblick über die in der Literatur diskutierten Ansätze zu kommunalen Rechnungssystemen und über den internationalen Stand praktischer Reformen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Rechnungstheoretische und buchungstechnische Grundlegung -- 2.1 Kriterien zur Systematisierung des kommunalen Rechnungswesens -- 2.2 Das Rechnungssystem -- 2.3 Die Buchführung im kommunalen Verwaltungsrechnungswesen -- 2.4 Typisierung kommunaler Rechnungswesenmodelle -- 3 Ableitung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommunalverwaltung -- 3.1 Institutionelle Grundlagen der kommunalen Betätigung in Deutschland -- 3.2 Die Zwecke des kommunalen Rechnungswesens -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das kommunale Rechnungswesen -- | |
505 | 0 | |a 4 Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle im Hinblick auf die Erfüllung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen -- 4.1 Überblick über die ausgewählten Rechnungsmodelle -- 4.2 Das kommunale Rechnungswesen in Deutschland -- 4.3 Das theoretische Rechnungsmodell einer kommunalen Deckungsrechnung -- 4.4 Das Rechnungsmodell des österreichischen Bundes -- 4.5 Das Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden in der Schweiz -- 4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse aus der Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle -- 5 Die Grundkonzeption eines doppischen Rechnungsabschlusses der Kommunalverwaltung auf Basis des Nettoressourcenkonsum-Konzeptes -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Grundlegende Entwurfsentscheidungen für die Neukonzeption des Rechnungswesens der Kommunalverwaltung -- 5.3 Der finanzwirtschaftliche kommunale Jahresabschluß -- 5.4 Die Organisation des neukonzipierten kommunalen Rechnungswesens -- | |
505 | 0 | |a 6 Schlußbetrachtung -- Anhang 1: Buchungsbeispiel zur kameralistischen Rechnungslogik -- Anhang 2: Buchungsbeispiel zur Betriebskameralistik (Abschreibungen) -- Anhang 3: Beispiel zu Buchungssätzen und Abschlußwirkung in der Doppik -- Anhang 4: Beispiel zur Erfolgsermittlung durch die doppelte Verrechnung von Leistungen und Zahlungen in Doppik und Kameralistik -- Anhang 5: Beispiel zur Überführung eines kameralistischen Jahresabschlusses in einen doppischen Jahresabschluß -- Anhang 6: Ausgliederung der Investitionsrechnung aus der Bilanz -- Anhang 7: Das neue Haushalts- und Rechnungsmodell der KGSt -- Anhang 8: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Vermögensrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 9: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Ergebnisrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 10: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Finanzierungsrechnung nach dem Speyerer Vorschlag | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Rechnungswesen |0 (DE-588)4139179-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunales Rechnungswesen |0 (DE-588)4456648-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Öffentliches Rechnungswesen |0 (DE-588)4139179-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95394-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050698 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810035810304 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Diemer, Rolf |
author_facet | Diemer, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Diemer, Rolf |
author_variant | r d rd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609565 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 1.2 Überblick über die in der Literatur diskutierten Ansätze zu kommunalen Rechnungssystemen und über den internationalen Stand praktischer Reformen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Rechnungstheoretische und buchungstechnische Grundlegung -- 2.1 Kriterien zur Systematisierung des kommunalen Rechnungswesens -- 2.2 Das Rechnungssystem -- 2.3 Die Buchführung im kommunalen Verwaltungsrechnungswesen -- 2.4 Typisierung kommunaler Rechnungswesenmodelle -- 3 Ableitung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommunalverwaltung -- 3.1 Institutionelle Grundlagen der kommunalen Betätigung in Deutschland -- 3.2 Die Zwecke des kommunalen Rechnungswesens -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das kommunale Rechnungswesen -- 4 Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle im Hinblick auf die Erfüllung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen -- 4.1 Überblick über die ausgewählten Rechnungsmodelle -- 4.2 Das kommunale Rechnungswesen in Deutschland -- 4.3 Das theoretische Rechnungsmodell einer kommunalen Deckungsrechnung -- 4.4 Das Rechnungsmodell des österreichischen Bundes -- 4.5 Das Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden in der Schweiz -- 4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse aus der Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle -- 5 Die Grundkonzeption eines doppischen Rechnungsabschlusses der Kommunalverwaltung auf Basis des Nettoressourcenkonsum-Konzeptes -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Grundlegende Entwurfsentscheidungen für die Neukonzeption des Rechnungswesens der Kommunalverwaltung -- 5.3 Der finanzwirtschaftliche kommunale Jahresabschluß -- 5.4 Die Organisation des neukonzipierten kommunalen Rechnungswesens -- 6 Schlußbetrachtung -- Anhang 1: Buchungsbeispiel zur kameralistischen Rechnungslogik -- Anhang 2: Buchungsbeispiel zur Betriebskameralistik (Abschreibungen) -- Anhang 3: Beispiel zu Buchungssätzen und Abschlußwirkung in der Doppik -- Anhang 4: Beispiel zur Erfolgsermittlung durch die doppelte Verrechnung von Leistungen und Zahlungen in Doppik und Kameralistik -- Anhang 5: Beispiel zur Überführung eines kameralistischen Jahresabschlusses in einen doppischen Jahresabschluß -- Anhang 6: Ausgliederung der Investitionsrechnung aus der Bilanz -- Anhang 7: Das neue Haushalts- und Rechnungsmodell der KGSt -- Anhang 8: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Vermögensrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 9: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Ergebnisrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 10: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Finanzierungsrechnung nach dem Speyerer Vorschlag |
ctrlnum | (OCoLC)864069725 (DE-599)BVBBV041609565 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95394-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06211nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322953940</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95394-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403196</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0319-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95394-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864069725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diemer, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens</subfield><subfield code="b">Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik</subfield><subfield code="c">von Rolf Diemer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Essen 1996</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 370S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das kommunale Rechnungswesen ist gegenwärtig Objekt einer heftigen Reformdiskussion, in deren Mittelpunkt nach wie vor die Entscheidung zwischen Doppik und Kameralistik steht. Die Arbeit, die als Basislektüre für die Reform des kommunalen Rechnungswesens anzusehen ist, stellt eine gründliche Analyse des kommunalspezifischen Gestaltungspotentials beider Rechnungsstile dar und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie die Doppik als Rechnungsstil der Kommunalverwaltung einzuführen und anzuwenden ist. Gleichzeitig werden zahlreiche praktische und theoretische Einzelfragen zum finanzwirtschaftlichen kommunalen Jahresabschluß in einem doppischen Rechnungsmodell ausführlich diskutiert und praktisch umsetzbaren Lösungen zugeführt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 1.2 Überblick über die in der Literatur diskutierten Ansätze zu kommunalen Rechnungssystemen und über den internationalen Stand praktischer Reformen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Rechnungstheoretische und buchungstechnische Grundlegung -- 2.1 Kriterien zur Systematisierung des kommunalen Rechnungswesens -- 2.2 Das Rechnungssystem -- 2.3 Die Buchführung im kommunalen Verwaltungsrechnungswesen -- 2.4 Typisierung kommunaler Rechnungswesenmodelle -- 3 Ableitung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommunalverwaltung -- 3.1 Institutionelle Grundlagen der kommunalen Betätigung in Deutschland -- 3.2 Die Zwecke des kommunalen Rechnungswesens -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das kommunale Rechnungswesen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4 Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle im Hinblick auf die Erfüllung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen -- 4.1 Überblick über die ausgewählten Rechnungsmodelle -- 4.2 Das kommunale Rechnungswesen in Deutschland -- 4.3 Das theoretische Rechnungsmodell einer kommunalen Deckungsrechnung -- 4.4 Das Rechnungsmodell des österreichischen Bundes -- 4.5 Das Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden in der Schweiz -- 4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse aus der Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle -- 5 Die Grundkonzeption eines doppischen Rechnungsabschlusses der Kommunalverwaltung auf Basis des Nettoressourcenkonsum-Konzeptes -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Grundlegende Entwurfsentscheidungen für die Neukonzeption des Rechnungswesens der Kommunalverwaltung -- 5.3 Der finanzwirtschaftliche kommunale Jahresabschluß -- 5.4 Die Organisation des neukonzipierten kommunalen Rechnungswesens --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6 Schlußbetrachtung -- Anhang 1: Buchungsbeispiel zur kameralistischen Rechnungslogik -- Anhang 2: Buchungsbeispiel zur Betriebskameralistik (Abschreibungen) -- Anhang 