Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft: Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Vergleich zu Absolventen anderer Fachrichtungen sind Geisteswissenschaftler häufig benachteiligt, wenn vakante Positionen in der freien Wirtschaft durch akademische Nachwuchsführungskräfte besetzt werden. Birgit Wannewitz geht der Frage nach, welche Faktoren die Einstellung von Hochschulabsolventen in Unternehmen bestimmen und wie diese im besonderen den Berufseinstieg von Geisteswissenschaftlern beeinflussen. Anhand umfangreicher Quellenanalysen und Unternehmensbefragungen belegt die Autorin, dass Wirtschaftsunternehmen bei der Personalauswahl Geisteswissenschaftler kaum berücksichtigen. Dieser quantitativ-empirischen Realität stehen allerdings qualitative Indizien entgegen, wie Interviews mit in der freien Wirtschaft beschäftigten Geisteswissenschaftlern dokumentieren. Vor allem durch ihre Schlüsselqualifikationen können Geisteswissenschaftler einen bedeutenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Dennoch ist es für sie wichtig, rechtzeitig während des Studiums unternehmensrelevante Kenntnisse zu erwerben, um sich später von den Mitbewerbern abheben zu können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 372S. 77 Abb) |
ISBN: | 9783322953810 9783824404117 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95381-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322953810 |c Online |9 978-3-322-95381-0 | ||
020 | |a 9783824404117 |c Print |9 978-3-8244-0411-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95381-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864063166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wannewitz, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft |b Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen |c von Birgit Wannewitz |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Bielefeld 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 372S. 77 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Vergleich zu Absolventen anderer Fachrichtungen sind Geisteswissenschaftler häufig benachteiligt, wenn vakante Positionen in der freien Wirtschaft durch akademische Nachwuchsführungskräfte besetzt werden. Birgit Wannewitz geht der Frage nach, welche Faktoren die Einstellung von Hochschulabsolventen in Unternehmen bestimmen und wie diese im besonderen den Berufseinstieg von Geisteswissenschaftlern beeinflussen. Anhand umfangreicher Quellenanalysen und Unternehmensbefragungen belegt die Autorin, dass Wirtschaftsunternehmen bei der Personalauswahl Geisteswissenschaftler kaum berücksichtigen. Dieser quantitativ-empirischen Realität stehen allerdings qualitative Indizien entgegen, wie Interviews mit in der freien Wirtschaft beschäftigten Geisteswissenschaftlern dokumentieren. Vor allem durch ihre Schlüsselqualifikationen können Geisteswissenschaftler einen bedeutenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Dennoch ist es für sie wichtig, rechtzeitig während des Studiums unternehmensrelevante Kenntnisse zu erwerben, um sich später von den Mitbewerbern abheben zu können | ||
505 | 0 | |a 1. Grundlegung -- 1.1 Herleitung der Fragestellung -- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.3 Abgrenzung und Verortung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Im Spannungsfeld der Bezugssysteme -- 2.1 Freie Wirtschaft: "Das ökonomische Prinzip" -- 2.2 Institution Hochschule: "Der Lehre und der Forschung" -- 2.3 Geisteswissenschaftler zwischen Wissenschaftstheorie Unternehmenspraxis -- 2.4 Der Begriff der Qualifikation -- 3. Determinanten des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen mit Blick auf die Situation von Geisteswissenschaftlern -- 3.1 Freie Wirtschaft: Anforderungskriterien und Instrumente der Personalauswahl -- 3.2 Institution Hochschule: Bildung versus Ausbildung -- 3.3 Praxisschock: "Von der Uni zu Unilever" -- 4. Den Chancen auf der Spur: Unternehmensbefragung zur Bewerberauswahl von Hochschulabsolventen -- 4.1 Ziel und Nutzen der Unternehmensbefragung -- 4.2 Kriterien der Bewerbervorauswahl: Eintrittskarten für das Vorstellungsgespräch -- | |
