Integriertes Marketing: Strategie, Organisation, Instrumente
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1997
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 704S.) |
ISBN: | 9783322945396 9783409236645 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94539-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322945396 |c Online |9 978-3-322-94539-6 | ||
020 | |a 9783409236645 |c Print |9 978-3-409-23664-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94539-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863880472 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609358 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Busch, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integriertes Marketing |b Strategie, Organisation, Instrumente |c von Rainer Busch, Rudolf Dögl, Fritz Unger |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 704S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1 Die Idee Des Marketing -- 1.1 Ein illustratives Beispiel -- 1.2 Von der Produktions- zur Marktorientierung -- 1.3 Gedanken zum Inhalt des Marketing -- 1.4 Verschiedene Abgrenzungen der Begriffe "Absatz" und "Marketing" in der Literatur -- 1.5 Kommerzielles Marketing, Nonprofit-Marketing und Social-Marketing -- 1.6 Der Führungsanspruch des Marketing -- 1.7 Die Funktionsbereiche des Marketing im Überblick -- 1.8 Theoretische Struktur des Marketing -- 2 Basisbausteine Einer Marketing-Konzeption -- 2.1 Grundlegende Denkperspektiven -- 2.2 Strategische Analyse der Markt-, Ressourcen- und Wettbewerbssituation -- 2.3 Grundphilosophie des Technologie-Portfolio-Konzeptes -- 2.4 Aufbau der Technologie-Portfolio-Matrix -- 2.5 Ablauf einer Technologie-Portfolio-Analyse -- 2.6 Marketing-Ziele im Rahmen der Unternehmensziele -- 2.7 Marketing-Strategien -- 2.8 Marketing-Controlling -- 3 Marketing-Organisation -- 3.1 Grundlegende Kriterien für die Marketing-Organisation -- | |
505 | 0 | |a 3.2 Auf Abteilungsdenken basierende Organisationskonzepte -- 3.3 Prozeß- und Systemorientierung als Leitlinie zur Integration des Marketing in das Unternehmen -- 3.4 Prozeßmarketing -- 3.5 Organisatorische Spezialprobleme des Innovationsmanagements -- 4 Angebotspolitik -- 4.1 Grundgedanken und Begriff der Angebotspolitik -- 4.2 Prozessuale Betrachtungsebene -- 4.3 Inhaltliche Betrachtungsebene -- 5 Gegenleistungspolitik -- 5.1 Grundcharakter der Gegenleistungspolitik -- 5.2 Markt und Marktformen -- 5.3 Praxisrelevante Basiselemente der Preistheorie -- 5.4 Ziele der Gegenleistungspolitik -- 5.5 Instrumente zur Preisfindung -- 6 Vertriebspolitik -- 6.1 Einführender Überblick -- 6.2 Die Analyse der Vertriebssituation -- 6.3 Ziele der Vertriebspolitik -- 6.4 Vertriebsstrategien -- 6.5 Umsatzplanung und Vertriebsbudget -- 6.6 Vertriebspolitische Maßnahmen -- 6.7 Vertriebsorganisation -- 6.8 Vertriebskontrolle -- 7 Kommunikationspolitik -- 7.1 Einführender Überblick -- | |
505 | 0 | |a 7.2 Die Instrumente der Marktkommunikation -- 7.3 Wirkungen der Marktkommunikation -- 7.4 Konsequenzen auf die Gestaltung der Marktkommunikation -- 7.5 Das Konzept integrierter Marketingkommunikation -- 7.6 Entscheidungen in der Marktkommunikation -- 7.7 Die Auswahl der Mediagattungen und Werbeträger -- 7.8 Spezielle Anwendungsfelder der Marketingkommunikation -- 8 Verkaufsförderung -- 8.1 Grundverständnis zur Verkaufsförderung -- 8.2 Aufgaben und Zielgruppen der Verkaufsförderung -- 8.3 Anforderungen und Funktionen einer Verkaufsförderungsstrategie -- 8.4 Instrumente der Verkaufsförderung -- 8.5 Die Messe als spezifisches Instrument der Verkaufsförderung -- 9 Internationales Marketing -- 9.1 Bedeutung und Ausmaß der internationalen Unternehmenstätigkeit -- 9.2 Begriff und Besonderheiten des internationalen Marketing -- 9.3 Beobachtung und Analyse des internationalen Umfeldes -- 9.4 Segmentierung internationaler Märkte -- 9.5 Markteintrittsentscheidungen -- | |