3: Beispiel zu Buchungssätzen und Abschlußwirkung in der Doppik -- Anhang 4: Beispiel zur Erfolgsermittlung durch die doppelte Verrechnung von Leistungen und Zahlungen in Doppik und Kameralistik -- Anhang 5: Beispiel zur Überführung eines kameralistischen Jahresabschlusses in einen doppischen Jahresabschluß -- Anhang 6: Ausgliederung der Investitionsrechnung aus der Bilanz -- Anhang 7: Das neue Haushalts- und Rechnungsmodell der KGSt -- Anhang 8: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Vermögensrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 9: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Ergebnisrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 10: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Finanzierungsrechnung nach dem Speyerer Vorschlag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139179-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4456648-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139179-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95394-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050698</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609565 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322953940 9783824403196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050698 |
oclc_num | 864069725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 370S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Diemer, Rolf Verfasser aut Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik von Rolf Diemer Dissertation Universität Essen 1996 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1996 1 Online-Ressource (XXII, 370S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das kommunale Rechnungswesen ist gegenwärtig Objekt einer heftigen Reformdiskussion, in deren Mittelpunkt nach wie vor die Entscheidung zwischen Doppik und Kameralistik steht. Die Arbeit, die als Basislektüre für die Reform des kommunalen Rechnungswesens anzusehen ist, stellt eine gründliche Analyse des kommunalspezifischen Gestaltungspotentials beider Rechnungsstile dar und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie die Doppik als Rechnungsstil der Kommunalverwaltung einzuführen und anzuwenden ist. Gleichzeitig werden zahlreiche praktische und theoretische Einzelfragen zum finanzwirtschaftlichen kommunalen Jahresabschluß in einem doppischen Rechnungsmodell ausführlich diskutiert und praktisch umsetzbaren Lösungen zugeführt 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 1.2 Überblick über die in der Literatur diskutierten Ansätze zu kommunalen Rechnungssystemen und über den internationalen Stand praktischer Reformen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Rechnungstheoretische und buchungstechnische Grundlegung -- 2.1 Kriterien zur Systematisierung des kommunalen Rechnungswesens -- 2.2 Das Rechnungssystem -- 2.3 Die Buchführung im kommunalen Verwaltungsrechnungswesen -- 2.4 Typisierung kommunaler Rechnungswesenmodelle -- 3 Ableitung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommunalverwaltung -- 3.1 Institutionelle Grundlagen der kommunalen Betätigung in Deutschland -- 3.2 Die Zwecke des kommunalen Rechnungswesens -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das kommunale Rechnungswesen -- 4 Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle im Hinblick auf die Erfüllung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen -- 4.1 Überblick über die ausgewählten Rechnungsmodelle -- 4.2 Das kommunale Rechnungswesen in Deutschland -- 4.3 Das theoretische Rechnungsmodell einer kommunalen Deckungsrechnung -- 4.4 Das Rechnungsmodell des österreichischen Bundes -- 4.5 Das Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden in der Schweiz -- 4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse aus der Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle -- 5 Die Grundkonzeption eines doppischen Rechnungsabschlusses der Kommunalverwaltung auf Basis des Nettoressourcenkonsum-Konzeptes -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Grundlegende Entwurfsentscheidungen für die Neukonzeption des Rechnungswesens der Kommunalverwaltung -- 5.3 Der finanzwirtschaftliche kommunale Jahresabschluß -- 5.4 Die Organisation des neukonzipierten kommunalen Rechnungswesens -- 6 Schlußbetrachtung -- Anhang 1: Buchungsbeispiel zur kameralistischen Rechnungslogik -- Anhang 2: Buchungsbeispiel zur Betriebskameralistik (Abschreibungen) -- Anhang 3: Beispiel zu Buchungssätzen und Abschlußwirkung in der Doppik -- Anhang 4: Beispiel zur Erfolgsermittlung durch die doppelte Verrechnung von Leistungen und Zahlungen in Doppik und Kameralistik -- Anhang 5: Beispiel zur Überführung eines kameralistischen Jahresabschlusses in einen doppischen Jahresabschluß -- Anhang 6: Ausgliederung der Investitionsrechnung aus der Bilanz -- Anhang 7: Das neue Haushalts- und Rechnungsmodell der KGSt -- Anhang 8: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Vermögensrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 