Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Ausgabe: | 11., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mit der elften Auflage der "Flexiblen Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung" wird der zukunftsweisende Weg Wolfgang Kilgers für praxisgerechtes Kosten- und Erlösmanagement konsequent fortgeführt. Vollständig überarbeitet bietet dieses Standardwerk den State-of-the-Art einer modernen Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Ohne die bewährte Grundstruktur zu verändern, gehen Kurt Vikas und Jochen Pampel auf alle wichtigen aktuellen Entwicklungen ein. Schwerpunkte der Überarbeitung bilden · eine neue Einführung, in der die weiteren Entwicklungen der Kostenrechnungsverfahren dargestellt werden · viele umfassende, wenn auch schonende Kürzungen inzwischen überholter Verfahren · eine leserfreundliche Darstellung des Zahlenflusses des bewährten Modellbetriebes · die Neugestaltung aller Abbildungen und Tabellen. Die umfassende Wissensvermittlung und die anschauliche Darstellung machen dieses Buch unentbehrlich für Lehrende, Lernende und alle Anwender der Kostenrechnung. Dr. Wolfgang Kilger war Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Dr. Jochen R. Pampel ist Senior Manager der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Lehrbeauftragter des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. Dr. Kurt Vikas ist Beratender Betriebswirtschaftler und Professor am Institut für Controlling und Unternehmensführung an der Karl-Franzens-Universität, Graz |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 657S.) |
ISBN: | 9783322944610 9783322944627 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-94461-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322944610 |c Online |9 978-3-322-94461-0 | ||
020 | |a 9783322944627 |c Print |9 978-3-322-94462-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-94461-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863869037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kilger, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung |c von Wolfgang Kilger, Jochen R. Pampel, Kurt Vikas |
250 | |a 11., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 657S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mit der elften Auflage der "Flexiblen Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung" wird der zukunftsweisende Weg Wolfgang Kilgers für praxisgerechtes Kosten- und Erlösmanagement konsequent fortgeführt. Vollständig überarbeitet bietet dieses Standardwerk den State-of-the-Art einer modernen Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Ohne die bewährte Grundstruktur zu verändern, gehen Kurt Vikas und Jochen Pampel auf alle wichtigen aktuellen Entwicklungen ein. Schwerpunkte der Überarbeitung bilden · eine neue Einführung, in der die weiteren Entwicklungen der Kostenrechnungsverfahren dargestellt werden · viele umfassende, wenn auch schonende Kürzungen inzwischen überholter Verfahren · eine leserfreundliche Darstellung des Zahlenflusses des bewährten Modellbetriebes · die Neugestaltung aller Abbildungen und Tabellen. Die umfassende Wissensvermittlung und die anschauliche Darstellung machen dieses Buch unentbehrlich für Lehrende, Lernende und alle Anwender der Kostenrechnung. Dr. Wolfgang Kilger war Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Dr. Jochen R. Pampel ist Senior Manager der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Lehrbeauftragter des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. Dr. Kurt Vikas ist Beratender Betriebswirtschaftler und Professor am Institut für Controlling und Unternehmensführung an der Karl-Franzens-Universität, Graz | ||
505 | 0 | |a 0 Einführung: Grenzplankostenrechnung als Controlling-Instrument -- 0.1 Grenzplankostenrechnung als Kostenrechnungssystem -- 0.2 Controlling im Wandel -- 0.3 Stellung der Grenzplankostenrechnung als Instrument des Controllings -- 0.4 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 0.5 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Prozesskostenrechnung -- 0.6 Voraussetzungen eines effektiven und effizienten Einsatzes der Grenzplankostenrechnung -- 0.7 Grenzplankostenrechnung als Kern des innerbetrieblichen Rechnungswesens -- 1 Die Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 1.1 Die Entwicklungsformen der Istkostenrechnung -- 1.2 Die Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung -- 1.3 Die Entwicklungsformen der Plankostenrechnung -- 1.4 Zusammenfassender Überblick über die Entwicklungsformen der Kostenrechnung -- 2 Theoretische Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung -- | |