505 | 0 | |a 9.6 Absatzstrategien im internationalen Marketing -- 9.7 Das internationale Marketingmix -- 9.8 Führung und Kontrolle der Marketingorganisation -- 10 Marktpsychologie -- 10.1 Gegenstand der Marktpsychologie -- 10.2 Psychologische Strukturen und Prozesse -- 10.3 Entscheidung und Information -- 10.4 Beeinflussung des Abnehmerverhaltens -- 10.5 Kaufverhalten in Organisationen -- 11 Informationen für das Marketing-Management -- 11.1 Einführender Überblick -- 11.2 Hypothesenformulierung und explorative Forschung -- 11.3 Informationsbedarf -- 11.4 Methoden der Marktforschung -- 11.6 Marktforschung und Kommunikationspolitik -- 11.7 Organisation der Marketingforschung -- 12 Gesellschaftliche Aspekte des Marketing -- 12.1 Marketing als Element der Gesellschaft -- 12.2 Marketing und Recycling -- 123 Marketing und das Nutzenkonzept -- 12.4 Einige Gedanken über die Entwicklung des Marketing in der Zukunft -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dögl, Rudolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Unger, Fritz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94539-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050491 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809539833856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Busch, Rainer |
author_facet | Busch, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Busch, Rainer |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609358 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Die Idee Des Marketing -- 1.1 Ein illustratives Beispiel -- 1.2 Von der Produktions- zur Marktorientierung -- 1.3 Gedanken zum Inhalt des Marketing -- 1.4 Verschiedene Abgrenzungen der Begriffe "Absatz" und "Marketing" in der Literatur -- 1.5 Kommerzielles Marketing, Nonprofit-Marketing und Social-Marketing -- 1.6 Der Führungsanspruch des Marketing -- 1.7 Die Funktionsbereiche des Marketing im Überblick -- 1.8 Theoretische Struktur des Marketing -- 2 Basisbausteine Einer Marketing-Konzeption -- 2.1 Grundlegende Denkperspektiven -- 2.2 Strategische Analyse der Markt-, Ressourcen- und Wettbewerbssituation -- 2.3 Grundphilosophie des Technologie-Portfolio-Konzeptes -- 2.4 Aufbau der Technologie-Portfolio-Matrix -- 2.5 Ablauf einer Technologie-Portfolio-Analyse -- 2.6 Marketing-Ziele im Rahmen der Unternehmensziele -- 2.7 Marketing-Strategien -- 2.8 Marketing-Controlling -- 3 Marketing-Organisation -- 3.1 Grundlegende Kriterien für die Marketing-Organisation -- 3.2 Auf Abteilungsdenken basierende Organisationskonzepte -- 3.3 Prozeß- und Systemorientierung als Leitlinie zur Integration des Marketing in das Unternehmen -- 3.4 Prozeßmarketing -- 3.5 Organisatorische Spezialprobleme des Innovationsmanagements -- 4 Angebotspolitik -- 4.1 Grundgedanken und Begriff der Angebotspolitik -- 4.2 Prozessuale Betrachtungsebene -- 4.3 Inhaltliche Betrachtungsebene -- 5 Gegenleistungspolitik -- 5.1 Grundcharakter der Gegenleistungspolitik -- 5.2 Markt und Marktformen -- 5.3 Praxisrelevante Basiselemente der