Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement: Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nachhaltige Veränderungen innerhalb der pharmazeutischen Industrie zwingen Pharmaunternehmen heute dazu, ihr Kundenmanagement grundlegend neu auszurichten. Von großer Bedeutung ist hierbei neben der Berücksichtigung neuer Zielgruppen wie Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen und Patienten auch eine potentialorientierte Selektion und Zusammenarbeit mit den wichtigsten bisherigen Partnern, den Ärzten. Arnim Jost analysiert das Spektrum informatorischer und funktionaler Anforderungen an eine umfassende EDV-Unterstützung des Pharma-Kundenmanagements und entwickelt ein prozeßorientiertes Gestaltungskonzept für ein integriertes Computer Aided Selling-System |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 343S. 51 Abb) |
ISBN: | 9783322933683 9783824467617 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93368-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322933683 |c Online |9 978-3-322-93368-3 | ||
020 | |a 9783824467617 |c Print |9 978-3-8244-6761-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93368-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864066022 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jost, Arnim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement |b Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems |c von Arnim Jost |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Mannheim 1998 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 343S. 51 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nachhaltige Veränderungen innerhalb der pharmazeutischen Industrie zwingen Pharmaunternehmen heute dazu, ihr Kundenmanagement grundlegend neu auszurichten. Von großer Bedeutung ist hierbei neben der Berücksichtigung neuer Zielgruppen wie Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen und Patienten auch eine potentialorientierte Selektion und Zusammenarbeit mit den wichtigsten bisherigen Partnern, den Ärzten. Arnim Jost analysiert das Spektrum informatorischer und funktionaler Anforderungen an eine umfassende EDV-Unterstützung des Pharma-Kundenmanagements und entwickelt ein prozeßorientiertes Gestaltungskonzept für ein integriertes Computer Aided Selling-System | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlegung -- 2.1 Grundlagen des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.2 Grundlagen der prozeßorientierten Analyse des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.3 Computer Aided Selling als Konzept zur informationstechnologischen Unterstützung von Kundenmanagementprozessen -- 3. Analyse der Anforderungen an ein Pharma-CAS zur Unterstützung des ethischpharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.1 Bezugsrahmen der Analyse -- 3.2 Prozeßorientierte Informationsbedarfsermittlung als Instrument der Analyse relevanter Informations- und Funktionsanforderungen an ein Pharma-CAS -- 3.3 Der Einfluß zentraler Entwicklungstrends der Umwelt ethischer Pharmaunternehmen -- 3.4 Analyse der informatorischen Anforderungen an ein CAS-System zur Unterstützung des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.5 Analyse wichtiger nicht-informatorischer Anforderungen an ein Pharma-CAS -- 4. Ansatzpunkte der Konzeption eines umfassenden Pharma-CAS -- 4.1 Normative und strategische Grundlagen der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.2 Grundmodell und instrumentelle Gestaltungselemente eines Pharma-CAS -- 4.3 Gestaltung der Datenbasis -- 4.4 Gestaltung der Funktionsmodule -- 4.5 Ausgewählte organisatorische Aspekte der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.6 Ansatzpunkte der Erfolgskontrolle eines Pharma-CAS -- 5. Resümee | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAS |0 (DE-588)4194719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CAS |0 (DE-588)4194719-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93368-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050347 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809236795392 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jost, Arnim |
author_facet | Jost, Arnim |
author_role | aut |
author_sort | Jost, Arnim |
author_variant | a j aj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609214 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlegung -- 2.1 Grundlagen des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.2 Grundlagen der prozeßorientierten Analyse des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.3 Computer Aided Selling als Konzept zur informationstechnologischen Unterstützung von Kundenmanagementprozessen -- 3. Analyse der Anforderungen an ein Pharma-CAS zur Unterstützung des ethischpharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.1 Bezugsrahmen der Analyse -- 3.2 Prozeßorientierte Informationsbedarfsermittlung als Instrument der Analyse relevanter Informations- und Funktionsanforderungen an ein Pharma-CAS -- 3.3 