Handbuch Rating:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (738S.) |
ISBN: | 9783322930200 9783322930217 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93020-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200309 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930200 |c Online |9 978-3-322-93020-0 | ||
020 | |a 9783322930217 |c Print |9 978-3-322-93021-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93020-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 657.836 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Büschgen, Hans E. |d 1932-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)118072668 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Rating |c herausgegeben von Hans E. Büschgen, Oliver Everling |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (738S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Einführung -- Ratingagenturen an nationalen und internationalen Finanzmärkten -- Ansätze der internationalen Ratingagenturen -- Marktakzeptanz des Rating durch Qualität -- Ratingkriterien für Unternehmen -- Die Bonitätsbewertung von Banken -- Alternative Ratingsysteme -- Bilanzbonitäts-Rating von Unternehmen -- Ratingverfahren -- Zweck, Ziel und Ablauf des Ratings aus Emittentensicht -- Ratingverfahren aus Sicht der beurteilten Bank -- Funktionen des Rating -- Funktionen des Rating für Anleger -- Die Funktion des Rating für deutsche Industrieunternehmen als Emittenten -- Funktionen des Rating für Banken -- Das Rating im Konsortialgeschäft der Banken -- Rating als Instrument des Finanzmarketing -- Besonderheiten des Rating bei bestimmten Emittenten und Finanztiteln -- Ratingsysteme am Beispiel der Versicherungswirtschaft -- Das Rating der öffentlichen Banken -- Bedeutung des Ratings für die Emission von Pfandbriefen -- Rating im Recht der Finanzmärkte -- Juristische Aspekte des Rating -- Bedeutung des Rating bei der Anlageberatung durch Kreditinstitute -- Rating und Regulierung -- Ansätze der Theoriebildung zum Rating -- Rating aus Sicht der modernen Finanzierungstheorie -- Möglichkeiten und Grenzen des Credit Rating -- Rating ist objektiv subjektiv -- Exkurs -- Ethisch-ökologisches Rating -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Insurance | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
700 | 1 | |a Everling, Oliver |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)112937446 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93020-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050276 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809103626240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_GND | (DE-588)118072668 (DE-588)112937446 |
author_facet | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_role | aut |
author_sort | Büschgen, Hans E. 1932-2019 |
author_variant | h e b he heb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609143 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einführung -- Ratingagenturen an nationalen und internationalen Finanzmärkten -- Ansätze der internationalen Ratingagenturen -- Marktakzeptanz des Rating durch Qualität -- Ratingkriterien für Unternehmen -- Die Bonitätsbewertung von Banken -- Alternative Ratingsysteme -- Bilanzbonitäts-Rating von Unternehmen -- Ratingverfahren -- Zweck, Ziel und Ablauf des Ratings aus Emittentensicht -- Ratingverfahren aus Sicht der beurteilten Bank -- Funktionen des Rating -- Funktionen des Rating für Anleger -- Die Funktion des Rating für deutsche Industrieunternehmen als Emittenten -- Funktionen des Rating für Banken -- Das Rating im Konsortialgeschäft der Banken -- Rating als Instrument des Finanzmarketing -- Besonderheiten des Rating bei bestimmten Emittenten und Finanztiteln -- Ratingsysteme am Beispiel der Versicherungswirtschaft -- Das Rating der öffentlichen Banken -- Bedeutung des Ratings für die Emission von Pfandbriefen -- Rating im Recht der Finanzmärkte -- Juristische Aspekte des Rating -- Bedeutung des Rating bei der Anlageberatung durch Kreditinstitute -- Rating und Regulierung -- Ansätze der Theoriebildung zum Rating -- Rating aus Sicht der modernen Finanzierungstheorie -- Möglichkeiten und Grenzen des Credit Rating -- Rating ist objektiv subjektiv -- Exkurs -- Ethisch-ökologisches Rating -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864068343 (DE-599)BVBBV041609143 |
dewey-full | 657.836 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.836 |
dewey-search | 657.836 |
dewey-sort | 3657.836 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93020-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02818nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200309 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930200</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93020-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930217</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-93021-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93020-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.836</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büschgen, Hans E.