Unternehmung ohne Grenzen: Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
259 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das aktuelle Wettbewerbsumfeld zwingt Unternehmen, externe Ressourcen zu nutzen und intermediäre Koordinationsformen mit anderen Unternehmen einzugehen. Temporäre Zusammenschlüsse kleiner, wettbewerbsfähiger Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sind daher häufig erfolgreicher als die traditionellen großen Unternehmen. Auf Basis der intermediären Organisationsformen "Unternehmensnetzwerke" und "Virtuelle Unternehmen" entwickelt Thorsten Blecker das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen. Der Autor analysiert dieses Konzept aus Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) und des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) und implementiert es als neue Komponente in das strategische Management. Aus der problembezogenen Synthese des Market-Based View und des Resource-Based View erarbeitet der Autor idealtypische Interaktionsstrategien und zeigt Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung in die unternehmerische Praxis auf. Das Buch wurde mit dem Schmalenbach-Preis 1999 ausgezeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 404S. 46 Abb) |
ISBN: | 9783322953117 9783824490219 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95311-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609528 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322953117 |c Online |9 978-3-322-95311-7 | ||
020 | |a 9783824490219 |c Print |9 978-3-8244-9021-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95311-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907162384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Blecker, Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmung ohne Grenzen |b Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management |c von Thorsten Blecker |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Duisburg 1998 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 404S. 46 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 259 | |
500 | |a Das aktuelle Wettbewerbsumfeld zwingt Unternehmen, externe Ressourcen zu nutzen und intermediäre Koordinationsformen mit anderen Unternehmen einzugehen. Temporäre Zusammenschlüsse kleiner, wettbewerbsfähiger Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sind daher häufig erfolgreicher als die traditionellen großen Unternehmen. Auf Basis der intermediären Organisationsformen "Unternehmensnetzwerke" und "Virtuelle Unternehmen" entwickelt Thorsten Blecker das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen. Der Autor analysiert dieses Konzept aus Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) und des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) und implementiert es als neue Komponente in das strategische Management. Aus der problembezogenen Synthese des Market-Based View und des Resource-Based View erarbeitet der Autor idealtypische Interaktionsstrategien und zeigt Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung in die unternehmerische Praxis auf. Das Buch wurde mit dem Schmalenbach-Preis 1999 ausgezeichnet | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.1 Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.2 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen -- 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) -- 3.1 Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen -- 3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter -- 3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter -- 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren -- 3.5 Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen -- 3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) -- | |
505 | 0 | |a 4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive -- 4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kemkompetenzperspektive -- 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen -- 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.1 Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.2 Entwicklung von lnteraktionsstrategien -- 5.3 Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren -- 5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien -- 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen -- | |
505 | 0 | |a 5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien -- 6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen -- 6.2 Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal -- 6.3 Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.4 Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 7 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95311-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050661 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809959264256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Blecker, Thorsten |
author_facet | Blecker, Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Blecker, Thorsten |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609528 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.1 Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.2 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen -- 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) -- 3.1 Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen -- 3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter -- 3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter -- 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren -- 3.5 Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen -- 3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) -- 4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive -- 4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kemkompetenzperspektive -- 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen -- 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.1 Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.2 Entwicklung von lnteraktionsstrategien -- 5.3 Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren -- 5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien -- 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen -- 5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien -- 6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen -- 6.2 Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal -- 6.3 Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.4 Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 7 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)907162384 (DE-599)BVBBV041609528 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95311-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05721nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV041609528</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322953117</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95311-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824490219</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-9021-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95311-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907162384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blecker, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmung ohne Grenzen</subfield><subfield code="b">Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management</subfield><subfield code="c">von Thorsten Blecker</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Duisburg 1998</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 404S. 46 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">259</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das aktuelle Wettbewerbsumfeld zwingt Unternehmen, externe Ressourcen zu nutzen und intermediäre Koordinationsformen mit anderen Unternehmen einzugehen. Temporäre Zusammenschlüsse kleiner, wettbewerbsfähiger Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sind daher häufig erfolgreicher als die traditionellen großen Unternehmen. Auf Basis der intermediären Organisationsformen "Unternehmensnetzwerke" und "Virtuelle Unternehmen" entwickelt Thorsten Blecker das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen. Der Autor analysiert dieses Konzept aus Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) und des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) und implementiert es als neue Komponente in das strategische Management. Aus der problembezogenen Synthese des Market-Based View und des Resource-Based View erarbeitet der Autor idealtypische Interaktionsstrategien und