Electronic Commerce: Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten und prägnant dargestellten Einstieg in die Marktforschung. In 40 Beiträgen decken renommierte Experten alle Aspekte der Marktforschung ab und gewährleisten eine umfassende Behandlung sowohl methodischer Aspekte als auch praktischer Fragestellungen. Die Autoren vermitteln didaktisch geschickt aufbereitet die - Grundlagen der Marktforschung, - Methoden der Marktforschung, - Anwendungen von Marktforschungsmethoden und - Marktforschung in verschiedenen Bereichen. Durch die Veranschaulichung der Marktforschung aus unterschiedlichen Branchen und vielfältiger Beispiele wird der Stoff vertieft und leicht verständlich gemacht. Ein Schwerpunkt des Buches liegt in der übersichtlichen Darstellung der Methoden und Anwendungen der quantitativen Marktforschung und hier insbesondere in den multivariaten Verfahren. Aber auch die qualitative Marktforschung findet Berücksichtigung, so daß ein geschlossenes Lehrbuch vorliegt. "Marktforschung" liefert Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Marketing, sowie Praktikern ein grundlegendes Verständnis der Marktforschung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 413S. 92 Abb) |
ISBN: | 9783322930095 9783409189903 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-93009-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160912 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322930095 |c Online |9 978-3-322-93009-5 | ||
020 | |a 9783409189903 |c Print |9 978-3-409-18990-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-93009-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864063088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609135 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bliemel, Friedhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |b Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven |c herausgegeben von Friedhelm Bliemel, Georg Fassott, Axel Theobald |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 413S. 92 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten und prägnant dargestellten Einstieg in die Marktforschung. In 40 Beiträgen decken renommierte Experten alle Aspekte der Marktforschung ab und gewährleisten eine umfassende Behandlung sowohl methodischer Aspekte als auch praktischer Fragestellungen. Die Autoren vermitteln didaktisch geschickt aufbereitet die - Grundlagen der Marktforschung, - Methoden der Marktforschung, - Anwendungen von Marktforschungsmethoden und - Marktforschung in verschiedenen Bereichen. Durch die Veranschaulichung der Marktforschung aus unterschiedlichen Branchen und vielfältiger Beispiele wird der Stoff vertieft und leicht verständlich gemacht. Ein Schwerpunkt des Buches liegt in der übersichtlichen Darstellung der Methoden und Anwendungen der quantitativen Marktforschung und hier insbesondere in den multivariaten Verfahren. Aber auch die qualitative Marktforschung findet Berücksichtigung, so daß ein geschlossenes Lehrbuch vorliegt. "Marktforschung" liefert Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Marketing, sowie Praktikern ein grundlegendes Verständnis der Marktforschung | ||
505 | 0 | |a — Das Phänomen Electronic Commerce -- I: Grundlegende Aspekte des Electronic Commerce -- Electronic Commerce und Kundenbindung -- Akzeptanzprobleme neuer Technologien — Die Notwendigkeit eines dynamischen Untersuchungsansatzes -- Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile im Marketspace -- Rechtliche Aspekte des Electronic Commerce -- Schlau und Sicher — Technologische Trends bei E-Commerce-Lösungen -- II: Herausforderungen für den Handel -- Online-Distribution als innovativer Absatzkanal -- Kiosksysteme — Kommunikationsprozeß und Erfolgsbedingungen -- Multimedia-Systeme im stationären Einzelhandel -- Electronic Shopping — Das Versandhaus Quelle auf dem Weg in das Zeitalter der elektronischen Medien -- III: Auf dem Weg zum One to One-Marketing -- Database Marketing -- Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One-Marketingansatzes -- Electronic Commerce und One to One-Marketing -- IV: Online-Werbung -- Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation -- Werbung im Internet -- Agenturunterstützung bei Werbe- und Verkaufsaktivitäten im Internet -- V: Servicemanagement -- Online-Service -- Fallbeispiele zum Customer-Support via WWW -- Dienstleistungen im Internet -- Das Call Center als virtueller Service- und Vertriebskanal -- VI: Informationsmanagement -- Marktforschung im Internet -- Vertriebsinformationssysteme als Baustein des Electronic Commerce -- Das Villeroy & Boch Vertriebsinformationssystem — Basis einer kundenorientierten Service- und Beratungskompetenz -- Internet Business Intelligence -- Autorenverzeichnis -- Schlagwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1997 |z Kaiserslautern |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fassott, Georg |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Theobald, Axel |d 1969- |e Sonstige |0 (DE-588)123108403 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-93009-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050268 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809080557568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bliemel, Friedhelm |
author_GND | (DE-588)123108403 |
author_facet | Bliemel, Friedhelm |
author_role | aut |
