Seminar:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (367S.) |
ISBN: | 9783322930446 9783409196536 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93044-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930446 |c Online |9 978-3-322-93044-6 | ||
020 | |a 9783409196536 |c Print |9 978-3-409-19653-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93044-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885223955 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bambeck, Joern J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Seminar |c von Joern J. Bambeck |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (367S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Über das Buch -- Montag abend -- Begrüßung der Teilnehmer -- Seminarerwartungen der Teilnehmer -- Sechs Besonderheiten des Seminars -- Dienstag vormittag -- Roter Faden (1) -- Besprechung der ersten Eindrücke der Teilnehmer vom Seminarleiter -- Nonverbale Kommunikation -- Vorbemerkung zu den Feedbacks -- Das "SIDA-Schema" -- Roter Faden (2) -- Vorbereitung auf die Feedbacks -- Feedback-Regeln -- 1. Feedback (für Carl) -- Dienstag nachmittag -- 2. Feedback (für Martin) -- 3. Feedback (für Winfried) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Sach-Aussage: "Verständlichkeit" und "Stimulanz" -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Ich-Aussage: "Offenheit" -- 4. Feedback (für Wolfhard) -- Der "Dornröschen-Effekt" -- Dienstag abend -- 5. Feedback (für Mischa) -- 6. Feedback (für Heinz) -- Mittwoch vormittag -- Roter Faden (3) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Du-Aussage: "Wertschätzung" -- | |
505 | 0 | |a "Wertschätzung" und "Lenkung" in der Kindererziehung -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Aufforderung: "Direktheit" -- Vier Hauptgebote guter Kommunikation -- Mittwoch nachmittag -- Deformationsmechanismen menschlicher Wahrnehmung -- Zum "Klecksbild" -- Auswirkungen von Bezugssystemen -- Auswirkungen von Bezugssystemen im SIDA-Modell der Kommunikation -- Aggressionen als Liebeserklärungen -- Weitere Experimente zum Thema "Bezugssysteme" -- Roter Faden (4) -- Zwei Merksätze zum SIDA-Modell der Kommunikation -- 7. Feedback (für Ernst) -- Ein ausführliches Fallbeispiel zur Anwendung des SIDA-Modells der Kommunikation -- Weitreichende Konsequenzen aus dem Fallbeispiel -- Mittwoch abend -- 8. Feedback (für Friedhelm) -- 9. Feedback (für Albert) -- Donnerstag vormittag -- Entstehung von Ko-Störungen im SIDA-Modell -- Formen defensiven und aggressiven Ko-Verhaltens -- Verhaltensweisen, die zur Vermeidung oder Beseitigung von Ko-Störungen geeignet sind -- | |
505 | 0 | |a Roter Faden (5) -- Die "10 Wertschätzungsgebote" -- Vorbereitung auf die Rollenspiele -- Donnerstag nachmittag -- Erstes Rollenspiel -- Lernpunkte aus dem ersten Rollenspiel -- Zweites Rollenspiel -- Donnerstag abend -- Lernpunkte aus dem zweiten Rollenspiel -- Wurden die Teilnehmer manipuliert? -- Freitag vormittag -- Drittes Rollenspiel -- Auswertung und Lernpunkte des dritten Rollenspiels -- Abschlußphase des Seminars -- Anmerkungen | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbsterfahrungsgruppe |0 (DE-588)4054402-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Selbsterfahrungsgruppe |0 (DE-588)4054402-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93044-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050283 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93044-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93044-6 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809106771968 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bambeck, Joern J. |
author_facet | Bambeck, Joern J. |
author_role | aut |
author_sort | Bambeck, Joern J. |