Der Einfluß zentraler Entwicklungstrends der Umwelt ethischer Pharmaunternehmen -- 3.4 Analyse der informatorischen Anforderungen an ein CAS-System zur Unterstützung des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.5 Analyse wichtiger nicht-informatorischer Anforderungen an ein Pharma-CAS -- 4. Ansatzpunkte der Konzeption eines umfassenden Pharma-CAS -- 4.1 Normative und strategische Grundlagen der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.2 Grundmodell und instrumentelle Gestaltungselemente eines Pharma-CAS -- 4.3 Gestaltung der Datenbasis -- 4.4 Gestaltung der Funktionsmodule -- 4.5 Ausgewählte organisatorische Aspekte der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.6 Ansatzpunkte der Erfolgskontrolle eines Pharma-CAS -- 5. Resümee |
ctrlnum | (OCoLC)864066022 (DE-599)BVBBV041609214 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93368-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04301nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322933683</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93368-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824467617</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6761-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93368-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864066022</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jost, Arnim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement</subfield><subfield code="b">Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems</subfield><subfield code="c">von Arnim Jost</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Mannheim 1998</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 343S. 51 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltige Veränderungen innerhalb der pharmazeutischen Industrie zwingen Pharmaunternehmen heute dazu, ihr Kundenmanagement grundlegend neu auszurichten. Von großer Bedeutung ist hierbei neben der Berücksichtigung neuer Zielgruppen wie Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen und Patienten auch eine potentialorientierte Selektion und Zusammenarbeit mit den wichtigsten bisherigen Partnern, den Ärzten. Arnim Jost analysiert das Spektrum informatorischer und funktionaler Anforderungen an eine umfassende EDV-Unterstützung des Pharma-Kundenmanagements und entwickelt ein prozeßorientiertes Gestaltungskonzept für ein integriertes Computer Aided Selling-System</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlegung -- 2.1 Grundlagen des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.2 Grundlagen der prozeßorientierten Analyse des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.3 Computer Aided Selling als Konzept zur informationstechnologischen Unterstützung von Kundenmanagementprozessen -- 3. Analyse der Anforderungen an ein Pharma-CAS zur Unterstützung des ethischpharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.1 Bezugsrahmen der Analyse -- 3.2 Prozeßorientierte Informationsbedarfsermittlung als Instrument der Analyse relevanter Informations- und Funktionsanforderungen an ein Pharma-CAS -- 3.3 Der Einfluß zentraler Entwicklungstrends der Umwelt ethischer Pharmaunternehmen -- 3.4 Analyse der informatorischen Anforderungen an ein CAS-System zur Unterstützung des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.5 Analyse wichtiger nicht-informatorischer Anforderungen an ein Pharma-CAS -- 4. Ansatzpunkte der Konzeption eines umfassenden Pharma-CAS -- 4.1 Normative und strategische Grundlagen der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.2 Grundmodell und instrumentelle Gestaltungselemente eines Pharma-CAS -- 4.3 Gestaltung der Datenbasis -- 4.4 Gestaltung der Funktionsmodule -- 4.5 Ausgewählte organisatorische Aspekte der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.6 Ansatzpunkte der Erfolgskontrolle eines Pharma-CAS -- 5. Resümee</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CAS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194719-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93368-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050347</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609214 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322933683 9783824467617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050347 |
