Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der Einführung des Euro endete die Zeit der autonomen Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank. Für die Europäische Zentralbank stellt sich nunmehr die Frage, welcher geldpolitischen Konzeption sie folgen soll: der Geldmengenpolitik nach deutschem Vorbild oder der Politik der direkten Inflationssteuerung? Martin Leschke gibt in seiner umfassenden Studie zur Geldmengenpolitik theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf diese Frage. Ausgehend von dem grundsätzlichen Problem, inwieweit eine Geldmengenpolitik auch zur aktiven Ankurbelung von Konjunktur und Wachstum eingesetzt werden sollte, analysiert der Autor Sinn und Zweck der konzeptionellen Geldmengenpolitik und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur langfristigen Stabilität des Euro ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 276S. 105 Abb) |
ISBN: | 9783322952141 9783824470303 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-95214-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609482 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322952141 |c Online |9 978-3-322-95214-1 | ||
020 | |a 9783824470303 |c Print |9 978-3-8244-7030-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-95214-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863880599 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Leschke, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa |c von Martin Leschke |
246 | 1 | 3 | |a Habilitation Universität Münster 1998 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 276S. 105 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der Einführung des Euro endete die Zeit der autonomen Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank. Für die Europäische Zentralbank stellt sich nunmehr die Frage, welcher geldpolitischen Konzeption sie folgen soll: der Geldmengenpolitik nach deutschem Vorbild oder der Politik der direkten Inflationssteuerung? Martin Leschke gibt in seiner umfassenden Studie zur Geldmengenpolitik theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf diese Frage. Ausgehend von dem grundsätzlichen Problem, inwieweit eine Geldmengenpolitik auch zur aktiven Ankurbelung von Konjunktur und Wachstum eingesetzt werden sollte, analysiert der Autor Sinn und Zweck der konzeptionellen Geldmengenpolitik und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur langfristigen Stabilität des Euro ab | ||
505 | 0 | |a 1 Inflationswirkungen und die Legitimation des gesellschaftlichen Ziels Preisniveaustabilität -- 1.1 Theoretische Argumente zu Nutzen und Kosten von Inflation -- 1.2 Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung in ausgewählten Ländern -- 1.3 Ordnungspolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund des Problems der Zeitinkonsistenz -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Inflation als monetäres Phänomen: Geld und Kredit im Transmissionskanal -- 2.1 Der Monetarismus als Referenztheorie -- 2.2 Störungen der Geldnachfrage -- 2.3 Die kredittheoretische Sicht -- 2.4 Störungen der Kreditnachfrage -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Potentialorientierte Geldpolitik und die Preislücke -- 3.1 Potentialorientierung und langfristige Fisher-Gleichung -- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation im Preislückenmodell -- 3.3 Voraussetzungen der Geldmengensteuerung im Konzept der potentialorientierten Geldpolitik -- | |
505 | 0 | |a 4 Empirie und geldpolitische Implikationen: Zur Nachfragestabilität und zum inflationären Einfluß verschiedener monetärer Aggregate in Deutschland -- 4.1 Ökonometrische Modelle und Tests -- 4.2 Die empirische Überprüfung verschiedener Geld- und Kreditaggregate in Deutschland -- 4.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse für Deutschland und geldpolitische Implikationen -- 5 Konzeptionelle Geldpolitik in Europa -- 5.1 Elemente einer geldpolitischen Konzeption nach dem Übergang zur dritten Stufe der Währungsunion -- 5.2 Voraussetzungen für eine Geldmengenpolitik in Europa: Ex-post-Betrachtungen -- 5.3 Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik in Europa: Ex-ante-Betrachtungen -- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die geldpolitische Konzeption des ESZB -- Zusammenfassung -- Anhang 1: Quellen der in den empirischen Untersuchungen verwendeten Daten -- 1. Quartalsdaten für Deutschland und deren Charakterisierung -- 1.1 Zeitreihen auf der Basis von Quartalswerten -- | |
