Bürowirtschaft: Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1991
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (179S.) |
ISBN: | 9783322930767 9783409972628 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93076-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609157 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930767 |c Online |9 978-3-322-93076-7 | ||
020 | |a 9783409972628 |c Print |9 978-3-409-97262-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93076-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Appel, Jo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bürowirtschaft |b Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen |c von Jo Appel, Helga Rühling |
250 | |a 2., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (179S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Kapitel: Organisation des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufes -- 1. Zeitfallen -- 2. Zeitanalyse -- 3. Arbeitsverhalten -- 4. Sich Ziele und Prioritäten setzen -- 5. Hilfsmittel des Arbeitsablaufs: Checklisten -- 6. Organisation des Arbeitsplatzes -- 7. Übungen -- 2. Kapitel: Postbearbeitung -- 1. Sendungsarten und Versendungsformen -- 2. Behandlungsvermerke -- 3. Bearbeitungsvorgänge und Organisationshilfsmittel -- 4. Portokosten -- 5. Übungen -- 3. Kapitel: Betriebliche Kommunikation -- 1. Der betriebliche Informationsfluß -- 2. Kommunikationsinstrumente -- 3. Übungen -- 4. Kapitel: Terminplanung und -kontrolle -- 1. Hilfsmittel und Techniken bei der Arbeit mit Terminen -- 2. Übungen -- 5. Kapitel: Registratur (Informationsspeicherung) -- 1. Was versteht man unter dem Begriff "Schriftgut"? -- 2. Wie lange soll welches Schriftgut aufbewahrt werden? -- 3. Ordnungsweisen -- 4. Registraturarten -- 5. Ort der Ablage -- 6. Übungen -- 6. Kapitel: Reprografie -- 1. Vervielfältigungen -- 2. Kopierverfahren -- 3. Kosten der Reprografie -- 4. Innerbetriebliche Organisation der Reprografie -- 5. Gesetzliche Grundlagen der Reprografie -- 6. Übungen -- 7. Kapitel: Vordruckwesen -- 1. Rationelle Vordruckgestaltung -- 2. Übungen -- 8. Kapitel: Statistische Arbeiten -- 1. Welchen Zweck hat eine Statistik? -- 2. Aufbau einer Tabelle -- 3. Die grafische Darstellung -- 4. Übungen -- 9. Kapitel: Dienst- und Geschäftsreisen -- 1. Reisevorbereitung -- 2. Zusammenstellen der Reiseunterlagen -- 3. Reisekostenabrechnung -- 4. Übungen -- 10. Kapitel: Konferenzen und Besprechungen -- 1. Besprechungs- bzw. Konferenzvorbereitung -- 2. Besprechungs- bzw. Konferenzdurchführung -- 3. Nachbereitung einer Konferenz bzw. einer Besprechung -- 4. Das Protokoll -- 5. Ergebnisüberprüfung -- 6. Übungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Büroorganisation |0 (DE-588)4008827-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Büroorganisation |0 (DE-588)4008827-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rühling, Helga |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93076-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050290 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809124597760 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Appel, Jo |
author_facet | Appel, Jo |
author_role | aut |
author_sort | Appel, Jo |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609157 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Kapitel: Organisation des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufes -- 1. Zeitfallen -- 2. Zeitanalyse -- 3. Arbeitsverhalten -- 4. Sich Ziele und Prioritäten setzen -- 5. Hilfsmittel des Arbeitsablaufs: Checklisten -- 6. Organisation des Arbeitsplatzes -- 7. Übungen -- 2. Kapitel: Postbearbeitung -- 1. Sendungsarten und Versendungsformen -- 2. Behandlungsvermerke -- 3. Bearbeitungsvorgänge und Organisationshilfsmittel -- 4. Portokosten -- 5. Übungen -- 3. Kapitel: Betriebliche Kommunikation -- 1. Der betriebliche Informationsfluß -- 2. Kommunikationsinstrumente -- 3. Übungen -- 4. Kapitel: Terminplanung und -kontrolle -- 1. Hilfsmittel und Techniken bei der Arbeit mit Terminen -- 2. Übungen -- 5. Kapitel: Registratur (Informationsspeicherung) -- 1. Was versteht man unter dem Begriff "Schriftgut"? -- 2. Wie lange soll welches Schriftgut aufbewahrt werden? -- 3. Ordnungsweisen -- 4. Registraturarten -- 5. Ort der Ablage -- 6. Übungen -- 6. Kapitel: Reprografie -- 1. Vervielfältigungen -- 2. Kopierverfahren -- 3. Kosten der Reprografie -- 4. Innerbetriebliche Organisation der Reprografie -- 5. Gesetzliche Grundlagen der Reprografie -- 6. Übungen -- 7. Kapitel: Vordruckwesen -- 1. Rationelle Vordruckgestaltung -- 2. Übungen -- 8. Kapitel: Statistische Arbeiten -- 1. Welchen Zweck hat eine Statistik? -- 2. Aufbau einer Tabelle -- 3. Die grafische Darstellung -- 4. Übungen -- 9. Kapitel: Dienst- und Geschäftsreisen -- 1. Reisevorbereitung -- 2. Zusammenstellen der Reiseunterlagen -- 3. Reisekostenabrechnung -- 4. Übungen -- 10. Kapitel: Konferenzen und Besprechungen -- 1. Besprechungs- bzw. Konferenzvorbereitung -- 2. Besprechungs- bzw. Konferenzdurchführung -- 3. Nachbereitung einer Konferenz bzw. einer Besprechung -- 4. Das Protokoll -- 5. Ergebnisüberprüfung -- 6. Übungen |