505 | 0 | |a 2.1 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen der Kostenplanung -- 2.2 Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle -- 2.3 Theoretische Grundlagen zur Bestimmung entscheidungsrelevanter Kosten -- 2.4 Preis- und Lohnsatzabweichungen im System der flexiblen Plankostenrechnung -- 3 Die Planung und Kontrolle der Einzelkosten -- 3.1 Die Planung und Kontrolle der Einzelmaterialkosten -- 3.2 Die Planung und Kontrolle der Einzellohnkosten -- 3.3 Die Planung und Kontrolle der Sondereinzelkosten -- 3.4 Die Planung und Kontrolle der Ausschusskosten -- 4 Die Planung und Kontrolle der Kostenstellenkosten -- 4.1 Allgemeine Grundsätze für die Durchführung der Kostenplanung -- 4.2 Kostenstelleneinteilung und Bezugsgrößenplanung als Grundlage der Kostenplanung -- 4.3 Die Verfahren der Kostenplanung -- 4.4 Die Planung der wichtigsten Kostenarten -- 4.5 Der Aufbau von Kostenplänen" -- 4.6 Die Abstimmung der Kostenplanung -- | |
505 | 0 | |a 4.7 Die Kontrolle der Kostenstellenkosten durch den Soll-Ist-Kostenvergleich -- 4.8 Die Errechnung und Analyse spezieller Kostenabweichungen zwischen der Kostenstellen- und der Kostenträgerrechnung -- 4.9 Die Kostenstellenrechnung der Grenzplankostenrechnung als maschinell abgerechnetes Planungs- und Kontrollmodell -- 5 Die Planung und Kontrolle der Kostentrâgerkosten -- 5.1 Die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation -- 5.2 Die Kostenträgererfolgsrechnung als Instrument der kurzfristigen Erfolgskontrolle -- 5.3 Zum Problem der Bestandsbewertung in der Handels- und Steuerbilanz -- 6 Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung -- 6.1 Grundlagen und Entscheidungskriterien der betrieblichen Planung -- 6.2 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Parameter der kurzfristigen Planung -- 6.3 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Daten der langfristigen Planung -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Flexible Plankostenrechnung |0 (DE-588)4154616-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzplankostenrechnung |0 (DE-588)4125499-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plankostenrechnung |0 (DE-588)4046227-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deckungsbeitragsrechnung |0 (DE-588)4127954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deckungsbeitragsrechnung |0 (DE-588)4127954-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Flexible Plankostenrechnung |0 (DE-588)4154616-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Plankostenrechnung |0 (DE-588)4046227-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Grenzplankostenrechnung |0 (DE-588)4125499-5 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pampel, Jochen R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Vikas, Kurt |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050453 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809479016448 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kilger, Wolfgang |
author_facet | Kilger, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Kilger, Wolfgang |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609320 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 0 Einführung: Grenzplankostenrechnung als Controlling-Instrument -- 0.1 Grenzplankostenrechnung als Kostenrechnungssystem -- 0.2 Controlling im Wandel -- 0.3 Stellung der Grenzplankostenrechnung als Instrument des Controllings -- 0.4 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 0.5 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Prozesskostenrechnung -- 0.6 Voraussetzungen eines effektiven und effizienten Einsatzes der Grenzplankostenrechnung -- 0.7 Grenzplankostenrechnung als Kern des innerbetrieblichen Rechnungswesens -- 1 Die Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 1.1 Die Entwicklungsformen der Istkostenrechnung -- 1.2 Die Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung -- 1.3 Die Entwicklungsformen der Plankostenrechnung -- 1.4 Zusammenfassender Überblick über die Entwicklungsformen der Kostenrechnung -- 2 Theoretische Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung -- 2.1 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen der Kostenplanung -- 2.2 Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle -- 2.3 Theoretische Grundlagen zur Bestimmung entscheidungsrelevanter Kosten -- 2.4 Preis- und Lohnsatzabweichungen im System der flexiblen Plankostenrechnung -- 3 Die Planung und Kontrolle der Einzelkosten -- 3.1 Die Planung und Kontrolle der Einzelmaterialkosten -- 3.2 Die Planung und Kontrolle der Einzellohnkosten -- 3.3 Die Planung und Kontrolle der Sondereinzelkosten -- 3.4 Die Planung und Kontrolle der Ausschusskosten -- 4 Die Planung und Kontrolle der Kostenstellenkosten -- 4.1 Allgemeine Grundsätze für die Durchführung der Kostenplanung -- 4.2 Kostenstelleneinteilung und Bezugsgrößenplanung als Grundlage der Kostenplanung -- 4.3 Die Verfahren der Kostenplanung -- 4.4 Die Planung der wichtigsten Kostenarten -- 4.5 Der Aufbau von Kostenplänen" -- 4.6 Die Abstimmung der Kostenplanung -- 4.7 Die Kontrolle der Kostenstellenkosten durch den Soll-Ist-Kostenvergleich -- 4.8 Die Errechnung und Analyse spezieller Kostenabweichungen zwischen der Kostenstellen- und der Kostenträgerrechnung -- 4.9 Die Kostenstellenrechnung der Grenzplankostenrechnung als maschinell abgerechnetes Planungs- und Kontrollmodell -- 5 Die Planung und Kontrolle der Kostentrâgerkosten -- 5.1 Die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation -- 5.2 Die Kostenträgererfolgsrechnung als Instrument der kurzfristigen Erfolgskontrolle -- 5.3 Zum Problem der Bestandsbewertung in der Handels- und Steuerbilanz -- 6 Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung -- 6.1 Grundlagen und Entscheidungskriterien der betrieblichen Planung -- 6.2 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Parameter der kurzfristigen Planung -- 6.3 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Daten der langfristigen Planung -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863869037 (DE-599)BVBBV041609320 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-94461-0 |
edition | 11., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06934nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322944610</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-94461-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322944627</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-94462-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-94461-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863869037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilger, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Kilger, Jochen R. Pampel, Kurt Vikas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 657S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der elften Auflage der "Flexiblen Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung" wird der zukunftsweisende Weg Wolfgang Kilgers für praxisgerechtes Kosten- und Erlösmanagement konsequent fortgeführt. Vollständig überarbeitet bietet dieses Standardwerk den State-of-the-Art einer modernen Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Ohne die bewährte Grundstruktur zu verändern, gehen Kurt Vikas und Jochen Pampel auf alle wichtigen aktuellen Entwicklungen ein. Schwerpunkte der Überarbeitung bilden · eine neue Einführung, in der die weiteren Entwicklungen der Kostenrechnungsverfahren dargestellt werden · viele umfassende, wenn auch schonende Kürzungen inzwischen überholter Verfahren · eine leserfreundliche Darstellung des Zahlenflusses des bewährten Modellbetriebes · die Neugestaltung aller Abbildungen und Tabellen. Die umfassende Wissensvermittlung und die anschauliche Darstellung machen dieses Buch unentbehrlich für Lehrende, Lernende und alle Anwender der Kostenrechnung. Dr. Wolfgang Kilger war Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Dr. Jochen R. Pampel ist Senior Manager der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Lehrbeauftragter des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. Dr. Kurt Vikas ist Beratender Betriebswirtschaftler und Professor am Institut für Controlling und Unternehmensführung an der Karl-Franzens-Universität, Graz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">0 Einführung: Grenzplankostenrechnung als Controlling-Instrument -- 0.1 Grenzplankostenrechnung als Kostenrechnungssystem -- 0.2 Controlling im Wandel -- 0.3 Stellung der Grenzplankostenrechnung als Instrument des Controllings -- 0.4 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 0.5 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Prozesskostenrechnung -- 0.6 Voraussetzungen eines