Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen: Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Focus Dienstleistungsmarketing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Kapazitätsmanagement im Dienstleistungssektor steht vor der Aufgabe, den Konflikt zwischen Leerkosten des Anbieters aufgrund nicht ausgelasteter Potentiale einerseits sowie Wartezeiten und Qualitätseinbußen für den Nachfrager infolge überlasteter Potentiale andererseits zu lösen. Die Frage, ob es im Einzelfall lohnend ist, die Kapazität zu erweitern, um Verzögerungen zu vermeiden, läßt sich mit Hilfe mathematischer Verfahren meist nur unzureichend beantworten, da Kunden nicht wie kalkulierbare Produktionsfaktoren betrachtet werden können. Matthias Schnittka untersucht die Konsequenzen der Integrativität für strategische und operative Kapazitätsentscheidungen im Dienstleistungssektor. Der Autor entwickelt ein Modell, das sowohl die Bedürfnisse des Kunden als auch die Anforderungen des Anbieters zusammenführt, und zeigt, wie die Kapazitätsziele der Marktteilnehmer miteinander harmonisiert werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 314S. 30 Abb) |
ISBN: | 9783322952547 9783824467723 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95254-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609513 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322952547 |c Online |9 978-3-322-95254-7 | ||
020 | |a 9783824467723 |c Print |9 978-3-8244-6772-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95254-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863880331 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609513 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnittka, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen |b Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht |c von Matthias Schnittka |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Bochum 1997 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 314S. 30 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Focus Dienstleistungsmarketing | |
500 | |a Das Kapazitätsmanagement im Dienstleistungssektor steht vor der Aufgabe, den Konflikt zwischen Leerkosten des Anbieters aufgrund nicht ausgelasteter Potentiale einerseits sowie Wartezeiten und Qualitätseinbußen für den Nachfrager infolge überlasteter Potentiale andererseits zu lösen. Die Frage, ob es im Einzelfall lohnend ist, die Kapazität zu erweitern, um Verzögerungen zu vermeiden, läßt sich mit Hilfe mathematischer Verfahren meist nur unzureichend beantworten, da Kunden nicht wie kalkulierbare Produktionsfaktoren betrachtet werden können. Matthias Schnittka untersucht die Konsequenzen der Integrativität für strategische und operative Kapazitätsentscheidungen im Dienstleistungssektor. Der Autor entwickelt ein Modell, das sowohl die Bedürfnisse des Kunden als auch die Anforderungen des Anbieters zusammenführt, und zeigt, wie die Kapazitätsziele der Marktteilnehmer miteinander harmonisiert werden können | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen — eine funktionsübergreifende Aufgabe zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- 1.2 Ziele und Vorgehensweise -- 2 Kapazitätsplanung in produktionswirtschaftlicher Betrachtung -- 2.1 Die Grundstruktur von Kapazitätsplanungsmodellen -- 2.2 Anwendbarkeit des fertigungswirtschaftlichen Produktionsbegriffes bei der Erstellung von Dienstleistungen -- 2.3 Dienstleistungserstellung als Leistungserstellungsverbund: Ein Modell der integrativen Leistungserstellung -- 2.4 Die Beziehung zwischen den Marktpartnern als Ansatzpunkt des Kapazitätsmanagement -- 2.5 Dienstleistungsproduktion als zweiseitige Abnehmer-Zulieferer Beziehung -- 3 Kapazität und Integrativität — Erscheinungsformen und Eingrenzungen -- 3.1 Integrativität als leistungsspezifisches Merkmal — eine kritische Würdigung -- | |
505 | 0 | |a 3.2 Einfluß verschiedener Integrativitätscharakteristika auf die Kapazitätsplanung -- 3.3 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen als Marketing-Aufgabe -- 3.4 Implikationen der Integrativität für die Kapazitätsmessung und Ansätze für die weitere Vorgehensweise -- 4 Operationalisierung von Kapazitätsinformationen für verschiedene Adressaten -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Kapazitätsauslastung als Ziel der Unternehmensleitung -- 4.3 Aktuelle und potentielle Kunden als Adressaten von Kapazitätsinformationen -- 4.4 Verknüpfung der relevanten Kapazitätsinformationen: Das Stufenmodell der Kapazität -- 4.5 Fazit: Abkehr von einer eindimensionalen Kapazitäts- und Beschäftigungsmessung zugunsten einer entscheidungs- und defizitorientierten Betrachtung -- 5 Das GAP-Modell der Kapazität -- 5.1 Anwendung von Erkenntnissen der Qualitätsforschung -- 5.2 Das GAP-Modell der Qualität -- 6 GAP-Analyse der Kapazität: Operationalisierung und Steuerungsinstru mente -- | |
505 | 0 | |a 6.1 GAP 1: Die Erfassung der Nachfragererwartungen an die Kapazität -- 6.2 GAP 2: Kapazitätsdimensionierung -- 6.3 GAP 3: Die Zusammenführung von Anbieter- und Nachfragerpotentialen -- 6.4 GAP 4: Kapazitätsimage und Kapazitätsevidenz -- 7 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kapazitätsmanagement |0 (DE-588)4163243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapazitätsmanagement |0 (DE-588)4163243-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95254-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050646 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809918369792 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnittka, Matthias |
author_facet | Schnittka, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Schnittka, Matthias |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609513 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen — eine funktionsübergreifende Aufgabe zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- 1.2 Ziele und Vorgehensweise -- 2 Kapazitätsplanung in produktionswirtschaftlicher Betrachtung -- 2.1 Die Grundstruktur von Kapazitätsplanungsmodellen -- 2.2 Anwendbarkeit des fertigungswirtschaftlichen Produktionsbegriffes bei der Erstellung von Dienstleistungen -- 2.3 Dienstleistungserstellung als Leistungserstellungsverbund: Ein Modell der integrativen Leistungserstellung -- 2.4 Die Beziehung zwischen den Marktpartnern als Ansatzpunkt des Kapazitätsmanagement -- 2.5 Dienstleistungsproduktion als zweiseitige Abnehmer-Zulieferer Beziehung -- 3 Kapazität und Integrativität — Erscheinungsformen und Eingrenzungen -- 3.1 Integrativität als leistungsspezifisches Merkmal — eine kritische Würdigung -- 3.2 Einfluß verschiedener Integrativitätscharakteristika auf die Kapazitätsplanung -- 3.3 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen als Marketing-Aufgabe -- 3.4 Implikationen der Integrativität für die Kapazitätsmessung und Ansätze für die weitere Vorgehensweise -- 4 Operationalisierung von Kapazitätsinformationen für verschiedene Adressaten -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Kapazitätsauslastung als Ziel der Unternehmensleitung -- 4.3 Aktuelle und potentielle Kunden als Adressaten von Kapazitätsinformationen -- 4.4 Verknüpfung der relevanten Kapazitätsinformationen: Das Stufenmodell der Kapazität -- 4.5 Fazit: Abkehr von einer eindimensionalen Kapazitäts- und Beschäftigungsmessung zugunsten einer entscheidungs- und defizitorientierten Betrachtung -- 5 Das GAP-Modell der Kapazität -- 5.1 Anwendung von Erkenntnissen der Qualitätsforschung -- 5.2 Das GAP-Modell der Qualität -- 6 GAP-Analyse der Kapazität: Operationalisierung und Steuerungsinstru mente -- 6.1 GAP 1: Die Erfassung der Nachfragererwartungen an die Kapazität -- 6.2 GAP 2: Kapazitätsdimensionierung -- 6.3 GAP 3: Die Zusammenführung von Anbieter- und Nachfragerpotentialen -- 6.4 GAP 4: Kapazitätsimage und Kapazitätsevidenz -- 7 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)863880331 (DE-599)BVBBV041609513 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95254-7 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05274nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609513</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322952547</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95254-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824467723</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6772-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95254-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863880331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609513</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnittka, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen</subfield><subfield code="b">Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht</subfield><subfield code="c">von Matthias Schnittka</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Bochum 1997</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 314S. 30 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Focus Dienstleistungsmarketing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Kapazitätsmanagement im Dienstleistungssektor steht vor der Aufgabe, den Konflikt zwischen Leerkosten des Anbieters aufgrund nicht ausgelasteter Potentiale einerseits sowie Wartezeiten und Qualitätseinbußen für den Nachfrager infolge überlasteter Potentiale andererseits zu lösen. Die Frage, ob es im Einzelfall lohnend ist, die Kapazität zu erweitern, um Verzögerungen zu vermeiden, läßt sich mit Hilfe mathematischer Verfahren meist nur unzureichend beantworten, da Kunden nicht wie kalkulierbare Produktionsfaktoren betrachtet werden können. Matthias Schnittka untersucht die Konsequenzen der Integrativität für strategische und operative Kapazitätsentscheidungen im Dienstleistungssektor. Der Autor entwickelt ein Modell, das sowohl die Bedürfnisse des Kunden als auch die Anforderungen des Anbieters zusammenführt, und zeigt, wie die Kapazitätsziele der