oclc_num | 864066022 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 343S. 51 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Jost, Arnim Verfasser aut Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems von Arnim Jost Dissertation Universität Mannheim 1998 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (XXIV, 343S. 51 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nachhaltige Veränderungen innerhalb der pharmazeutischen Industrie zwingen Pharmaunternehmen heute dazu, ihr Kundenmanagement grundlegend neu auszurichten. Von großer Bedeutung ist hierbei neben der Berücksichtigung neuer Zielgruppen wie Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen und Patienten auch eine potentialorientierte Selektion und Zusammenarbeit mit den wichtigsten bisherigen Partnern, den Ärzten. Arnim Jost analysiert das Spektrum informatorischer und funktionaler Anforderungen an eine umfassende EDV-Unterstützung des Pharma-Kundenmanagements und entwickelt ein prozeßorientiertes Gestaltungskonzept für ein integriertes Computer Aided Selling-System 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlegung -- 2.1 Grundlagen des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.2 Grundlagen der prozeßorientierten Analyse des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.3 Computer Aided Selling als Konzept zur informationstechnologischen Unterstützung von Kundenmanagementprozessen -- 3. Analyse der Anforderungen an ein Pharma-CAS zur Unterstützung des ethischpharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.1 Bezugsrahmen der Analyse -- 3.2 Prozeßorientierte Informationsbedarfsermittlung als Instrument der Analyse relevanter Informations- und Funktionsanforderungen an ein Pharma-CAS -- 3.3 Der Einfluß zentraler Entwicklungstrends der Umwelt ethischer Pharmaunternehmen -- 3.4 Analyse der informatorischen Anforderungen an ein CAS-System zur Unterstützung des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.5 Analyse wichtiger nicht-informatorischer Anforderungen an ein Pharma-CAS -- 4. Ansatzpunkte der Konzeption eines umfassenden Pharma-CAS -- 4.1 Normative und strategische Grundlagen der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.2 Grundmodell und instrumentelle Gestaltungselemente eines Pharma-CAS -- 4.3 Gestaltung der Datenbasis -- 4.4 Gestaltung der Funktionsmodule -- 4.5 Ausgewählte organisatorische Aspekte der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.6 Ansatzpunkte der Erfolgskontrolle eines Pharma-CAS -- 5. Resümee Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf CAS (DE-588)4194719-8 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s CAS (DE-588)4194719-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93368-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jost, Arnim Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlegung -- 2.1 Grundlagen des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.2 Grundlagen der prozeßorientierten Analyse des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagement -- 2.3 Computer Aided Selling als Konzept zur informationstechnologischen Unterstützung von Kundenmanagementprozessen -- 3. Analyse der Anforderungen an ein Pharma-CAS zur Unterstützung des ethischpharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.1 Bezugsrahmen der Analyse -- 3.2 Prozeßorientierte Informationsbedarfsermittlung als Instrument der Analyse relevanter Informations- und Funktionsanforderungen an ein Pharma-CAS -- 3.3 Der Einfluß zentraler Entwicklungstrends der Umwelt ethischer Pharmaunternehmen -- 3.4 Analyse der informatorischen Anforderungen an ein CAS-System zur Unterstützung des ethisch-pharmazeutischen Kundenmanagementprozesses -- 3.5 Analyse wichtiger nicht-informatorischer Anforderungen an ein Pharma-CAS -- 4. Ansatzpunkte der Konzeption eines umfassenden Pharma-CAS -- 4.1 Normative und strategische Grundlagen der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.2 Grundmodell und instrumentelle Gestaltungselemente eines Pharma-CAS -- 4.3 Gestaltung der Datenbasis -- 4.4 Gestaltung der Funktionsmodule -- 4.5 Ausgewählte organisatorische Aspekte der Gestaltung eines Pharma-CAS -- 4.6 Ansatzpunkte der Erfolgskontrolle eines Pharma-CAS -- 5. Resümee Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd CAS (DE-588)4194719-8 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045696-1 (DE-588)4194719-8 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems |
title_alt | Dissertation Universität Mannheim 1998 |
title_auth | Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems |
title_exact_search | Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems |
title_full | Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems von Arnim Jost |
title_fullStr | Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems von Arnim Jost |
title_full_unstemmed | Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems von Arnim Jost |
title_short | Computer Aided Selling im Pharma-Kundenmanagement |
title_sort | computer aided selling im pharma kundenmanagement prozeßorientierte analyse und gestaltung eines integrierten cas systems |
title_sub | Prozeßorientierte Analyse und Gestaltung eines integrierten CAS-Systems |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd CAS (DE-588)4194719-8 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Pharmazeutische Industrie CAS Kundenmanagement Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93368-3 |
work_keys_str_mv | AT jostarnim computeraidedsellingimpharmakundenmanagementprozeßorientierteanalyseundgestaltungeinesintegriertencassystems AT jostarnim dissertationuniversitatmannheim1998 |