Ökologische Moral: Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Ökologiebewegung wird häufig unter Aspekten der Moral betrachtet. Sowohl in den Medien als auch in der Forschungsliteratur findet man jedoch in aller Regel nur Feststellungen, daß Umweltschützer moralisieren. Es fehlen Analysen, die Auskunft darüber geben, wie moralisiert wird und welcher Art umweltschützerische Moralvorstellungen sind. In diesem Buch wird auf der Basis einer empirischen Untersuchung in einer lokalen Ökoszene erstmals rekonstruiert, wie das Moralsystem von Umweltschützern historisch entstanden ist, welches seine typischen Elemente sind und wie es sich in der Gegenwart aufrecht erhält. Vor allem werden kommunikative Aktivitäten in umweltschützerischen Gruppentreffen und in Produkten der Öffentlichkeitsarbeit analysiert. Die Analysen zeigen, daß dort zwar Moralisierungen vorkommen, daß sich die Akteure jedoch beim Moralisieren in auffallender Weise zurücknehmen. Sie bemühen sich um eine Versachlichung der Moral und setzen auf eine wissenschaftlich fundierte möglichst affektfreie Aufklärung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 241S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783322953575 9783824442225 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95357-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322953575 |c Online |9 978-3-322-95357-5 | ||
020 | |a 9783824442225 |c Print |9 978-3-8244-4222-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95357-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870975 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Christmann, Gabriela B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökologische Moral |b Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen |c von Gabriela B. Christmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 241S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Ökologiebewegung wird häufig unter Aspekten der Moral betrachtet. Sowohl in den Medien als auch in der Forschungsliteratur findet man jedoch in aller Regel nur Feststellungen, daß Umweltschützer moralisieren. Es fehlen Analysen, die Auskunft darüber geben, wie moralisiert wird und welcher Art umweltschützerische Moralvorstellungen sind. In diesem Buch wird auf der Basis einer empirischen Untersuchung in einer lokalen Ökoszene erstmals rekonstruiert, wie das Moralsystem von Umweltschützern historisch entstanden ist, welches seine typischen Elemente sind und wie es sich in der Gegenwart aufrecht erhält. Vor allem werden kommunikative Aktivitäten in umweltschützerischen Gruppentreffen und in Produkten der Öffentlichkeitsarbeit analysiert. Die Analysen zeigen, daß dort zwar Moralisierungen vorkommen, daß sich die Akteure jedoch beim Moralisieren in auffallender Weise zurücknehmen. Sie bemühen sich um eine Versachlichung der Moral und setzen auf eine wissenschaftlich fundierte möglichst affektfreie Aufklärung | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 2. Zum Stand der Forschung -- 2.1 Moral, Sprache, Religion und Ökologie -- 2.2 Zum Gebiet der Politik -- 2.3 Zum Gebiet der sozialen Bewegungen -- 2.4 Zum Gebiet der Ökologiebewegung -- 2.5 Fazit -- 3. Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Datenanalyse und Dateninterpretation -- 4. Über die Entwicklung eines ethischen Verhältnisses zur Natur -- 4.1 Die erste Etappe: Rousseauismus und Romantik -- 4.2 Die zweite Etappe: Lebensreform, Naturfreunde, Wandervögel, Vogelschutz und Heimatschutz -- 4.3 Die dritte Etappe: Bewegungen der sechziger Jahre, Landkommunenbewegung und moderne Ökologiebewegung -- 4.4 Fazit: Über die kommunikative Konstruktion des Naturschönen und der Naturzerstörung -- 5. Die Ökologiebewegung unserer Zeit und ihre Moral am Beispiel eines lokalen Bewegungssegments -- 5.1 Die lokale Ökoszene -- 5.2 Zur Moral im Rahmen der Gruppenarbeit: Gruppeninterne Kommunikation -- 5.2.2.1 Formen des Moralisierens: Die Entrüstung, das Sich-Beklagen, das Sich-Mokieren und weitere Formen -- 5.2.2.2 Objekte und Themen des Moralisierens -- 5.3 Zur Moral im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation nach außen -- 5.3.1.1 Typen -- 5.3.1.2 Reichweite -- 5.4 Von der Gruppe zum Individuum: Das ‚moralische Vokabular der Motive‘ in den Interviews mit Umweltschützern und Umweltschützerinnen -- 6. Zusammenfassung und theoretische Schlußbetrachtungen -- 6.1 Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion einer ökologischen Moral -- 6.2 Schlußfolgerungen für eine Theorie sozialer Bewegungen -- 6.3 Zur Frage der Religion -- Anhang: Transkriptionssystem -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Mittelstadt |0 (DE-588)4135789-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologische Bewegung |0 (DE-588)4115439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Süddeutschland |0 (DE-588)4078022-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Süddeutschland |0 (DE-588)4078022-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mittelstadt |0 (DE-588)4135789-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökologische Bewegung |0 (DE-588)4115439-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95357-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SNA | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050687 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810013790208 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Christmann, Gabriela B. |
author_facet | Christmann, Gabriela B. |
author_role | aut |
author_sort | Christmann, Gabriela B. |
author_variant | g b c gb gbc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609554 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA |
contents | 1. Einleitung -- 2. Zum Stand der Forschung -- 2.1 Moral, Sprache, Religion und Ökologie -- 2.2 Zum Gebiet der Politik -- 2.3 Zum Gebiet der sozialen Bewegungen -- 2.4 Zum Gebiet der Ökologiebewegung -- 2.5 Fazit -- 3. Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Datenanalyse und Dateninterpretation -- 4. Über die Entwicklung eines ethischen Verhältnisses zur Natur -- 4.1 Die erste Etappe: Rousseauismus und Romantik -- 4.2 Die zweite Etappe: Lebensreform, Naturfreunde, Wandervögel, Vogelschutz und Heimatschutz -- 4.3 Die dritte Etappe: Bewegungen der sechziger Jahre, Landkommunenbewegung und moderne Ökologiebewegung -- 4.4 Fazit: Über die kommunikative Konstruktion des Naturschönen und der Naturzerstörung -- 5. Die Ökologiebewegung unserer Zeit und ihre Moral am Beispiel eines lokalen Bewegungssegments -- 5.1 Die lokale Ökoszene -- 5.2 Zur Moral im Rahmen der Gruppenarbeit: Gruppeninterne Kommunikation -- 5.2.2.1 Formen des Moralisierens: Die Entrüstung, das Sich-Beklagen, das Sich-Mokieren und weitere Formen -- 5.2.2.2 Objekte und Themen des Moralisierens -- 5.3 Zur Moral im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation nach außen -- 5.3.1.1 Typen -- 5.3.1.2 Reichweite -- 5.4 Von der Gruppe zum Individuum: Das ‚moralische Vokabular der Motive‘ in den Interviews mit Umweltschützern und Umweltschützerinnen -- 6. Zusammenfassung und theoretische Schlußbetrachtungen -- 6.1 Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion einer ökologischen Moral -- 6.2 Schlußfolgerungen für eine Theorie sozialer Bewegungen -- 6.3 Zur Frage der Religion -- Anhang: Transkriptionssystem -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)863870975 (DE-599)BVBBV041609554 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95357-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04806nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322953575</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95357-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824442225</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4222-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95357-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christmann, Gabriela B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologische Moral</subfield><subfield code="b">Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen</subfield><subfield code="c">von Gabriela B. Christmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 241S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Ökologiebewegung wird häufig unter Aspekten der Moral betrachtet. Sowohl in den Medien als auch in der Forschungsliteratur findet man jedoch in aller Regel nur Feststellungen, daß Umweltschützer moralisieren. Es fehlen Analysen, die Auskunft darüber geben, wie moralisiert wird und welcher Art umweltschützerische Moralvorstellungen sind. In diesem Buch wird auf der Basis einer empirischen Untersuchung in einer lokalen Ökoszene erstmals rekonstruiert, wie das Moralsystem von Umweltschützern historisch entstanden ist, welches seine typischen Elemente sind und wie es sich in der Gegenwart aufrecht erhält. Vor allem werden kommunikative Aktivitäten in umweltschützerischen Gruppentreffen und in Produkten der Öffentlichkeitsarbeit analysiert. Die Analysen zeigen, daß dort zwar Moralisierungen vorkommen, daß sich die Akteure jedoch beim Moralisieren in auffallender Weise zurücknehmen. Sie bemühen sich um eine Versachlichung der Moral und setzen auf eine wissenschaftlich fundierte möglichst affektfreie Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Zum Stand der Forschung -- 2.1 Moral, Sprache, Religion und Ökologie -- 2.2 Zum Gebiet der Politik -- 2.3 Zum Gebiet der sozialen Bewegungen -- 2.4 Zum Gebiet der Ökologiebewegung -- 2.5 Fazit -- 3. Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Datenanalyse und Dateninterpretation -- 4. Über die Entwicklung eines ethischen Verhältnisses zur Natur -- 4.1 Die erste Etappe: Rousseauismus und Romantik -- 4.2 Die zweite Etappe: Lebensreform, Naturfreunde, Wandervögel, Vogelschutz und Heimatschutz -- 4.3 Die dritte Etappe: Bewegungen der sechziger Jahre, Landkommunenbewegung und moderne Ökologiebewegung -- 4.4 Fazit: Über die kommunikative Konstruktion des Naturschönen und der Naturzerstörung -- 5. Die Ökologiebewegung unserer Zeit und ihre Moral am Beispiel eines lokalen Bewegungssegments -- 5.1 Die lokale Ökoszene -- 5.2 Zur Moral im Rahmen der Gruppenarbeit: Gruppeninterne Kommunikation -- 5.2.2.1 Formen des Moralisierens: Die Entrüstung, das Sich-Beklagen, das Sich-Mokieren und weitere Formen -- 5.2.2.2 Objekte und Themen des Moralisierens -- 5.3 Zur Moral im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation nach außen -- 5.3.1.1 Typen -- 5.3.1.2 Reichweite -- 5.4 Von der Gruppe zum Individuum: Das ‚moralische Vokabular der Motive‘ in den Interviews mit Umweltschützern und Umweltschützerinnen -- 6. Zusammenfassung und theoretische Schlußbetrachtungen -- 6.1 Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion einer ökologischen Moral -- 6.2 Schlußfolgerungen für eine Theorie sozialer Bewegungen -- 6.3 Zur Frage der Religion -- Anhang: Transkriptionssystem -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135789-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Süddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078022-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Süddeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078022-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittelstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135789-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökologische Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95357-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050687</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Süddeutschland (DE-588)4078022-3 gnd |
geographic_facet | Süddeutschland |
id | DE-604.BV041609554 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322953575 9783824442225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050687 |
oclc_num | 863870975 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 241S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Christmann, Gabriela B. Verfasser aut Ökologische Moral Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen von Gabriela B. Christmann Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XI, 241S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Ökologiebewegung wird häufig unter Aspekten der Moral betrachtet. Sowohl in den Medien als auch in der Forschungsliteratur findet man jedoch in aller Regel nur Feststellungen, daß Umweltschützer moralisieren. Es fehlen Analysen, die Auskunft darüber geben, wie moralisiert wird und welcher Art umweltschützerische Moralvorstellungen sind. In diesem Buch wird auf der Basis einer empirischen Untersuchung in einer lokalen Ökoszene erstmals rekonstruiert, wie das Moralsystem von Umweltschützern historisch entstanden ist, welches seine typischen Elemente sind und wie es sich in der Gegenwart aufrecht erhält. Vor allem werden kommunikative Aktivitäten in umweltschützerischen Gruppentreffen und in Produkten der Öffentlichkeitsarbeit analysiert. Die Analysen zeigen, daß dort zwar Moralisierungen vorkommen, daß sich die Akteure jedoch beim Moralisieren in auffallender Weise zurücknehmen. Sie bemühen sich um eine Versachlichung der Moral und setzen auf eine wissenschaftlich fundierte möglichst affektfreie Aufklärung 1. Einleitung -- 2. Zum Stand der Forschung -- 2.1 Moral, Sprache, Religion und Ökologie -- 2.2 Zum Gebiet der Politik -- 2.3 Zum Gebiet der sozialen Bewegungen -- 2.4 Zum Gebiet der Ökologiebewegung -- 2.5 Fazit -- 3. Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Datenanalyse und Dateninterpretation -- 4. Über die Entwicklung eines ethischen Verhältnisses zur Natur -- 4.1 Die erste Etappe: Rousseauismus und Romantik -- 4.2 Die zweite Etappe: Lebensreform, Naturfreunde, Wandervögel, Vogelschutz und Heimatschutz -- 4.3 Die dritte Etappe: Bewegungen der sechziger Jahre, Landkommunenbewegung und moderne Ökologiebewegung -- 4.4 Fazit: Über die kommunikative Konstruktion des Naturschönen und der Naturzerstörung -- 5. Die Ökologiebewegung unserer Zeit und ihre Moral am Beispiel eines lokalen Bewegungssegments -- 5.1 Die lokale Ökoszene -- 5.2 Zur Moral im Rahmen der Gruppenarbeit: Gruppeninterne Kommunikation -- 5.2.2.1 Formen des Moralisierens: Die Entrüstung, das Sich-Beklagen, das Sich-Mokieren und weitere Formen -- 5.2.2.2 Objekte und Themen des Moralisierens -- 5.3 Zur Moral im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation nach außen -- 5.3.1.1 Typen -- 5.3.1.2 Reichweite -- 5.4 Von der Gruppe zum Individuum: Das ‚moralische Vokabular der Motive‘ in den Interviews mit Umweltschützern und Umweltschützerinnen -- 6. Zusammenfassung und theoretische Schlußbetrachtungen -- 6.1 Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion einer ökologischen Moral -- 6.2 Schlußfolgerungen für eine Theorie sozialer Bewegungen -- 6.3 Zur Frage der Religion -- Anhang: Transkriptionssystem -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mittelstadt (DE-588)4135789-9 gnd rswk-swf Moral (DE-588)4040222-8 gnd rswk-swf Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd rswk-swf Süddeutschland (DE-588)4078022-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Süddeutschland (DE-588)4078022-3 g Mittelstadt (DE-588)4135789-9 s Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 s Moral (DE-588)4040222-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95357-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Christmann, Gabriela B. Ökologische Moral Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen 1. Einleitung -- 2. Zum Stand der Forschung -- 2.1 Moral, Sprache, Religion und Ökologie -- 2.2 Zum Gebiet der Politik -- 2.3 Zum Gebiet der sozialen Bewegungen -- 2.4 Zum Gebiet der Ökologiebewegung -- 2.5 Fazit -- 3. Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Datenanalyse und Dateninterpretation -- 4. Über die Entwicklung eines ethischen Verhältnisses zur Natur -- 4.1 Die erste Etappe: Rousseauismus und Romantik -- 4.2 Die zweite Etappe: Lebensreform, Naturfreunde, Wandervögel, Vogelschutz und Heimatschutz -- 4.3 Die dritte Etappe: Bewegungen der sechziger Jahre, Landkommunenbewegung und moderne Ökologiebewegung -- 4.4 Fazit: Über die kommunikative Konstruktion des Naturschönen und der Naturzerstörung -- 5. Die Ökologiebewegung unserer Zeit und ihre Moral am Beispiel eines lokalen Bewegungssegments -- 5.1 Die lokale Ökoszene -- 5.2 Zur Moral im Rahmen der Gruppenarbeit: Gruppeninterne Kommunikation -- 5.2.2.1 Formen des Moralisierens: Die Entrüstung, das Sich-Beklagen, das Sich-Mokieren und weitere Formen -- 5.2.2.2 Objekte und Themen des Moralisierens -- 5.3 Zur Moral im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit: Kommunikation nach außen -- 5.3.1.1 Typen -- 5.3.1.2 Reichweite -- 5.4 Von der Gruppe zum Individuum: Das ‚moralische Vokabular der Motive‘ in den Interviews mit Umweltschützern und Umweltschützerinnen -- 6. Zusammenfassung und theoretische Schlußbetrachtungen -- 6.1 Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion einer ökologischen Moral -- 6.2 Schlußfolgerungen für eine Theorie sozialer Bewegungen -- 6.3 Zur Frage der Religion -- Anhang: Transkriptionssystem -- Literatur Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mittelstadt (DE-588)4135789-9 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135789-9 (DE-588)4040222-8 (DE-588)4115439-3 (DE-588)4078022-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökologische Moral Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen |
title_auth | Ökologische Moral Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen |
title_exact_search | Ökologische Moral Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen |
title_full | Ökologische Moral Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen von Gabriela B. Christmann |
title_fullStr | Ökologische Moral Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen von Gabriela B. Christmann |
title_full_unstemmed | Ökologische Moral Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen von Gabriela B. Christmann |
title_short | Ökologische Moral |
title_sort | okologische moral zur kommunikativen konstruktion und rekonstruktion umweltschutzerischer moralvorstellungen |
title_sub | Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mittelstadt (DE-588)4135789-9 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd Ökologische Bewegung (DE-588)4115439-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Mittelstadt Moral Ökologische Bewegung Süddeutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95357-5 |
work_keys_str_mv | AT christmanngabrielab okologischemoralzurkommunikativenkonstruktionundrekonstruktionumweltschutzerischermoralvorstellungen |