505 | 0 | |a 4.3 Persönlichkeitsmerkmale: Wer "paßt"ins Unternehmen ? -- 4.4 Die Relevanz der Linguistik im Kontext betrieblicher Fragestellungen -- 4.5 Berufseinstieg in die "freie Wirtschaft" -- 5. Die Chancen wahrgenommen: Gespräche mit Geistes- und Sozialwissenschaftlern in der Wirtschaft -- 5.1 Zielsetzung der Einzelinterviews -- 5.2 Datengrundlage, Art und Inhalt der Erhebung -- 5.3 Qualifikationsanforderungen im Beruf -- 5.4 Praxisschock für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Transferfahigkeiten gewährleistet? -- 5.5 Erfolgsstrategien: Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft -- 6. Die nächste Generation: Geisteswissenschaftler als Lenker und Denker der freien Wirtschaft im 21. Jahrhundert -- 6.1 Überprüfung der Hypothesen — Mythos und Wirklichkeit -- 6.2 Brand Building — unternehmensorientiertes Selbstmarketing -- 6.3 Vorrücken auf "Los"- Die Maßnahmen -- 6.4 Ausblick -- Anhang 1: Musterbrief der Unternehmensbefragung -- | |
505 | 0 | |a Anhang 2: Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Anhang 3: Interview-Leitfaden | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaftler |0 (DE-588)4140123-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geisteswissenschaftlerin |0 (DE-588)4380507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geisteswissenschaftler |0 (DE-588)4156360-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsaussicht |0 (DE-588)4121000-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geisteswissenschaftlerin |0 (DE-588)4380507-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geisteswissenschaftler |0 (DE-588)4156360-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Sozialwissenschaftler |0 (DE-588)4140123-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Berufsaussicht |0 (DE-588)4121000-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95381-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050692 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810033713152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wannewitz, Birgit |
author_facet | Wannewitz, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Wannewitz, Birgit |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609559 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Grundlegung -- 1.1 Herleitung der Fragestellung -- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.3 Abgrenzung und Verortung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Im Spannungsfeld der Bezugssysteme -- 2.1 Freie Wirtschaft: "Das ökonomische Prinzip" -- 2.2 Institution Hochschule: "Der Lehre und der Forschung" -- 2.3 Geisteswissenschaftler zwischen Wissenschaftstheorie Unternehmenspraxis -- 2.4 Der Begriff der Qualifikation -- 3. Determinanten des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen mit Blick auf die Situation von Geisteswissenschaftlern -- 3.1 Freie Wirtschaft: Anforderungskriterien und Instrumente der Personalauswahl -- 3.2 Institution Hochschule: Bildung versus Ausbildung -- 3.3 Praxisschock: "Von der Uni zu Unilever" -- 4. Den Chancen auf der Spur: Unternehmensbefragung zur Bewerberauswahl von Hochschulabsolventen -- 4.1 Ziel und Nutzen der Unternehmensbefragung -- 4.2 Kriterien der Bewerbervorauswahl: Eintrittskarten für das Vorstellungsgespräch -- 4.3 Persönlichkeitsmerkmale: Wer "paßt"ins Unternehmen ? -- 4.4 Die Relevanz der Linguistik im Kontext betrieblicher Fragestellungen -- 4.5 Berufseinstieg in die "freie Wirtschaft" -- 5. Die Chancen wahrgenommen: Gespräche mit Geistes- und Sozialwissenschaftlern in der Wirtschaft -- 5.1 Zielsetzung der Einzelinterviews -- 5.2 Datengrundlage, Art und Inhalt der Erhebung -- 5.3 Qualifikationsanforderungen im Beruf -- 5.4 Praxisschock für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Transferfahigkeiten gewährleistet? -- 5.5 Erfolgsstrategien: Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft -- 6. Die nächste Generation: Geisteswissenschaftler als Lenker und Denker der freien Wirtschaft im 21. Jahrhundert -- 6.1 Überprüfung der Hypothesen — Mythos und Wirklichkeit -- 6.2 Brand Building — unternehmensorientiertes Selbstmarketing -- 6.3 Vorrücken auf "Los"- Die Maßnahmen -- 6.4 Ausblick -- Anhang 1: Musterbrief der Unternehmensbefragung -- Anhang 2: Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Anhang 3: Interview-Leitfaden |
