Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das große Potenzial eines marktorientierten Corporate Brand Managements wird in der Unternehmensführung und im Marketing vieler Unternehmen noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Starke Corporate Brands erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber und andere Anspruchsgruppen und erhöhen das Commitment der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig Wert. Esch, Tomczak, Kernstock und Langner zeigen, wie Unternehmen ein wirksames und wertschöpfendes Corporate Brand Management als marktorientiertes Führungskonzept etablieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung der Beziehung zwischen der Unternehmensmarke und ihren Kunden, Mitarbeitern, Shareholdern, Stakeholdern sowie den Produkt- und Familienmarken. Das Führungskonzept wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert. "Corporate Brand Management" richtet sich an Vertreter des Top-Managements, Verantwortliche der Markenführung, Brand-Management-Berater sowie Wissenschaftler und Studenten aus Marketing und Strategischem Management. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing sowie Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Torsten Tomczak ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Marketing sowie Direktor des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Dr. Joachim Kernstock ist Leiter des Kompetenzzentrums Brand Management des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Dr. Tobias Langner ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Marketing sowie Projektleiter am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 375S. 106 Abb) |
ISBN: | 9783322946379 9783322946386 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94637-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170912 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322946379 |c Online |9 978-3-322-94637-9 | ||
020 | |a 9783322946386 |c Print |9 978-3-322-94638-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94637-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863891897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Corporate Brand Management |b Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen |c von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 375S. 106 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das große Potenzial eines marktorientierten Corporate Brand Managements wird in der Unternehmensführung und im Marketing vieler Unternehmen noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Starke Corporate Brands erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber und andere Anspruchsgruppen und erhöhen das Commitment der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig Wert. Esch, Tomczak, Kernstock und Langner zeigen, wie Unternehmen ein wirksames und wertschöpfendes Corporate Brand Management als marktorientiertes Führungskonzept etablieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung der Beziehung zwischen der Unternehmensmarke und ihren Kunden, Mitarbeitern, Shareholdern, Stakeholdern sowie den Produkt- und Familienmarken. Das Führungskonzept wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert. "Corporate Brand Management" richtet sich an Vertreter des Top-Managements, Verantwortliche der Markenführung, Brand-Management-Berater sowie Wissenschaftler und Studenten aus Marketing und Strategischem Management. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing sowie Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Torsten Tomczak ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Marketing sowie Direktor des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Dr. Joachim Kernstock ist Leiter des Kompetenzzentrums Brand Management des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Dr. Tobias Langner ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Marketing sowie Projektleiter am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen | ||
505 | 0 | |a Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen -- 1 Zugang zum Corporate Brand Management -- 1.1 Bedeutung des Corporate Brand Management erkennen -- 1.2 Denkschulen des Corporate Brand Management verstehen -- 1.3 Corporate Brand Management an Anspruchgruppen orientieren -- 1.4 Das Management Team für die Corporate Brand festlegen -- 2 Aufbau und Steuerung der Corporate Brand -- 2.1 Identität einer Corporate Brand erfassen und entwickeln -- 2.2 Markenidentitäten wirksam umsetzen -- 2.3 Corporate Branding auf Handlungsoptionen abstimmen -- 2.4 Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren -- 2.5 Mehrmarkensysteme steuern und restrukturieren -- 2.6 Markenallianzen gestalten -- 2.7 Corporate Brands bei Mergers & Acquisitions gestalten -- 3 Kommunikation