effektiven und effizienten Einsatzes der Grenzplankostenrechnung -- 0.7 Grenzplankostenrechnung als Kern des innerbetrieblichen Rechnungswesens -- 1 Die Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 1.1 Die Entwicklungsformen der Istkostenrechnung -- 1.2 Die Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung -- 1.3 Die Entwicklungsformen der Plankostenrechnung -- 1.4 Zusammenfassender Überblick über die Entwicklungsformen der Kostenrechnung -- 2 Theoretische Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen der Kostenplanung -- 2.2 Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle -- 2.3 Theoretische Grundlagen zur Bestimmung entscheidungsrelevanter Kosten -- 2.4 Preis- und Lohnsatzabweichungen im System der flexiblen Plankostenrechnung -- 3 Die Planung und Kontrolle der Einzelkosten -- 3.1 Die Planung und Kontrolle der Einzelmaterialkosten -- 3.2 Die Planung und Kontrolle der Einzellohnkosten -- 3.3 Die Planung und Kontrolle der Sondereinzelkosten -- 3.4 Die Planung und Kontrolle der Ausschusskosten -- 4 Die Planung und Kontrolle der Kostenstellenkosten -- 4.1 Allgemeine Grundsätze für die Durchführung der Kostenplanung -- 4.2 Kostenstelleneinteilung und Bezugsgrößenplanung als Grundlage der Kostenplanung -- 4.3 Die Verfahren der Kostenplanung -- 4.4 Die Planung der wichtigsten Kostenarten -- 4.5 Der Aufbau von Kostenplänen" -- 4.6 Die Abstimmung der Kostenplanung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">4.7 Die Kontrolle der Kostenstellenkosten durch den Soll-Ist-Kostenvergleich -- 4.8 Die Errechnung und Analyse spezieller Kostenabweichungen zwischen der Kostenstellen- und der Kostenträgerrechnung -- 4.9 Die Kostenstellenrechnung der Grenzplankostenrechnung als maschinell abgerechnetes Planungs- und Kontrollmodell -- 5 Die Planung und Kontrolle der Kostentrâgerkosten -- 5.1 Die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation -- 5.2 Die Kostenträgererfolgsrechnung als Instrument der kurzfristigen Erfolgskontrolle -- 5.3 Zum Problem der Bestandsbewertung in der Handels- und Steuerbilanz -- 6 Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung -- 6.1 Grundlagen und Entscheidungskriterien der betrieblichen Planung -- 6.2 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Parameter der kurzfristigen Planung -- 6.3 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Daten der langfristigen Planung -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexible Plankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154616-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125499-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046227-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deckungsbeitragsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deckungsbeitragsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexible Plankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154616-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Plankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046227-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Grenzplankostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125499-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pampel, Jochen R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vikas, Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050453</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041609320 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322944610 9783322944627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050453 |
oclc_num | 863869037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 657S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kilger, Wolfgang Verfasser aut Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung von Wolfgang Kilger, Jochen R. Pampel, Kurt Vikas 11., vollständig überarbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (XX, 657S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mit der elften Auflage der "Flexiblen Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung" wird der zukunftsweisende Weg Wolfgang Kilgers für praxisgerechtes Kosten- und Erlösmanagement konsequent fortgeführt. Vollständig überarbeitet bietet dieses Standardwerk den State-of-the-Art einer modernen Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Ohne die bewährte Grundstruktur zu verändern, gehen Kurt Vikas und Jochen Pampel auf alle wichtigen aktuellen Entwicklungen ein. Schwerpunkte der