Preistheorie -- 5.4 Ziele der Gegenleistungspolitik -- 5.5 Instrumente zur Preisfindung -- 6 Vertriebspolitik -- 6.1 Einführender Überblick -- 6.2 Die Analyse der Vertriebssituation -- 6.3 Ziele der Vertriebspolitik -- 6.4 Vertriebsstrategien -- 6.5 Umsatzplanung und Vertriebsbudget -- 6.6 Vertriebspolitische Maßnahmen -- 6.7 Vertriebsorganisation -- 6.8 Vertriebskontrolle -- 7 Kommunikationspolitik -- 7.1 Einführender Überblick -- 7.2 Die Instrumente der Marktkommunikation -- 7.3 Wirkungen der Marktkommunikation -- 7.4 Konsequenzen auf die Gestaltung der Marktkommunikation -- 7.5 Das Konzept integrierter Marketingkommunikation -- 7.6 Entscheidungen in der Marktkommunikation -- 7.7 Die Auswahl der Mediagattungen und Werbeträger -- 7.8 Spezielle Anwendungsfelder der Marketingkommunikation -- 8 Verkaufsförderung -- 8.1 Grundverständnis zur Verkaufsförderung -- 8.2 Aufgaben und Zielgruppen der Verkaufsförderung -- 8.3 Anforderungen und Funktionen einer Verkaufsförderungsstrategie -- 8.4 Instrumente der Verkaufsförderung -- 8.5 Die Messe als spezifisches Instrument der Verkaufsförderung -- 9 Internationales Marketing -- 9.1 Bedeutung und Ausmaß der internationalen Unternehmenstätigkeit -- 9.2 Begriff und Besonderheiten des internationalen Marketing -- 9.3 Beobachtung und Analyse des internationalen Umfeldes -- 9.4 Segmentierung internationaler Märkte -- 9.5 Markteintrittsentscheidungen -- 9.6 Absatzstrategien im internationalen Marketing -- 9.7 Das internationale Marketingmix -- 9.8 Führung und Kontrolle der Marketingorganisation -- 10 Marktpsychologie -- 10.1 Gegenstand der Marktpsychologie -- 10.2 Psychologische Strukturen und Prozesse -- 10.3 Entscheidung und Information -- 10.4 Beeinflussung des Abnehmerverhaltens -- 10.5 Kaufverhalten in Organisationen -- 11 Informationen für das Marketing-Management -- 11.1 Einführender Überblick -- 11.2 Hypothesenformulierung und explorative Forschung -- 11.3 Informationsbedarf -- 11.4 Methoden der Marktforschung -- 11.6 Marktforschung und Kommunikationspolitik -- 11.7 Organisation der Marketingforschung -- 12 Gesellschaftliche Aspekte des Marketing -- 12.1 Marketing als Element der Gesellschaft -- 12.2 Marketing und Recycling -- 123 Marketing und das Nutzenkonzept -- 12.4 Einige Gedanken über die Entwicklung des Marketing in der Zukunft -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863880472 (DE-599)BVBBV041609358 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94539-6 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05921nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322945396</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94539-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409236645</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-23664-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94539-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863880472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609358</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integriertes Marketing</subfield><subfield code="b">Strategie, Organisation, Instrumente</subfield><subfield code="c">von Rainer Busch, Rudolf Dögl, Fritz Unger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 704S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Die Idee Des Marketing -- 1.1 Ein illustratives Beispiel -- 1.2 Von der Produktions- zur Marktorientierung -- 1.3 Gedanken zum Inhalt des Marketing -- 1.4 Verschiedene Abgrenzungen der