Industriebetriebslehre: Handbuch für Studium und Prüfung
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1990
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783322931771 9783322931788 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93177-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322931771 |c Online |9 978-3-322-93177-1 | ||
020 | |a 9783322931788 |c Print |9 978-3-322-93178-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93177-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863877063 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Industriebetriebslehre |b Handbuch für Studium und Prüfung |c herausgegeben von Herbert Jacob |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Industriebetriebe und Industriezweige Kennzeichnung, Systematisierung, Struktur und Entwicklungen -- A. Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe -- B. Entstehung und historische Entwicklung der Industriebetriebe in Deutschland -- C. Struktur und Entwicklungstendenzen der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland -- Standortwahl Verfahren zur Planung betrieblicher und innerbetrieblicher Standorte -- A. Das Standortproblem -- B. Die Bestimmung betrieblicher Standorte -- C. Die Bestimmung innerbetrieblicher Standorte -- D. An die Standortplanung angrenzende Probleme -- Systematik der Produktionsmethoden -- A. Allgemeines zur Systematisierung der Produktionsmethoden -- B. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Abklären makroökonomischer Determinanten der Produktion -- C. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Hervorheben physiologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Bedingungen der Produktion -- | |
505 | 0 | |a D. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Kennzeichnen der technischen Prozeßbedingungen -- E. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Verdeutlichen betriebswirtschaftlich relevanter Tatbestände -- F. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Erfassen der damit verbundenen planerischen Möglichkeiten und Probleme -- Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung -- Vorbemerkung -- A. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor und Kostengüterart -- B. Einflußgrößen objektbezogener menschlicher Arbeitsleistung -- C. Die Arbeitsleistung -- D. Die Akkord- und Zeitentlohnung -- E. Die Arbeitsplatzbewertung -- F. Zum Inhalt der Tarifverträge -- G. Prämienlohnsystem -- H. Bruttolohn und Nettolohn -- Grundtatbestände betrieblicher Entscheidungen -- A. Der Entscheidungs- und Problemlösungsprozeß -- B. Ziele und Zielbildung des Sozialsystems "Unternehmung" -- C. Führung als Durchsetzung betrieblicher Entscheidungen -- | |
505 | 0 | |a Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb -- A. Planung und Pläne -- B. Sukzessiv- und Simultanplanung -- C. Die Bedeutung unsicherer oder unvollständiger Daten -- Die Planung des Produktions- und Absatzprogramms -- A. Aufgaben und Inhalt der Programmplanung -- B. Die langfristige Produktionsprogrammplanung (Programmstrategie) -- C. Forschung und Entwicklung -- D. Die Planung des mittelfristigen Produktionsprogramms -- E. Die Planung des kurzfristigen Produktionsprogramms -- F. Eigenfertigung oder Fremdbezug -- Bereitstellungsplanung — Einkaufs- und Lagerpolitik — -- I. Grundlagen der Bereitstellungsplanung -- II. Prognoseverfahren zur Ermittlung des Materialbedarfs -- III. Bereitstellungsplanung bei Sicherheit -- IV. Bereitstellungsplanung bei Unsicherheit -- Produktionsdurchführungsplanung -- I. Die Aufgabenbereiche der Produktionsdurchführungsplanung und die Interdependenzen zwischen ihren Teilplänen -- II. Die zeitliche Verteilung der Produktion -- | |
505 | 0 | |a III. Die Ablaufplanung -- IV. Fertigungssteuerung -- V. Computer Integrated Manufacturing (CIM) -- VI. Produktionsdurchführungsplanung bei Sortenfertigung | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetriebslehre |0 (DE-588)4123423-6 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jacob, Herbert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93177-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050327 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809204289536 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609194 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Industriebetriebe und Industriezweige Kennzeichnung, Systematisierung, Struktur und Entwicklungen -- A. Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe -- B. Entstehung und historische Entwicklung der Industriebetriebe in Deutschland -- C. Struktur und Entwicklungstendenzen der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland -- Standortwahl Verfahren zur Planung betrieblicher und innerbetrieblicher Standorte -- A. Das Standortproblem -- B. Die Bestimmung betrieblicher Standorte -- C. Die Bestimmung innerbetrieblicher Standorte -- D. An die Standortplanung angrenzende Probleme -- Systematik der Produktionsmethoden -- A. Allgemeines zur Systematisierung der Produktionsmethoden -- B. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Abklären makroökonomischer Determinanten der Produktion -- C. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Hervorheben physiologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Bedingungen der Produktion -- D. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Kennzeichnen der technischen Prozeßbedingungen -- E. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Verdeutlichen betriebswirtschaftlich relevanter Tatbestände -- F. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Erfassen der damit verbundenen planerischen Möglichkeiten und Probleme -- Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung -- Vorbemerkung -- A. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor und Kostengüterart -- B. Einflußgrößen objektbezogener menschlicher Arbeitsleistung -- C. Die Arbeitsleistung -- D. Die Akkord- und Zeitentlohnung -- E. Die Arbeitsplatzbewertung -- F. Zum Inhalt der Tarifverträge -- G. Prämienlohnsystem -- H. Bruttolohn und Nettolohn -- Grundtatbestände betrieblicher Entscheidungen -- A. Der Entscheidungs- und Problemlösungsprozeß -- B. Ziele und Zielbildung des Sozialsystems "Unternehmung" -- C. Führung als Durchsetzung betrieblicher Entscheidungen -- Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb -- A. Planung und Pläne -- B. Sukzessiv- und Simultanplanung -- C. Die Bedeutung unsicherer oder unvollständiger Daten -- Die Planung des Produktions- und Absatzprogramms -- A. Aufgaben und Inhalt der Programmplanung -- B. Die langfristige Produktionsprogrammplanung (Programmstrategie) -- C. Forschung und Entwicklung -- D. Die Planung des mittelfristigen Produktionsprogramms -- E. Die Planung des kurzfristigen Produktionsprogramms -- F. Eigenfertigung oder Fremdbezug -- Bereitstellungsplanung — Einkaufs- und Lagerpolitik — -- I. Grundlagen der Bereitstellungsplanung -- II. Prognoseverfahren zur Ermittlung des Materialbedarfs -- III. Bereitstellungsplanung bei Sicherheit -- IV. Bereitstellungsplanung bei Unsicherheit -- Produktionsdurchführungsplanung -- I. Die Aufgabenbereiche der Produktionsdurchführungsplanung und die Interdependenzen zwischen ihren Teilplänen -- II. Die zeitliche Verteilung der Produktion -- III. Die Ablaufplanung -- IV. Fertigungssteuerung -- V. Computer Integrated Manufacturing (CIM) -- VI. Produktionsdurchführungsplanung bei Sortenfertigung |
ctrlnum | (OCoLC)863877063 (DE-599)BVBBV041609194 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93177-1 |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05070nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322931771</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93177-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322931788</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93178-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93177-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="b">Handbuch für Studium und Prüfung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Herbert Jacob</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Industriebetriebe und Industriezweige Kennzeichnung, Systematisierung, Struktur und Entwicklungen -- A. Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe -- B. Entstehung und historische Entwicklung der Industriebetriebe in Deutschland -- C. Struktur und Entwicklungstendenzen der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland -- Standortwahl Verfahren zur Planung betrieblicher und innerbetrieblicher Standorte -- A. Das Standortproblem -- B. Die Bestimmung betrieblicher Standorte -- C. Die Bestimmung innerbetrieblicher Standorte -- D. An die Standortplanung angrenzende Probleme -- Systematik der Produktionsmethoden -- A. Allgemeines zur Systematisierung der Produktionsmethoden -- B. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Abklären makroökonomischer Determinanten der Produktion -- C. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Hervorheben physiologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Bedingungen der Produktion --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">D. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Kennzeichnen der technischen Prozeßbedingungen -- E. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Verdeutlichen betriebswirtschaftlich relevanter Tatbestände -- F. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Erfassen der damit verbundenen planerischen Möglichkeiten und Probleme -- Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung -- Vorbemerkung -- A. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor und Kostengüterart -- B. Einflußgrößen objektbezogener menschlicher Arbeitsleistung -- C. Die Arbeitsleistung -- D. Die Akkord- und Zeitentlohnung -- E. Die Arbeitsplatzbewertung -- F. Zum Inhalt der Tarifverträge -- G. Prämienlohnsystem -- H. Bruttolohn und Nettolohn -- Grundtatbestände betrieblicher Entscheidungen -- A. Der Entscheidungs- und Problemlösungsprozeß -- B. Ziele und Zielbildung des Sozialsystems "Unternehmung" -- C. Führung als Durchsetzung betrieblicher Entscheidungen --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb -- A. Planung und Pläne -- B. Sukzessiv- und Simultanplanung -- C. Die Bedeutung unsicherer oder unvollständiger Daten -- Die Planung des Produktions- und Absatzprogramms -- A. Aufgaben und Inhalt der Programmplanung -- B. Die langfristige Produktionsprogrammplanung (Programmstrategie) -- C. Forschung und Entwicklung -- D. Die Planung des mittelfristigen Produktionsprogramms -- E. Die Planung des kurzfristigen Produktionsprogramms -- F. Eigenfertigung oder Fremdbezug -- Bereitstellungsplanung — Einkaufs- und Lagerpolitik — -- I. Grundlagen der Bereitstellungsplanung -- II. Prognoseverfahren zur Ermittlung des Materialbedarfs -- III. Bereitstellungsplanung bei Sicherheit -- IV. Bereitstellungsplanung bei Unsicherheit -- Produktionsdurchführungsplanung -- I. Die Aufgabenbereiche der Produktionsdurchführungsplanung und die Interdependenzen zwischen ihren Teilplänen -- II. Die zeitliche Verteilung der Produktion --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">III. Die Ablaufplanung -- IV. Fertigungssteuerung -- V. Computer Integrated Manufacturing (CIM) -- VI. Produktionsdurchführungsplanung bei Sortenfertigung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123423-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Herbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93177-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050327</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV041609194 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322931771 9783322931788 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050327 |
oclc_num | 863877063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung herausgegeben von Herbert Jacob 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1990 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Industriebetriebe und Industriezweige Kennzeichnung, Systematisierung, Struktur und Entwicklungen -- A. Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe -- B. Entstehung und historische Entwicklung der Industriebetriebe in Deutschland -- C. Struktur und Entwicklungstendenzen der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland -- Standortwahl Verfahren zur Planung betrieblicher und innerbetrieblicher Standorte -- A. Das Standortproblem -- B. Die Bestimmung betrieblicher Standorte -- C. Die Bestimmung innerbetrieblicher Standorte -- D. An die Standortplanung angrenzende Probleme -- Systematik der Produktionsmethoden -- A. Allgemeines zur Systematisierung der Produktionsmethoden -- B. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Abklären makroökonomischer Determinanten der Produktion -- C. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Hervorheben physiologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Bedingungen der Produktion -- D. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Kennzeichnen der technischen Prozeßbedingungen -- E. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Verdeutlichen betriebswirtschaftlich relevanter Tatbestände -- F. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Erfassen der damit verbundenen planerischen Möglichkeiten und Probleme -- Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung -- Vorbemerkung -- A. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor und Kostengüterart -- B. Einflußgrößen objektbezogener menschlicher Arbeitsleistung -- C. Die Arbeitsleistung -- D. Die Akkord- und Zeitentlohnung -- E. Die Arbeitsplatzbewertung -- F. Zum Inhalt der Tarifverträge -- G. Prämienlohnsystem -- H. Bruttolohn und Nettolohn -- Grundtatbestände betrieblicher Entscheidungen -- A. Der Entscheidungs- und Problemlösungsprozeß -- B. Ziele und Zielbildung des Sozialsystems "Unternehmung" -- C. Führung als Durchsetzung betrieblicher Entscheidungen -- Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb -- A. Planung und Pläne -- B. Sukzessiv- und Simultanplanung -- C. Die Bedeutung unsicherer oder unvollständiger Daten -- Die Planung des Produktions- und Absatzprogramms -- A. Aufgaben und Inhalt der Programmplanung -- B. Die langfristige Produktionsprogrammplanung (Programmstrategie) -- C. Forschung und Entwicklung -- D. Die Planung des mittelfristigen Produktionsprogramms -- E. Die Planung des kurzfristigen Produktionsprogramms -- F. Eigenfertigung oder Fremdbezug -- Bereitstellungsplanung — Einkaufs- und Lagerpolitik — -- I. Grundlagen der Bereitstellungsplanung -- II. Prognoseverfahren zur Ermittlung des