Political Efficacy — Reliabilität und Validität: Alte und neue Meßmodelle im Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Verläßliche Untersuchungsergebnisse in der empirischen Politikforschung hängen zu einem erheblichen Teil von der Meßgüte der entsprechenden Konstrukte ab. Efficacy ist ein seit den 50er Jahren in der Forschung verwendetes Konstrukt zur Messung von politischem Selbstvertrauen und der Wahrnehmung von politischer Responsivität. Dennoch ist man sich nicht sicher, wie zuverlässig die Standard-Indikatoren die anvisierten Einstellungen messen. Angelika Vetter untersucht bislang verwendete Operationalisierungen von Internal und External Efficacy vergleichend auf ihre Meßgenauigkeit hin. Grundlage hierfür sind die beiden Kriterien Reliabilität und Validität. Sie werden im Rahmen der klassischen Meßfehlertheorie erläutert, und es werden verschiedene Verfahren zu ihrer Überprüfung vorgestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Anwendung und Interpretation von konfirmatorischen Faktorenanalysen mit LISREL dar. Schließlich werden alternative Indikatoren dargestellt, aus deren Kombination mit traditionellen Efficacy-Indikatoren ein alternatives Meßmodell entwickelt wird, das zu eindeutigeren Messungen führt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 190S. 14 Abb) |
ISBN: | 9783322953544 9783824442027 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95354-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322953544 |c Online |9 978-3-322-95354-4 | ||
020 | |a 9783824442027 |c Print |9 978-3-8244-4202-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95354-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066215 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Vetter, Angelika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Political Efficacy — Reliabilität und Validität |b Alte und neue Meßmodelle im Vergleich |c von Angelika Vetter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 190S. 14 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Verläßliche Untersuchungsergebnisse in der empirischen Politikforschung hängen zu einem erheblichen Teil von der Meßgüte der entsprechenden Konstrukte ab. Efficacy ist ein seit den 50er Jahren in der Forschung verwendetes Konstrukt zur Messung von politischem Selbstvertrauen und der Wahrnehmung von politischer Responsivität. Dennoch ist man sich nicht sicher, wie zuverlässig die Standard-Indikatoren die anvisierten Einstellungen messen. Angelika Vetter untersucht bislang verwendete Operationalisierungen von Internal und External Efficacy vergleichend auf ihre Meßgenauigkeit hin. Grundlage hierfür sind die beiden Kriterien Reliabilität und Validität. Sie werden im Rahmen der klassischen Meßfehlertheorie erläutert, und es werden verschiedene Verfahren zu ihrer Überprüfung vorgestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Anwendung und Interpretation von konfirmatorischen Faktorenanalysen mit LISREL dar. Schließlich werden alternative Indikatoren dargestellt, aus deren Kombination mit traditionellen Efficacy-Indikatoren ein alternatives Meßmodell entwickelt wird, das zu eindeutigeren Messungen führt | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Problembeschreibung -- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit -- 2. Political Efficacy in der Forschung -- 2.1 Das theoretische Konzept und seine empirische Umsetzung -- 2.2 Political Efficacy in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland — ein Längsschnittvergleich -- 2.3 Erklärungsmodelle für Political Efficacy -- 2.4 Political Efficacy als Prädiktorvariable -- 2.5 Political Efficacy: Ein Konstrukt und seine Problematik -- 3. Messen, Meßtheorien und die Grundlagen der klassischen Meßfehler-Theorie -- 3.1 Die klassische Meßfehler-Theorie und ihre Annahmen -- 3.2 Rehabilität als Gütekriterium einer Messung -- 3.3 Validität als Gütekriterium einer Messung -- 4. Political Efficacy: Sechs Modelle im Test -- 4.1 Beschreibung der verwendeten Daten und der Modelle -- 4.2 Die empirische Prüfung der Rehabilität -- 4.3 Validitätsprüfungen für die Indikatoren der Modelle 5 und 6 -- 4.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der Standard-SRC-Items -- 5. Ein Versuch: Neue Items zur Messung von Internal und External Efficacy -- 5.1 Daten- und Itembeschreibung -- 5.2 Untersuchungen der Zusammenhangsstruktur zwischen den Items -- 5.3 Validierung des neuen Meßinstrumentes für Political Efficacy -- 5.