9: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Ergebnisrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 10: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Finanzierungsrechnung nach dem Speyerer Vorschlag Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd rswk-swf Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd rswk-swf Öffentliches Rechnungswesen (DE-588)4139179-2 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 s 2\p DE-604 Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 s 3\p DE-604 Öffentliches Rechnungswesen (DE-588)4139179-2 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95394-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Diemer, Rolf Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung -- 1.2 Überblick über die in der Literatur diskutierten Ansätze zu kommunalen Rechnungssystemen und über den internationalen Stand praktischer Reformen -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Rechnungstheoretische und buchungstechnische Grundlegung -- 2.1 Kriterien zur Systematisierung des kommunalen Rechnungswesens -- 2.2 Das Rechnungssystem -- 2.3 Die Buchführung im kommunalen Verwaltungsrechnungswesen -- 2.4 Typisierung kommunaler Rechnungswesenmodelle -- 3 Ableitung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommunalverwaltung -- 3.1 Institutionelle Grundlagen der kommunalen Betätigung in Deutschland -- 3.2 Die Zwecke des kommunalen Rechnungswesens -- 3.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das kommunale Rechnungswesen -- 4 Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle im Hinblick auf die Erfüllung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen -- 4.1 Überblick über die ausgewählten Rechnungsmodelle -- 4.2 Das kommunale Rechnungswesen in Deutschland -- 4.3 Das theoretische Rechnungsmodell einer kommunalen Deckungsrechnung -- 4.4 Das Rechnungsmodell des österreichischen Bundes -- 4.5 Das Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden in der Schweiz -- 4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse aus der Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle -- 5 Die Grundkonzeption eines doppischen Rechnungsabschlusses der Kommunalverwaltung auf Basis des Nettoressourcenkonsum-Konzeptes -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Grundlegende Entwurfsentscheidungen für die Neukonzeption des Rechnungswesens der Kommunalverwaltung -- 5.3 Der finanzwirtschaftliche kommunale Jahresabschluß -- 5.4 Die Organisation des neukonzipierten kommunalen Rechnungswesens -- 6 Schlußbetrachtung -- Anhang 1: Buchungsbeispiel zur kameralistischen Rechnungslogik -- Anhang 2: Buchungsbeispiel zur Betriebskameralistik (Abschreibungen) -- Anhang 3: Beispiel zu Buchungssätzen und Abschlußwirkung in der Doppik -- Anhang 4: Beispiel zur Erfolgsermittlung durch die doppelte Verrechnung von Leistungen und Zahlungen in Doppik und Kameralistik -- Anhang 5: Beispiel zur Überführung eines kameralistischen Jahresabschlusses in einen doppischen Jahresabschluß -- Anhang 6: Ausgliederung der Investitionsrechnung aus der Bilanz -- Anhang 7: Das neue Haushalts- und Rechnungsmodell der KGSt -- Anhang 8: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Vermögensrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 9: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Ergebnisrechnung nach dem Speyerer Vorschlag -- Anhang 10: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Finanzierungsrechnung nach dem Speyerer Vorschlag Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Öffentliches Rechnungswesen (DE-588)4139179-2 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4113337-7 (DE-588)4456648-7 (DE-588)4139179-2 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik |
title_alt | Dissertation Universität Essen 1996 |
title_auth | Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik |
title_exact_search | Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik |
title_full | Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik von Rolf Diemer |
title_fullStr | Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik von Rolf Diemer |
title_full_unstemmed | Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik von Rolf Diemer |
title_short | Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens |
title_sort | neukonzeption des kommunalen rechnungswesens vergleich des betriebswirtschaftlichen gestaltungspotentials von doppik und kameralistik |
title_sub | Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd Kommunales Rechnungswesen (DE-588)4456648-7 gnd Öffentliches Rechnungswesen (DE-588)4139179-2 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Gemeindeverwaltung Doppelte Buchführung Kommunales Rechnungswesen Öffentliches Rechnungswesen Kostenrechnung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95394-0 |
work_keys_str_mv | AT diemerrolf neukonzeptiondeskommunalenrechnungswesensvergleichdesbetriebswirtschaftlichengestaltungspotentialsvondoppikundkameralistik AT diemerrolf dissertationuniversitatessen1996 |