zeigt Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung in die unternehmerische Praxis auf. Das Buch wurde mit dem Schmalenbach-Preis 1999 ausgezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.1 Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.2 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen -- 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) -- 3.1 Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen -- 3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter -- 3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter -- 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren -- 3.5 Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen -- 3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive -- 4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kemkompetenzperspektive -- 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen -- 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.1 Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.2 Entwicklung von lnteraktionsstrategien -- 5.3 Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren -- 5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien -- 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien -- 6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen -- 6.2 Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal -- 6.3 Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.4 Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 7 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95311-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050661</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609528 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322953117 9783824490219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050661 |
oclc_num | 907162384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 404S. 46 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Blecker, Thorsten Verfasser aut Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management von Thorsten Blecker Dissertation Universität Duisburg 1998 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XX, 404S. 46 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 259 Das aktuelle Wettbewerbsumfeld zwingt Unternehmen, externe Ressourcen zu nutzen und intermediäre Koordinationsformen mit anderen Unternehmen einzugehen. Temporäre Zusammenschlüsse kleiner, wettbewerbsfähiger Unternehmen bzw. Unternehmenseinheiten sind daher häufig erfolgreicher als die traditionellen großen Unternehmen. Auf Basis der intermediären Organisationsformen "Unternehmensnetzwerke" und "Virtuelle Unternehmen" entwickelt Thorsten Blecker das Konzept der Unternehmung ohne Grenzen. Der Autor analysiert dieses Konzept aus Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) und des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) und implementiert es als neue Komponente in das strategische Management. Aus der problembezogenen Synthese des Market-Based View und des Resource-Based View erarbeitet der Autor idealtypische Interaktionsstrategien und zeigt Gestaltungsempfehlungen für die Implementierung in die unternehmerische Praxis auf. Das Buch wurde mit dem Schmalenbach-Preis 1999 ausgezeichnet 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.1 Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.2 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen -- 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) -- 3.1 Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen -- 3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter -- 3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter -- 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren -- 3.5 Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen -- 3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) -- 4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive -- 4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kemkompetenzperspektive -- 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen -- 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.1 Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.2 Entwicklung von lnteraktionsstrategien -- 5.3 Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren -- 5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien -- 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen -- 5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien -- 6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen -- 6.2 Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal -- 6.3 Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.4 Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 7 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95311-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blecker, Thorsten Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlegende Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.1 Grundzüge des Konzepts der Unternehmung ohne Grenzen -- 2.2 Informations- und kommunikationstechnologische Grundlagen der Unternehmung ohne Grenzen -- 3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Industrieökonomik (Market-Based View) -- 3.1 Grundlagen der Industrieökonomik und notwendigen Erweiterungen -- 3.2 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Branchenstrukturanalyse von Porter -- 3.3 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Unternehmensanalyse von Porter -- 3.4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht der Strategischen Erfolgsfaktoren -- 3.5 Ausgewählte Wettbewerbsstrategien und die Unternehmung ohne Grenzen -- 3.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der industrieökonomischen Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 4 Die Unternehmung ohne Grenzen aus der Sicht des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) -- 4.1 Grundlagen des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.2 Weiterentwicklung des ressourcenorientierten Ansatzes -- 4.3 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Ressourcenperspektive -- 4.4 Die Unternehmung ohne Grenzen in der Kemkompetenzperspektive -- 4.5 Strategien im ressourcenorientierten Ansatz und die Unternehmung ohne Grenzen -- 4.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5 Interaktionsstrategien zum Aufbau nachhaltiger Wettbewerbspositionen in der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.1 Synthese der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Betrachtung der Unternehmung ohne Grenzen -- 5.2 Entwicklung von lnteraktionsstrategien -- 5.3 Trade-offs zwischen den Interaktionsstrategien und den traditionellen Strategischen Erfolgsfaktoren -- 5.4 Beurteilung der Effizienz von Interaktionen und Interaktionsstrategien -- 5.5 Nachhaltigkeit interaktionsbasierter Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbspositionen -- 5.6 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Interaktionsstrategien -- 6 Praxeologische Konsequenzen und Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.1 Wichtige Gestaltungsfelder auf dem Weg zur Unternehmung ohne Grenzen -- 6.2 Ausgewählte Maßnahmen der Gestaltungsfelder Technologie, Organisation und Personal -- 6.3 Ausgewählte juristische Aspekte der Unternehmung ohne Grenzen -- 6.4 Implikationen für das Management in der Unternehmung ohne Grenzen -- 7 Zusammenfassung und weiterführende Forschungsfragen -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management |
title_alt | Dissertation Universität Duisburg 1998 |
title_auth | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management |
title_exact_search | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management |
title_full | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management von Thorsten Blecker |
title_fullStr | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management von Thorsten Blecker |
title_full_unstemmed | Unternehmung ohne Grenzen Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management von Thorsten Blecker |
title_short | Unternehmung ohne Grenzen |
title_sort | unternehmung ohne grenzen konzepte strategien und gestaltungsempfehlungen fur das strategische management |
title_sub | Konzepte, Strategien und Gestaltungsempfehlungen für das Strategische Management |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Strategisches Management Virtuelles Unternehmen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95311-7 |
work_keys_str_mv | AT bleckerthorsten unternehmungohnegrenzenkonzeptestrategienundgestaltungsempfehlungenfurdasstrategischemanagement AT bleckerthorsten dissertationuniversitatduisburg1998 |