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der neuen Item-Batterie -- 6. Zusammenfassung und Anregungen für die weitere Forschung -- 6.1 Soweit, so gut -- 6.2 Und was nun? | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reliabilität |0 (DE-588)4213628-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Wirksamkeit |0 (DE-588)4482999-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbewusstsein |0 (DE-588)4054392-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsbürger |0 (DE-588)4182642-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Validität |0 (DE-588)4062305-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Politische Wirksamkeit |0 (DE-588)4482999-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Validität |0 (DE-588)4062305-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politische Wirksamkeit |0 (DE-588)4482999-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Reliabilität |0 (DE-588)4213628-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Staatsbürger |0 (DE-588)4182642-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Selbstbewusstsein |0 (DE-588)4054392-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Politische Wissenschaft |0 (DE-588)4076229-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Empirische Forschung |0 (DE-588)4300400-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95354-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050684 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151810002255872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vetter, Angelika |
author_facet | Vetter, Angelika |
author_role | aut |
author_sort | Vetter, Angelika |
author_variant | a v av |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609551 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Problembeschreibung -- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit -- 2. Political Efficacy in der Forschung -- 2.1 Das theoretische Konzept und seine empirische Umsetzung -- 2.2 Political Efficacy in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland — ein Längsschnittvergleich -- 2.3 Erklärungsmodelle für Political Efficacy -- 2.4 Political Efficacy als Prädiktorvariable -- 2.5 Political Efficacy: Ein Konstrukt und seine Problematik -- 3. Messen, Meßtheorien und die Grundlagen der klassischen Meßfehler-Theorie -- 3.1 Die klassische Meßfehler-Theorie und ihre Annahmen -- 3.2 Rehabilität als Gütekriterium einer Messung -- 3.3 Validität als Gütekriterium einer Messung -- 4. Political Efficacy: Sechs Modelle im Test -- 4.1 Beschreibung der verwendeten Daten und der Modelle -- 4.2 Die empirische Prüfung der Rehabilität -- 4.3 Validitätsprüfungen für die Indikatoren der Modelle 5 und 6 -- 4.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der Standard-SRC-Items -- 5. Ein Versuch: Neue Items zur Messung von Internal und External Efficacy -- 5.1 Daten- und Itembeschreibung -- 5.2 Untersuchungen der Zusammenhangsstruktur zwischen den Items -- 5.3 Validierung des neuen Meßinstrumentes für Political Efficacy -- 5.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der neuen Item-Batterie -- 6. Zusammenfassung und Anregungen für die weitere Forschung -- 6.1 Soweit, so gut -- 6.2 Und was nun? |
ctrlnum | (OCoLC)864066215 (DE-599)BVBBV041609551 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95354-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05805nmm a2200805zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322953544</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95354-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824442027</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-4202-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95354-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066215</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vetter, Angelika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Political Efficacy — Reliabilität und Validität</subfield><subfield code="b">Alte und neue Meßmodelle im Vergleich</subfield><subfield code="c">von Angelika Vetter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 190S. 14 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verläßliche Untersuchungsergebnisse in der empirischen Politikforschung hängen zu einem erheblichen Teil von der Meßgüte der entsprechenden Konstrukte ab. Efficacy ist ein seit den 50er Jahren in der Forschung verwendetes Konstrukt zur Messung von politischem Selbstvertrauen und der Wahrnehmung von politischer Responsivität. Dennoch ist man sich nicht sicher, wie zuverlässig die Standard-Indikatoren die anvisierten Einstellungen messen. Angelika Vetter untersucht bislang verwendete Operationalisierungen von Internal und External Efficacy vergleichend auf ihre Meßgenauigkeit hin. Grundlage hierfür sind die beiden Kriterien Reliabilität und Validität. Sie werden im Rahmen der klassischen Meßfehlertheorie erläutert, und es werden verschiedene Verfahren zu ihrer Überprüfung vorgestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Anwendung und Interpretation von konfirmatorischen Faktorenanalysen mit LISREL dar. Schließlich werden alternative Indikatoren dargestellt, aus deren Kombination mit traditionellen Efficacy-Indikatoren ein alternatives Meßmodell entwickelt wird, das zu eindeutigeren Messungen führt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Problembeschreibung -- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit -- 2. Political Efficacy in der Forschung -- 2.1 Das theoretische Konzept und seine empirische Umsetzung -- 2.2 Political Efficacy in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland — ein Längsschnittvergleich -- 2.3 Erklärungsmodelle für Political Efficacy -- 2.4 Political Efficacy als Prädiktorvariable -- 2.5 Political Efficacy: Ein Konstrukt und seine Problematik -- 3. Messen, Meßtheorien und die Grundlagen der klassischen Meßfehler-Theorie -- 3.1 Die klassische Meßfehler-Theorie und ihre Annahmen -- 3.2 Rehabilität als Gütekriterium einer Messung -- 3.3 Validität als Gütekriterium einer Messung -- 4. Political Efficacy: Sechs Modelle im Test -- 4.1 Beschreibung der verwendeten Daten und der Modelle -- 4.2 Die empirische Prüfung der Rehabilität -- 4.3 Validitätsprüfungen für die Indikatoren der Modelle 5 und 6 -- 4.