Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen: Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2002
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
99 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im globalen Wettbewerb kommt der Wahl geeigneter Organisationsformen entscheidende Bedeutung zu. Flexible Unternehmensstrukturen können heute das Aussehen ganzer Märkte verändern. Morten Jesko Klumb erarbeitet mit Hilfe eines integrierten Modells Idealtypen flexibler Organisationen und zeigt ihre Auswirkungen auf Marktstrukturen. Der Autor leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zusammenführung von Organisationstheorie, Wettbewerbsforschung und Industrieökonomik und gibt Anregungen für eine marktgerechte Organisationsgestaltung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXI, 359S. 38 Abb) |
ISBN: | 9783322953148 9783824490738 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95314-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609531 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170419 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322953148 |c Online |9 978-3-322-95314-8 | ||
020 | |a 9783824490738 |c Print |9 978-3-8244-9073-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95314-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863870548 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609531 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Klumb, Morten Jesko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen |b Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb |c von Morten Jesko Klumb |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 359S. 38 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 99 | |
500 | |a Im globalen Wettbewerb kommt der Wahl geeigneter Organisationsformen entscheidende Bedeutung zu. Flexible Unternehmensstrukturen können heute das Aussehen ganzer Märkte verändern. Morten Jesko Klumb erarbeitet mit Hilfe eines integrierten Modells Idealtypen flexibler Organisationen und zeigt ihre Auswirkungen auf Marktstrukturen. Der Autor leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zusammenführung von Organisationstheorie, Wettbewerbsforschung und Industrieökonomik und gibt Anregungen für eine marktgerechte Organisationsgestaltung | ||
505 | 0 | |a A. Einführung: Gegenstand, Methodik und Vorgehensweise der Arbeit -- A.I. Aufgabenstellung: die inhaltliche, theoretische und mathematisch-formale Verbindung von Globalisierung des Wettbewerbs, Flexibilität der Organisation und Konzentrationsprozessen der Marktstrukturen -- A.II. Methodik: eine praxis- und problemorientierte schrittweise Integration der organisationalen, wettbewerblichen und marktbezogenen Theoriestränge -- A.III. Vorgehensweise: eine zielorientierte Aufgabenbearbeitung -- B. Begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen: Organisation, Umfeld der Organisation, organisationale Flexibilität -- B.I. Die Organisation des Unternehmens: Begriff, Umfang und Bedeutung -- B.II. Das Umfeld als Bewährungsprobe organisationaler Gestaltung: Instrumente zur Beschreibung von Markt und Wettbewerb -- B.III. Flexibilität als umfeldgerechte Organisationseigenschaft: von der Anpassung zur Gestaltung -- B.IV. Zwischenergebnis -- | |
505 | 0 | |a C. Konkrete Herausforderung an flexible Organisationskonzepte: Globalisierung und die aus ihr resultierenden Ansprüche an organisationale Gestaltung -- C.I. Globalisierung: Erscheinungsformen, Ursachen und Wettbewerbsbedingungen -- C.II. Die Anforderungen an flexible Organisationsgestaltung im globalen Wettbewerb: Chancenerkennung, Kreativität, Entscheidungsschnelligkeit, Entscheidungsqualität und Wirtschaftlichkeit -- C.III. Das mikroökonomische Fundament organisationaler Beurteilung: Property-Rights-, Transaktionskosten- und Prinzipal-Agenten-Theorie -- C.IV. Zwischenergebnis -- D. Beurteilung der Anforderungserfüllung bekannter Organisationskonzepte: Herleitung idealtypischer flexibler Organisationen als Synthese ihrer Stärken -- D.I. Das Beurteilungsschema: eine zweistufige Vorgehensweise zur anforderungsbezogenen Prüfung organisationaler Konzepte -- D.II. Die Beurteilung: vergleichende Analyse und Bewertung wichtiger ganzheitlicher Organisationsvorschläge -- | |