Materialbedarfs -- III. Bereitstellungsplanung bei Sicherheit -- IV. Bereitstellungsplanung bei Unsicherheit -- Produktionsdurchführungsplanung -- I. Die Aufgabenbereiche der Produktionsdurchführungsplanung und die Interdependenzen zwischen ihren Teilplänen -- II. Die zeitliche Verteilung der Produktion -- III. Die Ablaufplanung -- IV. Fertigungssteuerung -- V. Computer Integrated Manufacturing (CIM) -- VI. Produktionsdurchführungsplanung bei Sortenfertigung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 s 3\p DE-604 Jacob, Herbert Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93177-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung Industriebetriebe und Industriezweige Kennzeichnung, Systematisierung, Struktur und Entwicklungen -- A. Kennzeichnung und Systematisierung der Industriebetriebe -- B. Entstehung und historische Entwicklung der Industriebetriebe in Deutschland -- C. Struktur und Entwicklungstendenzen der Industrie in der Bundesrepublik Deutschland -- Standortwahl Verfahren zur Planung betrieblicher und innerbetrieblicher Standorte -- A. Das Standortproblem -- B. Die Bestimmung betrieblicher Standorte -- C. Die Bestimmung innerbetrieblicher Standorte -- D. An die Standortplanung angrenzende Probleme -- Systematik der Produktionsmethoden -- A. Allgemeines zur Systematisierung der Produktionsmethoden -- B. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Abklären makroökonomischer Determinanten der Produktion -- C. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Hervorheben physiologischer, psychologischer und sozialpsychologischer Bedingungen der Produktion -- D. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Kennzeichnen der technischen Prozeßbedingungen -- E. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Verdeutlichen betriebswirtschaftlich relevanter Tatbestände -- F. Systematisieren der Produktionsmethoden zum Erfassen der damit verbundenen planerischen Möglichkeiten und Probleme -- Arbeitsleistung, Arbeitsbewertung, Arbeitsentlohnung -- Vorbemerkung -- A. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor und Kostengüterart -- B. Einflußgrößen objektbezogener menschlicher Arbeitsleistung -- C. Die Arbeitsleistung -- D. Die Akkord- und Zeitentlohnung -- E. Die Arbeitsplatzbewertung -- F. Zum Inhalt der Tarifverträge -- G. Prämienlohnsystem -- H. Bruttolohn und Nettolohn -- Grundtatbestände betrieblicher Entscheidungen -- A. Der Entscheidungs- und Problemlösungsprozeß -- B. Ziele und Zielbildung des Sozialsystems "Unternehmung" -- C. Führung als Durchsetzung betrieblicher Entscheidungen -- Grundlagen und Grundtatbestände der Planung im Industriebetrieb -- A. Planung und Pläne -- B. Sukzessiv- und Simultanplanung -- C. Die Bedeutung unsicherer oder unvollständiger Daten -- Die Planung des Produktions- und Absatzprogramms -- A. Aufgaben und Inhalt der Programmplanung -- B. Die langfristige Produktionsprogrammplanung (Programmstrategie) -- C. Forschung und Entwicklung -- D. Die Planung des mittelfristigen Produktionsprogramms -- E. Die Planung des kurzfristigen Produktionsprogramms -- F. Eigenfertigung oder Fremdbezug -- Bereitstellungsplanung — Einkaufs- und Lagerpolitik — -- I. Grundlagen der Bereitstellungsplanung -- II. Prognoseverfahren zur Ermittlung des Materialbedarfs -- III. Bereitstellungsplanung bei Sicherheit -- IV. Bereitstellungsplanung bei Unsicherheit -- Produktionsdurchführungsplanung -- I. Die Aufgabenbereiche der Produktionsdurchführungsplanung und die Interdependenzen zwischen ihren Teilplänen -- II. Die zeitliche Verteilung der Produktion -- III. Die Ablaufplanung -- IV. Fertigungssteuerung -- V. Computer Integrated Manufacturing (CIM) -- VI. Produktionsdurchführungsplanung bei Sortenfertigung Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123423-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143389-0 |
title | Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung |
title_auth | Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung |
title_exact_search | Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung |
title_full | Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung herausgegeben von Herbert Jacob |
title_fullStr | Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung herausgegeben von Herbert Jacob |
title_full_unstemmed | Industriebetriebslehre Handbuch für Studium und Prüfung herausgegeben von Herbert Jacob |
title_short | Industriebetriebslehre |
title_sort | industriebetriebslehre handbuch fur studium und prufung |
title_sub | Handbuch für Studium und Prüfung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetriebslehre (DE-588)4123423-6 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Industriebetriebslehre Einführung Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93177-1 |
work_keys_str_mv | AT jacobherbert industriebetriebslehrehandbuchfurstudiumundprufung |