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der Standard-SRC-Items -- 5. Ein Versuch: Neue Items zur Messung von Internal und External Efficacy -- 5.1 Daten- und Itembeschreibung -- 5.2 Untersuchungen der Zusammenhangsstruktur zwischen den Items -- 5.3 Validierung des neuen Meßinstrumentes für Political Efficacy -- 5.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der neuen Item-Batterie -- 6. Zusammenfassung und Anregungen für die weitere Forschung -- 6.1 Soweit, so gut -- 6.2 Und was nun?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reliabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213628-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Wirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482999-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054392-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsbürger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182642-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Validität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062305-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Validität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062305-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wirksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Reliabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213628-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Staatsbürger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182642-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Selbstbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054392-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076229-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Empirische Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300400-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95354-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050684</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041609551 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322953544 9783824442027 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050684 |
oclc_num | 864066215 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 190S. 14 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Vetter, Angelika Verfasser aut Political Efficacy — Reliabilität und Validität Alte und neue Meßmodelle im Vergleich von Angelika Vetter Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XIX, 190S. 14 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Verläßliche Untersuchungsergebnisse in der empirischen Politikforschung hängen zu einem erheblichen Teil von der Meßgüte der entsprechenden Konstrukte ab. Efficacy ist ein seit den 50er Jahren in der Forschung verwendetes Konstrukt zur Messung von politischem Selbstvertrauen und der Wahrnehmung von politischer Responsivität. Dennoch ist man sich nicht sicher, wie zuverlässig die Standard-Indikatoren die anvisierten Einstellungen messen. Angelika Vetter untersucht bislang verwendete Operationalisierungen von Internal und External Efficacy vergleichend auf ihre Meßgenauigkeit hin. Grundlage hierfür sind die beiden Kriterien Reliabilität und Validität. Sie werden im Rahmen der klassischen Meßfehlertheorie erläutert, und es werden verschiedene Verfahren zu ihrer Überprüfung vorgestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Anwendung und Interpretation von konfirmatorischen Faktorenanalysen mit LISREL dar. Schließlich werden alternative Indikatoren dargestellt, aus deren Kombination mit traditionellen Efficacy-Indikatoren ein alternatives Meßmodell entwickelt wird, das zu eindeutigeren Messungen führt 1. Einleitung -- 1.1 Problembeschreibung -- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit -- 2. Political Efficacy in der Forschung -- 2.1 Das theoretische Konzept und seine empirische Umsetzung -- 2.2 Political Efficacy in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland — ein Längsschnittvergleich -- 2.3 Erklärungsmodelle für Political Efficacy -- 2.4 Political Efficacy als Prädiktorvariable -- 2.5 Political Efficacy: Ein Konstrukt und seine Problematik -- 3. Messen, Meßtheorien und die Grundlagen der klassischen Meßfehler-Theorie -- 3.1 Die klassische Meßfehler-Theorie und ihre Annahmen -- 3.2 Rehabilität als Gütekriterium einer Messung -- 3.3 Validität als Gütekriterium einer Messung -- 4. Political Efficacy: Sechs Modelle im Test -- 4.1 Beschreibung der verwendeten Daten und der Modelle -- 4.2 Die empirische Prüfung der Rehabilität -- 4.3 Validitätsprüfungen für die Indikatoren der Modelle 5 und 6 -- 4.