author_variant | j j b jj jjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609150 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Über das Buch -- Montag abend -- Begrüßung der Teilnehmer -- Seminarerwartungen der Teilnehmer -- Sechs Besonderheiten des Seminars -- Dienstag vormittag -- Roter Faden (1) -- Besprechung der ersten Eindrücke der Teilnehmer vom Seminarleiter -- Nonverbale Kommunikation -- Vorbemerkung zu den Feedbacks -- Das "SIDA-Schema" -- Roter Faden (2) -- Vorbereitung auf die Feedbacks -- Feedback-Regeln -- 1. Feedback (für Carl) -- Dienstag nachmittag -- 2. Feedback (für Martin) -- 3. Feedback (für Winfried) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Sach-Aussage: "Verständlichkeit" und "Stimulanz" -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Ich-Aussage: "Offenheit" -- 4. Feedback (für Wolfhard) -- Der "Dornröschen-Effekt" -- Dienstag abend -- 5. Feedback (für Mischa) -- 6. Feedback (für Heinz) -- Mittwoch vormittag -- Roter Faden (3) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Du-Aussage: "Wertschätzung" -- "Wertschätzung" und "Lenkung" in der Kindererziehung -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Aufforderung: "Direktheit" -- Vier Hauptgebote guter Kommunikation -- Mittwoch nachmittag -- Deformationsmechanismen menschlicher Wahrnehmung -- Zum "Klecksbild" -- Auswirkungen von Bezugssystemen -- Auswirkungen von Bezugssystemen im SIDA-Modell der Kommunikation -- Aggressionen als Liebeserklärungen -- Weitere Experimente zum Thema "Bezugssysteme" -- Roter Faden (4) -- Zwei Merksätze zum SIDA-Modell der Kommunikation -- 7. Feedback (für Ernst) -- Ein ausführliches Fallbeispiel zur Anwendung des SIDA-Modells der Kommunikation -- Weitreichende Konsequenzen aus dem Fallbeispiel -- Mittwoch abend -- 8. Feedback (für Friedhelm) -- 9. Feedback (für Albert) -- Donnerstag vormittag -- Entstehung von Ko-Störungen im SIDA-Modell -- Formen defensiven und aggressiven Ko-Verhaltens -- Verhaltensweisen, die zur Vermeidung oder Beseitigung von Ko-Störungen geeignet sind -- Roter Faden (5) -- Die "10 Wertschätzungsgebote" -- Vorbereitung auf die Rollenspiele -- Donnerstag nachmittag -- Erstes Rollenspiel -- Lernpunkte aus dem ersten Rollenspiel -- Zweites Rollenspiel -- Donnerstag abend -- Lernpunkte aus dem zweiten Rollenspiel -- Wurden die Teilnehmer manipuliert? -- Freitag vormittag -- Drittes Rollenspiel -- Auswertung und Lernpunkte des dritten Rollenspiels -- Abschlußphase des Seminars -- Anmerkungen |
ctrlnum | (OCoLC)885223955 (DE-599)BVBBV041609150 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93044-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04675nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930446</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93044-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409196536</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-19653-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93044-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885223955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bambeck, Joern J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seminar</subfield><subfield code="c">von Joern J. Bambeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (367S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Über das Buch -- Montag abend -- Begrüßung der Teilnehmer -- Seminarerwartungen der Teilnehmer -- Sechs Besonderheiten des Seminars -- Dienstag vormittag -- Roter Faden (1) -- Besprechung der ersten Eindrücke der Teilnehmer vom Seminarleiter -- Nonverbale Kommunikation -- Vorbemerkung zu den Feedbacks -- Das "SIDA-Schema" -- Roter Faden (2) -- Vorbereitung auf die Feedbacks -- Feedback-Regeln -- 1. Feedback (für Carl) -- Dienstag nachmittag -- 2. Feedback (für Martin) -- 3. Feedback (für Winfried) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Sach-Aussage: "Verständlichkeit" und "Stimulanz" -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Ich-Aussage: "Offenheit" -- 4. Feedback (für Wolfhard) -- Der "Dornröschen-Effekt" -- Dienstag abend -- 5. Feedback (für Mischa) -- 6. Feedback (für Heinz) -- Mittwoch vormittag -- Roter Faden (3) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Du-Aussage: "Wertschätzung" --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">"Wertschätzung" und "Lenkung" in der Kindererziehung -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Aufforderung: "Direktheit" -- Vier Hauptgebote guter Kommunikation -- Mittwoch nachmittag -- Deformationsmechanismen menschlicher Wahrnehmung -- Zum "Klecksbild" -- Auswirkungen von Bezugssystemen -- Auswirkungen von Bezugssystemen im SIDA-Modell der Kommunikation -- Aggressionen als Liebeserklärungen -- Weitere Experimente zum Thema "Bezugssysteme" -- Roter Faden (4) -- Zwei Merksätze zum SIDA-Modell der Kommunikation -- 7. Feedback (für Ernst) -- Ein ausführliches Fallbeispiel zur Anwendung des SIDA-Modells der Kommunikation -- Weitreichende Konsequenzen aus dem Fallbeispiel -- Mittwoch abend -- 8. Feedback (für Friedhelm) -- 9. Feedback (für Albert) -- Donnerstag vormittag -- Entstehung von Ko-Störungen im SIDA-Modell -- Formen defensiven und aggressiven Ko-Verhaltens -- Verhaltensweisen, die zur Vermeidung oder Beseitigung von Ko-Störungen geeignet sind --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Roter Faden (5) -- Die "10 Wertschätzungsgebote" -- Vorbereitung auf die Rollenspiele -- Donnerstag nachmittag -- Erstes Rollenspiel -- Lernpunkte aus dem ersten Rollenspiel -- Zweites Rollenspiel -- Donnerstag abend -- Lernpunkte aus dem zweiten Rollenspiel -- Wurden die Teilnehmer manipuliert? -- Freitag vormittag -- Drittes Rollenspiel -- Auswertung und Lernpunkte des dritten Rollenspiels -- Abschlußphase des Seminars -- Anmerkungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbsterfahrungsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054402-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbsterfahrungsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93044-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050283</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93044-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93044-6</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV041609150 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930446 9783409196536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050283 |
oclc_num | 885223955 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (367S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bambeck, Joern J. Verfasser aut Seminar von Joern J. Bambeck Wiesbaden Gabler Verlag 1988 1 Online-Ressource (367S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Über das Buch -- Montag abend -- Begrüßung der Teilnehmer -- Seminarerwartungen der Teilnehmer -- Sechs Besonderheiten des Seminars -- Dienstag vormittag -- Roter Faden (1) -- Besprechung der ersten Eindrücke der Teilnehmer vom Seminarleiter -- Nonverbale Kommunikation -- Vorbemerkung zu den Feedbacks -- Das "SIDA-Schema" -- Roter Faden (2) -- Vorbereitung auf die Feedbacks -- Feedback-Regeln -- 1. Feedback (für Carl) -- Dienstag nachmittag -- 2. Feedback (für Martin) -- 3. Feedback (für Winfried) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Sach-Aussage: "Verständlichkeit" und "Stimulanz" -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Ich-Aussage: "Offenheit" -- 4. Feedback (für Wolfhard) -- Der "Dornröschen-Effekt" -- Dienstag abend -- 5. Feedback (für Mischa) -- 6. Feedback (für Heinz) -- Mittwoch vormittag -- Roter Faden (3) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Du-Aussage: "Wertschätzung" -- "Wertschätzung" und "Lenkung" in der Kindererziehung -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Aufforderung: "Direktheit" -- Vier Hauptgebote guter Kommunikation -- Mittwoch nachmittag -- Deformationsmechanismen menschlicher Wahrnehmung -- Zum "Klecksbild" -- Auswirkungen von Bezugssystemen -- Auswirkungen von Bezugssystemen im SIDA-Modell der Kommunikation -- Aggressionen als Liebeserklärungen -- Weitere Experimente zum Thema "Bezugssysteme" -- Roter Faden (4) -- Zwei Merksätze zum SIDA-Modell der Kommunikation -- 7. Feedback (für Ernst) -- Ein ausführliches Fallbeispiel zur Anwendung des SIDA-Modells der Kommunikation -- Weitreichende Konsequenzen aus dem Fallbeispiel -- Mittwoch abend -- 8. Feedback (für Friedhelm) -- 9. Feedback (für Albert) -- Donnerstag vormittag -- Entstehung von Ko-Störungen im SIDA-Modell -- Formen