505 | 0 | |a D.III. Das Resultat: organisationale Idealtypen -- D.IV. Zwischenergebnis -- E. Auswirkungen moderner Organisationsgestaltung: die Veränderung der Marktstrukturen durch flexible Organisationskonzepte -- E.I. Die Erfassung des Organisationsumfelds im globalen Wettbewerb mit Hilfe der Marktform: das enge Oligopol mit differenzierten Produkten -- E.II. Auswahl eines Konzepts zur Erfassung des Marktprozesses im engen Oligopol mit differenzierten Produkten: die Notwendigkeit eines Modells mit flexiblen Bestimmungsgründen der Marktstruktur -- E.III. Die konzeptionelle Grundlage eines integrierten Organisationsform-Marktstruktur-Modells: eine formale Präzisierung des SUTTON-Modells und die Möglichkeit der Berücksichtigung einer organisationalen Variable -- E.IV. Das endgültige Organisationsform-Marktstruktur-Modell: Einbeziehung der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen organisationalen Ideal-typen und deren unterschiedlichen Entfaltungschancen -- E.V. Zwischenergebnis -- | |
505 | 0 | |a F. Die tatsächliche Beobachtbarkeit der Einsichten des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis: eine Studie der europäischen Chemieindustrie -- F.I. Die Chemische Industrie Europas: eine typische Industrie im globalen Wettbewerb -- F.II. Marktentwicklung und Relevanz der Unternehmensorganisation in der Chemischen Industrie Europas: die grundsätzliche Anwendbarkeit des Organisationsform-Marktstruktur-Modells -- F.III. Unternehmensorganisationen als Treiber der Marktentwicklung in der Chemischen Industrie Europas: die Wirkungszusammenhänge des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis -- F.IV. Zwischenergebnis -- G. Schluß: Endergebnis und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsvorteil |0 (DE-588)4219652-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95314-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050664 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809963458560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Klumb, Morten Jesko |
author_facet | Klumb, Morten Jesko |
author_role | aut |
author_sort | Klumb, Morten Jesko |
author_variant | m j k mj mjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609531 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A. Einführung: Gegenstand, Methodik und Vorgehensweise der Arbeit -- A.I. Aufgabenstellung: die inhaltliche, theoretische und mathematisch-formale Verbindung von Globalisierung des Wettbewerbs, Flexibilität der Organisation und Konzentrationsprozessen der Marktstrukturen -- A.II. Methodik: eine praxis- und problemorientierte schrittweise Integration der organisationalen, wettbewerblichen und marktbezogenen Theoriestränge -- A.III. Vorgehensweise: eine zielorientierte Aufgabenbearbeitung -- B. Begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen: Organisation, Umfeld der Organisation, organisationale Flexibilität -- B.I. Die Organisation des Unternehmens: Begriff, Umfang und Bedeutung -- B.II. Das Umfeld als Bewährungsprobe organisationaler Gestaltung: Instrumente zur Beschreibung von Markt und Wettbewerb -- B.III. Flexibilität als umfeldgerechte Organisationseigenschaft: von der Anpassung zur Gestaltung -- B.IV. Zwischenergebnis -- C. Konkrete Herausforderung an flexible Organisationskonzepte: Globalisierung und die aus ihr resultierenden Ansprüche an organisationale Gestaltung -- C.I. Globalisierung: Erscheinungsformen, Ursachen und Wettbewerbsbedingungen -- C.II. Die Anforderungen an flexible Organisationsgestaltung im globalen Wettbewerb: Chancenerkennung, Kreativität, Entscheidungsschnelligkeit, Entscheidungsqualität und Wirtschaftlichkeit -- C.III. Das mikroökonomische Fundament organisationaler Beurteilung: Property-Rights-, Transaktionskosten- und Prinzipal-Agenten-Theorie -- C.IV. Zwischenergebnis -- D. Beurteilung der Anforderungserfüllung bekannter Organisationskonzepte: Herleitung idealtypischer flexibler Organisationen als Synthese ihrer Stärken -- D.I. Das Beurteilungsschema: eine zweistufige Vorgehensweise zur anforderungsbezogenen Prüfung organisationaler Konzepte -- D.II. Die Beurteilung: vergleichende Analyse und Bewertung wichtiger ganzheitlicher Organisationsvorschläge -- D.III. Das Resultat: organisationale Idealtypen -- D.IV. Zwischenergebnis -- E. Auswirkungen moderner Organisationsgestaltung: die Veränderung der Marktstrukturen durch flexible Organisationskonzepte -- E.I. Die Erfassung des Organisationsumfelds im globalen Wettbewerb mit Hilfe der Marktform: das enge Oligopol mit differenzierten Produkten -- E.II. Auswahl eines Konzepts zur Erfassung des Marktprozesses im engen Oligopol mit differenzierten Produkten: die Notwendigkeit eines Modells mit flexiblen Bestimmungsgründen der Marktstruktur -- E.III. Die konzeptionelle Grundlage eines integrierten Organisationsform-Marktstruktur-Modells: eine formale Präzisierung des SUTTON-Modells und die Möglichkeit der Berücksichtigung einer organisationalen Variable -- E.IV. Das endgültige Organisationsform-Marktstruktur-Modell: Einbeziehung der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen organisationalen Ideal-typen und deren unterschiedlichen Entfaltungschancen -- E.V. Zwischenergebnis -- F. Die tatsächliche Beobachtbarkeit der Einsichten des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis: eine Studie der europäischen Chemieindustrie -- F.I. Die Chemische Industrie Europas: eine typische Industrie im globalen Wettbewerb -- F.II. Marktentwicklung und Relevanz der Unternehmensorganisation in der Chemischen Industrie Europas: die grundsätzliche Anwendbarkeit des Organisationsform-Marktstruktur-Modells -- F.III. Unternehmensorganisationen als Treiber der Marktentwicklung in der Chemischen Industrie Europas: die Wirkungszusammenhänge des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis -- F.IV. Zwischenergebnis -- G. Schluß: Endergebnis und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863870548 (DE-599)BVBBV041609531 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95314-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06530nmm a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609531</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170419 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322953148</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95314-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490738</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9073-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95314-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863870548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609531</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klumb, Morten Jesko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen</subfield><subfield code="b">Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb</subfield><subfield code="c">von Morten Jesko Klumb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 359S. 38 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">99</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im globalen Wettbewerb kommt der Wahl geeigneter Organisationsformen entscheidende Bedeutung zu. Flexible Unternehmensstrukturen können heute das Aussehen ganzer Märkte verändern. Morten Jesko Klumb erarbeitet mit Hilfe eines integrierten Modells Idealtypen flexibler Organisationen und zeigt ihre Auswirkungen auf Marktstrukturen. Der Autor leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zusammenführung von Organisationstheorie, Wettbewerbsforschung und Industrieökonomik und gibt Anregungen für eine marktgerechte Organisationsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A. Einführung: Gegenstand, Methodik und Vorgehensweise der Arbeit -- A.I. Aufgabenstellung: die inhaltliche, theoretische und mathematisch-formale Verbindung von Globalisierung des Wettbewerbs, Flexibilität der Organisation und Konzentrationsprozessen der Marktstrukturen -- A.II. Methodik: eine praxis- und problemorientierte schrittweise Integration der organisationalen, wettbewerblichen und marktbezogenen Theoriestränge -- A.III. Vorgehensweise: eine zielorientierte Aufgabenbearbeitung -- B. Begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen: Organisation, Umfeld der Organisation, organisationale Flexibilität -- B.I. Die Organisation des Unternehmens: Begriff, Umfang und Bedeutung -- B.II. Das Umfeld als Bewährungsprobe organisationaler Gestaltung: Instrumente zur Beschreibung von Markt und Wettbewerb -- B.III. Flexibilität als umfeldgerechte Organisationseigenschaft: von der Anpassung zur Gestaltung -- B.IV. Zwischenergebnis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">C. Konkrete Herausforderung an flexible Organisationskonzepte: Globalisierung und die aus ihr resultierenden Ansprüche an organisationale Gestaltung -- C.I. Globalisierung: Erscheinungsformen, Ursachen und Wettbewerbsbedingungen -- C.II. Die Anforderungen an flexible Organisationsgestaltung im globalen Wettbewerb: Chancenerkennung, Kreativität, Entscheidungsschnelligkeit, Entscheidungsqualität und Wirtschaftlichkeit -- C.III. Das mikroökonomische Fundament organisationaler Beurteilung: Property-Rights-, Transaktionskosten- und Prinzipal-Agenten-Theorie -- C.IV. Zwischenergebnis -- D. Beurteilung der Anforderungserfüllung bekannter Organisationskonzepte: Herleitung idealtypischer flexibler Organisationen als Synthese ihrer Stärken -- D.I. Das Beurteilungsschema: eine zweistufige Vorgehensweise zur anforderungsbezogenen Prüfung organisationaler Konzepte -- D.II. Die Beurteilung: vergleichende Analyse und Bewertung wichtiger ganzheitlicher Organisationsvorschläge --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">D.III. Das Resultat: organisationale Idealtypen -- D.IV. Zwischenergebnis -- E. Auswirkungen moderner Organisationsgestaltung: die Veränderung der Marktstrukturen durch flexible Organisationskonzepte -- E.I. Die Erfassung des Organisationsumfelds im globalen Wettbewerb mit Hilfe der Marktform: das enge Oligopol mit differenzierten Produkten -- E.II. Auswahl eines Konzepts zur Erfassung des Marktprozesses im engen Oligopol mit differenzierten Produkten: die Notwendigkeit eines Modells mit flexiblen Bestimmungsgründen der Marktstruktur -- E.III. Die konzeptionelle Grundlage eines integrierten Organisationsform-Marktstruktur-Modells: eine formale Präzisierung des SUTTON-Modells und die Möglichkeit der Berücksichtigung einer organisationalen Variable -- E.IV. Das endgültige Organisationsform-Marktstruktur-Modell: Einbeziehung der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen organisationalen Ideal-typen und deren unterschiedlichen Entfaltungschancen -- E.V. Zwischenergebnis --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">F. Die tatsächliche Beobachtbarkeit der Einsichten des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis: eine Studie der europäischen Chemieindustrie -- F.I. Die Chemische Industrie Europas: eine typische Industrie im globalen Wettbewerb -- F.II. Marktentwicklung und Relevanz der Unternehmensorganisation in der Chemischen Industrie Europas: die grundsätzliche Anwendbarkeit des Organisationsform-Marktstruktur-Modells -- F.III. Unternehmensorganisationen als Treiber der Marktentwicklung in der Chemischen Industrie Europas: die Wirkungszusammenhänge des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis -- F.IV. Zwischenergebnis -- G. Schluß: Endergebnis und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95314-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050664</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609531 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322953148 9783824490738 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050664 |
oclc_num | 863870548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 359S. 38 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Klumb, Morten Jesko Verfasser aut Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb von Morten Jesko Klumb Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2002 1 Online-Ressource (XXI, 359S. 38 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 99 Im globalen Wettbewerb kommt der Wahl geeigneter Organisationsformen entscheidende Bedeutung zu. Flexible Unternehmensstrukturen können heute das Aussehen ganzer Märkte verändern. Morten Jesko Klumb erarbeitet mit Hilfe eines integrierten Modells Idealtypen flexibler Organisationen und zeigt ihre Auswirkungen auf Marktstrukturen. Der Autor leistet damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Zusammenführung von Organisationstheorie, Wettbewerbsforschung und Industrieökonomik und gibt Anregungen für eine marktgerechte Organisationsgestaltung A. Einführung: Gegenstand, Methodik und Vorgehensweise der Arbeit -- A.I. Aufgabenstellung: die inhaltliche, theoretische und mathematisch-formale Verbindung von Globalisierung des Wettbewerbs, Flexibilität der Organisation und