Börseneinführung mit Erfolg: Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (409S.) |
ISBN: | 9783322930262 9783322930279 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93026-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609146 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180212 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930262 |c Online |9 978-3-322-93026-2 | ||
020 | |a 9783322930279 |c Print |9 978-3-322-93027-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93026-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863869017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609146 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Börseneinführung mit Erfolg |b Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (409S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Der Gang an die Börse — der Weg in die Zukunft -- 1. Die Ausgangslage: Eigenkapitalmangel -- 2. Lösungsmöglichkeiten für bessere Kapitalaufbringung -- 3. Wie geht der Börsengang vor sich? -- 4. Einwendungen gegen das Going Public -- 5. Die Positivaspekte des Gangs an die Börse -- I: Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte des Going Public -- 2. Rechtsformumwandlung in die AG -- 3. Die GmbH & Co. KGaA — eine geeignete Rechtsform zum Going Public? -- 4. KGaA macht Familienunternehmen börsenfähig -- 5. Steuerliche Aspekte vor und nach der Börseneinführung -- II: Unternehmerische Entscheidung — Going Public -- 6. Rahmenbedingungen und Anforderungen an Neuemissionen in Deutschland -- 7. Motive für den Börsengang -- 8. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aktienplazierung im angelsächsischen Raum -- 9. Flexible Mittelbeschaffung nach dem Börsengang -- III: Management der Börsenreife -- | |
505 | 0 | |a 10. Erfolgreiche Börseneinführung benötigt em kompetentes Projektmanagement -- 11. Markt- und Innovationspotentiale — entscheidende Elemente der Börsenreife -- 12. Langfristige Sicherung der Börsenreife durch strategische Unternehmensführung -- 13. Kriterien zur Beurteilung von Organisation und Prozessen bei Börsenkandidaten -- 14. Wertorientierte Unternehmensführung — Basis nachhaltiger Börsenreife -- 15. Effizientes Unternehmenscontrolling — wesentliches Element eines gelungenen Börsengangs -- 16. Management Audit — ein Investment zur Beurteilung der Managementqualität von Börsenkandidaten -- IV Gestaltung des Emissionskonzeptes -- 17. Auswahl von Aktiengattung, Marktsegment und Börsenplatz -- 18. DVFA/SG-Ergebnis — Basis der Emissionspreisfmdung -- 19. Emissionspreisfindung: Bookbuilding versus Festpreisverfahren -- 20. Mitarbeiterbeteiligung im Rahmen der Neuemission -- V: Das Kommunikationskonzept zum Going Public -- | |
505 | 0 | |a 21. Finanzkommunikation während und nach der Börseneinfiihrung -- 22. Pressearbeit beim Going Public -- 23. Informations- und Verhaltenspflichten nach der Börseneinführung -- VI: Neuemissionen aus der Sicht der Anleger -- 24. Erwartungen und Anforderungen von Kleinanlegern an Neuemissionen -- 25. Anlagekriterien institutioneller Anleger bei Neuemissionen -- VII: Organe der AG -- 26. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats -- 27. Vergütungsregeln für den Aufsichtsrat -- 28. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat — Erfahrungen aus der deutschen AR-Praxis -- 29. Organisation und Ablauf der Hauptversammlung -- VIII: Erfahrungsberichte zum Going Public -- 30. Der Gang an die Börse am Beispiel der Fielmann AG -- 31. Das Kommunikationskonzept der Berentzen-Gruppe AG zum Going Public -- 32. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Einstellung potentieller Börsenkandidaten zum Going Public und ihrer Börsenreife | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Börsenzulassung |0 (DE-588)4139166-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Börsenzulassung |0 (DE-588)4139166-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Dr. Wieselhuber und Partner Unternehmensberatung (München) |e Sonstige |0 (DE-588)1219064-0 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93026-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050279 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809107820544 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609146 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Der Gang an die Börse — der Weg in die Zukunft -- 1. Die Ausgangslage: Eigenkapitalmangel -- 2. Lösungsmöglichkeiten für bessere Kapitalaufbringung -- 3. Wie geht der Börsengang vor sich? -- 4. Einwendungen gegen das Going Public -- 5. Die Positivaspekte des Gangs an die Börse -- I: Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte des Going Public -- 2. Rechtsformumwandlung in die AG -- 3. Die GmbH & Co. KGaA — eine geeignete Rechtsform zum Going Public? -- 4. KGaA macht Familienunternehmen börsenfähig -- 5. Steuerliche Aspekte vor und nach der Börseneinführung -- II: Unternehmerische Entscheidung — Going Public -- 6. Rahmenbedingungen und Anforderungen an Neuemissionen in Deutschland -- 7. Motive für den Börsengang -- 8. