Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte: Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Geld — Banken — Börsen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Börsen befinden sich in einem weltweiten Strukturwandel: elektronische Handelssysteme verdrängen den traditionellen Präsenzhandel. Börsen sind als virtuelle Marktplätze mit globalen Teilnehmernetzwerken die Vorreiter weltumspannender elektronischer Märkte. Gleichzeitig werden viele Verbandsbörsen in börsennotierte Kapitalgesellschaften umgewandelt. Thomas Book unternimmt eine ökonomische Analyse der strukturellen Veränderungen an Börsen, die durch den elektronischen Handel hervorgerufen werden und zieht Schlussfolgerungen für das Verhalten von Börsen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dabei wird deutlich, dass positive Netzwerkeffekte und Skalenerträge eine entscheidende Bedeutung für eine langfristige Minimierung der marktorganisationsbestimmten Kosten im Börsenhandel haben. Empirisch untersucht der Autor diese Zusammenhänge am Beispiel des Wettbewerbs von LIFFE und Eurex um den DM-Bund Future Kontrakt sowie der Konzentration und Konsolidierung im Börsenwesen anhand von Börsenkooperationen. Die zentrale Herausforderung für die Effizienzsteigerung der Börsen ist es, konkurrierende Marktplätze zu verknüpfen und zu integrieren, wobei gleichzeitig ein funktionsfähiger Börsenwettbewerb sicherzustellen ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIX, 381 S.) |
ISBN: | 9783322952295 9783824475476 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95229-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322952295 |c Online |9 978-3-322-95229-5 | ||
020 | |a 9783824475476 |c Print |9 978-3-8244-7547-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95229-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867180206 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Book, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte |b Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |c von Thomas Book |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIX, 381 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Geld — Banken — Börsen | |
500 | |a Die Börsen befinden sich in einem weltweiten Strukturwandel: elektronische Handelssysteme verdrängen den traditionellen Präsenzhandel. Börsen sind als virtuelle Marktplätze mit globalen Teilnehmernetzwerken die Vorreiter weltumspannender elektronischer Märkte. Gleichzeitig werden viele Verbandsbörsen in börsennotierte Kapitalgesellschaften umgewandelt. Thomas Book unternimmt eine ökonomische Analyse der strukturellen Veränderungen an Börsen, die durch den elektronischen Handel hervorgerufen werden und zieht Schlussfolgerungen für das Verhalten von Börsen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dabei wird deutlich, dass positive Netzwerkeffekte und Skalenerträge eine entscheidende Bedeutung für eine langfristige Minimierung der marktorganisationsbestimmten Kosten im Börsenhandel haben. Empirisch untersucht der Autor diese Zusammenhänge am Beispiel des Wettbewerbs von LIFFE und Eurex um den DM-Bund Future Kontrakt sowie der Konzentration und Konsolidierung im Börsenwesen anhand von Börsenkooperationen. Die zentrale Herausforderung für die Effizienzsteigerung der Börsen ist es, konkurrierende Marktplätze zu verknüpfen und zu integrieren, wobei gleichzeitig ein funktionsfähiger Börsenwettbewerb sicherzustellen ist | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandelssystem |0 (DE-588)4510686-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terminbörse |0 (DE-588)4232759-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börsenorganisation |0 (DE-588)4267526-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Terminbörse |0 (DE-588)4232759-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Börsenorganisation |0 (DE-588)4267526-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wertpapierhandelssystem |0 (DE-588)4510686-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95229-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050624 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809879572480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Book, Thomas |
author_facet | Book, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Book, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609491 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867180206 (DE-599)BVBBV041609491 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95229-5 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03544nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322952295</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95229-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824475476</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7547-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95229-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867180206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Book, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte</subfield><subfield code="b">Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen</subfield><subfield code="c">von Thomas Book</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIX, 381 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geld — Banken — Börsen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Börsen befinden sich in einem weltweiten Strukturwandel: elektronische Handelssysteme verdrängen den traditionellen Präsenzhandel. Börsen sind als virtuelle Marktplätze mit globalen Teilnehmernetzwerken die Vorreiter weltumspannender