Begriffe "Absatz" und "Marketing" in der Literatur -- 1.5 Kommerzielles Marketing, Nonprofit-Marketing und Social-Marketing -- 1.6 Der Führungsanspruch des Marketing -- 1.7 Die Funktionsbereiche des Marketing im Überblick -- 1.8 Theoretische Struktur des Marketing -- 2 Basisbausteine Einer Marketing-Konzeption -- 2.1 Grundlegende Denkperspektiven -- 2.2 Strategische Analyse der Markt-, Ressourcen- und Wettbewerbssituation -- 2.3 Grundphilosophie des Technologie-Portfolio-Konzeptes -- 2.4 Aufbau der Technologie-Portfolio-Matrix -- 2.5 Ablauf einer Technologie-Portfolio-Analyse -- 2.6 Marketing-Ziele im Rahmen der Unternehmensziele -- 2.7 Marketing-Strategien -- 2.8 Marketing-Controlling -- 3 Marketing-Organisation -- 3.1 Grundlegende Kriterien für die Marketing-Organisation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Auf Abteilungsdenken basierende Organisationskonzepte -- 3.3 Prozeß- und Systemorientierung als Leitlinie zur Integration des Marketing in das Unternehmen -- 3.4 Prozeßmarketing -- 3.5 Organisatorische Spezialprobleme des Innovationsmanagements -- 4 Angebotspolitik -- 4.1 Grundgedanken und Begriff der Angebotspolitik -- 4.2 Prozessuale Betrachtungsebene -- 4.3 Inhaltliche Betrachtungsebene -- 5 Gegenleistungspolitik -- 5.1 Grundcharakter der Gegenleistungspolitik -- 5.2 Markt und Marktformen -- 5.3 Praxisrelevante Basiselemente der Preistheorie -- 5.4 Ziele der Gegenleistungspolitik -- 5.5 Instrumente zur Preisfindung -- 6 Vertriebspolitik -- 6.1 Einführender Überblick -- 6.2 Die Analyse der Vertriebssituation -- 6.3 Ziele der Vertriebspolitik -- 6.4 Vertriebsstrategien -- 6.5 Umsatzplanung und Vertriebsbudget -- 6.6 Vertriebspolitische Maßnahmen -- 6.7 Vertriebsorganisation -- 6.8 Vertriebskontrolle -- 7 Kommunikationspolitik -- 7.1 Einführender Überblick --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.2 Die Instrumente der Marktkommunikation -- 7.3 Wirkungen der Marktkommunikation -- 7.4 Konsequenzen auf die Gestaltung der Marktkommunikation -- 7.5 Das Konzept integrierter Marketingkommunikation -- 7.6 Entscheidungen in der Marktkommunikation -- 7.7 Die Auswahl der Mediagattungen und Werbeträger -- 7.8 Spezielle Anwendungsfelder der Marketingkommunikation -- 8 Verkaufsförderung -- 8.1 Grundverständnis zur Verkaufsförderung -- 8.2 Aufgaben und Zielgruppen der Verkaufsförderung -- 8.3 Anforderungen und Funktionen einer Verkaufsförderungsstrategie -- 8.4 Instrumente der Verkaufsförderung -- 8.5 Die Messe als spezifisches Instrument der Verkaufsförderung -- 9 Internationales Marketing -- 9.1 Bedeutung und Ausmaß der internationalen Unternehmenstätigkeit -- 9.2 Begriff und Besonderheiten des internationalen Marketing -- 9.3 Beobachtung und Analyse des internationalen Umfeldes -- 9.4 Segmentierung internationaler Märkte -- 9.5 Markteintrittsentscheidungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.6 Absatzstrategien im internationalen Marketing -- 9.7 Das internationale Marketingmix -- 9.8 Führung und Kontrolle der Marketingorganisation -- 10 Marktpsychologie -- 10.1 Gegenstand der Marktpsychologie -- 10.2 Psychologische Strukturen und Prozesse -- 10.3 Entscheidung und Information -- 10.4 Beeinflussung des Abnehmerverhaltens -- 10.5 Kaufverhalten in Organisationen -- 11 Informationen für das Marketing-Management -- 11.1 Einführender Überblick -- 11.2 Hypothesenformulierung und explorative Forschung -- 11.3 Informationsbedarf -- 11.4 Methoden der Marktforschung -- 11.6 