505 | 0 | |a 1.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen (Quartalsdaten) -- 2. Jahresdaten für Europa und die USA sowie deren Charakterisierung -- 2.1 Zeitreihen auf der Basis von Jahreswerten -- 2.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen -- Anhang 2: Erläuterungen zu den statistischen Tests -- Anhang 3: Kointegration und Fehlerkorrekturmodell -- Anhang 4: VAR-Modelle -- Stichwortverzeichnis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Geldmengensteuerung |0 (DE-588)4113692-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldnachfrage |0 (DE-588)4128444-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inflationsrate |0 (DE-588)4120485-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transmissionsmechanismus |0 (DE-588)4117242-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geldmengenpolitik |0 (DE-588)4132736-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geldmengensteuerung |0 (DE-588)4113692-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inflationsrate |0 (DE-588)4120485-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Geldmengenpolitik |0 (DE-588)4132736-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Geldmengensteuerung |0 (DE-588)4113692-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geldnachfrage |0 (DE-588)4128444-6 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Geldmengenpolitik |0 (DE-588)4132736-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäische Zentralbank |0 (DE-588)5287962-8 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Geldmengenpolitik |0 (DE-588)4132736-6 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Geldmengenpolitik |0 (DE-588)4132736-6 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Transmissionsmechanismus |0 (DE-588)4117242-5 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95214-1 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820137411648159744 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Leschke, Martin |
author_facet | Leschke, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Leschke, Martin |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609482 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Inflationswirkungen und die Legitimation des gesellschaftlichen Ziels Preisniveaustabilität -- 1.1 Theoretische Argumente zu Nutzen und Kosten von Inflation -- 1.2 Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung in ausgewählten Ländern -- 1.3 Ordnungspolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund des Problems der Zeitinkonsistenz -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Inflation als monetäres Phänomen: Geld und Kredit im Transmissionskanal -- 2.1 Der Monetarismus als Referenztheorie -- 2.2 Störungen der Geldnachfrage -- 2.3 Die kredittheoretische Sicht -- 2.4 Störungen der Kreditnachfrage -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Potentialorientierte Geldpolitik und die Preislücke -- 3.1 Potentialorientierung und langfristige Fisher-Gleichung -- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation im Preislückenmodell -- 3.3 Voraussetzungen der Geldmengensteuerung im Konzept der potentialorientierten Geldpolitik -- 4 Empirie und geldpolitische Implikationen: Zur Nachfragestabilität und zum inflationären Einfluß verschiedener monetärer Aggregate in Deutschland -- 4.1 Ökonometrische Modelle und Tests -- 4.2 Die empirische Überprüfung verschiedener Geld- und Kreditaggregate in Deutschland -- 4.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse für Deutschland und geldpolitische Implikationen -- 5 Konzeptionelle Geldpolitik in Europa -- 5.1 Elemente einer geldpolitischen Konzeption nach dem Übergang zur dritten Stufe der Währungsunion -- 5.2 Voraussetzungen für eine Geldmengenpolitik in Europa: Ex-post-Betrachtungen -- 5.3 Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik in Europa: Ex-ante-Betrachtungen -- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die geldpolitische Konzeption des ESZB -- Zusammenfassung -- Anhang 1: Quellen der in den empirischen Untersuchungen verwendeten Daten -- 1. Quartalsdaten für Deutschland und deren Charakterisierung -- 1.1 Zeitreihen auf der Basis von Quartalswerten -- 1.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen (Quartalsdaten) -- 2. Jahresdaten für Europa und die USA sowie deren Charakterisierung -- 2.1 Zeitreihen auf der Basis von Jahreswerten -- 2.