Elektronischer Börsenhandel und globale Märkte: Eine ökonomische Analyse der Veränderungen an Terminbörsen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Book, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001
Ausgabe:Gabler Edition Wissenschaft
Schriftenreihe:Geld — Banken — Börsen
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Börsen befinden sich in einem weltweiten Strukturwandel: elektronische Handelssysteme verdrängen den traditionellen Präsenzhandel. Börsen sind als virtuelle Marktplätze mit globalen Teilnehmernetzwerken die Vorreiter weltumspannender elektronischer Märkte. Gleichzeitig werden viele Verbandsbörsen in börsennotierte Kapitalgesellschaften umgewandelt. Thomas Book unternimmt eine ökonomische Analyse der strukturellen Veränderungen an Börsen, die durch den elektronischen Handel hervorgerufen werden und zieht Schlussfolgerungen für das Verhalten von Börsen aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dabei wird deutlich, dass positive Netzwerkeffekte und Skalenerträge eine entscheidende Bedeutung für eine langfristige Minimierung der marktorganisationsbestimmten Kosten im Börsenhandel haben. Empirisch untersucht der Autor diese Zusammenhänge am Beispiel des Wettbewerbs von LIFFE und Eurex um den DM-Bund Future Kontrakt sowie der Konzentration und Konsolidierung im Börsenwesen anhand von Börsenkooperationen. Die zentrale Herausforderung für die Effizienzsteigerung der Börsen ist es, konkurrierende Marktplätze zu verknüpfen und zu integrieren, wobei gleichzeitig ein funktionsfähiger Börsenwettbewerb sicherzustellen ist
Beschreibung:1 Online-Ressource (XXIX, 381 S.)
ISBN:9783322952295
9783824475476
DOI:10.1007/978-3-322-95229-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen