Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Information — Organisation — Produktion
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Stoffe, die in Produktionsprozessen umgesetzt werden, sind selten Reinsubstanzen, sondern liegen in der Regel vermischt vor. Dennoch beharrt die Produktionstheorie auf der Fiktion beliebig zerlegbarer und linear vervielfältigbarer Prozesse. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt Sven Behrens, wie die Vermischung der Stoffe die Entscheidungen von Betriebswirten beeinflussen. Basierend auf Methoden der mathematischen Integrationstheorie entwickelt der Autor ein Produktionsmodell, das die Stoffgemische explizit aufgreift und für Fragen des Umweltschutzes besonders relevant ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 201S. 11 Abb) |
ISBN: | 9783322952400 9783824466740 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95240-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322952400 |c Online |9 978-3-322-95240-0 | ||
020 | |a 9783824466740 |c Print |9 978-3-8244-6674-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95240-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Behrens, Sven |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre |c von Sven Behrens |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität GH Siegen 1996 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 201S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Information — Organisation — Produktion | |
500 | |a Die Stoffe, die in Produktionsprozessen umgesetzt werden, sind selten Reinsubstanzen, sondern liegen in der Regel vermischt vor. Dennoch beharrt die Produktionstheorie auf der Fiktion beliebig zerlegbarer und linear vervielfältigbarer Prozesse. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt Sven Behrens, wie die Vermischung der Stoffe die Entscheidungen von Betriebswirten beeinflussen. Basierend auf Methoden der mathematischen Integrationstheorie entwickelt der Autor ein Produktionsmodell, das die Stoffgemische explizit aufgreift und für Fragen des Umweltschutzes besonders relevant ist | ||
505 | 0 | |a I. Einleitung -- I.1. Aufgabenstellung -- I.2. Begriffsbestimmungen -- I.3. Gang der Untersuchung -- II. Beispiele zur wirtschaftlichen Bedeutung von Stoffgemischen -- II.1. Übersicht -- II.2. Stoffgemische als Zielprodukte -- II.3. Stoffgemische als Neben- oder Abprodukte -- III. Der Rang stofflicher Aspekte in der Betriebswirtschaftslehre -- III.1. Übersicht -- III.2. Der Rang stofflicher Aspekte in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre -- III.3. Stoffe als Gegenstand der Produktionstheorie -- IV. Ein Beschreibungsmodell für Stoffgemische -- IV.1. Wissenschaftstheoretische Vorilberlegungen -- IV.2. Grundlegende Modell-Variablen -- IV.3. Zur Darstellung der Modell-Variablen "Ausmaß an Durchmischung" -- IV.4. Zur Modellierung des Trenn- bzw. Mischinteresses -- IV.5. Aspekte der Ausgestaltung der Trennkosten -- V. Schlußbetrachtungen -- Stichwortregister | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensindustrie |0 (DE-588)4443423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trennverfahren |0 (DE-588)4078395-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mischen |0 (DE-588)4120742-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemisch |0 (DE-588)4132151-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionstheorie |0 (DE-588)4121520-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verfahrensindustrie |0 (DE-588)4443423-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktionstheorie |0 (DE-588)4121520-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemisch |0 (DE-588)4132151-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Trennverfahren |0 (DE-588)4078395-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mischen |0 (DE-588)4120742-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gemisch |0 (DE-588)4132151-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95240-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050632 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809892155392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Behrens, Sven |
author_facet | Behrens, Sven |
author_role | aut |
author_sort | Behrens, Sven |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609499 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | I. Einleitung -- I.1. Aufgabenstellung -- I.2. Begriffsbestimmungen -- I.3. Gang der Untersuchung -- II. Beispiele zur wirtschaftlichen Bedeutung von Stoffgemischen -- II.1. Übersicht -- II.2. Stoffgemische als Zielprodukte -- II.3. Stoffgemische als Neben- oder Abprodukte -- III. Der Rang stofflicher Aspekte in der Betriebswirtschaftslehre -- III.1. Übersicht -- III.2. Der Rang stofflicher Aspekte in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre -- III.3. Stoffe als Gegenstand der Produktionstheorie -- IV. Ein Beschreibungsmodell für Stoffgemische -- IV.1. Wissenschaftstheoretische Vorilberlegungen -- IV.2. Grundlegende Modell-Variablen -- IV.3. Zur Darstellung der Modell-Variablen "Ausmaß an Durchmischung" -- IV.4. Zur Modellierung des Trenn- bzw. Mischinteresses -- IV.5. Aspekte der Ausgestaltung der Trennkosten -- V. Schlußbetrachtungen -- Stichwortregister |