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen -- Anhang 2: Erläuterungen zu den statistischen Tests -- Anhang 3: Kointegration und Fehlerkorrekturmodell -- Anhang 4: VAR-Modelle -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863880599 (DE-599)BVBBV041609482 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-95214-1 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322952141</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95214-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824470303</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7030-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95214-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863880599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leschke, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa</subfield><subfield code="c">von Martin Leschke</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Habilitation Universität Münster 1998</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 276S. 105 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Einführung des Euro endete die Zeit der autonomen Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank. Für die Europäische Zentralbank stellt sich nunmehr die Frage, welcher geldpolitischen Konzeption sie folgen soll: der Geldmengenpolitik nach deutschem Vorbild oder der Politik der direkten Inflationssteuerung? Martin Leschke gibt in seiner umfassenden Studie zur Geldmengenpolitik theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf diese Frage. Ausgehend von dem grundsätzlichen Problem, inwieweit eine Geldmengenpolitik auch zur aktiven Ankurbelung von Konjunktur und Wachstum eingesetzt werden sollte, analysiert der Autor Sinn und Zweck der konzeptionellen Geldmengenpolitik und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur langfristigen Stabilität des Euro ab</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Inflationswirkungen und die Legitimation des gesellschaftlichen Ziels Preisniveaustabilität -- 1.1 Theoretische Argumente zu Nutzen und Kosten von Inflation -- 1.2 Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung in ausgewählten Ländern -- 1.3 Ordnungspolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund des Problems der Zeitinkonsistenz -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Inflation als monetäres Phänomen: Geld und Kredit im Transmissionskanal -- 2.1 Der Monetarismus als Referenztheorie -- 2.2 Störungen der Geldnachfrage -- 2.3 Die kredittheoretische Sicht -- 2.4 Störungen der Kreditnachfrage -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Potentialorientierte Geldpolitik und die Preislücke -- 3.1 Potentialorientierung und langfristige Fisher-Gleichung -- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation im Preislückenmodell -- 3.3 Voraussetzungen der Geldmengensteuerung im Konzept der potentialorientierten Geldpolitik --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4 Empirie und geldpolitische Implikationen: Zur Nachfragestabilität und zum inflationären Einfluß verschiedener monetärer Aggregate in Deutschland -- 4.1 Ökonometrische Modelle und Tests -- 4.2 Die empirische Überprüfung verschiedener Geld- und Kreditaggregate in Deutschland -- 4.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse für Deutschland und geldpolitische Implikationen -- 5 Konzeptionelle Geldpolitik in Europa -- 5.1 Elemente einer geldpolitischen Konzeption nach dem Übergang zur dritten Stufe der Währungsunion -- 5.2 Voraussetzungen für eine Geldmengenpolitik in Europa: Ex-post-Betrachtungen -- 5.3 Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik in Europa: Ex-ante-Betrachtungen -- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die geldpolitische Konzeption des ESZB -- Zusammenfassung -- Anhang 1: Quellen der in den empirischen Untersuchungen verwendeten Daten -- 1. Quartalsdaten für Deutschland und deren Charakterisierung -- 1.1 Zeitreihen auf der Basis von Quartalswerten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen (Quartalsdaten) -- 2. Jahresdaten für Europa und die USA sowie deren Charakterisierung -- 2.1 Zeitreihen auf der Basis von Jahreswerten -- 2.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen -- Anhang 2: Erläuterungen zu den statistischen Tests -- Anhang 3: Kointegration und Fehlerkorrekturmodell -- Anhang 4: VAR-Modelle -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldmengensteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113692-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128444-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inflationsrate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120485-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transmissionsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117242-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geldmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132736-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geldmengensteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113692-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inflationsrate</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120485-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geldmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132736-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geldmengensteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113692-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geldnachfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geldmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132736-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)5287962-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Geldmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132736-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Geldmengenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132736-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Transmissionsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117242-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95214-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050615</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV041609482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:45:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322952141 9783824470303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050615 |
oclc_num | 863880599 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 276S. 105 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Leschke, Martin Verfasser aut Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa von Martin Leschke Habilitation Universität Münster 1998 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XXIV, 276S. 105 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der Einführung des Euro endete die Zeit der autonomen Geldmengenpolitik der Deutschen Bundesbank. Für die Europäische Zentralbank stellt sich nunmehr die Frage, welcher geldpolitischen Konzeption sie folgen soll: der Geldmengenpolitik nach deutschem Vorbild oder der Politik der direkten Inflationssteuerung? Martin Leschke gibt in seiner umfassenden Studie zur Geldmengenpolitik theoretisch und empirisch fundierte Antworten auf diese Frage. Ausgehend von dem grundsätzlichen Problem, inwieweit eine Geldmengenpolitik auch zur aktiven Ankurbelung von Konjunktur und Wachstum eingesetzt werden sollte, analysiert der Autor Sinn und Zweck der konzeptionellen Geldmengenpolitik und leitet daraus Handlungsempfehlungen zur langfristigen Stabilität des Euro ab 1 Inflationswirkungen und die Legitimation des gesellschaftlichen Ziels Preisniveaustabilität -- 1.1 Theoretische Argumente zu Nutzen und Kosten von Inflation -- 1.2 Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung in ausgewählten Ländern -- 1.3 Ordnungspolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund des Problems der Zeitinkonsistenz -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Inflation als monetäres Phänomen: Geld und Kredit im Transmissionskanal -- 2.1 Der Monetarismus als Referenztheorie -- 2.2 Störungen der Geldnachfrage -- 2.3 Die kredittheoretische Sicht -- 2.4 Störungen der Kreditnachfrage -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Potentialorientierte Geldpolitik und die Preislücke -- 3.1 Potentialorientierung und langfristige Fisher-Gleichung -- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation im Preislückenmodell -- 3.3 Voraussetzungen der Geldmengensteuerung im Konzept der potentialorientierten Geldpolitik -- 4 Empirie und geldpolitische Implikationen: Zur Nachfragestabilität und zum inflationären Einfluß verschiedener monetärer Aggregate in Deutschland -- 4.1 Ökonometrische Modelle und Tests -- 4.2 Die empirische Überprüfung verschiedener Geld- und Kreditaggregate in Deutschland -- 4.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse für Deutschland und geldpolitische Implikationen -- 5 Konzeptionelle Geldpolitik in Europa -- 5.1 Elemente einer geldpolitischen Konzeption nach dem Übergang zur dritten Stufe der Währungsunion -- 5.2 Voraussetzungen für eine Geldmengenpolitik in Europa: Ex-post-Betrachtungen -- 5.3 Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik in Europa: Ex-ante-Betrachtungen -- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die geldpolitische Konzeption des ESZB -- Zusammenfassung -- Anhang 1: Quellen der in den empirischen Untersuchungen verwendeten Daten -- 1. Quartalsdaten für Deutschland und deren Charakterisierung -- 1.1 Zeitreihen auf der Basis von Quartalswerten -- 1.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen (Quartalsdaten) -- 2. Jahresdaten für Europa und die USA sowie deren Charakterisierung -- 2.1 Zeitreihen auf der Basis von Jahreswerten -- 2.