ctrlnum | (OCoLC)864068241 (DE-599)BVBBV041609157 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93076-7 |
edition | 2., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03544nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609157</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930767</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93076-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409972628</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-97262-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93076-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Appel, Jo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürowirtschaft</subfield><subfield code="b">Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen</subfield><subfield code="c">von Jo Appel, Helga Rühling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (179S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Kapitel: Organisation des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufes -- 1. Zeitfallen -- 2. Zeitanalyse -- 3. Arbeitsverhalten -- 4. Sich Ziele und Prioritäten setzen -- 5. Hilfsmittel des Arbeitsablaufs: Checklisten -- 6. Organisation des Arbeitsplatzes -- 7. Übungen -- 2. Kapitel: Postbearbeitung -- 1. Sendungsarten und Versendungsformen -- 2. Behandlungsvermerke -- 3. Bearbeitungsvorgänge und Organisationshilfsmittel -- 4. Portokosten -- 5. Übungen -- 3. Kapitel: Betriebliche Kommunikation -- 1. Der betriebliche Informationsfluß -- 2. Kommunikationsinstrumente -- 3. Übungen -- 4. Kapitel: Terminplanung und -kontrolle -- 1. Hilfsmittel und Techniken bei der Arbeit mit Terminen -- 2. Übungen -- 5. Kapitel: Registratur (Informationsspeicherung) -- 1. Was versteht man unter dem Begriff "Schriftgut"? -- 2. Wie lange soll welches Schriftgut aufbewahrt werden? -- 3. Ordnungsweisen -- 4. Registraturarten -- 5. Ort der Ablage -- 6. Übungen -- 6. Kapitel: Reprografie -- 1. Vervielfältigungen -- 2. Kopierverfahren -- 3. Kosten der Reprografie -- 4. Innerbetriebliche Organisation der Reprografie -- 5. Gesetzliche Grundlagen der Reprografie -- 6. Übungen -- 7. Kapitel: Vordruckwesen -- 1. Rationelle Vordruckgestaltung -- 2. Übungen -- 8. Kapitel: Statistische Arbeiten -- 1. Welchen Zweck hat eine Statistik? -- 2. Aufbau einer Tabelle -- 3. Die grafische Darstellung -- 4. Übungen -- 9. Kapitel: Dienst- und Geschäftsreisen -- 1. Reisevorbereitung -- 2. Zusammenstellen der Reiseunterlagen -- 3. Reisekostenabrechnung -- 4. Übungen -- 10. Kapitel: Konferenzen und Besprechungen -- 1. Besprechungs- bzw. Konferenzvorbereitung -- 2. Besprechungs- bzw. Konferenzdurchführung -- 3. Nachbereitung einer Konferenz bzw. einer Besprechung -- 4. Das Protokoll -- 5. Ergebnisüberprüfung -- 6. Übungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Büroorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008827-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Büroorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008827-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rühling, Helga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93076-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050290</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041609157 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930767 9783409972628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050290 |
oclc_num | 864068241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (179S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Appel, Jo Verfasser aut Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen von Jo Appel, Helga Rühling 2., durchgesehene Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1991 1 Online-Ressource (179S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Kapitel: Organisation des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufes -- 1. Zeitfallen -- 2. Zeitanalyse -- 3. Arbeitsverhalten -- 4. Sich Ziele und Prioritäten setzen -- 5. Hilfsmittel des Arbeitsablaufs: Checklisten -- 6. Organisation des Arbeitsplatzes -- 7. Übungen -- 2. Kapitel: Postbearbeitung -- 1. Sendungsarten und Versendungsformen -- 2. Behandlungsvermerke -- 3. Bearbeitungsvorgänge und Organisationshilfsmittel -- 4. Portokosten -- 5. Übungen -- 3. Kapitel: Betriebliche Kommunikation -- 1. Der betriebliche Informationsfluß -- 2. Kommunikationsinstrumente -- 3. Übungen -- 4. Kapitel: Terminplanung und -kontrolle -- 1. Hilfsmittel und Techniken bei der Arbeit mit Terminen -- 2. Übungen -- 5. Kapitel: Registratur (Informationsspeicherung) -- 1. Was versteht man unter dem Begriff "Schriftgut"? -- 2. Wie lange soll welches Schriftgut aufbewahrt werden? -- 3. Ordnungsweisen -- 4. Registraturarten -- 5. Ort der Ablage -- 6. Übungen -- 6. Kapitel: Reprografie -- 1. Vervielfältigungen -- 2. Kopierverfahren -- 3. Kosten der Reprografie -- 4. Innerbetriebliche Organisation der Reprografie -- 5. Gesetzliche Grundlagen der Reprografie -- 6. Übungen -- 7. Kapitel: Vordruckwesen -- 1. Rationelle Vordruckgestaltung -- 2. Übungen -- 8. Kapitel: Statistische Arbeiten -- 1. Welchen Zweck hat eine Statistik? -- 2. Aufbau einer Tabelle -- 3. Die grafische Darstellung -- 4. Übungen -- 9. Kapitel: Dienst- und Geschäftsreisen -- 1. Reisevorbereitung -- 2. Zusammenstellen der Reiseunterlagen -- 3. Reisekostenabrechnung -- 4. Übungen -- 10. Kapitel: Konferenzen und Besprechungen -- 1. Besprechungs- bzw. Konferenzvorbereitung -- 2. Besprechungs- bzw. Konferenzdurchführung -- 3. Nachbereitung einer Konferenz bzw. einer Besprechung -- 4. Das Protokoll -- 5. Ergebnisüberprüfung -- 6. Übungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Büroorganisation (DE-588)4008827-3 gnd rswk-swf Büroorganisation (DE-588)4008827-3 s 1\p DE-604 Rühling, Helga Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93076-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Appel, Jo Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen 1. Kapitel: Organisation des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufes -- 1. Zeitfallen -- 2. Zeitanalyse -- 3. Arbeitsverhalten -- 4. Sich Ziele und Prioritäten setzen -- 5. Hilfsmittel des Arbeitsablaufs: Checklisten -- 6. Organisation des Arbeitsplatzes -- 7. Übungen -- 2. Kapitel: Postbearbeitung -- 1. Sendungsarten und Versendungsformen -- 2. Behandlungsvermerke -- 3. Bearbeitungsvorgänge und Organisationshilfsmittel -- 4. Portokosten -- 5. Übungen -- 3. Kapitel: Betriebliche Kommunikation -- 1. Der betriebliche Informationsfluß -- 2. Kommunikationsinstrumente -- 3. Übungen -- 4. Kapitel: Terminplanung und -kontrolle -- 1. Hilfsmittel und Techniken bei der Arbeit mit Terminen -- 2. Übungen -- 5. Kapitel: Registratur (Informationsspeicherung) -- 1. Was versteht man unter dem Begriff "Schriftgut"? -- 2. Wie lange soll welches Schriftgut aufbewahrt werden? -- 3. Ordnungsweisen -- 4. Registraturarten -- 5. Ort der Ablage -- 6. Übungen -- 6. Kapitel: Reprografie -- 1. Vervielfältigungen -- 2. Kopierverfahren -- 3. Kosten der Reprografie -- 4. Innerbetriebliche Organisation der Reprografie -- 5. Gesetzliche Grundlagen der Reprografie -- 6. Übungen -- 7. Kapitel: Vordruckwesen -- 1. Rationelle Vordruckgestaltung -- 2. Übungen -- 8. Kapitel: Statistische Arbeiten -- 1. Welchen Zweck hat eine Statistik? -- 2. Aufbau einer Tabelle -- 3. Die grafische Darstellung -- 4. Übungen -- 9. Kapitel: Dienst- und Geschäftsreisen -- 1. Reisevorbereitung -- 2. Zusammenstellen der Reiseunterlagen -- 3. Reisekostenabrechnung -- 4. Übungen -- 10. Kapitel: Konferenzen und Besprechungen -- 1. Besprechungs- bzw. Konferenzvorbereitung -- 2. Besprechungs- bzw. Konferenzdurchführung -- 3. Nachbereitung einer Konferenz bzw. einer Besprechung -- 4. Das Protokoll -- 5. Ergebnisüberprüfung -- 6. Übungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Büroorganisation (DE-588)4008827-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008827-3 |
title | Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen |
title_auth | Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen |
title_exact_search | Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen |
title_full | Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen von Jo Appel, Helga Rühling |
title_fullStr | Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen von Jo Appel, Helga Rühling |
title_full_unstemmed | Bürowirtschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen von Jo Appel, Helga Rühling |
title_short | Bürowirtschaft |
title_sort | burowirtschaft ein lehr und arbeitsbuch mit praktischen fallen fur die ausbildung in buroberufen |
title_sub | Ein Lehr- und Arbeitsbuch mit praktischen Fällen für die Ausbildung in Büroberufen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Büroorganisation (DE-588)4008827-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Büroorganisation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93076-7 |
work_keys_str_mv | AT appeljo burowirtschafteinlehrundarbeitsbuchmitpraktischenfallenfurdieausbildunginburoberufen AT ruhlinghelga burowirtschafteinlehrundarbeitsbuchmitpraktischenfallenfurdieausbildunginburoberufen |