ctrlnum | (OCoLC)864074872 (DE-599)BVBBV041609499 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95240-0 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04386nmm a2200745zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322952400</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95240-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824466740</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6674-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95240-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">von Sven Behrens</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität GH Siegen 1996</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 201S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Information — Organisation — Produktion</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Stoffe, die in Produktionsprozessen umgesetzt werden, sind selten Reinsubstanzen, sondern liegen in der Regel vermischt vor. Dennoch beharrt die Produktionstheorie auf der Fiktion beliebig zerlegbarer und linear vervielfältigbarer Prozesse. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt Sven Behrens, wie die Vermischung der Stoffe die Entscheidungen von Betriebswirten beeinflussen. Basierend auf Methoden der mathematischen Integrationstheorie entwickelt der Autor ein Produktionsmodell, das die Stoffgemische explizit aufgreift und für Fragen des Umweltschutzes besonders relevant ist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">I. Einleitung -- I.1. Aufgabenstellung -- I.2. Begriffsbestimmungen -- I.3. Gang der Untersuchung -- II. Beispiele zur wirtschaftlichen Bedeutung von Stoffgemischen -- II.1. Übersicht -- II.2. Stoffgemische als Zielprodukte -- II.3. Stoffgemische als Neben- oder Abprodukte -- III. Der Rang stofflicher Aspekte in der Betriebswirtschaftslehre -- III.1. Übersicht -- III.2. Der Rang stofflicher Aspekte in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre -- III.3. Stoffe als Gegenstand der Produktionstheorie -- IV. Ein Beschreibungsmodell für Stoffgemische -- IV.1. Wissenschaftstheoretische Vorilberlegungen -- IV.2. Grundlegende Modell-Variablen -- IV.3. Zur Darstellung der Modell-Variablen "Ausmaß an Durchmischung" -- IV.4. Zur Modellierung des Trenn- bzw. Mischinteresses -- IV.5. Aspekte der Ausgestaltung der Trennkosten -- V. Schlußbetrachtungen -- Stichwortregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trennverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078395-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mischen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120742-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132151-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121520-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfahrensindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4443423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121520-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132151-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Trennverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078395-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mischen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120742-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gemisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132151-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95240-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050632</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609499 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322952400 9783824466740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050632 |
oclc_num | 864074872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 201S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Information — Organisation — Produktion |
