Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung: Analyse emotionaler Werbebotschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die erlebnisbetonte Positionierung von Produkten und Dienstleistungen ist heute weit verbreitet. Wer in der Flut emotionaler Werbebilder auffallen will, muß strategisch vorgehen und benötigt zunächst einen Überblick über die aktuelle Werbelandschaft. Eine objektive Analyse des Bedeutungsgehalts bildbetonter emotionaler Werbung ist aber schwierig, da diese Werbung in der Regel spontan wirkt und beim Betrachter vielfältige Assoziationen auslöst. Aufbauend auf den Erkenntnissen der modernen Werbeforschung und der Emotionspsychologie entwickelt Erika Woll eine innovative computergestützte Methode zur standardisierten, routinemäßigen, effizienten, zuverlässigen und validen Analyse emotionaler Werbebotschaften. Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten werden am Beispiel der Anzeigenwerbung für Parfum demonstriert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 275S. 83 Abb) |
ISBN: | 9783322953179 9783824465675 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95317-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322953179 |c Online |9 978-3-322-95317-9 | ||
020 | |a 9783824465675 |c Print |9 978-3-8244-6567-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95317-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863891969 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Woll, Erika |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung |b Analyse emotionaler Werbebotschaften |c von Erika Woll |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Saarbrücken 1997 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 275S. 83 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsgruppe Konsum und Verhalten | |
500 | |a Die erlebnisbetonte Positionierung von Produkten und Dienstleistungen ist heute weit verbreitet. Wer in der Flut emotionaler Werbebilder auffallen will, muß strategisch vorgehen und benötigt zunächst einen Überblick über die aktuelle Werbelandschaft. Eine objektive Analyse des Bedeutungsgehalts bildbetonter emotionaler Werbung ist aber schwierig, da diese Werbung in der Regel spontan wirkt und beim Betrachter vielfältige Assoziationen auslöst. Aufbauend auf den Erkenntnissen der modernen Werbeforschung und der Emotionspsychologie entwickelt Erika Woll eine innovative computergestützte Methode zur standardisierten, routinemäßigen, effizienten, zuverlässigen und validen Analyse emotionaler Werbebotschaften. Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten werden am Beispiel der Anzeigenwerbung für Parfum demonstriert | ||
505 | 0 | |a A. Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Wettbewerbspolitischer Hintergrund der Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Werbung als wettbewerbspolitisches Instrument -- 2. Kommunikationswettbewerb mittels emotionaler Werbeinhalte -- 3. Wettbewerbspolitischer Nutzen einer Analyse emotionaler Werbeinhalte -- 4. Zusammenfassung -- C. Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte durch semantische Methoden -- 1. Gegenstand und Schwerpunkte der Analyse -- 2. Emotionspsychologische Grundlagen der Analyse -- 3. Zeichentheoretische Grundlagen der Analyse -- 4. Die Inhaltsanalyse als semantische Methode zur Erfassung emotionaler Kommunikationsinhalte -- 5. Methodischer Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Bedeutungsentstehung aus Sicht der Psychologie und Konsequenzen fair die Messung von Bedeutungen -- 6. Inhaltlicher Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Psychologische Erkenntnisse zur Klassifizierung von Emotionen und zur Erlebnisvermittlung durch Bilder und Farben -- 7. Grundgerüst einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: "Bausteine" der neuen semantischen Methode zur Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte -- D. Empirische Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Stand der Forschung und Anforderungen an die Anzeigenanalyse -- 2. Inhaltsanalytische Kategorien als Ausgangspunkt der Anzeigenanalyse -- 3. Ein innovatives computergestütztes System zur Erfassung der emotionalen Inhalte der Anzeigen -- 4. Praktische Durchführung der Analyse und kritische Beurteilung der neuen inhaltsanalytischen Methode -- E. Zusammenfassung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Emotionale Werbung |0 (DE-588)4491154-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbebotschaft |0 (DE-588)4193382-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anzeigenwerbung |0 (DE-588)4112549-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Marketing |0 (DE-588)4125431-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anzeigenwerbung |0 (DE-588)4112549-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Werbebotschaft |0 (DE-588)4193382-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Emotionale Werbung |0 (DE-588)4491154-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Standardisierung |0 (DE-588)4056914-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95317-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050665 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809962409984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Woll, Erika |
