Ingredient Branding: Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2004
|
Schriftenreihe: | Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ingredient Branding, d.h. die marktstufenübergreifende Markierung einzelner Bestandteile eines Gesamtprodukts, ist in der Praxis in verschiedensten Produktkategorien und Branchen anzutreffen. Allerdings verfolgen bisher nur wenige Hersteller von Produktbestandteilen entsprechende Markenkonzepte. Vor diesem Hintergrund wird dem Ingredient Branding ein rasantes Wachstum prognostiziert. Dem steht ein beträchtliches Forschungsdefizit gegenüber. In einer empirischen Analyse geht Moritz Havenstein der Frage nach, wie und wodurch sich Ingredient-Branding-Strategien auf das Kaufverhalten für Endprodukte auswirken, die einen markierten Produktbestandteil beinhalten. Um zu ermitteln, welche konsumentenindividuelle Bedeutung der Ingredient Brand im Rahmen der Kaufentscheidung beizumessen ist, bedient sich der Autor mit der Choice-Based-Conjoint-Analyse in Verbindung mit der Hierarchical-Bayes-Methodik eines hochinnovativen Untersuchungsansatzes. Er identifiziert verschiedene Wirkungsmechanismen und leitet Implikationen für das Markenmanagement sowohl von Hauptproduktherstellern als auch von Herstellern der Produktbestandteile ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXIII, 378S. 65 Abb) |
ISBN: | 9783322953063 9783824480586 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95306-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322953063 |c Online |9 978-3-322-95306-3 | ||
020 | |a 9783824480586 |c Print |9 978-3-8244-8058-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95306-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863885155 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Havenstein, Moritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ingredient Branding |b Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern |c von Moritz Havenstein |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXIII, 378S. 65 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsgruppe Konsum und Verhalten | |
500 | |a Ingredient Branding, d.h. die marktstufenübergreifende Markierung einzelner Bestandteile eines Gesamtprodukts, ist in der Praxis in verschiedensten Produktkategorien und Branchen anzutreffen. Allerdings verfolgen bisher nur wenige Hersteller von Produktbestandteilen entsprechende Markenkonzepte. Vor diesem Hintergrund wird dem Ingredient Branding ein rasantes Wachstum prognostiziert. Dem steht ein beträchtliches Forschungsdefizit gegenüber. In einer empirischen Analyse geht Moritz Havenstein der Frage nach, wie und wodurch sich Ingredient-Branding-Strategien auf das Kaufverhalten für Endprodukte auswirken, die einen markierten Produktbestandteil beinhalten. Um zu ermitteln, welche konsumentenindividuelle Bedeutung der Ingredient Brand im Rahmen der Kaufentscheidung beizumessen ist, bedient sich der Autor mit der Choice-Based-Conjoint-Analyse in Verbindung mit der Hierarchical-Bayes-Methodik eines hochinnovativen Untersuchungsansatzes. Er identifiziert verschiedene Wirkungsmechanismen und leitet Implikationen für das Markenmanagement sowohl von Hauptproduktherstellern als auch von Herstellern der Produktbestandteile ab | ||
505 | 0 | |a Erstes Kapitel: Einführung -- Zweites Kapitel: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- Drittes Kapitel: Theoretischer Teil -- Viertes Kapitel: Empirische Analyse -- Fünftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bayes-Verfahren |0 (DE-588)4204326-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestandteil |0 (DE-588)4144928-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produkt |0 (DE-588)4139399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgut |0 (DE-588)4032259-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgut |0 (DE-588)4032259-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produkt |0 (DE-588)4139399-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bestandteil |0 (DE-588)4144928-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Präferenz |0 (DE-588)4121501-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Bayes-Verfahren |0 (DE-588)4204326-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95306-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050657 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809947729920 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Havenstein, Moritz |
author_facet | Havenstein, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Havenstein, Moritz |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609524 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erstes Kapitel: Einführung -- Zweites Kapitel: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- Drittes Kapitel: Theoretischer Teil -- Viertes Kapitel: Empirische Analyse -- Fünftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis |
ctrlnum | (OCoLC)863885155 (DE-599)BVBBV041609524 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95306-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03928nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322953063</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95306-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824480586</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-8058-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95306-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863885155</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Havenstein, Moritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingredient Branding</subfield><subfield code="b">Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern</subfield><subfield code="c">von Moritz Havenstein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXIII, 378S. 65 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsgruppe Konsum und Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ingredient Branding, d.h. die marktstufenübergreifende Markierung einzelner Bestandteile eines Gesamtprodukts, ist in der Praxis in verschiedensten Produktkategorien und Branchen anzutreffen. Allerdings verfolgen bisher nur wenige Hersteller von Produktbestandteilen entsprechende Markenkonzepte. Vor diesem Hintergrund wird dem Ingredient Branding ein rasantes Wachstum prognostiziert. Dem steht ein beträchtliches Forschungsdefizit gegenüber. In einer empirischen Analyse geht Moritz Havenstein der Frage nach, wie und wodurch sich Ingredient-Branding-Strategien auf das Kaufverhalten für Endprodukte auswirken, die einen