defensiven und aggressiven Ko-Verhaltens -- Verhaltensweisen, die zur Vermeidung oder Beseitigung von Ko-Störungen geeignet sind -- Roter Faden (5) -- Die "10 Wertschätzungsgebote" -- Vorbereitung auf die Rollenspiele -- Donnerstag nachmittag -- Erstes Rollenspiel -- Lernpunkte aus dem ersten Rollenspiel -- Zweites Rollenspiel -- Donnerstag abend -- Lernpunkte aus dem zweiten Rollenspiel -- Wurden die Teilnehmer manipuliert? -- Freitag vormittag -- Drittes Rollenspiel -- Auswertung und Lernpunkte des dritten Rollenspiels -- Abschlußphase des Seminars -- Anmerkungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Selbsterfahrungsgruppe (DE-588)4054402-3 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s 2\p DE-604 Selbsterfahrungsgruppe (DE-588)4054402-3 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-93044-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bambeck, Joern J. Seminar Über das Buch -- Montag abend -- Begrüßung der Teilnehmer -- Seminarerwartungen der Teilnehmer -- Sechs Besonderheiten des Seminars -- Dienstag vormittag -- Roter Faden (1) -- Besprechung der ersten Eindrücke der Teilnehmer vom Seminarleiter -- Nonverbale Kommunikation -- Vorbemerkung zu den Feedbacks -- Das "SIDA-Schema" -- Roter Faden (2) -- Vorbereitung auf die Feedbacks -- Feedback-Regeln -- 1. Feedback (für Carl) -- Dienstag nachmittag -- 2. Feedback (für Martin) -- 3. Feedback (für Winfried) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Sach-Aussage: "Verständlichkeit" und "Stimulanz" -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Ich-Aussage: "Offenheit" -- 4. Feedback (für Wolfhard) -- Der "Dornröschen-Effekt" -- Dienstag abend -- 5. Feedback (für Mischa) -- 6. Feedback (für Heinz) -- Mittwoch vormittag -- Roter Faden (3) -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Du-Aussage: "Wertschätzung" -- "Wertschätzung" und "Lenkung" in der Kindererziehung -- Kommunikationsstörungen im Bereich der Aufforderung: "Direktheit" -- Vier Hauptgebote guter Kommunikation -- Mittwoch nachmittag -- Deformationsmechanismen menschlicher Wahrnehmung -- Zum "Klecksbild" -- Auswirkungen von Bezugssystemen -- Auswirkungen von Bezugssystemen im SIDA-Modell der Kommunikation -- Aggressionen als Liebeserklärungen -- Weitere Experimente zum Thema "Bezugssysteme" -- Roter Faden (4) -- Zwei Merksätze zum SIDA-Modell der Kommunikation -- 7. Feedback (für Ernst) -- Ein ausführliches Fallbeispiel zur Anwendung des SIDA-Modells der Kommunikation -- Weitreichende Konsequenzen aus dem Fallbeispiel -- Mittwoch abend -- 8. Feedback (für Friedhelm) -- 9. Feedback (für Albert) -- Donnerstag vormittag -- Entstehung von Ko-Störungen im SIDA-Modell -- Formen defensiven und aggressiven Ko-Verhaltens -- Verhaltensweisen, die zur Vermeidung oder Beseitigung von Ko-Störungen geeignet sind -- Roter Faden (5) -- Die "10 Wertschätzungsgebote" -- Vorbereitung auf die Rollenspiele -- Donnerstag nachmittag -- Erstes Rollenspiel -- Lernpunkte aus dem ersten Rollenspiel -- Zweites Rollenspiel -- Donnerstag abend -- Lernpunkte aus dem zweiten Rollenspiel -- Wurden die Teilnehmer manipuliert? -- Freitag vormittag -- Drittes Rollenspiel -- Auswertung und Lernpunkte des dritten Rollenspiels -- Abschlußphase des Seminars -- Anmerkungen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Selbsterfahrungsgruppe (DE-588)4054402-3 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005910-8 (DE-588)4054402-3 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4522595-3 |
title | Seminar |
title_auth | Seminar |
title_exact_search | Seminar |
title_full | Seminar von Joern J. Bambeck |
title_fullStr | Seminar von Joern J. Bambeck |
title_full_unstemmed | Seminar von Joern J. Bambeck |
title_short | Seminar |
title_sort | seminar |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Selbsterfahrungsgruppe (DE-588)4054402-3 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Berufliche Fortbildung Selbsterfahrungsgruppe Führungskraft Fallstudiensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93044-6 |
work_keys_str_mv | AT bambeckjoernj seminar |