Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Informationsüberlastung, Informationskonkurrenz sowie asymmetrische Informationsverteilung erschweren die Kommunikation mit den Kunden. Für marketingtreibende Unternehmen wird es immer schwieriger, die angestrebte Zielgruppe zu erreichen und mit entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Armin Waehlert stellt vor diesem Hintergrund die Frage, ob Virtuelle Realität für eine Optimierung der Kundenansprache im Marketing eingesetzt werden kann. Dabei werden in einer ganzheitlichen Betrachtung des Marketing die Einsatzpotentiale und -grenzen von Virtueller Realität analysiert und Einsatzstrategien herausgearbeitet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 161S. 15 Abb) |
ISBN: | 9783322934857 9783824403639 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93485-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322934857 |c Online |9 978-3-322-93485-7 | ||
020 | |a 9783824403639 |c Print |9 978-3-8244-0363-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93485-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864069767 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Waehlert, Armin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing |c von Armin Waehlert |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Trier 1997 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 161S. 15 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Informationsüberlastung, Informationskonkurrenz sowie asymmetrische Informationsverteilung erschweren die Kommunikation mit den Kunden. Für marketingtreibende Unternehmen wird es immer schwieriger, die angestrebte Zielgruppe zu erreichen und mit entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Armin Waehlert stellt vor diesem Hintergrund die Frage, ob Virtuelle Realität für eine Optimierung der Kundenansprache im Marketing eingesetzt werden kann. Dabei werden in einer ganzheitlichen Betrachtung des Marketing die Einsatzpotentiale und -grenzen von Virtueller Realität analysiert und Einsatzstrategien herausgearbeitet | ||
505 | 0 | |a Problemstellung und Vorgehensweise -- 1 Virtuelle Realität: Begriffsklärung, Systeme, Anwendungen -- 1.1 Begriffsklärung -- 1.2 Immersive Virtual Reality und Desktop Virtual Reality -- 1.3 Hardwarekomponenten für VR-Systeme -- 1.4 Anwendungen -- 2 Basisüberlegungen zum Einsatz von Virtueller Realität im Marketing -- 2.1 Grundlegende Aufgaben und Schwerpunkte des Marketing -- 2.2 Die Bedeutung von Information als Erfolgsfaktor für Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 3 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.1 Wertewandel und Veränderungen im Konsumverhalten -- 3.2 Determinanten des Konsumentenverhaltens privater Nachfrager -- 3.3 Marketing-Konzepte und -Instrumente zur Unterstützung von Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.4 VR als Instrument der Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 4 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko und Vertrauen -- 4.1 Situative Bedingungen und ihr Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager: Informationsüberlastung und Informationskonkurrenz -- 4.2 Der Aspekt des wahrgenommenen Risikos und der Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager -- 4.3 Informationsasymmetrie und ihr Einfluß auf Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 4.4 Potentiale und Restriktionen des Einsatzes von VR vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko, Vertrauen -- 4.5 Abschließende Bewertung der Eignung von VR vor dem Hintergrund der Dimensionenbündel -- 5 Schlußbetrachtung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketinginstrument |0 (DE-588)4214539-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marketinginstrument |0 (DE-588)4214539-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Virtuelle Realität |0 (DE-588)4399931-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93485-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050381 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809320681472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Waehlert, Armin |
author_facet | Waehlert, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Waehlert, Armin |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609248 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Problemstellung und Vorgehensweise -- 1 Virtuelle Realität: Begriffsklärung, Systeme, Anwendungen -- 1.1 Begriffsklärung -- 1.2 Immersive Virtual Reality und Desktop Virtual Reality -- 1.3 Hardwarekomponenten für VR-Systeme -- 1.4 Anwendungen -- 2 Basisüberlegungen zum Einsatz von Virtueller Realität im Marketing -- 2.1 Grundlegende Aufgaben und Schwerpunkte des Marketing -- 2.2 Die Bedeutung von Information als Erfolgsfaktor für Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 3 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.1 Wertewandel und Veränderungen im Konsumverhalten -- 3.2 Determinanten des Konsumentenverhaltens privater Nachfrager -- 3.3 Marketing-Konzepte und -Instrumente zur Unterstützung von Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.4 VR als Instrument der Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 4 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko und Vertrauen -- 4.1 Situative Bedingungen und ihr Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager: Informationsüberlastung und Informationskonkurrenz -- 4.2 Der Aspekt des wahrgenommenen Risikos und der Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager -- 4.3 Informationsasymmetrie und ihr Einfluß auf Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 4.4 Potentiale und Restriktionen des Einsatzes von VR vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko, Vertrauen -- 4.5 Abschließende Bewertung der Eignung von VR vor dem Hintergrund der Dimensionenbündel -- 5 Schlußbetrachtung |