Marktforschung und Kommunikationspolitik -- 11.7 Organisation der Marketingforschung -- 12 Gesellschaftliche Aspekte des Marketing -- 12.1 Marketing als Element der Gesellschaft -- 12.2 Marketing und Recycling -- 123 Marketing und das Nutzenkonzept -- 12.4 Einige Gedanken über die Entwicklung des Marketing in der Zukunft -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dögl, Rudolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unger, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94539-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050491</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV041609358 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322945396 9783409236645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050491 |
oclc_num | 863880472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 704S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Busch, Rainer Verfasser aut Integriertes Marketing Strategie, Organisation, Instrumente von Rainer Busch, Rudolf Dögl, Fritz Unger 2., überarbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1997 1 Online-Ressource (XVI, 704S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Die Idee Des Marketing -- 1.1 Ein illustratives Beispiel -- 1.2 Von der Produktions- zur Marktorientierung -- 1.3 Gedanken zum Inhalt des Marketing -- 1.4 Verschiedene Abgrenzungen der Begriffe "Absatz" und "Marketing" in der Literatur -- 1.5 Kommerzielles Marketing, Nonprofit-Marketing und Social-Marketing -- 1.6 Der Führungsanspruch des Marketing -- 1.7 Die Funktionsbereiche des Marketing im Überblick -- 1.8 Theoretische Struktur des Marketing -- 2 Basisbausteine Einer Marketing-Konzeption -- 2.1 Grundlegende Denkperspektiven -- 2.2 Strategische Analyse der Markt-, Ressourcen- und Wettbewerbssituation -- 2.3 Grundphilosophie des Technologie-Portfolio-Konzeptes -- 2.4 Aufbau der Technologie-Portfolio-Matrix -- 2.5 Ablauf einer Technologie-Portfolio-Analyse -- 2.6 Marketing-Ziele im Rahmen der Unternehmensziele -- 2.7 Marketing-Strategien -- 2.8 Marketing-Controlling -- 3 Marketing-Organisation -- 3.1 Grundlegende Kriterien für die Marketing-Organisation -- 3.2 Auf Abteilungsdenken basierende Organisationskonzepte -- 3.3 Prozeß- und Systemorientierung als Leitlinie zur Integration des Marketing in das Unternehmen -- 3.4 Prozeßmarketing -- 3.5 Organisatorische Spezialprobleme des Innovationsmanagements -- 4 Angebotspolitik -- 4.1 Grundgedanken und Begriff der Angebotspolitik -- 4.2 Prozessuale Betrachtungsebene -- 4.3 Inhaltliche Betrachtungsebene -- 5 Gegenleistungspolitik -- 5.1 Grundcharakter der Gegenleistungspolitik -- 5.2 Markt und Marktformen -- 5.3 Praxisrelevante Basiselemente der Preistheorie -- 5.4 Ziele der Gegenleistungspolitik -- 5.5 Instrumente zur Preisfindung -- 6 Vertriebspolitik -- 6.1 Einführender Überblick -- 6.2 Die Analyse der Vertriebssituation -- 6.3 Ziele der Vertriebspolitik -- 6.4 Vertriebsstrategien -- 6.5 Umsatzplanung und Vertriebsbudget -- 6.6 Vertriebspolitische Maßnahmen -- 6.7 Vertriebsorganisation -- 6.8 Vertriebskontrolle -- 7 Kommunikationspolitik -- 7.1 Einführender Überblick -- 7.2 Die Instrumente der Marktkommunikation -- 7.3 Wirkungen der Marktkommunikation -- 7.4 Konsequenzen auf die Gestaltung der Marktkommunikation -- 7.5 Das Konzept integrierter Marketingkommunikation -- 7.6 Entscheidungen in der Marktkommunikation -- 7.7 Die Auswahl der Mediagattungen und Werbeträger -- 7.8 Spezielle