</subfield><subfield code="d">1932-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118072668</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Rating</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans E. Büschgen, Oliver Everling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (738S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung -- Ratingagenturen an nationalen und internationalen Finanzmärkten -- Ansätze der internationalen Ratingagenturen -- Marktakzeptanz des Rating durch Qualität -- Ratingkriterien für Unternehmen -- Die Bonitätsbewertung von Banken -- Alternative Ratingsysteme -- Bilanzbonitäts-Rating von Unternehmen -- Ratingverfahren -- Zweck, Ziel und Ablauf des Ratings aus Emittentensicht -- Ratingverfahren aus Sicht der beurteilten Bank -- Funktionen des Rating -- Funktionen des Rating für Anleger -- Die Funktion des Rating für deutsche Industrieunternehmen als Emittenten -- Funktionen des Rating für Banken -- Das Rating im Konsortialgeschäft der Banken -- Rating als Instrument des Finanzmarketing -- Besonderheiten des Rating bei bestimmten Emittenten und Finanztiteln -- Ratingsysteme am Beispiel der Versicherungswirtschaft -- Das Rating der öffentlichen Banken -- Bedeutung des Ratings für die Emission von Pfandbriefen -- Rating im Recht der Finanzmärkte -- Juristische Aspekte des Rating -- Bedeutung des Rating bei der Anlageberatung durch Kreditinstitute -- Rating und Regulierung -- Ansätze der Theoriebildung zum Rating -- Rating aus Sicht der modernen Finanzierungstheorie -- Möglichkeiten und Grenzen des Credit Rating -- Rating ist objektiv subjektiv -- Exkurs -- Ethisch-ökologisches Rating -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Everling, Oliver</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112937446</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93020-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050276</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041609143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930200 9783322930217 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050276 |
oclc_num | 864068343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (738S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Büschgen, Hans E. 1932-2019 Verfasser (DE-588)118072668 aut Handbuch Rating herausgegeben von Hans E. Büschgen, Oliver Everling Wiesbaden Gabler Verlag 1996 1 Online-Ressource (738S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einführung -- Ratingagenturen an nationalen und internationalen Finanzmärkten -- Ansätze der internationalen Ratingagenturen -- Marktakzeptanz des Rating durch Qualität -- Ratingkriterien für Unternehmen -- Die Bonitätsbewertung von Banken -- Alternative Ratingsysteme -- Bilanzbonitäts-Rating von Unternehmen -- Ratingverfahren -- Zweck, Ziel und Ablauf des Ratings aus Emittentensicht -- Ratingverfahren aus Sicht der beurteilten Bank -- Funktionen des Rating -- Funktionen des Rating für Anleger -- Die Funktion des Rating für deutsche Industrieunternehmen als Emittenten -- Funktionen des Rating für Banken -- Das Rating im Konsortialgeschäft der Banken -- Rating als Instrument des Finanzmarketing -- Besonderheiten des Rating bei bestimmten Emittenten und Finanztiteln -- Ratingsysteme am Beispiel der Versicherungswirtschaft -- Das Rating der öffentlichen Banken -- Bedeutung des Ratings für die Emission von Pfandbriefen -- Rating im Recht der Finanzmärkte -- Juristische Aspekte des Rating -- Bedeutung des Rating bei der Anlageberatung durch Kreditinstitute -- Rating und Regulierung -- Ansätze der Theoriebildung zum Rating -- Rating aus Sicht der modernen Finanzierungstheorie -- Möglichkeiten und Grenzen des Credit Rating -- Rating ist objektiv subjektiv -- Exkurs -- Ethisch-ökologisches Rating -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Insurance Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Everling, Oliver 1963- Sonstige (DE-588)112937446 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93020-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Büschgen, Hans E. 1932-2019 Handbuch Rating Einführung -- Ratingagenturen an nationalen und internationalen Finanzmärkten -- Ansätze der internationalen Ratingagenturen -- Marktakzeptanz des Rating durch Qualität -- Ratingkriterien für Unternehmen -- Die Bonitätsbewertung von Banken -- Alternative Ratingsysteme -- Bilanzbonitäts-Rating von Unternehmen -- Ratingverfahren -- Zweck, Ziel und Ablauf des Ratings aus Emittentensicht -- Ratingverfahren aus Sicht der beurteilten Bank -- Funktionen des Rating -- Funktionen des Rating für Anleger -- Die Funktion des Rating für deutsche Industrieunternehmen als Emittenten -- Funktionen des Rating für Banken -- Das Rating im Konsortialgeschäft der Banken -- Rating als Instrument des Finanzmarketing -- Besonderheiten des Rating bei bestimmten Emittenten und Finanztiteln -- Ratingsysteme am Beispiel der Versicherungswirtschaft -- Das Rating der öffentlichen Banken -- Bedeutung des Ratings für die Emission von Pfandbriefen -- Rating im Recht der Finanzmärkte -- Juristische Aspekte des Rating -- Bedeutung des Rating bei der Anlageberatung durch Kreditinstitute -- Rating und Regulierung -- Ansätze der Theoriebildung zum Rating -- Rating aus Sicht der modernen Finanzierungstheorie -- Möglichkeiten und Grenzen des Credit Rating -- Rating ist objektiv subjektiv -- Exkurs -- Ethisch-ökologisches Rating -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Insurance Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft |
title | Handbuch Rating |
title_auth | Handbuch Rating |
title_exact_search | Handbuch Rating |
title_full | Handbuch Rating herausgegeben von Hans E. Büschgen, Oliver Everling |
title_fullStr | Handbuch Rating herausgegeben von Hans E. Büschgen, Oliver Everling |
title_full_unstemmed | Handbuch Rating herausgegeben von Hans E. Büschgen, Oliver Everling |
title_short | Handbuch Rating |
title_sort | handbuch rating |
topic | Economics Economics/Management Science Insurance Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Insurance Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93020-0 |
work_keys_str_mv | AT buschgenhanse handbuchrating AT everlingoliver handbuchrating |