Marktteilnehmer miteinander harmonisiert werden können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen — eine funktionsübergreifende Aufgabe zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- 1.2 Ziele und Vorgehensweise -- 2 Kapazitätsplanung in produktionswirtschaftlicher Betrachtung -- 2.1 Die Grundstruktur von Kapazitätsplanungsmodellen -- 2.2 Anwendbarkeit des fertigungswirtschaftlichen Produktionsbegriffes bei der Erstellung von Dienstleistungen -- 2.3 Dienstleistungserstellung als Leistungserstellungsverbund: Ein Modell der integrativen Leistungserstellung -- 2.4 Die Beziehung zwischen den Marktpartnern als Ansatzpunkt des Kapazitätsmanagement -- 2.5 Dienstleistungsproduktion als zweiseitige Abnehmer-Zulieferer Beziehung -- 3 Kapazität und Integrativität — Erscheinungsformen und Eingrenzungen -- 3.1 Integrativität als leistungsspezifisches Merkmal — eine kritische Würdigung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Einfluß verschiedener Integrativitätscharakteristika auf die Kapazitätsplanung -- 3.3 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen als Marketing-Aufgabe -- 3.4 Implikationen der Integrativität für die Kapazitätsmessung und Ansätze für die weitere Vorgehensweise -- 4 Operationalisierung von Kapazitätsinformationen für verschiedene Adressaten -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Kapazitätsauslastung als Ziel der Unternehmensleitung -- 4.3 Aktuelle und potentielle Kunden als Adressaten von Kapazitätsinformationen -- 4.4 Verknüpfung der relevanten Kapazitätsinformationen: Das Stufenmodell der Kapazität -- 4.5 Fazit: Abkehr von einer eindimensionalen Kapazitäts- und Beschäftigungsmessung zugunsten einer entscheidungs- und defizitorientierten Betrachtung -- 5 Das GAP-Modell der Kapazität -- 5.1 Anwendung von Erkenntnissen der Qualitätsforschung -- 5.2 Das GAP-Modell der Qualität -- 6 GAP-Analyse der Kapazität: Operationalisierung und Steuerungsinstru mente --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.1 GAP 1: Die Erfassung der Nachfragererwartungen an die Kapazität -- 6.2 GAP 2: Kapazitätsdimensionierung -- 6.3 GAP 3: Die Zusammenführung von Anbieter- und Nachfragerpotentialen -- 6.4 GAP 4: Kapazitätsimage und Kapazitätsevidenz -- 7 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapazitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapazitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95254-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050646</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609513 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322952547 9783824467723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050646 |
oclc_num | 863880331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 314S. 30 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Focus Dienstleistungsmarketing |
spelling | Schnittka, Matthias Verfasser aut Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht von Matthias Schnittka Dissertation Universität Bochum 1997 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (XVIII, 314S. 30 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Focus Dienstleistungsmarketing Das Kapazitätsmanagement im Dienstleistungssektor steht vor der Aufgabe, den Konflikt zwischen Leerkosten des Anbieters aufgrund nicht ausgelasteter Potentiale einerseits sowie Wartezeiten und Qualitätseinbußen für den Nachfrager infolge überlasteter Potentiale andererseits zu lösen. Die Frage, ob es im Einzelfall lohnend ist, die Kapazität zu erweitern, um Verzögerungen zu vermeiden, läßt sich mit Hilfe mathematischer Verfahren meist nur unzureichend beantworten, da Kunden nicht wie kalkulierbare Produktionsfaktoren betrachtet werden können. Matthias Schnittka untersucht die Konsequenzen der Integrativität für strategische und operative Kapazitätsentscheidungen im Dienstleistungssektor. Der Autor entwickelt ein Modell, das sowohl die Bedürfnisse des Kunden als auch die Anforderungen des Anbieters zusammenführt, und zeigt, wie die Kapazitätsziele der Marktteilnehmer miteinander harmonisiert werden können 1 Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen — eine funktionsübergreifende Aufgabe zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- 1.2 Ziele und Vorgehensweise -- 2 Kapazitätsplanung in produktionswirtschaftlicher Betrachtung -- 2.1 Die Grundstruktur von Kapazitätsplanungsmodellen -- 2.2 Anwendbarkeit des fertigungswirtschaftlichen Produktionsbegriffes bei der Erstellung von Dienstleistungen -- 2.3 Dienstleistungserstellung als Leistungserstellungsverbund: Ein Modell der integrativen Leistungserstellung -- 2.4 Die Beziehung zwischen den Marktpartnern als Ansatzpunkt des Kapazitätsmanagement -- 2.5 Dienstleistungsproduktion als zweiseitige Abnehmer-Zulieferer Beziehung -- 3 Kapazität und Integrativität — Erscheinungsformen und Eingrenzungen -- 3.1 Integrativität als leistungsspezifisches Merkmal — eine kritische Würdigung -- 3.2 Einfluß