Konzentrationsprozessen der Marktstrukturen -- A.II. Methodik: eine praxis- und problemorientierte schrittweise Integration der organisationalen, wettbewerblichen und marktbezogenen Theoriestränge -- A.III. Vorgehensweise: eine zielorientierte Aufgabenbearbeitung -- B. Begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen: Organisation, Umfeld der Organisation, organisationale Flexibilität -- B.I. Die Organisation des Unternehmens: Begriff, Umfang und Bedeutung -- B.II. Das Umfeld als Bewährungsprobe organisationaler Gestaltung: Instrumente zur Beschreibung von Markt und Wettbewerb -- B.III. Flexibilität als umfeldgerechte Organisationseigenschaft: von der Anpassung zur Gestaltung -- B.IV. Zwischenergebnis -- C. Konkrete Herausforderung an flexible Organisationskonzepte: Globalisierung und die aus ihr resultierenden Ansprüche an organisationale Gestaltung -- C.I. Globalisierung: Erscheinungsformen, Ursachen und Wettbewerbsbedingungen -- C.II. Die Anforderungen an flexible Organisationsgestaltung im globalen Wettbewerb: Chancenerkennung, Kreativität, Entscheidungsschnelligkeit, Entscheidungsqualität und Wirtschaftlichkeit -- C.III. Das mikroökonomische Fundament organisationaler Beurteilung: Property-Rights-, Transaktionskosten- und Prinzipal-Agenten-Theorie -- C.IV. Zwischenergebnis -- D. Beurteilung der Anforderungserfüllung bekannter Organisationskonzepte: Herleitung idealtypischer flexibler Organisationen als Synthese ihrer Stärken -- D.I. Das Beurteilungsschema: eine zweistufige Vorgehensweise zur anforderungsbezogenen Prüfung organisationaler Konzepte -- D.II. Die Beurteilung: vergleichende Analyse und Bewertung wichtiger ganzheitlicher Organisationsvorschläge -- D.III. Das Resultat: organisationale Idealtypen -- D.IV. Zwischenergebnis -- E. Auswirkungen moderner Organisationsgestaltung: die Veränderung der Marktstrukturen durch flexible Organisationskonzepte -- E.I. Die Erfassung des Organisationsumfelds im globalen Wettbewerb mit Hilfe der Marktform: das enge Oligopol mit differenzierten Produkten -- E.II. Auswahl eines Konzepts zur Erfassung des Marktprozesses im engen Oligopol mit differenzierten Produkten: die Notwendigkeit eines Modells mit flexiblen Bestimmungsgründen der Marktstruktur -- E.III. Die konzeptionelle Grundlage eines integrierten Organisationsform-Marktstruktur-Modells: eine formale Präzisierung des SUTTON-Modells und die Möglichkeit der Berücksichtigung einer organisationalen Variable -- E.IV. Das endgültige Organisationsform-Marktstruktur-Modell: Einbeziehung der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen organisationalen Ideal-typen und deren unterschiedlichen Entfaltungschancen -- E.V. Zwischenergebnis -- F. Die tatsächliche Beobachtbarkeit der Einsichten des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis: eine Studie der europäischen Chemieindustrie -- F.I. Die Chemische Industrie Europas: eine typische Industrie im globalen Wettbewerb -- F.II. Marktentwicklung und Relevanz der Unternehmensorganisation in der Chemischen Industrie Europas: die grundsätzliche Anwendbarkeit des Organisationsform-Marktstruktur-Modells -- F.III. Unternehmensorganisationen als Treiber der Marktentwicklung in der Chemischen Industrie Europas: die Wirkungszusammenhänge des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis -- F.IV. Zwischenergebnis -- G. Schluß: Endergebnis und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd rswk-swf Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd rswk-swf Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s Flexibilität (DE-588)4125037-0 s Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95314-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Klumb, Morten Jesko Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb A. Einführung: Gegenstand, Methodik und Vorgehensweise der Arbeit -- A.I. Aufgabenstellung: die inhaltliche, theoretische und mathematisch-formale Verbindung von Globalisierung des Wettbewerbs, Flexibilität der Organisation und Konzentrationsprozessen der Marktstrukturen -- A.II. Methodik: eine praxis- und problemorientierte schrittweise Integration der organisationalen, wettbewerblichen und marktbezogenen Theoriestränge -- A.III. Vorgehensweise: eine zielorientierte Aufgabenbearbeitung -- B. Begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen: Organisation, Umfeld der Organisation, organisationale Flexibilität -- B.I. Die Organisation des Unternehmens: Begriff, Umfang und Bedeutung -- B.II. Das Umfeld als Bewährungsprobe organisationaler Gestaltung: Instrumente zur Beschreibung von Markt und Wettbewerb -- B.III. Flexibilität als umfeldgerechte Organisationseigenschaft: von der Anpassung zur Gestaltung -- B.IV. Zwischenergebnis -- C. Konkrete Herausforderung an flexible Organisationskonzepte: Globalisierung und die aus ihr resultierenden Ansprüche an organisationale Gestaltung -- C.I. Globalisierung: Erscheinungsformen, Ursachen und Wettbewerbsbedingungen -- C.II. Die Anforderungen an flexible Organisationsgestaltung im globalen Wettbewerb: Chancenerkennung, Kreativität, Entscheidungsschnelligkeit, Entscheidungsqualität und Wirtschaftlichkeit -- C.III. Das mikroökonomische Fundament organisationaler Beurteilung: Property-Rights-, Transaktionskosten- und Prinzipal-Agenten-Theorie -- C.IV. Zwischenergebnis -- D. Beurteilung der Anforderungserfüllung bekannter Organisationskonzepte: Herleitung idealtypischer flexibler Organisationen als Synthese ihrer Stärken -- D.I. Das Beurteilungsschema: eine zweistufige Vorgehensweise zur anforderungsbezogenen Prüfung organisationaler Konzepte -- D.II. Die Beurteilung: vergleichende Analyse und Bewertung wichtiger ganzheitlicher Organisationsvorschläge -- D.III. Das Resultat: organisationale Idealtypen -- D.IV. Zwischenergebnis -- E. Auswirkungen moderner Organisationsgestaltung: die Veränderung der Marktstrukturen durch flexible Organisationskonzepte -- E.I. Die Erfassung des Organisationsumfelds im globalen Wettbewerb mit Hilfe der Marktform: das enge Oligopol mit differenzierten Produkten -- E.II. Auswahl eines Konzepts zur Erfassung des Marktprozesses im engen Oligopol mit differenzierten Produkten: die Notwendigkeit eines Modells mit flexiblen Bestimmungsgründen der Marktstruktur -- E.III. Die konzeptionelle Grundlage eines integrierten Organisationsform-Marktstruktur-Modells: eine formale Präzisierung des SUTTON-Modells und die Möglichkeit der Berücksichtigung einer organisationalen Variable -- E.IV. Das endgültige Organisationsform-Marktstruktur-Modell: Einbeziehung der Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen organisationalen Ideal-typen und deren unterschiedlichen Entfaltungschancen -- E.V. Zwischenergebnis -- F. Die tatsächliche Beobachtbarkeit der Einsichten des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis: eine Studie der europäischen Chemieindustrie -- F.I. Die Chemische Industrie Europas: eine typische Industrie im globalen Wettbewerb -- F.II. Marktentwicklung und Relevanz der Unternehmensorganisation in der Chemischen Industrie Europas: die grundsätzliche Anwendbarkeit des Organisationsform-Marktstruktur-Modells -- F.III. Unternehmensorganisationen als Treiber der Marktentwicklung in der Chemischen Industrie Europas: die Wirkungszusammenhänge des Organisationsform-Marktstruktur-Modells in der Praxis -- F.IV. Zwischenergebnis -- G. Schluß: Endergebnis und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125011-4 (DE-588)4219652-8 (DE-588)4125037-0 (DE-588)4115462-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb |
title_auth | Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb |
title_exact_search | Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb |
title_full | Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb von Morten Jesko Klumb |
title_fullStr | Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb von Morten Jesko Klumb |
title_full_unstemmed | Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb von Morten Jesko Klumb |
title_short | Organisationale Flexibilität und Marktstrukturen |
title_sort | organisationale flexibilitat und marktstrukturen moderne organisationsformen und ihre rolle im globalen wettbewerb |
title_sub | Moderne Organisationsformen und ihre Rolle im globalen Wettbewerb |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Unternehmensentwicklung Wettbewerbsvorteil Flexibilität Organisationsgestaltung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95314-8 |
work_keys_str_mv | AT klumbmortenjesko organisationaleflexibilitatundmarktstrukturenmoderneorganisationsformenundihrerolleimglobalenwettbewerb |