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen -- Anhang 2: Erläuterungen zu den statistischen Tests -- Anhang 3: Kointegration und Fehlerkorrekturmodell -- Anhang 4: VAR-Modelle -- Stichwortverzeichnis Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd rswk-swf Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd rswk-swf Inflationsrate (DE-588)4120485-2 gnd rswk-swf Transmissionsmechanismus (DE-588)4117242-5 gnd rswk-swf Geldmengenpolitik (DE-588)4132736-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 s Inflationsrate (DE-588)4120485-2 s 2\p DE-604 Europa (DE-588)4015701-5 g Geldmengenpolitik (DE-588)4132736-6 s 3\p DE-604 Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 s 4\p DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b 5\p DE-604 Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 b 6\p DE-604 Transmissionsmechanismus (DE-588)4117242-5 s 7\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-95214-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Leschke, Martin Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa 1 Inflationswirkungen und die Legitimation des gesellschaftlichen Ziels Preisniveaustabilität -- 1.1 Theoretische Argumente zu Nutzen und Kosten von Inflation -- 1.2 Der empirische Zusammenhang zwischen Inflation, Wachstum und Beschäftigung in ausgewählten Ländern -- 1.3 Ordnungspolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund des Problems der Zeitinkonsistenz -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Inflation als monetäres Phänomen: Geld und Kredit im Transmissionskanal -- 2.1 Der Monetarismus als Referenztheorie -- 2.2 Störungen der Geldnachfrage -- 2.3 Die kredittheoretische Sicht -- 2.4 Störungen der Kreditnachfrage -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Potentialorientierte Geldpolitik und die Preislücke -- 3.1 Potentialorientierung und langfristige Fisher-Gleichung -- 3.2 Der Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation im Preislückenmodell -- 3.3 Voraussetzungen der Geldmengensteuerung im Konzept der potentialorientierten Geldpolitik -- 4 Empirie und geldpolitische Implikationen: Zur Nachfragestabilität und zum inflationären Einfluß verschiedener monetärer Aggregate in Deutschland -- 4.1 Ökonometrische Modelle und Tests -- 4.2 Die empirische Überprüfung verschiedener Geld- und Kreditaggregate in Deutschland -- 4.3 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse für Deutschland und geldpolitische Implikationen -- 5 Konzeptionelle Geldpolitik in Europa -- 5.1 Elemente einer geldpolitischen Konzeption nach dem Übergang zur dritten Stufe der Währungsunion -- 5.2 Voraussetzungen für eine Geldmengenpolitik in Europa: Ex-post-Betrachtungen -- 5.3 Voraussetzungen einer Geldmengenpolitik in Europa: Ex-ante-Betrachtungen -- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick auf die geldpolitische Konzeption des ESZB -- Zusammenfassung -- Anhang 1: Quellen der in den empirischen Untersuchungen verwendeten Daten -- 1. Quartalsdaten für Deutschland und deren Charakterisierung -- 1.1 Zeitreihen auf der Basis von Quartalswerten -- 1.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen (Quartalsdaten) -- 2. Jahresdaten für Europa und die USA sowie deren Charakterisierung -- 2.1 Zeitreihen auf der Basis von Jahreswerten -- 2.2 Charakterisierung der logarithmierten Zeitreihen -- Anhang 2: Erläuterungen zu den statistischen Tests -- Anhang 3: Kointegration und Fehlerkorrekturmodell -- Anhang 4: VAR-Modelle -- Stichwortverzeichnis Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd Inflationsrate (DE-588)4120485-2 gnd Transmissionsmechanismus (DE-588)4117242-5 gnd Geldmengenpolitik (DE-588)4132736-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5287962-8 (DE-588)5098525-5 (DE-588)4113692-5 (DE-588)4128444-6 (DE-588)4120485-2 (DE-588)4117242-5 (DE-588)4132736-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa |
title_alt | Habilitation Universität Münster 1998 |
title_auth | Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa |
title_exact_search | Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa |
title_full | Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa von Martin Leschke |
title_fullStr | Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa von Martin Leschke |
title_full_unstemmed | Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa von Martin Leschke |
title_short | Geldmengenpolitik in Deutschland und Europa |
title_sort | geldmengenpolitik in deutschland und europa |
topic | Europäische Zentralbank (DE-588)5287962-8 gnd Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geldmengensteuerung (DE-588)4113692-5 gnd Geldnachfrage (DE-588)4128444-6 gnd Inflationsrate (DE-588)4120485-2 gnd Transmissionsmechanismus (DE-588)4117242-5 gnd Geldmengenpolitik (DE-588)4132736-6 gnd |
topic_facet | Europäische Zentralbank Europäische Union Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Geldmengensteuerung Geldnachfrage Inflationsrate Transmissionsmechanismus Geldmengenpolitik Deutschland Europa Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-95214-1 |
work_keys_str_mv | AT leschkemartin geldmengenpolitikindeutschlandundeuropa AT leschkemartin habilitationuniversitatmunster1998 |