spelling | Behrens, Sven Verfasser aut Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre von Sven Behrens Dissertation Universität GH Siegen 1996 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (XVII, 201S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Information — Organisation — Produktion Die Stoffe, die in Produktionsprozessen umgesetzt werden, sind selten Reinsubstanzen, sondern liegen in der Regel vermischt vor. Dennoch beharrt die Produktionstheorie auf der Fiktion beliebig zerlegbarer und linear vervielfältigbarer Prozesse. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigt Sven Behrens, wie die Vermischung der Stoffe die Entscheidungen von Betriebswirten beeinflussen. Basierend auf Methoden der mathematischen Integrationstheorie entwickelt der Autor ein Produktionsmodell, das die Stoffgemische explizit aufgreift und für Fragen des Umweltschutzes besonders relevant ist I. Einleitung -- I.1. Aufgabenstellung -- I.2. Begriffsbestimmungen -- I.3. Gang der Untersuchung -- II. Beispiele zur wirtschaftlichen Bedeutung von Stoffgemischen -- II.1. Übersicht -- II.2. Stoffgemische als Zielprodukte -- II.3. Stoffgemische als Neben- oder Abprodukte -- III. Der Rang stofflicher Aspekte in der Betriebswirtschaftslehre -- III.1. Übersicht -- III.2. Der Rang stofflicher Aspekte in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre -- III.3. Stoffe als Gegenstand der Produktionstheorie -- IV. Ein Beschreibungsmodell für Stoffgemische -- IV.1. Wissenschaftstheoretische Vorilberlegungen -- IV.2. Grundlegende Modell-Variablen -- IV.3. Zur Darstellung der Modell-Variablen "Ausmaß an Durchmischung" -- IV.4. Zur Modellierung des Trenn- bzw. Mischinteresses -- IV.5. Aspekte der Ausgestaltung der Trennkosten -- V. Schlußbetrachtungen -- Stichwortregister Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd rswk-swf Verfahrensindustrie (DE-588)4443423-6 gnd rswk-swf Trennverfahren (DE-588)4078395-9 gnd rswk-swf Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Mischen (DE-588)4120742-7 gnd rswk-swf Gemisch (DE-588)4132151-0 gnd rswk-swf Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verfahrensindustrie (DE-588)4443423-6 s Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 s Gemisch (DE-588)4132151-0 s Trennverfahren (DE-588)4078395-9 s Mischen (DE-588)4120742-7 s Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s 2\p DE-604 Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 s Ökologie (DE-588)4043207-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95240-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Behrens, Sven Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre I. Einleitung -- I.1. Aufgabenstellung -- I.2. Begriffsbestimmungen -- I.3. Gang der Untersuchung -- II. Beispiele zur wirtschaftlichen Bedeutung von Stoffgemischen -- II.1. Übersicht -- II.2. Stoffgemische als Zielprodukte -- II.3. Stoffgemische als Neben- oder Abprodukte -- III. Der Rang stofflicher Aspekte in der Betriebswirtschaftslehre -- III.1. Übersicht -- III.2. Der Rang stofflicher Aspekte in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre -- III.3. Stoffe als Gegenstand der Produktionstheorie -- IV. Ein Beschreibungsmodell für Stoffgemische -- IV.1. Wissenschaftstheoretische Vorilberlegungen -- IV.2. Grundlegende Modell-Variablen -- IV.3. Zur Darstellung der Modell-Variablen "Ausmaß an Durchmischung" -- IV.4. Zur Modellierung des Trenn- bzw. Mischinteresses -- IV.5. Aspekte der Ausgestaltung der Trennkosten -- V. Schlußbetrachtungen -- Stichwortregister Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Verfahrensindustrie (DE-588)4443423-6 gnd Trennverfahren (DE-588)4078395-9 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Mischen (DE-588)4120742-7 gnd Gemisch (DE-588)4132151-0 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123984-2 (DE-588)4443423-6 (DE-588)4078395-9 (DE-588)4043207-5 (DE-588)4120742-7 (DE-588)4132151-0 (DE-588)4061638-1 (DE-588)4121520-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre |
title_alt | Dissertation Universität GH Siegen 1996 |
title_auth | Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre von Sven Behrens |
title_fullStr | Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre von Sven Behrens |
title_full_unstemmed | Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre von Sven Behrens |
title_short | Stoffgemische als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | stoffgemische als erkenntnisobjekt der betriebswirtschaftslehre |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Verfahrensindustrie (DE-588)4443423-6 gnd Trennverfahren (DE-588)4078395-9 gnd Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Mischen (DE-588)4120742-7 gnd Gemisch (DE-588)4132151-0 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd Produktionstheorie (DE-588)4121520-5 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Produktionsprozess Verfahrensindustrie Trennverfahren Ökologie Mischen Gemisch Umweltökonomie Produktionstheorie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95240-0 |
work_keys_str_mv | AT behrenssven stoffgemischealserkenntnisobjektderbetriebswirtschaftslehre AT behrenssven dissertationuniversitatghsiegen1996 |