Anwendungsfelder der Marketingkommunikation -- 8 Verkaufsförderung -- 8.1 Grundverständnis zur Verkaufsförderung -- 8.2 Aufgaben und Zielgruppen der Verkaufsförderung -- 8.3 Anforderungen und Funktionen einer Verkaufsförderungsstrategie -- 8.4 Instrumente der Verkaufsförderung -- 8.5 Die Messe als spezifisches Instrument der Verkaufsförderung -- 9 Internationales Marketing -- 9.1 Bedeutung und Ausmaß der internationalen Unternehmenstätigkeit -- 9.2 Begriff und Besonderheiten des internationalen Marketing -- 9.3 Beobachtung und Analyse des internationalen Umfeldes -- 9.4 Segmentierung internationaler Märkte -- 9.5 Markteintrittsentscheidungen -- 9.6 Absatzstrategien im internationalen Marketing -- 9.7 Das internationale Marketingmix -- 9.8 Führung und Kontrolle der Marketingorganisation -- 10 Marktpsychologie -- 10.1 Gegenstand der Marktpsychologie -- 10.2 Psychologische Strukturen und Prozesse -- 10.3 Entscheidung und Information -- 10.4 Beeinflussung des Abnehmerverhaltens -- 10.5 Kaufverhalten in Organisationen -- 11 Informationen für das Marketing-Management -- 11.1 Einführender Überblick -- 11.2 Hypothesenformulierung und explorative Forschung -- 11.3 Informationsbedarf -- 11.4 Methoden der Marktforschung -- 11.6 Marktforschung und Kommunikationspolitik -- 11.7 Organisation der Marketingforschung -- 12 Gesellschaftliche Aspekte des Marketing -- 12.1 Marketing als Element der Gesellschaft -- 12.2 Marketing und Recycling -- 123 Marketing und das Nutzenkonzept -- 12.4 Einige Gedanken über die Entwicklung des Marketing in der Zukunft -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Marketing (DE-588)4037589-4 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s 2\p DE-604 Dögl, Rudolf Sonstige oth Unger, Fritz Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94539-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Busch, Rainer Integriertes Marketing Strategie, Organisation, Instrumente 1 Die Idee Des Marketing -- 1.1 Ein illustratives Beispiel -- 1.2 Von der Produktions- zur Marktorientierung -- 1.3 Gedanken zum Inhalt des Marketing -- 1.4 Verschiedene Abgrenzungen der Begriffe "Absatz" und "Marketing" in der Literatur -- 1.5 Kommerzielles Marketing, Nonprofit-Marketing und Social-Marketing -- 1.6 Der Führungsanspruch des Marketing -- 1.7 Die Funktionsbereiche des Marketing im Überblick -- 1.8 Theoretische Struktur des Marketing -- 2 Basisbausteine Einer Marketing-Konzeption -- 2.1 Grundlegende Denkperspektiven -- 2.2 Strategische Analyse der Markt-, Ressourcen- und Wettbewerbssituation -- 2.3 Grundphilosophie des Technologie-Portfolio-Konzeptes -- 2.4 Aufbau der Technologie-Portfolio-Matrix -- 2.5 Ablauf einer Technologie-Portfolio-Analyse -- 2.6 Marketing-Ziele im Rahmen der Unternehmensziele -- 2.7 Marketing-Strategien -- 2.8 Marketing-Controlling -- 3 Marketing-Organisation -- 3.1 Grundlegende Kriterien für die Marketing-Organisation -- 3.2 Auf Abteilungsdenken basierende Organisationskonzepte -- 3.3 Prozeß- und Systemorientierung als Leitlinie zur Integration des Marketing in das Unternehmen -- 3.4 Prozeßmarketing -- 3.5 Organisatorische Spezialprobleme des Innovationsmanagements -- 4 Angebotspolitik -- 4.1 Grundgedanken und Begriff der Angebotspolitik -- 4.2 Prozessuale Betrachtungsebene -- 4.3 Inhaltliche Betrachtungsebene -- 5 Gegenleistungspolitik -- 5.1 Grundcharakter der Gegenleistungspolitik -- 5.2 Markt und Marktformen -- 5.3 Praxisrelevante Basiselemente der Preistheorie -- 5.4 