ctrlnum | (OCoLC)864063166 (DE-599)BVBBV041609559 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95381-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05876nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322953810</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95381-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824404117</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0411-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95381-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864063166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wannewitz, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft</subfield><subfield code="b">Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen</subfield><subfield code="c">von Birgit Wannewitz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Bielefeld 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 372S. 77 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Vergleich zu Absolventen anderer Fachrichtungen sind Geisteswissenschaftler häufig benachteiligt, wenn vakante Positionen in der freien Wirtschaft durch akademische Nachwuchsführungskräfte besetzt werden. Birgit Wannewitz geht der Frage nach, welche Faktoren die Einstellung von Hochschulabsolventen in Unternehmen bestimmen und wie diese im besonderen den Berufseinstieg von Geisteswissenschaftlern beeinflussen. Anhand umfangreicher Quellenanalysen und Unternehmensbefragungen belegt die Autorin, dass Wirtschaftsunternehmen bei der Personalauswahl Geisteswissenschaftler kaum berücksichtigen. Dieser quantitativ-empirischen Realität stehen allerdings qualitative Indizien entgegen, wie Interviews mit in der freien Wirtschaft beschäftigten Geisteswissenschaftlern dokumentieren. Vor allem durch ihre Schlüsselqualifikationen können Geisteswissenschaftler einen bedeutenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Dennoch ist es für sie wichtig, rechtzeitig während des Studiums unternehmensrelevante Kenntnisse zu erwerben, um sich später von den Mitbewerbern abheben zu können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundlegung -- 1.1 Herleitung der Fragestellung -- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.3 Abgrenzung und Verortung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Im Spannungsfeld der Bezugssysteme -- 2.1 Freie Wirtschaft: "Das ökonomische Prinzip" -- 2.2 Institution Hochschule: "Der Lehre und der Forschung" -- 2.3 Geisteswissenschaftler zwischen Wissenschaftstheorie Unternehmenspraxis -- 2.4 Der Begriff der Qualifikation -- 3. Determinanten des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen mit Blick auf die Situation von Geisteswissenschaftlern -- 3.1 Freie Wirtschaft: Anforderungskriterien und Instrumente der Personalauswahl -- 3.2 Institution Hochschule: Bildung versus Ausbildung -- 3.3 Praxisschock: "Von der Uni zu Unilever" -- 4. Den Chancen auf der Spur: Unternehmensbefragung zur Bewerberauswahl von Hochschulabsolventen -- 4.1 Ziel und Nutzen der Unternehmensbefragung -- 4.2 Kriterien der Bewerbervorauswahl: Eintrittskarten für das Vorstellungsgespräch --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Persönlichkeitsmerkmale: Wer "paßt"ins Unternehmen ? -- 4.4 Die Relevanz der Linguistik im Kontext betrieblicher Fragestellungen -- 4.5 Berufseinstieg in die "freie Wirtschaft" -- 5. Die Chancen wahrgenommen: Gespräche mit Geistes- und Sozialwissenschaftlern in der Wirtschaft -- 5.1 Zielsetzung der Einzelinterviews -- 5.2 Datengrundlage, Art und Inhalt der Erhebung -- 5.3 Qualifikationsanforderungen im Beruf -- 5.4 Praxisschock für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Transferfahigkeiten gewährleistet? -- 5.5 Erfolgsstrategien: Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft -- 6. Die nächste Generation: Geisteswissenschaftler als Lenker und Denker der freien Wirtschaft im 21. Jahrhundert -- 6.1 Überprüfung der Hypothesen — Mythos und Wirklichkeit -- 6.2 Brand Building — unternehmensorientiertes Selbstmarketing -- 6.3 Vorrücken auf "Los"- Die Maßnahmen -- 6.4 Ausblick -- Anhang 1: Musterbrief der Unternehmensbefragung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anhang 2: Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Anhang 3: Interview-Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140123-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geisteswissenschaftlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geisteswissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156360-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsaussicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121000-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geisteswissenschaftlerin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geisteswissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156360-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Sozialwissenschaftler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140123-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsaussicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121000-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95381-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050692</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041609559 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322953810 9783824404117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050692 |