verschiedener Integrativitätscharakteristika auf die Kapazitätsplanung -- 3.3 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen als Marketing-Aufgabe -- 3.4 Implikationen der Integrativität für die Kapazitätsmessung und Ansätze für die weitere Vorgehensweise -- 4 Operationalisierung von Kapazitätsinformationen für verschiedene Adressaten -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Kapazitätsauslastung als Ziel der Unternehmensleitung -- 4.3 Aktuelle und potentielle Kunden als Adressaten von Kapazitätsinformationen -- 4.4 Verknüpfung der relevanten Kapazitätsinformationen: Das Stufenmodell der Kapazität -- 4.5 Fazit: Abkehr von einer eindimensionalen Kapazitäts- und Beschäftigungsmessung zugunsten einer entscheidungs- und defizitorientierten Betrachtung -- 5 Das GAP-Modell der Kapazität -- 5.1 Anwendung von Erkenntnissen der Qualitätsforschung -- 5.2 Das GAP-Modell der Qualität -- 6 GAP-Analyse der Kapazität: Operationalisierung und Steuerungsinstru mente -- 6.1 GAP 1: Die Erfassung der Nachfragererwartungen an die Kapazität -- 6.2 GAP 2: Kapazitätsdimensionierung -- 6.3 GAP 3: Die Zusammenführung von Anbieter- und Nachfragerpotentialen -- 6.4 GAP 4: Kapazitätsimage und Kapazitätsevidenz -- 7 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd rswk-swf Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 s Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95254-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schnittka, Matthias Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht 1 Einführung in die Thematik und Aufbau der Arbeit -- 1.1 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen — eine funktionsübergreifende Aufgabe zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz -- 1.2 Ziele und Vorgehensweise -- 2 Kapazitätsplanung in produktionswirtschaftlicher Betrachtung -- 2.1 Die Grundstruktur von Kapazitätsplanungsmodellen -- 2.2 Anwendbarkeit des fertigungswirtschaftlichen Produktionsbegriffes bei der Erstellung von Dienstleistungen -- 2.3 Dienstleistungserstellung als Leistungserstellungsverbund: Ein Modell der integrativen Leistungserstellung -- 2.4 Die Beziehung zwischen den Marktpartnern als Ansatzpunkt des Kapazitätsmanagement -- 2.5 Dienstleistungsproduktion als zweiseitige Abnehmer-Zulieferer Beziehung -- 3 Kapazität und Integrativität — Erscheinungsformen und Eingrenzungen -- 3.1 Integrativität als leistungsspezifisches Merkmal — eine kritische Würdigung -- 3.2 Einfluß verschiedener Integrativitätscharakteristika auf die Kapazitätsplanung -- 3.3 Kapazitätsmanagement für integrative Leistungen als Marketing-Aufgabe -- 3.4 Implikationen der Integrativität für die Kapazitätsmessung und Ansätze für die weitere Vorgehensweise -- 4 Operationalisierung von Kapazitätsinformationen für verschiedene Adressaten -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Kapazitätsauslastung als Ziel der Unternehmensleitung -- 4.3 Aktuelle und potentielle Kunden als Adressaten von Kapazitätsinformationen -- 4.4 Verknüpfung der relevanten Kapazitätsinformationen: Das Stufenmodell der Kapazität -- 4.5 Fazit: Abkehr von einer eindimensionalen Kapazitäts- und Beschäftigungsmessung zugunsten einer entscheidungs- und defizitorientierten Betrachtung -- 5 Das GAP-Modell der Kapazität -- 5.1 Anwendung von Erkenntnissen der Qualitätsforschung -- 5.2 Das GAP-Modell der Qualität -- 6 GAP-Analyse der Kapazität: Operationalisierung und Steuerungsinstru mente -- 6.1 GAP 1: Die Erfassung der Nachfragererwartungen an die Kapazität -- 6.2 GAP 2: Kapazitätsdimensionierung -- 6.3 GAP 3: Die Zusammenführung von Anbieter- und Nachfragerpotentialen -- 6.4 GAP 4: Kapazitätsimage und Kapazitätsevidenz -- 7 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163243-6 (DE-588)4012181-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht |
title_alt | Dissertation Universität Bochum 1997 |
title_auth | Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht |
title_exact_search | Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht |
title_full | Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht von Matthias Schnittka |
title_fullStr | Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht von Matthias Schnittka |
title_full_unstemmed | Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht von Matthias Schnittka |
title_short | Kapazitätsmanagement von Dienstleistungsunternehmungen |
title_sort | kapazitatsmanagement von dienstleistungsunternehmungen eine analyse aus anbieter und nachfragersicht |
title_sub | Eine Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapazitätsmanagement (DE-588)4163243-6 gnd Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kapazitätsmanagement Dienstleistungsbetrieb Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95254-7 |
work_keys_str_mv | AT schnittkamatthias kapazitatsmanagementvondienstleistungsunternehmungeneineanalyseausanbieterundnachfragersicht AT schnittkamatthias dissertationuniversitatbochum1997 |