elektronischer Märkte. Gleichzeitig werden viele Verbandsbörsen in börsennotierte Kapitalgesellschaften umgewandelt. Thomas Book unternimmt eine ökonomische Analyse der strukturellen Veränderungen an Börsen, die durch den elektronischen Handel hervorgerufen werden und zieht Schlussfolgerungen für das Verhalten von Börsen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dabei wird deutlich, dass positive Netzwerkeffekte und Skalenerträge eine entscheidende Bedeutung für eine langfristige Minimierung der marktorganisationsbestimmten Kosten im Börsenhandel haben. Empirisch untersucht der Autor diese Zusammenhänge am Beispiel des Wettbewerbs von LIFFE und Eurex um den DM-Bund Future Kontrakt sowie der Konzentration und Konsolidierung im Börsenwesen anhand von Börsenkooperationen. Die zentrale Herausforderung für die Effizienzsteigerung der Börsen ist es, konkurrierende Marktplätze zu verknüpfen und zu integrieren, wobei gleichzeitig ein funktionsfähiger Börsenwettbewerb sicherzustellen ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandelssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510686-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232759-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267526-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Terminbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232759-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Börsenorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267526-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wertpapierhandelssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4510686-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95229-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050624</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609491 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322952295 9783824475476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050624 |
oclc_num | 867180206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIX, 381 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Geld — Banken — Börsen |
spelling | Book, Thomas Verfasser aut Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen von Thomas Book Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXIX, 381 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Geld — Banken — Börsen Die Börsen befinden sich in einem weltweiten Strukturwandel: elektronische Handelssysteme verdrängen den traditionellen Präsenzhandel. Börsen sind als virtuelle Marktplätze mit globalen Teilnehmernetzwerken die Vorreiter weltumspannender elektronischer Märkte. Gleichzeitig werden viele Verbandsbörsen in börsennotierte Kapitalgesellschaften umgewandelt. Thomas Book unternimmt eine ökonomische Analyse der strukturellen Veränderungen an Börsen, die durch den elektronischen Handel hervorgerufen werden und zieht Schlussfolgerungen für das Verhalten von Börsen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dabei wird deutlich, dass positive Netzwerkeffekte und Skalenerträge eine entscheidende Bedeutung für eine langfristige Minimierung der marktorganisationsbestimmten Kosten im Börsenhandel haben. Empirisch untersucht der Autor diese Zusammenhänge am Beispiel des Wettbewerbs von LIFFE und Eurex um den DM-Bund Future Kontrakt sowie der Konzentration und Konsolidierung im Börsenwesen anhand von Börsenkooperationen. Die zentrale Herausforderung für die Effizienzsteigerung der Börsen ist es, konkurrierende Marktplätze zu verknüpfen und zu integrieren, wobei gleichzeitig ein funktionsfähiger Börsenwettbewerb sicherzustellen ist Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wertpapierhandelssystem (DE-588)4510686-1 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Terminbörse (DE-588)4232759-3 gnd rswk-swf Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Terminbörse (DE-588)4232759-3 s Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Wertpapierhandelssystem (DE-588)4510686-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95229-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Book, Thomas Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wertpapierhandelssystem (DE-588)4510686-1 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Terminbörse (DE-588)4232759-3 gnd Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4510686-1 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4232759-3 (DE-588)4267526-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |
title_auth | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |
title_exact_search | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |
title_full | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen von Thomas Book |
title_fullStr | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen von Thomas Book |
title_full_unstemmed | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen von Thomas Book |
title_short | Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte |
title_sort | elektronischer borsenhandel und globale markte eine okonomische analyse der veranderungen an terminborsen |
title_sub | Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wertpapierhandelssystem (DE-588)4510686-1 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Terminbörse (DE-588)4232759-3 gnd Börsenorganisation (DE-588)4267526-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Wertpapierhandelssystem Strukturwandel Terminbörse Börsenorganisation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95229-5 |
work_keys_str_mv | AT bookthomas elektronischerborsenhandelundglobalemarkteeineokonomischeanalysederveranderungenanterminborsen |