Überarbeitung bilden · eine neue Einführung, in der die weiteren Entwicklungen der Kostenrechnungsverfahren dargestellt werden · viele umfassende, wenn auch schonende Kürzungen inzwischen überholter Verfahren · eine leserfreundliche Darstellung des Zahlenflusses des bewährten Modellbetriebes · die Neugestaltung aller Abbildungen und Tabellen. Die umfassende Wissensvermittlung und die anschauliche Darstellung machen dieses Buch unentbehrlich für Lehrende, Lernende und alle Anwender der Kostenrechnung. Dr. Wolfgang Kilger war Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes. Dr. Jochen R. Pampel ist Senior Manager der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Lehrbeauftragter des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam. Dr. Kurt Vikas ist Beratender Betriebswirtschaftler und Professor am Institut für Controlling und Unternehmensführung an der Karl-Franzens-Universität, Graz 0 Einführung: Grenzplankostenrechnung als Controlling-Instrument -- 0.1 Grenzplankostenrechnung als Kostenrechnungssystem -- 0.2 Controlling im Wandel -- 0.3 Stellung der Grenzplankostenrechnung als Instrument des Controllings -- 0.4 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 0.5 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Prozesskostenrechnung -- 0.6 Voraussetzungen eines effektiven und effizienten Einsatzes der Grenzplankostenrechnung -- 0.7 Grenzplankostenrechnung als Kern des innerbetrieblichen Rechnungswesens -- 1 Die Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 1.1 Die Entwicklungsformen der Istkostenrechnung -- 1.2 Die Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung -- 1.3 Die Entwicklungsformen der Plankostenrechnung -- 1.4 Zusammenfassender Überblick über die Entwicklungsformen der Kostenrechnung -- 2 Theoretische Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung -- 2.1 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen der Kostenplanung -- 2.2 Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle -- 2.3 Theoretische Grundlagen zur Bestimmung entscheidungsrelevanter Kosten -- 2.4 Preis- und Lohnsatzabweichungen im System der flexiblen Plankostenrechnung -- 3 Die Planung und Kontrolle der Einzelkosten -- 3.1 Die Planung und Kontrolle der Einzelmaterialkosten -- 3.2 Die Planung und Kontrolle der Einzellohnkosten -- 3.3 Die Planung und Kontrolle der Sondereinzelkosten -- 3.4 Die Planung und Kontrolle der Ausschusskosten -- 4 Die Planung und Kontrolle der Kostenstellenkosten -- 4.1 Allgemeine Grundsätze für die Durchführung der Kostenplanung -- 4.2 Kostenstelleneinteilung und Bezugsgrößenplanung als Grundlage der Kostenplanung -- 4.3 Die Verfahren der Kostenplanung -- 4.4 Die Planung der wichtigsten Kostenarten -- 4.5 Der Aufbau von Kostenplänen" -- 4.6 Die Abstimmung der Kostenplanung -- 4.7 Die Kontrolle der Kostenstellenkosten durch den Soll-Ist-Kostenvergleich -- 4.8 Die Errechnung und Analyse spezieller Kostenabweichungen zwischen der Kostenstellen- und der Kostenträgerrechnung -- 4.9 Die Kostenstellenrechnung der Grenzplankostenrechnung als maschinell abgerechnetes Planungs- und Kontrollmodell -- 5 Die Planung und Kontrolle der Kostentrâgerkosten -- 5.1 Die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation -- 5.2 Die Kostenträgererfolgsrechnung als Instrument der kurzfristigen Erfolgskontrolle -- 5.3 Zum Problem der Bestandsbewertung in der Handels- und Steuerbilanz -- 6 Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung -- 6.1 Grundlagen und Entscheidungskriterien der betrieblichen Planung -- 6.2 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Parameter der kurzfristigen Planung -- 6.3 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Daten der langfristigen Planung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Flexible Plankostenrechnung (DE-588)4154616-7 gnd rswk-swf Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd rswk-swf Plankostenrechnung (DE-588)4046227-4 gnd rswk-swf Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd rswk-swf Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 s 1\p DE-604 Flexible Plankostenrechnung (DE-588)4154616-7 s 2\p DE-604 Plankostenrechnung (DE-588)4046227-4 s 3\p DE-604 Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 s 4\p DE-604 Pampel, Jochen R. Sonstige oth Vikas, Kurt Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kilger, Wolfgang Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung 0 Einführung: Grenzplankostenrechnung