der Corporate Brand -- 3.1 Kommunikation auf Handlungsoptionen abstimmen -- 3.2 Corporate Brand Management gegenüber Mitarbeitern gestalten -- 3.3 Shareholder durch Corporate Brand Management überzeugen -- 3.4 Öffentlichkeit durch Corporate Brand Management gewinnen -- 4 Controlling des Corporate Brand Management -- 4.1 Bedeutung des Markencontrolling erkennen -- 4.2 Leistungsziele des Corporate Brand Management identifizieren -- 4.3 Leistungsmodell der Markenführung konzipieren -- 4.4 Erfolgsgrößen des Corporate Brand Management operationalisieren -- 4.5 Stärke der Corporate Brand messen -- 4.6 Kontrolle der Erfolgsgrößen realisieren -- 4.7 Leistungsgrößen in der Brand Scorecard implementieren -- Autorenverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenimage |0 (DE-588)4136439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Identity |0 (DE-588)4193565-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Identity |0 (DE-588)4193565-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Markenimage |0 (DE-588)4136439-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Markenpolitik |0 (DE-588)4144679-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Esch, Franz-Rudolf |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)121239713 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94637-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050547 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809703411712 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)121239713 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609414 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen -- 1 Zugang zum Corporate Brand Management -- 1.1 Bedeutung des Corporate Brand Management erkennen -- 1.2 Denkschulen des Corporate Brand Management verstehen -- 1.3 Corporate Brand Management an Anspruchgruppen orientieren -- 1.4 Das Management Team für die Corporate Brand festlegen -- 2 Aufbau und Steuerung der Corporate Brand -- 2.1 Identität einer Corporate Brand erfassen und entwickeln -- 2.2 Markenidentitäten wirksam umsetzen -- 2.3 Corporate Branding auf Handlungsoptionen abstimmen -- 2.4 Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren -- 2.5 Mehrmarkensysteme steuern und restrukturieren -- 2.6 Markenallianzen gestalten -- 2.7 Corporate Brands bei Mergers & Acquisitions gestalten -- 3 Kommunikation der Corporate Brand -- 3.1 Kommunikation auf Handlungsoptionen abstimmen -- 3.2 Corporate Brand Management gegenüber Mitarbeitern gestalten -- 3.3 Shareholder durch Corporate Brand Management überzeugen -- 3.4 Öffentlichkeit durch Corporate Brand Management gewinnen -- 4 Controlling des Corporate Brand Management -- 4.1 Bedeutung des Markencontrolling erkennen -- 4.2 Leistungsziele des Corporate Brand Management identifizieren -- 4.3 Leistungsmodell der Markenführung konzipieren -- 4.4 Erfolgsgrößen des Corporate Brand Management operationalisieren -- 4.5 Stärke der Corporate Brand messen -- 4.6 Kontrolle der Erfolgsgrößen realisieren -- 4.7 Leistungsgrößen in der Brand Scorecard implementieren -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863891897 (DE-599)BVBBV041609414 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94637-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05760nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170912 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322946379</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94637-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322946386</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-94638-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94637-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863891897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Brand Management</subfield><subfield code="b">Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 375S. 106 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das große Potenzial eines marktorientierten Corporate Brand Managements wird in der Unternehmensführung und im Marketing vieler Unternehmen noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Starke Corporate Brands erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber und andere Anspruchsgruppen und erhöhen das Commitment der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig Wert. Esch, Tomczak, Kernstock und Langner zeigen, wie Unternehmen ein wirksames und wertschöpfendes Corporate Brand Management als marktorientiertes Führungskonzept etablieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung der Beziehung zwischen der Unternehmensmarke und ihren Kunden, Mitarbeitern, Shareholdern, Stakeholdern sowie den Produkt- und Familienmarken. Das Führungskonzept wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert. "Corporate Brand Management" richtet sich an Vertreter des Top-Managements, Verantwortliche der Markenführung, Brand-Management-Berater sowie Wissenschaftler und Studenten aus Marketing und Strategischem Management. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing sowie Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Torsten Tomczak ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Marketing sowie Direktor des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Dr. Joachim Kernstock ist Leiter des Kompetenzzentrums Brand Management des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Dr. Tobias Langner ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Marketing sowie Projektleiter am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen -- 1 Zugang zum Corporate Brand Management -- 1.1 Bedeutung des Corporate Brand Management erkennen -- 1.2 Denkschulen des Corporate Brand Management verstehen -- 1.3 Corporate Brand Management an Anspruchgruppen orientieren -- 1.4 Das Management Team für die Corporate Brand festlegen -- 2 Aufbau und Steuerung der Corporate Brand -- 2.1 Identität einer Corporate Brand erfassen und entwickeln -- 2.2 Markenidentitäten wirksam umsetzen -- 2.3 Corporate Branding auf Handlungsoptionen abstimmen -- 2.4 Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren -- 2.5 Mehrmarkensysteme steuern und restrukturieren -- 2.6 Markenallianzen gestalten -- 2.7 Corporate Brands bei Mergers & Acquisitions gestalten -- 3 Kommunikation der Corporate Brand -- 3.1 Kommunikation auf Handlungsoptionen abstimmen -- 3.2 Corporate Brand Management gegenüber Mitarbeitern gestalten -- 3.3 Shareholder durch Corporate Brand Management überzeugen -- 3.4 Öffentlichkeit durch Corporate Brand Management gewinnen -- 4 Controlling des Corporate Brand Management -- 4.1 Bedeutung des Markencontrolling erkennen -- 4.2 Leistungsziele des Corporate Brand Management identifizieren -- 4.3 Leistungsmodell der Markenführung konzipieren -- 4.4 Erfolgsgrößen des Corporate Brand Management operationalisieren -- 4.5 Stärke der Corporate Brand messen -- 4.6 Kontrolle der Erfolgsgrößen realisieren -- 4.7 Leistungsgrößen in der Brand Scorecard implementieren -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Identity</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193565-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Identity</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193565-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenimage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144679-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esch, Franz-Rudolf</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121239713</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94637-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050547</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV041609414 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322946379 9783322946386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050547 |
oclc_num | 863891897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 375S. 106 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner Wiesbaden Gabler 2004 1 Online-Ressource (XIV, 375S. 106 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das große Potenzial eines marktorientierten Corporate Brand Managements wird in der Unternehmensführung und im Marketing vieler Unternehmen noch nicht ausreichend ausgeschöpft. Starke Corporate Brands erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber und andere Anspruchsgruppen und erhöhen das Commitment der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig Wert. Esch, Tomczak, Kernstock und Langner zeigen, wie Unternehmen ein wirksames und wertschöpfendes Corporate Brand Management als marktorientiertes Führungskonzept etablieren können. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung der Beziehung zwischen der Unternehmensmarke und ihren Kunden, Mitarbeitern, Shareholdern, Stakeholdern sowie den Produkt- und Familienmarken. Das Führungskonzept wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert. "Corporate Brand Management" richtet sich an Vertreter des Top-Managements, Verantwortliche der Markenführung, Brand-Management-Berater sowie Wissenschaftler und Studenten aus Marketing und Strategischem Management. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing sowie Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Torsten Tomczak ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Marketing sowie Direktor des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Dr. Joachim Kernstock ist Leiter des Kompetenzzentrums Brand Management des Instituts für Marketing und Handel an der Universität St. Gallen. Dr. Tobias Langner ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Marketing sowie Projektleiter am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen -- 1 Zugang zum Corporate Brand Management -- 1.1 Bedeutung des Corporate Brand Management erkennen -- 1.2 Denkschulen des Corporate Brand Management verstehen -- 1.3 Corporate Brand Management an Anspruchgruppen orientieren -- 1.4 Das Management Team für die Corporate Brand festlegen -- 2 Aufbau und Steuerung der Corporate Brand -- 2.1 Identität einer Corporate Brand erfassen und entwickeln -- 2.2 Markenidentitäten wirksam umsetzen -- 2.3 Corporate Branding auf Handlungsoptionen abstimmen -- 2.4 Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren -- 2.5 Mehrmarkensysteme steuern und restrukturieren -- 2.6 Markenallianzen gestalten -- 2.7 Corporate Brands bei Mergers & Acquisitions gestalten -- 3 Kommunikation der Corporate Brand -- 3.1 Kommunikation auf Handlungsoptionen abstimmen -- 3.2 Corporate Brand Management gegenüber Mitarbeitern gestalten -- 3.3 Shareholder durch Corporate Brand Management überzeugen -- 3.4 Öffentlichkeit durch Corporate Brand Management gewinnen -- 4 Controlling des Corporate Brand Management -- 4.1 Bedeutung des Markencontrolling erkennen -- 4.2 Leistungsziele des Corporate Brand Management identifizieren -- 4.3 Leistungsmodell der Markenführung konzipieren -- 4.4 Erfolgsgrößen des Corporate Brand Management operationalisieren -- 4.5 Stärke der Corporate Brand messen -- 4.6 Kontrolle der Erfolgsgrößen realisieren -- 4.7 Leistungsgrößen in der Brand Scorecard implementieren -- Autorenverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd rswk-swf Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Corporate Identity (DE-588)4193565-2 s Markenimage (DE-588)4136439-9 s Markenpolitik (DE-588)4144679-3 s 2\p DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 3\p DE-604 Esch, Franz-Rudolf 1960- Sonstige (DE-588)121239713 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94637-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen -- 1 Zugang zum Corporate Brand Management -- 1.1 Bedeutung des Corporate Brand Management erkennen -- 1.2 Denkschulen des Corporate Brand Management verstehen -- 1.3 Corporate Brand Management an Anspruchgruppen orientieren -- 1.4 Das Management Team für die Corporate Brand festlegen -- 2 Aufbau und Steuerung der Corporate Brand -- 2.1 Identität einer Corporate Brand erfassen und entwickeln -- 2.2 Markenidentitäten wirksam umsetzen -- 2.3 Corporate Branding auf Handlungsoptionen abstimmen -- 2.4 Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren -- 2.5 Mehrmarkensysteme steuern und restrukturieren -- 2.6 Markenallianzen gestalten -- 2.7 Corporate Brands bei Mergers & Acquisitions gestalten -- 3 Kommunikation der Corporate Brand -- 3.1 Kommunikation auf Handlungsoptionen abstimmen -- 3.2 Corporate Brand Management gegenüber Mitarbeitern gestalten -- 3.3 Shareholder durch Corporate Brand Management überzeugen -- 3.4 Öffentlichkeit durch Corporate Brand Management gewinnen -- 4 Controlling des Corporate Brand Management -- 4.1 Bedeutung des Markencontrolling erkennen -- 4.2 Leistungsziele des Corporate Brand Management identifizieren -- 4.3 Leistungsmodell der Markenführung konzipieren -- 4.4 Erfolgsgrößen des Corporate Brand Management operationalisieren -- 4.5 Stärke der Corporate Brand messen -- 4.6 Kontrolle der Erfolgsgrößen realisieren -- 4.7 Leistungsgrößen in der Brand Scorecard implementieren -- Autorenverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144679-3 (DE-588)4136439-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4193565-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen |
title_auth | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen |
title_exact_search | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen |
title_full | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner |
title_fullStr | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner |
title_full_unstemmed | Corporate Brand Management Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen von Franz-Rudolf Esch, Torsten Tomczak, Joachim Kernstock, Tobias Langner |
title_short | Corporate Brand Management |
title_sort | corporate brand management marken als anker strategischer fuhrung von unternehmen |
title_sub | Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Markenpolitik (DE-588)4144679-3 gnd Markenimage (DE-588)4136439-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Corporate Identity (DE-588)4193565-2 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Markenpolitik Markenimage Strategisches Management Corporate Identity Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94637-9 |
work_keys_str_mv | AT eschfranzrudolf corporatebrandmanagementmarkenalsankerstrategischerfuhrungvonunternehmen |