ctrlnum | (OCoLC)864069767 (DE-599)BVBBV041609248 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93485-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04530nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322934857</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93485-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824403639</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-0363-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93485-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864069767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waehlert, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing</subfield><subfield code="c">von Armin Waehlert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Trier 1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 161S. 15 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationsüberlastung, Informationskonkurrenz sowie asymmetrische Informationsverteilung erschweren die Kommunikation mit den Kunden. Für marketingtreibende Unternehmen wird es immer schwieriger, die angestrebte Zielgruppe zu erreichen und mit entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Armin Waehlert stellt vor diesem Hintergrund die Frage, ob Virtuelle Realität für eine Optimierung der Kundenansprache im Marketing eingesetzt werden kann. Dabei werden in einer ganzheitlichen Betrachtung des Marketing die Einsatzpotentiale und -grenzen von Virtueller Realität analysiert und Einsatzstrategien herausgearbeitet</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Problemstellung und Vorgehensweise -- 1 Virtuelle Realität: Begriffsklärung, Systeme, Anwendungen -- 1.1 Begriffsklärung -- 1.2 Immersive Virtual Reality und Desktop Virtual Reality -- 1.3 Hardwarekomponenten für VR-Systeme -- 1.4 Anwendungen -- 2 Basisüberlegungen zum Einsatz von Virtueller Realität im Marketing -- 2.1 Grundlegende Aufgaben und Schwerpunkte des Marketing -- 2.2 Die Bedeutung von Information als Erfolgsfaktor für Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 3 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.1 Wertewandel und Veränderungen im Konsumverhalten -- 3.2 Determinanten des Konsumentenverhaltens privater Nachfrager -- 3.3 Marketing-Konzepte und -Instrumente zur Unterstützung von Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.4 VR als Instrument der Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 4 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko und Vertrauen -- 4.1 Situative Bedingungen und ihr Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager: Informationsüberlastung und Informationskonkurrenz -- 4.2 Der Aspekt des wahrgenommenen Risikos und der Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager -- 4.3 Informationsasymmetrie und ihr Einfluß auf Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 4.4 Potentiale und Restriktionen des Einsatzes von VR vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko, Vertrauen -- 4.5 Abschließende Bewertung der Eignung von VR vor dem Hintergrund der Dimensionenbündel -- 5 Schlußbetrachtung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketinginstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214539-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399931-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marketinginstrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214539-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399931-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelle Realität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4399931-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93485-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050381</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609248 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322934857 9783824403639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050381 |