als Controlling-Instrument -- 0.1 Grenzplankostenrechnung als Kostenrechnungssystem -- 0.2 Controlling im Wandel -- 0.3 Stellung der Grenzplankostenrechnung als Instrument des Controllings -- 0.4 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 0.5 Verhältnis der Grenzplankostenrechnung zur Prozesskostenrechnung -- 0.6 Voraussetzungen eines effektiven und effizienten Einsatzes der Grenzplankostenrechnung -- 0.7 Grenzplankostenrechnung als Kern des innerbetrieblichen Rechnungswesens -- 1 Die Entwicklung der Kostenrechnung zur Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 1.1 Die Entwicklungsformen der Istkostenrechnung -- 1.2 Die Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung -- 1.3 Die Entwicklungsformen der Plankostenrechnung -- 1.4 Zusammenfassender Überblick über die Entwicklungsformen der Kostenrechnung -- 2 Theoretische Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung -- 2.1 Produktions- und kostentheoretische Grundlagen der Kostenplanung -- 2.2 Theoretische Grundlagen der Kostenkontrolle -- 2.3 Theoretische Grundlagen zur Bestimmung entscheidungsrelevanter Kosten -- 2.4 Preis- und Lohnsatzabweichungen im System der flexiblen Plankostenrechnung -- 3 Die Planung und Kontrolle der Einzelkosten -- 3.1 Die Planung und Kontrolle der Einzelmaterialkosten -- 3.2 Die Planung und Kontrolle der Einzellohnkosten -- 3.3 Die Planung und Kontrolle der Sondereinzelkosten -- 3.4 Die Planung und Kontrolle der Ausschusskosten -- 4 Die Planung und Kontrolle der Kostenstellenkosten -- 4.1 Allgemeine Grundsätze für die Durchführung der Kostenplanung -- 4.2 Kostenstelleneinteilung und Bezugsgrößenplanung als Grundlage der Kostenplanung -- 4.3 Die Verfahren der Kostenplanung -- 4.4 Die Planung der wichtigsten Kostenarten -- 4.5 Der Aufbau von Kostenplänen" -- 4.6 Die Abstimmung der Kostenplanung -- 4.7 Die Kontrolle der Kostenstellenkosten durch den Soll-Ist-Kostenvergleich -- 4.8 Die Errechnung und Analyse spezieller Kostenabweichungen zwischen der Kostenstellen- und der Kostenträgerrechnung -- 4.9 Die Kostenstellenrechnung der Grenzplankostenrechnung als maschinell abgerechnetes Planungs- und Kontrollmodell -- 5 Die Planung und Kontrolle der Kostentrâgerkosten -- 5.1 Die Kostenträgerstückrechnung oder Kalkulation -- 5.2 Die Kostenträgererfolgsrechnung als Instrument der kurzfristigen Erfolgskontrolle -- 5.3 Zum Problem der Bestandsbewertung in der Handels- und Steuerbilanz -- 6 Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage der betrieblichen Planung -- 6.1 Grundlagen und Entscheidungskriterien der betrieblichen Planung -- 6.2 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Parameter der kurzfristigen Planung -- 6.3 Grenzkosten und Deckungsbeiträge als Daten der langfristigen Planung -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Flexible Plankostenrechnung (DE-588)4154616-7 gnd Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd Plankostenrechnung (DE-588)4046227-4 gnd Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154616-7 (DE-588)4125499-5 (DE-588)4046227-4 (DE-588)4127954-2 |
title | Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung |
title_auth | Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung |
title_exact_search | Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung |
title_full | Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung von Wolfgang Kilger, Jochen R. Pampel, Kurt Vikas |
title_fullStr | Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung von Wolfgang Kilger, Jochen R. Pampel, Kurt Vikas |
title_full_unstemmed | Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung von Wolfgang Kilger, Jochen R. Pampel, Kurt Vikas |
title_short | Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung |
title_sort | flexible plankostenrechnung und deckungsbeitragsrechnung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Flexible Plankostenrechnung (DE-588)4154616-7 gnd Grenzplankostenrechnung (DE-588)4125499-5 gnd Plankostenrechnung (DE-588)4046227-4 gnd Deckungsbeitragsrechnung (DE-588)4127954-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Flexible Plankostenrechnung Grenzplankostenrechnung Plankostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-94461-0 |
work_keys_str_mv | AT kilgerwolfgang flexibleplankostenrechnungunddeckungsbeitragsrechnung AT pampeljochenr flexibleplankostenrechnungunddeckungsbeitragsrechnung AT vikaskurt flexibleplankostenrechnungunddeckungsbeitragsrechnung |