oclc_num | 864063166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 372S. 77 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Wannewitz, Birgit Verfasser aut Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen von Birgit Wannewitz Dissertation Universität Bielefeld 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XIX, 372S. 77 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Vergleich zu Absolventen anderer Fachrichtungen sind Geisteswissenschaftler häufig benachteiligt, wenn vakante Positionen in der freien Wirtschaft durch akademische Nachwuchsführungskräfte besetzt werden. Birgit Wannewitz geht der Frage nach, welche Faktoren die Einstellung von Hochschulabsolventen in Unternehmen bestimmen und wie diese im besonderen den Berufseinstieg von Geisteswissenschaftlern beeinflussen. Anhand umfangreicher Quellenanalysen und Unternehmensbefragungen belegt die Autorin, dass Wirtschaftsunternehmen bei der Personalauswahl Geisteswissenschaftler kaum berücksichtigen. Dieser quantitativ-empirischen Realität stehen allerdings qualitative Indizien entgegen, wie Interviews mit in der freien Wirtschaft beschäftigten Geisteswissenschaftlern dokumentieren. Vor allem durch ihre Schlüsselqualifikationen können Geisteswissenschaftler einen bedeutenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Dennoch ist es für sie wichtig, rechtzeitig während des Studiums unternehmensrelevante Kenntnisse zu erwerben, um sich später von den Mitbewerbern abheben zu können 1. Grundlegung -- 1.1 Herleitung der Fragestellung -- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.3 Abgrenzung und Verortung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Im Spannungsfeld der Bezugssysteme -- 2.1 Freie Wirtschaft: "Das ökonomische Prinzip" -- 2.2 Institution Hochschule: "Der Lehre und der Forschung" -- 2.3 Geisteswissenschaftler zwischen Wissenschaftstheorie Unternehmenspraxis -- 2.4 Der Begriff der Qualifikation -- 3. Determinanten des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen mit Blick auf die Situation von Geisteswissenschaftlern -- 3.1 Freie Wirtschaft: Anforderungskriterien und Instrumente der Personalauswahl -- 3.2 Institution Hochschule: Bildung versus Ausbildung -- 3.3 Praxisschock: "Von der Uni zu Unilever" -- 4. Den Chancen auf der Spur: Unternehmensbefragung zur Bewerberauswahl von Hochschulabsolventen -- 4.1 Ziel und Nutzen der Unternehmensbefragung -- 4.2 Kriterien der Bewerbervorauswahl: Eintrittskarten für das Vorstellungsgespräch -- 4.3 Persönlichkeitsmerkmale: Wer "paßt"ins Unternehmen ? -- 4.4 Die Relevanz der Linguistik im Kontext betrieblicher Fragestellungen -- 4.5 Berufseinstieg in die "freie Wirtschaft" -- 5. Die Chancen wahrgenommen: Gespräche mit Geistes- und Sozialwissenschaftlern in der Wirtschaft -- 5.1 Zielsetzung der Einzelinterviews -- 5.2 Datengrundlage, Art und Inhalt der Erhebung -- 5.3 Qualifikationsanforderungen im Beruf -- 5.4 Praxisschock für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Transferfahigkeiten gewährleistet? -- 5.5 Erfolgsstrategien: Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft -- 6. Die nächste Generation: Geisteswissenschaftler als Lenker und Denker der freien Wirtschaft im 21. Jahrhundert -- 6.1 Überprüfung der Hypothesen — Mythos und Wirklichkeit -- 6.2 Brand Building — unternehmensorientiertes Selbstmarketing -- 6.3 Vorrücken auf "Los"- Die Maßnahmen -- 6.4 Ausblick -- Anhang 1: Musterbrief der Unternehmensbefragung -- Anhang 2: Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Anhang 3: Interview-Leitfaden Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Sozialwissenschaftler (DE-588)4140123-2 gnd rswk-swf Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Geisteswissenschaftlerin (DE-588)4380507-3 gnd rswk-swf Geisteswissenschaftler (DE-588)4156360-8 gnd rswk-swf Berufsaussicht (DE-588)4121000-1 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geisteswissenschaftlerin (DE-588)4380507-3 s Beruf (DE-588)4005857-8 s Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Geisteswissenschaftler (DE-588)4156360-8 s Sozialwissenschaftler (DE-588)4140123-2 s Berufsaussicht (DE-588)4121000-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95381-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wannewitz, Birgit Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen 1. Grundlegung -- 1.1 Herleitung der Fragestellung -- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.3 Abgrenzung und Verortung -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Im Spannungsfeld der Bezugssysteme -- 2.1 Freie Wirtschaft: "Das ökonomische Prinzip" -- 2.2 Institution Hochschule: "Der Lehre und der Forschung" -- 2.3 Geisteswissenschaftler zwischen Wissenschaftstheorie Unternehmenspraxis -- 2.4 Der Begriff der Qualifikation -- 3. Determinanten des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen mit Blick auf die Situation von Geisteswissenschaftlern -- 3.1 Freie Wirtschaft: Anforderungskriterien und Instrumente der Personalauswahl -- 3.2 Institution Hochschule: Bildung versus Ausbildung -- 3.3 Praxisschock: "Von der Uni zu Unilever" -- 4. Den Chancen auf der Spur: Unternehmensbefragung zur Bewerberauswahl von Hochschulabsolventen -- 4.1 Ziel und Nutzen der Unternehmensbefragung -- 4.2 Kriterien der Bewerbervorauswahl: Eintrittskarten für das Vorstellungsgespräch -- 4.3 Persönlichkeitsmerkmale: Wer "paßt"ins Unternehmen ? -- 4.4 Die Relevanz der Linguistik im Kontext betrieblicher Fragestellungen -- 4.5 Berufseinstieg in die "freie Wirtschaft" -- 5. Die Chancen wahrgenommen: Gespräche mit Geistes- und Sozialwissenschaftlern in der Wirtschaft -- 5.1 Zielsetzung der Einzelinterviews -- 5.2 Datengrundlage, Art und Inhalt der Erhebung -- 5.3 Qualifikationsanforderungen im Beruf -- 5.4 Praxisschock für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Transferfahigkeiten gewährleistet? -- 5.5 Erfolgsstrategien: Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft -- 6. Die nächste Generation: Geisteswissenschaftler als Lenker und Denker der freien Wirtschaft im 21. Jahrhundert -- 6.1 Überprüfung der Hypothesen — Mythos und Wirklichkeit -- 6.2 Brand Building — unternehmensorientiertes Selbstmarketing -- 6.3 Vorrücken auf "Los"- Die Maßnahmen -- 6.4 Ausblick -- Anhang 1: Musterbrief der Unternehmensbefragung -- Anhang 2: Fragebogen zur Unternehmensbefragung -- Anhang 3: Interview-Leitfaden Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Sozialwissenschaftler (DE-588)4140123-2 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Geisteswissenschaftlerin (DE-588)4380507-3 gnd Geisteswissenschaftler (DE-588)4156360-8 gnd Berufsaussicht (DE-588)4121000-1 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140123-2 (DE-588)4005857-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4380507-3 (DE-588)4156360-8 (DE-588)4121000-1 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen |
title_alt | Dissertation Universität Bielefeld 1998 |
title_auth | Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen |
title_exact_search | Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen |
title_full | Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen von Birgit Wannewitz |
title_fullStr | Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen von Birgit Wannewitz |
title_full_unstemmed | Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen von Birgit Wannewitz |
title_short | Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft |
title_sort | geisteswissenschaftler in der wirtschaft ein integratives modell zur verbesserung der berufseintrittschancen |
title_sub | Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Sozialwissenschaftler (DE-588)4140123-2 gnd Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Geisteswissenschaftlerin (DE-588)4380507-3 gnd Geisteswissenschaftler (DE-588)4156360-8 gnd Berufsaussicht (DE-588)4121000-1 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Sozialwissenschaftler Beruf Unternehmen Geisteswissenschaftlerin Geisteswissenschaftler Berufsaussicht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95381-0 |
work_keys_str_mv | AT wannewitzbirgit geisteswissenschaftlerinderwirtschafteinintegrativesmodellzurverbesserungderberufseintrittschancen AT wannewitzbirgit dissertationuniversitatbielefeld1998 |