markierten Produktbestandteil beinhalten. Um zu ermitteln, welche konsumentenindividuelle Bedeutung der Ingredient Brand im Rahmen der Kaufentscheidung beizumessen ist, bedient sich der Autor mit der Choice-Based-Conjoint-Analyse in Verbindung mit der Hierarchical-Bayes-Methodik eines hochinnovativen Untersuchungsansatzes. Er identifiziert verschiedene Wirkungsmechanismen und leitet Implikationen für das Markenmanagement sowohl von Hauptproduktherstellern als auch von Herstellern der Produktbestandteile ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erstes Kapitel: Einführung -- Zweites Kapitel: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- Drittes Kapitel: Theoretischer Teil -- Viertes Kapitel: Empirische Analyse -- Fünftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bayes-Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204326-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestandteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144928-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032259-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032259-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bestandteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144928-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Präferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121501-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Bayes-Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204326-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95306-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050657</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609524 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322953063 9783824480586 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050657 |
oclc_num | 863885155 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXIII, 378S. 65 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Forschungsgruppe Konsum und Verhalten |
spelling | Havenstein, Moritz Verfasser aut Ingredient Branding Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern von Moritz Havenstein Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2004 1 Online-Ressource (XXXIII, 378S. 65 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsgruppe Konsum und Verhalten Ingredient Branding, d.h. die marktstufenübergreifende Markierung einzelner Bestandteile eines Gesamtprodukts, ist in der Praxis in verschiedensten Produktkategorien und Branchen anzutreffen. Allerdings verfolgen bisher nur wenige Hersteller von Produktbestandteilen entsprechende Markenkonzepte. Vor diesem Hintergrund wird dem Ingredient Branding ein rasantes Wachstum prognostiziert. Dem steht ein beträchtliches Forschungsdefizit gegenüber. In einer empirischen Analyse geht Moritz Havenstein der Frage nach, wie und wodurch sich Ingredient-Branding-Strategien auf das Kaufverhalten für Endprodukte auswirken, die einen markierten Produktbestandteil beinhalten. Um zu ermitteln, welche konsumentenindividuelle Bedeutung der Ingredient Brand im Rahmen der Kaufentscheidung beizumessen ist, bedient sich der Autor mit der Choice-Based-Conjoint-Analyse in Verbindung mit der Hierarchical-Bayes-Methodik eines hochinnovativen Untersuchungsansatzes. Er identifiziert verschiedene Wirkungsmechanismen und leitet Implikationen für das Markenmanagement sowohl von Hauptproduktherstellern als auch von Herstellern der Produktbestandteile ab Erstes Kapitel: Einführung -- Zweites Kapitel: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- Drittes Kapitel: Theoretischer Teil -- Viertes Kapitel: Empirische Analyse -- Fünftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Bayes-Verfahren (DE-588)4204326-8 gnd rswk-swf Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd rswk-swf Bestandteil (DE-588)4144928-9 gnd rswk-swf Produkt (DE-588)4139399-5 gnd rswk-swf Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd rswk-swf Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konsumgut (DE-588)4032259-2 s Produkt (DE-588)4139399-5 s Bestandteil (DE-588)4144928-9 s Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s Verbraucher (DE-588)4062632-5 s Präferenz (DE-588)4121501-1 s Bayes-Verfahren (DE-588)4204326-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95306-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Havenstein, Moritz Ingredient Branding Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern Erstes Kapitel: Einführung -- Zweites Kapitel: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen -- Drittes Kapitel: Theoretischer Teil -- Viertes Kapitel: Empirische Analyse -- Fünftes Kapitel: Zusammenfassung und Implikationen für Theorie und Praxis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Bayes-Verfahren (DE-588)4204326-8 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd Bestandteil (DE-588)4144928-9 gnd Produkt (DE-588)4139399-5 gnd Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204326-8 (DE-588)4144679-3 (DE-588)4121501-1 (DE-588)4144928-9 (DE-588)4139399-5 (DE-588)4032259-2 (DE-588)4062632-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Ingredient Branding Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern |
title_auth | Ingredient Branding Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern |
title_exact_search | Ingredient Branding Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern |
title_full | Ingredient Branding Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern von Moritz Havenstein |
title_fullStr | Ingredient Branding Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern von Moritz Havenstein |
title_full_unstemmed | Ingredient Branding Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern von Moritz Havenstein |
title_short | Ingredient Branding |
title_sort | ingredient branding die wirkung der markierung von produktbestandteilen bei konsumtiven gebrauchsgutern |
title_sub | Die Wirkung der Markierung von Produktbestandteilen bei konsumtiven Gebrauchsgütern |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Bayes-Verfahren (DE-588)4204326-8 gnd Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Präferenz (DE-588)4121501-1 gnd Bestandteil (DE-588)4144928-9 gnd Produkt (DE-588)4139399-5 gnd Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Bayes-Verfahren Markenpolitik Präferenz Bestandteil Produkt Konsumgut Verbraucher Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95306-3 |
work_keys_str_mv | AT havensteinmoritz ingredientbrandingdiewirkungdermarkierungvonproduktbestandteilenbeikonsumtivengebrauchsgutern |