oclc_num | 864069767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 161S. 15 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Waehlert, Armin Verfasser aut Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing von Armin Waehlert Dissertation Universität Trier 1997 Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1997 1 Online-Ressource (XIII, 161S. 15 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationsüberlastung, Informationskonkurrenz sowie asymmetrische Informationsverteilung erschweren die Kommunikation mit den Kunden. Für marketingtreibende Unternehmen wird es immer schwieriger, die angestrebte Zielgruppe zu erreichen und mit entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Armin Waehlert stellt vor diesem Hintergrund die Frage, ob Virtuelle Realität für eine Optimierung der Kundenansprache im Marketing eingesetzt werden kann. Dabei werden in einer ganzheitlichen Betrachtung des Marketing die Einsatzpotentiale und -grenzen von Virtueller Realität analysiert und Einsatzstrategien herausgearbeitet Problemstellung und Vorgehensweise -- 1 Virtuelle Realität: Begriffsklärung, Systeme, Anwendungen -- 1.1 Begriffsklärung -- 1.2 Immersive Virtual Reality und Desktop Virtual Reality -- 1.3 Hardwarekomponenten für VR-Systeme -- 1.4 Anwendungen -- 2 Basisüberlegungen zum Einsatz von Virtueller Realität im Marketing -- 2.1 Grundlegende Aufgaben und Schwerpunkte des Marketing -- 2.2 Die Bedeutung von Information als Erfolgsfaktor für Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 3 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.1 Wertewandel und Veränderungen im Konsumverhalten -- 3.2 Determinanten des Konsumentenverhaltens privater Nachfrager -- 3.3 Marketing-Konzepte und -Instrumente zur Unterstützung von Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.4 VR als Instrument der Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 4 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko und Vertrauen -- 4.1 Situative Bedingungen und ihr Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager: Informationsüberlastung und Informationskonkurrenz -- 4.2 Der Aspekt des wahrgenommenen Risikos und der Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager -- 4.3 Informationsasymmetrie und ihr Einfluß auf Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 4.4 Potentiale und Restriktionen des Einsatzes von VR vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko, Vertrauen -- 4.5 Abschließende Bewertung der Eignung von VR vor dem Hintergrund der Dimensionenbündel -- 5 Schlußbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Marketinginstrument (DE-588)4214539-9 gnd rswk-swf Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marketinginstrument (DE-588)4214539-9 s Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 s 2\p DE-604 Marketing (DE-588)4037589-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93485-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Waehlert, Armin Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing Problemstellung und Vorgehensweise -- 1 Virtuelle Realität: Begriffsklärung, Systeme, Anwendungen -- 1.1 Begriffsklärung -- 1.2 Immersive Virtual Reality und Desktop Virtual Reality -- 1.3 Hardwarekomponenten für VR-Systeme -- 1.4 Anwendungen -- 2 Basisüberlegungen zum Einsatz von Virtueller Realität im Marketing -- 2.1 Grundlegende Aufgaben und Schwerpunkte des Marketing -- 2.2 Die Bedeutung von Information als Erfolgsfaktor für Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 3 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.1 Wertewandel und Veränderungen im Konsumverhalten -- 3.2 Determinanten des Konsumentenverhaltens privater Nachfrager -- 3.3 Marketing-Konzepte und -Instrumente zur Unterstützung von Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 3.4 VR als Instrument der Individualisierung und Erlebnisorientierung -- 4 VR im Marketing vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko und Vertrauen -- 4.1 Situative Bedingungen und ihr Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager: Informationsüberlastung und Informationskonkurrenz -- 4.2 Der Aspekt des wahrgenommenen Risikos und der Einfluß auf die Informations- und Kommunikationsbeziehung zwischen Anbieter und Nachfrager -- 4.3 Informationsasymmetrie und ihr Einfluß auf Anbieter-Nachfrager-Beziehungen -- 4.4 Potentiale und Restriktionen des Einsatzes von VR vor dem Hintergrund des Dimensionenbündels Information, Risiko, Vertrauen -- 4.5 Abschließende Bewertung der Eignung von VR vor dem Hintergrund der Dimensionenbündel -- 5 Schlußbetrachtung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Marketinginstrument (DE-588)4214539-9 gnd Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037589-4 (DE-588)4214539-9 (DE-588)4399931-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing |
title_alt | Dissertation Universität Trier 1997 |
title_auth | Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing |
title_exact_search | Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing |
title_full | Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing von Armin Waehlert |
title_fullStr | Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing von Armin Waehlert |
title_full_unstemmed | Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing von Armin Waehlert |
title_short | Einsatzpotentiale von Virtueller Realität im Marketing |
title_sort | einsatzpotentiale von virtueller realitat im marketing |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Marketinginstrument (DE-588)4214539-9 gnd Virtuelle Realität (DE-588)4399931-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketing Marketinginstrument Virtuelle Realität Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93485-7 |
work_keys_str_mv | AT waehlertarmin einsatzpotentialevonvirtuellerrealitatimmarketing AT waehlertarmin dissertationuniversitattrier1997 |