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aktienplazierung im angelsächsischen Raum -- 9. Flexible Mittelbeschaffung nach dem Börsengang -- III: Management der Börsenreife -- 10. Erfolgreiche Börseneinführung benötigt em kompetentes Projektmanagement -- 11. Markt- und Innovationspotentiale — entscheidende Elemente der Börsenreife -- 12. Langfristige Sicherung der Börsenreife durch strategische Unternehmensführung -- 13. Kriterien zur Beurteilung von Organisation und Prozessen bei Börsenkandidaten -- 14. Wertorientierte Unternehmensführung — Basis nachhaltiger Börsenreife -- 15. Effizientes Unternehmenscontrolling — wesentliches Element eines gelungenen Börsengangs -- 16. Management Audit — ein Investment zur Beurteilung der Managementqualität von Börsenkandidaten -- IV Gestaltung des Emissionskonzeptes -- 17. Auswahl von Aktiengattung, Marktsegment und Börsenplatz -- 18. DVFA/SG-Ergebnis — Basis der Emissionspreisfmdung -- 19. Emissionspreisfindung: Bookbuilding versus Festpreisverfahren -- 20. Mitarbeiterbeteiligung im Rahmen der Neuemission -- V: Das Kommunikationskonzept zum Going Public -- 21. Finanzkommunikation während und nach der Börseneinfiihrung -- 22. Pressearbeit beim Going Public -- 23. Informations- und Verhaltenspflichten nach der Börseneinführung -- VI: Neuemissionen aus der Sicht der Anleger -- 24. Erwartungen und Anforderungen von Kleinanlegern an Neuemissionen -- 25. Anlagekriterien institutioneller Anleger bei Neuemissionen -- VII: Organe der AG -- 26. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats -- 27. Vergütungsregeln für den Aufsichtsrat -- 28. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat — Erfahrungen aus der deutschen AR-Praxis -- 29. Organisation und Ablauf der Hauptversammlung -- VIII: Erfahrungsberichte zum Going Public -- 30. Der Gang an die Börse am Beispiel der Fielmann AG -- 31. Das Kommunikationskonzept der Berentzen-Gruppe AG zum Going Public -- 32. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Einstellung potentieller Börsenkandidaten zum Going Public und ihrer Börsenreife |
ctrlnum | (OCoLC)863869017 (DE-599)BVBBV041609146 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93026-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05126nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180212 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930262</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93026-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930279</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93027-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93026-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863869017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609146</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Börseneinführung mit Erfolg</subfield><subfield code="b">Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (409S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Der Gang an die Börse — der Weg in die Zukunft -- 1. Die Ausgangslage: Eigenkapitalmangel -- 2. Lösungsmöglichkeiten für bessere Kapitalaufbringung -- 3. Wie geht der Börsengang vor sich? -- 4. Einwendungen gegen das Going Public -- 5. Die Positivaspekte des Gangs an die Börse -- I: Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte des Going Public -- 2. Rechtsformumwandlung in die AG -- 3. Die GmbH & Co. KGaA — eine geeignete Rechtsform zum Going Public? -- 4. KGaA macht Familienunternehmen börsenfähig -- 5. Steuerliche Aspekte vor und nach der Börseneinführung -- II: Unternehmerische Entscheidung — Going Public -- 6. Rahmenbedingungen und Anforderungen an Neuemissionen in Deutschland -- 7. Motive für den Börsengang -- 8. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aktienplazierung im angelsächsischen Raum -- 9. Flexible Mittelbeschaffung nach dem Börsengang -- III: Management der Börsenreife --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10. Erfolgreiche Börseneinführung benötigt em kompetentes Projektmanagement -- 11. Markt- und Innovationspotentiale — entscheidende Elemente der Börsenreife -- 12. Langfristige Sicherung der Börsenreife durch strategische Unternehmensführung -- 13. Kriterien zur Beurteilung von Organisation und Prozessen bei Börsenkandidaten -- 14. Wertorientierte Unternehmensführung — Basis nachhaltiger Börsenreife -- 15. Effizientes Unternehmenscontrolling — wesentliches Element eines gelungenen Börsengangs -- 16. Management Audit — ein Investment zur Beurteilung der Managementqualität von Börsenkandidaten -- IV Gestaltung des Emissionskonzeptes -- 17. Auswahl von Aktiengattung, Marktsegment und Börsenplatz -- 18. DVFA/SG-Ergebnis — Basis der Emissionspreisfmdung -- 19. Emissionspreisfindung: Bookbuilding versus Festpreisverfahren -- 20. Mitarbeiterbeteiligung im Rahmen der Neuemission -- V: Das Kommunikationskonzept zum Going Public --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">21. Finanzkommunikation während und nach der Börseneinfiihrung -- 22. Pressearbeit beim Going Public -- 23. Informations- und Verhaltenspflichten nach der Börseneinführung -- VI: Neuemissionen aus der Sicht der Anleger -- 24. Erwartungen und Anforderungen von Kleinanlegern an Neuemissionen -- 25. Anlagekriterien institutioneller Anleger bei Neuemissionen -- VII: Organe der AG -- 26. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats -- 27. Vergütungsregeln für den Aufsichtsrat -- 28. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat — Erfahrungen aus der deutschen AR-Praxis -- 29. Organisation und Ablauf der Hauptversammlung -- VIII: Erfahrungsberichte zum Going Public -- 30. Der Gang an die Börse am Beispiel der Fielmann AG -- 31. Das Kommunikationskonzept der Berentzen-Gruppe AG zum Going Public -- 32. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Einstellung potentieller Börsenkandidaten zum Going Public und ihrer Börsenreife</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börsenzulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139166-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Börsenzulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139166-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Dr. Wieselhuber und Partner Unternehmensberatung (München)</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219064-0</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93026-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050279</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041609146 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1219064-0 |
isbn | 9783322930262 9783322930279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050279 |
oclc_num | 863869017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (409S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Börseneinführung mit Erfolg Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte Wiesbaden Gabler Verlag 1996 1 Online-Ressource (409S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Der Gang an die Börse — der Weg in die Zukunft -- 1. Die Ausgangslage: Eigenkapitalmangel -- 2. Lösungsmöglichkeiten für bessere Kapitalaufbringung -- 3. Wie geht der Börsengang vor sich? -- 4. Einwendungen gegen das Going Public -- 5. Die Positivaspekte des Gangs an die Börse -- I: Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte des Going Public -- 2. Rechtsformumwandlung in die AG -- 3. Die GmbH & Co. KGaA — eine geeignete Rechtsform zum Going Public? -- 4. KGaA macht Familienunternehmen börsenfähig -- 5. Steuerliche Aspekte vor und nach der Börseneinführung -- II: Unternehmerische Entscheidung — Going Public -- 6. Rahmenbedingungen und Anforderungen an Neuemissionen in Deutschland -- 7. Motive für den Börsengang -- 8. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aktienplazierung im angelsächsischen Raum -- 9. Flexible Mittelbeschaffung nach dem Börsengang -- III: Management der Börsenreife -- 10. Erfolgreiche Börseneinführung benötigt em kompetentes Projektmanagement -- 11. Markt- und Innovationspotentiale — entscheidende Elemente der Börsenreife -- 12. Langfristige Sicherung der Börsenreife durch strategische Unternehmensführung -- 13. Kriterien zur Beurteilung von Organisation und Prozessen bei Börsenkandidaten -- 14. Wertorientierte Unternehmensführung — Basis nachhaltiger Börsenreife -- 15. Effizientes Unternehmenscontrolling — wesentliches Element eines gelungenen Börsengangs -- 16. Management Audit — ein Investment zur Beurteilung der Managementqualität von Börsenkandidaten -- IV Gestaltung des Emissionskonzeptes -- 17. Auswahl von Aktiengattung, Marktsegment und Börsenplatz -- 18. DVFA/SG-Ergebnis — Basis der Emissionspreisfmdung -- 19. Emissionspreisfindung: Bookbuilding versus Festpreisverfahren -- 20. Mitarbeiterbeteiligung im Rahmen der Neuemission -- V: Das Kommunikationskonzept zum Going Public -- 21. Finanzkommunikation während und nach der Börseneinfiihrung -- 22. Pressearbeit beim Going Public -- 23. Informations- und Verhaltenspflichten nach der Börseneinführung -- VI: Neuemissionen aus der Sicht der Anleger -- 24. Erwartungen und Anforderungen von Kleinanlegern an Neuemissionen -- 25. Anlagekriterien institutioneller Anleger bei Neuemissionen -- VII: Organe der AG -- 26. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats -- 27. Vergütungsregeln für den Aufsichtsrat -- 28. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat — Erfahrungen aus der deutschen AR-Praxis -- 29. Organisation und Ablauf der Hauptversammlung -- VIII: Erfahrungsberichte zum Going Public -- 30. Der Gang an die Börse am Beispiel der Fielmann AG -- 31. Das Kommunikationskonzept der Berentzen-Gruppe AG zum Going Public -- 32. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Einstellung potentieller Börsenkandidaten zum Going Public und ihrer Börsenreife Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Börsenzulassung (DE-588)4139166-4 gnd rswk-swf Going Public (DE-588)4219438-6 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Going Public (DE-588)4219438-6 s 2\p DE-604 Börsenzulassung (DE-588)4139166-4 s 3\p DE-604 Dr. Wieselhuber und Partner Unternehmensberatung (München) Sonstige (DE-588)1219064-0 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93026-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Börseneinführung mit Erfolg Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte 1. Der Gang an die Börse — der Weg in die Zukunft -- 1. Die Ausgangslage: Eigenkapitalmangel -- 2. Lösungsmöglichkeiten für bessere Kapitalaufbringung -- 3. Wie geht der Börsengang vor sich? -- 4. Einwendungen gegen das Going Public -- 5. Die Positivaspekte des Gangs an die Börse -- I: Gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte des Going Public -- 2. Rechtsformumwandlung in die AG -- 3. Die GmbH & Co. KGaA — eine geeignete Rechtsform zum Going Public? -- 4. KGaA macht Familienunternehmen börsenfähig -- 5. Steuerliche Aspekte vor und nach der Börseneinführung -- II: Unternehmerische Entscheidung — Going Public -- 6. Rahmenbedingungen und Anforderungen an Neuemissionen in Deutschland -- 7. Motive für den Börsengang -- 8. Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Aktienplazierung im angelsächsischen Raum -- 9. Flexible Mittelbeschaffung nach dem Börsengang -- III: Management der Börsenreife -- 10. Erfolgreiche Börseneinführung benötigt em kompetentes Projektmanagement -- 11. Markt- und Innovationspotentiale — entscheidende Elemente der Börsenreife -- 12. Langfristige Sicherung der Börsenreife durch strategische Unternehmensführung -- 13. Kriterien zur Beurteilung von Organisation und Prozessen bei Börsenkandidaten -- 14. Wertorientierte Unternehmensführung — Basis nachhaltiger Börsenreife -- 15. Effizientes Unternehmenscontrolling — wesentliches Element eines gelungenen Börsengangs -- 16. Management Audit — ein Investment zur Beurteilung der Managementqualität von Börsenkandidaten -- IV Gestaltung des Emissionskonzeptes -- 17. Auswahl von Aktiengattung, Marktsegment und Börsenplatz -- 18. DVFA/SG-Ergebnis — Basis der Emissionspreisfmdung -- 19. Emissionspreisfindung: Bookbuilding versus Festpreisverfahren -- 20. Mitarbeiterbeteiligung im Rahmen der Neuemission -- V: Das Kommunikationskonzept zum Going Public -- 21. Finanzkommunikation während und nach der Börseneinfiihrung -- 22. Pressearbeit beim Going Public -- 23. Informations- und Verhaltenspflichten nach der Börseneinführung -- VI: Neuemissionen aus der Sicht der Anleger -- 24. Erwartungen und Anforderungen von Kleinanlegern an Neuemissionen -- 25. Anlagekriterien institutioneller Anleger bei Neuemissionen -- VII: Organe der AG -- 26. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats -- 27. Vergütungsregeln für den Aufsichtsrat -- 28. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat — Erfahrungen aus der deutschen AR-Praxis -- 29. Organisation und Ablauf der Hauptversammlung -- VIII: Erfahrungsberichte zum Going Public -- 30. Der Gang an die Börse am Beispiel der Fielmann AG -- 31. Das Kommunikationskonzept der Berentzen-Gruppe AG zum Going Public -- 32. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über die Einstellung potentieller Börsenkandidaten zum Going Public und ihrer Börsenreife Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Börsenzulassung (DE-588)4139166-4 gnd Going Public (DE-588)4219438-6 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139166-4 (DE-588)4219438-6 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Börseneinführung mit Erfolg Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte |
title_auth | Börseneinführung mit Erfolg Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte |
title_exact_search | Börseneinführung mit Erfolg Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte |
title_full | Börseneinführung mit Erfolg Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte |
title_fullStr | Börseneinführung mit Erfolg Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte |
title_full_unstemmed | Börseneinführung mit Erfolg Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte |
title_short | Börseneinführung mit Erfolg |
title_sort | borseneinfuhrung mit erfolg voraussetzungen maßnahmen und konzepte |
title_sub | Voraussetzungen, Maßnahmen und Konzepte |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Börsenzulassung (DE-588)4139166-4 gnd Going Public (DE-588)4219438-6 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Börsenzulassung Going Public Klein- und Mittelbetrieb Deutschland Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93026-2 |
work_keys_str_mv | AT drwieselhuberundpartnerunternehmensberatungmunchen borseneinfuhrungmiterfolgvoraussetzungenmaßnahmenundkonzepte |