Ziele der Gegenleistungspolitik -- 5.5 Instrumente zur Preisfindung -- 6 Vertriebspolitik -- 6.1 Einführender Überblick -- 6.2 Die Analyse der Vertriebssituation -- 6.3 Ziele der Vertriebspolitik -- 6.4 Vertriebsstrategien -- 6.5 Umsatzplanung und Vertriebsbudget -- 6.6 Vertriebspolitische Maßnahmen -- 6.7 Vertriebsorganisation -- 6.8 Vertriebskontrolle -- 7 Kommunikationspolitik -- 7.1 Einführender Überblick -- 7.2 Die Instrumente der Marktkommunikation -- 7.3 Wirkungen der Marktkommunikation -- 7.4 Konsequenzen auf die Gestaltung der Marktkommunikation -- 7.5 Das Konzept integrierter Marketingkommunikation -- 7.6 Entscheidungen in der Marktkommunikation -- 7.7 Die Auswahl der Mediagattungen und Werbeträger -- 7.8 Spezielle Anwendungsfelder der Marketingkommunikation -- 8 Verkaufsförderung -- 8.1 Grundverständnis zur Verkaufsförderung -- 8.2 Aufgaben und Zielgruppen der Verkaufsförderung -- 8.3 Anforderungen und Funktionen einer Verkaufsförderungsstrategie -- 8.4 Instrumente der Verkaufsförderung -- 8.5 Die Messe als spezifisches Instrument der Verkaufsförderung -- 9 Internationales Marketing -- 9.1 Bedeutung und Ausmaß der internationalen Unternehmenstätigkeit -- 9.2 Begriff und Besonderheiten des internationalen Marketing -- 9.3 Beobachtung und Analyse des internationalen Umfeldes -- 9.4 Segmentierung internationaler Märkte -- 9.5 Markteintrittsentscheidungen -- 9.6 Absatzstrategien im internationalen Marketing -- 9.7 Das internationale Marketingmix -- 9.8 Führung und Kontrolle der Marketingorganisation -- 10 Marktpsychologie -- 10.1 Gegenstand der Marktpsychologie -- 10.2 Psychologische Strukturen und Prozesse -- 10.3 Entscheidung und Information -- 10.4 Beeinflussung des Abnehmerverhaltens -- 10.5 Kaufverhalten in Organisationen -- 11 Informationen für das Marketing-Management -- 11.1 Einführender Überblick -- 11.2 Hypothesenformulierung und explorative Forschung -- 11.3 Informationsbedarf -- 11.4 Methoden der Marktforschung -- 11.6 Marktforschung und Kommunikationspolitik -- 11.7 Organisation der Marketingforschung -- 12 Gesellschaftliche Aspekte des Marketing -- 12.1 Marketing als Element der Gesellschaft -- 12.2 Marketing und Recycling -- 123 Marketing und das Nutzenkonzept -- 12.4 Einige Gedanken über die Entwicklung des Marketing in der Zukunft -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Integriertes Marketing Strategie, Organisation, Instrumente |
title_auth | Integriertes Marketing Strategie, Organisation, Instrumente |
title_exact_search | Integriertes Marketing Strategie, Organisation, Instrumente |
title_full | Integriertes Marketing Strategie, Organisation, Instrumente von Rainer Busch, Rudolf Dögl, Fritz Unger |
title_fullStr | Integriertes Marketing Strategie, Organisation, Instrumente von Rainer Busch, Rudolf Dögl, Fritz Unger |
title_full_unstemmed | Integriertes Marketing Strategie, Organisation, Instrumente von Rainer Busch, Rudolf Dögl, Fritz Unger |
title_short | Integriertes Marketing |
title_sort | integriertes marketing strategie organisation instrumente |
title_sub | Strategie, Organisation, Instrumente |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Integriertes Management Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94539-6 |
work_keys_str_mv | AT buschrainer integriertesmarketingstrategieorganisationinstrumente AT doglrudolf integriertesmarketingstrategieorganisationinstrumente AT ungerfritz integriertesmarketingstrategieorganisationinstrumente |