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der Standard-SRC-Items -- 5. Ein Versuch: Neue Items zur Messung von Internal und External Efficacy -- 5.1 Daten- und Itembeschreibung -- 5.2 Untersuchungen der Zusammenhangsstruktur zwischen den Items -- 5.3 Validierung des neuen Meßinstrumentes für Political Efficacy -- 5.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der neuen Item-Batterie -- 6. Zusammenfassung und Anregungen für die weitere Forschung -- 6.1 Soweit, so gut -- 6.2 Und was nun? Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd rswk-swf Reliabilität (DE-588)4213628-3 gnd rswk-swf Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf Politische Wirksamkeit (DE-588)4482999-1 gnd rswk-swf Selbstbewusstsein (DE-588)4054392-4 gnd rswk-swf Staatsbürger (DE-588)4182642-5 gnd rswk-swf Messung (DE-588)4038852-9 gnd rswk-swf Validität (DE-588)4062305-1 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Politische Wirksamkeit (DE-588)4482999-1 s Messung (DE-588)4038852-9 s Modell (DE-588)4039798-1 s Validität (DE-588)4062305-1 s 1\p DE-604 Reliabilität (DE-588)4213628-3 s 2\p DE-604 Staatsbürger (DE-588)4182642-5 s Selbstbewusstsein (DE-588)4054392-4 s 3\p DE-604 Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 s Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 s Methode (DE-588)4038971-6 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95354-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vetter, Angelika Political Efficacy — Reliabilität und Validität Alte und neue Meßmodelle im Vergleich 1. Einleitung -- 1.1 Problembeschreibung -- 1.2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit -- 2. Political Efficacy in der Forschung -- 2.1 Das theoretische Konzept und seine empirische Umsetzung -- 2.2 Political Efficacy in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland — ein Längsschnittvergleich -- 2.3 Erklärungsmodelle für Political Efficacy -- 2.4 Political Efficacy als Prädiktorvariable -- 2.5 Political Efficacy: Ein Konstrukt und seine Problematik -- 3. Messen, Meßtheorien und die Grundlagen der klassischen Meßfehler-Theorie -- 3.1 Die klassische Meßfehler-Theorie und ihre Annahmen -- 3.2 Rehabilität als Gütekriterium einer Messung -- 3.3 Validität als Gütekriterium einer Messung -- 4. Political Efficacy: Sechs Modelle im Test -- 4.1 Beschreibung der verwendeten Daten und der Modelle -- 4.2 Die empirische Prüfung der Rehabilität -- 4.3 Validitätsprüfungen für die Indikatoren der Modelle 5 und 6 -- 4.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der Standard-SRC-Items -- 5. Ein Versuch: Neue Items zur Messung von Internal und External Efficacy -- 5.1 Daten- und Itembeschreibung -- 5.2 Untersuchungen der Zusammenhangsstruktur zwischen den Items -- 5.3 Validierung des neuen Meßinstrumentes für Political Efficacy -- 5.4 Zusammenfassung: Political Efficacy und die Messung mit Hilfe der neuen Item-Batterie -- 6. Zusammenfassung und Anregungen für die weitere Forschung -- 6.1 Soweit, so gut -- 6.2 Und was nun? Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Reliabilität (DE-588)4213628-3 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Politische Wirksamkeit (DE-588)4482999-1 gnd Selbstbewusstsein (DE-588)4054392-4 gnd Staatsbürger (DE-588)4182642-5 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd Validität (DE-588)4062305-1 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076229-4 (DE-588)4213628-3 (DE-588)4300400-3 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4482999-1 (DE-588)4054392-4 (DE-588)4182642-5 (DE-588)4038852-9 (DE-588)4062305-1 (DE-588)4038971-6 |
title | Political Efficacy — Reliabilität und Validität Alte und neue Meßmodelle im Vergleich |
title_auth | Political Efficacy — Reliabilität und Validität Alte und neue Meßmodelle im Vergleich |
title_exact_search | Political Efficacy — Reliabilität und Validität Alte und neue Meßmodelle im Vergleich |
title_full | Political Efficacy — Reliabilität und Validität Alte und neue Meßmodelle im Vergleich von Angelika Vetter |
title_fullStr | Political Efficacy — Reliabilität und Validität Alte und neue Meßmodelle im Vergleich von Angelika Vetter |
title_full_unstemmed | Political Efficacy — Reliabilität und Validität Alte und neue Meßmodelle im Vergleich von Angelika Vetter |
title_short | Political Efficacy — Reliabilität und Validität |
title_sort | political efficacy reliabilitat und validitat alte und neue meßmodelle im vergleich |
title_sub | Alte und neue Meßmodelle im Vergleich |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Politische Wissenschaft (DE-588)4076229-4 gnd Reliabilität (DE-588)4213628-3 gnd Empirische Forschung (DE-588)4300400-3 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd Politische Wirksamkeit (DE-588)4482999-1 gnd Selbstbewusstsein (DE-588)4054392-4 gnd Staatsbürger (DE-588)4182642-5 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd Validität (DE-588)4062305-1 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Politische Wissenschaft Reliabilität Empirische Forschung Modell Politische Wirksamkeit Selbstbewusstsein Staatsbürger Messung Validität Methode |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95354-4 |
work_keys_str_mv | AT vetterangelika politicalefficacyreliabilitatundvaliditatalteundneuemeßmodelleimvergleich |