author_facet | Woll, Erika |
author_role | aut |
author_sort | Woll, Erika |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609532 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Wettbewerbspolitischer Hintergrund der Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Werbung als wettbewerbspolitisches Instrument -- 2. Kommunikationswettbewerb mittels emotionaler Werbeinhalte -- 3. Wettbewerbspolitischer Nutzen einer Analyse emotionaler Werbeinhalte -- 4. Zusammenfassung -- C. Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte durch semantische Methoden -- 1. Gegenstand und Schwerpunkte der Analyse -- 2. Emotionspsychologische Grundlagen der Analyse -- 3. Zeichentheoretische Grundlagen der Analyse -- 4. Die Inhaltsanalyse als semantische Methode zur Erfassung emotionaler Kommunikationsinhalte -- 5. Methodischer Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Bedeutungsentstehung aus Sicht der Psychologie und Konsequenzen fair die Messung von Bedeutungen -- 6. Inhaltlicher Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Psychologische Erkenntnisse zur Klassifizierung von Emotionen und zur Erlebnisvermittlung durch Bilder und Farben -- 7. Grundgerüst einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: "Bausteine" der neuen semantischen Methode zur Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte -- D. Empirische Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Stand der Forschung und Anforderungen an die Anzeigenanalyse -- 2. Inhaltsanalytische Kategorien als Ausgangspunkt der Anzeigenanalyse -- 3. Ein innovatives computergestütztes System zur Erfassung der emotionalen Inhalte der Anzeigen -- 4. Praktische Durchführung der Analyse und kritische Beurteilung der neuen inhaltsanalytischen Methode -- E. Zusammenfassung |
ctrlnum | (OCoLC)863891969 (DE-599)BVBBV041609532 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95317-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04949nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322953179</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95317-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824465675</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6567-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95317-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863891969</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Woll, Erika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung</subfield><subfield code="b">Analyse emotionaler Werbebotschaften</subfield><subfield code="c">von Erika Woll</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Saarbrücken 1997</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 275S. 83 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsgruppe Konsum und Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die erlebnisbetonte Positionierung von Produkten und Dienstleistungen ist heute weit verbreitet. Wer in der Flut emotionaler Werbebilder auffallen will, muß strategisch vorgehen und benötigt zunächst einen Überblick über die aktuelle Werbelandschaft. Eine objektive Analyse des Bedeutungsgehalts bildbetonter emotionaler Werbung ist aber schwierig, da diese Werbung in der Regel spontan wirkt und beim Betrachter vielfältige Assoziationen auslöst. Aufbauend auf den Erkenntnissen der modernen Werbeforschung und der Emotionspsychologie entwickelt Erika Woll eine innovative computergestützte Methode zur standardisierten, routinemäßigen, effizienten, zuverlässigen und validen Analyse emotionaler Werbebotschaften. Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten werden am Beispiel der Anzeigenwerbung für Parfum demonstriert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Wettbewerbspolitischer Hintergrund der Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Werbung als wettbewerbspolitisches Instrument -- 2. Kommunikationswettbewerb mittels emotionaler Werbeinhalte -- 3. Wettbewerbspolitischer Nutzen einer Analyse emotionaler Werbeinhalte -- 4. Zusammenfassung -- C. Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte durch semantische Methoden -- 1. Gegenstand und Schwerpunkte der Analyse -- 2. Emotionspsychologische Grundlagen der Analyse -- 3. Zeichentheoretische Grundlagen der Analyse -- 4. Die Inhaltsanalyse als semantische Methode zur Erfassung emotionaler Kommunikationsinhalte -- 5. Methodischer Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Bedeutungsentstehung aus Sicht der Psychologie und Konsequenzen fair die Messung von Bedeutungen -- 6. Inhaltlicher Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Psychologische Erkenntnisse zur Klassifizierung von Emotionen und zur Erlebnisvermittlung durch Bilder und Farben -- 7. Grundgerüst einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: "Bausteine" der neuen semantischen Methode zur Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte -- D. Empirische Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Stand der Forschung und Anforderungen an die Anzeigenanalyse -- 2. Inhaltsanalytische Kategorien als Ausgangspunkt der Anzeigenanalyse -- 3. Ein innovatives computergestütztes System zur Erfassung der emotionalen Inhalte der Anzeigen -- 4. Praktische Durchführung der Analyse und kritische Beurteilung der neuen inhaltsanalytischen Methode -- E. Zusammenfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Emotionale Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491154-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbebotschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193382-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anzeigenwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112549-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125431-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anzeigenwerbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112549-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Werbebotschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193382-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Emotionale Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491154-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Standardisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056914-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95317-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050665</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609532 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322953179 9783824465675 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050665 |
oclc_num | 863891969 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 275S. 83 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Forschungsgruppe Konsum und Verhalten |
spelling | Woll, Erika Verfasser aut Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung Analyse emotionaler Werbebotschaften von Erika Woll Dissertation Universität Saarbrücken 1997 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XX, 275S. 83 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsgruppe Konsum und Verhalten Die erlebnisbetonte Positionierung von Produkten und Dienstleistungen ist heute weit verbreitet. Wer in der Flut emotionaler Werbebilder auffallen will, muß strategisch vorgehen und benötigt zunächst einen Überblick über die aktuelle Werbelandschaft. Eine objektive Analyse des Bedeutungsgehalts bildbetonter emotionaler Werbung ist aber schwierig, da diese Werbung in der Regel spontan wirkt und beim Betrachter vielfältige Assoziationen auslöst. Aufbauend auf den Erkenntnissen der modernen Werbeforschung und der Emotionspsychologie entwickelt Erika Woll eine innovative computergestützte Methode zur standardisierten, routinemäßigen, effizienten, zuverlässigen und validen Analyse emotionaler Werbebotschaften. Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten werden am Beispiel der Anzeigenwerbung für Parfum demonstriert A. Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Wettbewerbspolitischer Hintergrund der Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Werbung als wettbewerbspolitisches Instrument -- 2. Kommunikationswettbewerb mittels emotionaler Werbeinhalte -- 3. Wettbewerbspolitischer Nutzen einer Analyse emotionaler Werbeinhalte -- 4. Zusammenfassung -- C. Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte durch semantische Methoden -- 1. Gegenstand und Schwerpunkte der Analyse -- 2. Emotionspsychologische Grundlagen der Analyse -- 3. Zeichentheoretische Grundlagen der Analyse -- 4. Die Inhaltsanalyse als semantische Methode zur Erfassung emotionaler Kommunikationsinhalte -- 5. Methodischer Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Bedeutungsentstehung aus Sicht der Psychologie und Konsequenzen fair die Messung von Bedeutungen -- 6. Inhaltlicher Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Psychologische Erkenntnisse zur Klassifizierung von Emotionen und zur Erlebnisvermittlung durch Bilder und Farben -- 7. Grundgerüst einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: "Bausteine" der neuen semantischen Methode zur Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte -- D. Empirische Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Stand der Forschung und Anforderungen an die Anzeigenanalyse -- 2. Inhaltsanalytische Kategorien als Ausgangspunkt der Anzeigenanalyse -- 3. Ein innovatives computergestütztes System zur Erfassung der emotionalen Inhalte der Anzeigen -- 4. Praktische Durchführung der Analyse und kritische Beurteilung der neuen inhaltsanalytischen Methode -- E. Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd rswk-swf Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd rswk-swf Emotionale Werbung (DE-588)4491154-3 gnd rswk-swf Werbebotschaft (DE-588)4193382-5 gnd rswk-swf Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 s Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 s Werbebotschaft (DE-588)4193382-5 s Emotionale Werbung (DE-588)4491154-3 s Standardisierung (DE-588)4056914-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95317-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Woll, Erika Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung Analyse emotionaler Werbebotschaften A. Thema, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- B. Wettbewerbspolitischer Hintergrund der Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Werbung als wettbewerbspolitisches Instrument -- 2. Kommunikationswettbewerb mittels emotionaler Werbeinhalte -- 3. Wettbewerbspolitischer Nutzen einer Analyse emotionaler Werbeinhalte -- 4. Zusammenfassung -- C. Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte durch semantische Methoden -- 1. Gegenstand und Schwerpunkte der Analyse -- 2. Emotionspsychologische Grundlagen der Analyse -- 3. Zeichentheoretische Grundlagen der Analyse -- 4. Die Inhaltsanalyse als semantische Methode zur Erfassung emotionaler Kommunikationsinhalte -- 5. Methodischer Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Bedeutungsentstehung aus Sicht der Psychologie und Konsequenzen fair die Messung von Bedeutungen -- 6. Inhaltlicher Zugang zu einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: Psychologische Erkenntnisse zur Klassifizierung von Emotionen und zur Erlebnisvermittlung durch Bilder und Farben -- 7. Grundgerüst einer psychologisch fundierten Inhaltsanalyse: "Bausteine" der neuen semantischen Methode zur Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte -- D. Empirische Analyse emotionaler Kommunikationsinhalte von Printwerbung -- 1. Stand der Forschung und Anforderungen an die Anzeigenanalyse -- 2. Inhaltsanalytische Kategorien als Ausgangspunkt der Anzeigenanalyse -- 3. Ein innovatives computergestütztes System zur Erfassung der emotionalen Inhalte der Anzeigen -- 4. Praktische Durchführung der Analyse und kritische Beurteilung der neuen inhaltsanalytischen Methode -- E. Zusammenfassung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd Emotionale Werbung (DE-588)4491154-3 gnd Werbebotschaft (DE-588)4193382-5 gnd Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056914-7 (DE-588)4125431-4 (DE-588)4491154-3 (DE-588)4193382-5 (DE-588)4112549-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung Analyse emotionaler Werbebotschaften |
title_alt | Dissertation Universität Saarbrücken 1997 |
title_auth | Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung Analyse emotionaler Werbebotschaften |
title_exact_search | Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung Analyse emotionaler Werbebotschaften |
title_full | Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung Analyse emotionaler Werbebotschaften von Erika Woll |
title_fullStr | Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung Analyse emotionaler Werbebotschaften von Erika Woll |
title_full_unstemmed | Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung Analyse emotionaler Werbebotschaften von Erika Woll |
title_short | Erlebniswelten und Stimmungen in der Anzeigenwerbung |
title_sort | erlebniswelten und stimmungen in der anzeigenwerbung analyse emotionaler werbebotschaften |
title_sub | Analyse emotionaler Werbebotschaften |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standardisierung (DE-588)4056914-7 gnd Internationales Marketing (DE-588)4125431-4 gnd Emotionale Werbung (DE-588)4491154-3 gnd Werbebotschaft (DE-588)4193382-5 gnd Anzeigenwerbung (DE-588)4112549-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Standardisierung Internationales Marketing Emotionale Werbung Werbebotschaft Anzeigenwerbung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95317-9 |
work_keys_str_mv | AT wollerika erlebnisweltenundstimmungeninderanzeigenwerbunganalyseemotionalerwerbebotschaften AT wollerika dissertationuniversitatsaarbrucken1997 |