author_sort | Bliemel, Friedhelm |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609135 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | — Das Phänomen Electronic Commerce -- I: Grundlegende Aspekte des Electronic Commerce -- Electronic Commerce und Kundenbindung -- Akzeptanzprobleme neuer Technologien — Die Notwendigkeit eines dynamischen Untersuchungsansatzes -- Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile im Marketspace -- Rechtliche Aspekte des Electronic Commerce -- Schlau und Sicher — Technologische Trends bei E-Commerce-Lösungen -- II: Herausforderungen für den Handel -- Online-Distribution als innovativer Absatzkanal -- Kiosksysteme — Kommunikationsprozeß und Erfolgsbedingungen -- Multimedia-Systeme im stationären Einzelhandel -- Electronic Shopping — Das Versandhaus Quelle auf dem Weg in das Zeitalter der elektronischen Medien -- III: Auf dem Weg zum One to One-Marketing -- Database Marketing -- Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One-Marketingansatzes -- Electronic Commerce und One to One-Marketing -- IV: Online-Werbung -- Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation -- Werbung im Internet -- Agenturunterstützung bei Werbe- und Verkaufsaktivitäten im Internet -- V: Servicemanagement -- Online-Service -- Fallbeispiele zum Customer-Support via WWW -- Dienstleistungen im Internet -- Das Call Center als virtueller Service- und Vertriebskanal -- VI: Informationsmanagement -- Marktforschung im Internet -- Vertriebsinformationssysteme als Baustein des Electronic Commerce -- Das Villeroy & Boch Vertriebsinformationssystem — Basis einer kundenorientierten Service- und Beratungskompetenz -- Internet Business Intelligence -- Autorenverzeichnis -- Schlagwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864063088 (DE-599)BVBBV041609135 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-93009-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05065nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160912 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322930095</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-93009-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409189903</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-18990-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-93009-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864063088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609135</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bliemel, Friedhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="b">Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Friedhelm Bliemel, Georg Fassott, Axel Theobald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 413S. 92 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten und prägnant dargestellten Einstieg in die Marktforschung. In 40 Beiträgen decken renommierte Experten alle Aspekte der Marktforschung ab und gewährleisten eine umfassende Behandlung sowohl methodischer Aspekte als auch praktischer Fragestellungen. Die Autoren vermitteln didaktisch geschickt aufbereitet die - Grundlagen der Marktforschung, - Methoden der Marktforschung, - Anwendungen von Marktforschungsmethoden und - Marktforschung in verschiedenen Bereichen. Durch die Veranschaulichung der Marktforschung aus unterschiedlichen Branchen und vielfältiger Beispiele wird der Stoff vertieft und leicht verständlich gemacht. Ein Schwerpunkt des Buches liegt in der übersichtlichen Darstellung der Methoden und Anwendungen der quantitativen Marktforschung und hier insbesondere in den multivariaten Verfahren. Aber auch die qualitative Marktforschung findet Berücksichtigung, so daß ein geschlossenes Lehrbuch vorliegt. "Marktforschung" liefert Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Marketing, sowie Praktikern ein grundlegendes Verständnis der Marktforschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">— Das Phänomen Electronic Commerce -- I: Grundlegende Aspekte des Electronic Commerce -- Electronic Commerce und Kundenbindung -- Akzeptanzprobleme neuer Technologien — Die Notwendigkeit eines dynamischen Untersuchungsansatzes -- Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile im Marketspace -- Rechtliche Aspekte des Electronic Commerce -- Schlau und Sicher — Technologische Trends bei E-Commerce-Lösungen -- II: Herausforderungen für den Handel -- Online-Distribution als innovativer Absatzkanal -- Kiosksysteme — Kommunikationsprozeß und Erfolgsbedingungen -- Multimedia-Systeme im stationären Einzelhandel -- Electronic Shopping — Das Versandhaus Quelle auf dem Weg in das Zeitalter der elektronischen Medien -- III: Auf dem Weg zum One to One-Marketing -- Database Marketing -- Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One-Marketingansatzes -- Electronic Commerce und One to One-Marketing -- IV: Online-Werbung -- Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation -- Werbung im Internet -- Agenturunterstützung bei Werbe- und Verkaufsaktivitäten im Internet -- V: Servicemanagement -- Online-Service -- Fallbeispiele zum Customer-Support via WWW -- Dienstleistungen im Internet -- Das Call Center als virtueller Service- und Vertriebskanal -- VI: Informationsmanagement -- Marktforschung im Internet -- Vertriebsinformationssysteme als Baustein des Electronic Commerce -- Das Villeroy & Boch Vertriebsinformationssystem — Basis einer kundenorientierten Service- und Beratungskompetenz -- Internet Business Intelligence -- Autorenverzeichnis -- Schlagwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1997</subfield><subfield code="z">Kaiserslautern</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fassott, Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theobald, Axel</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123108403</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-93009-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050268</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 Kaiserslautern gnd-content 3\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1997 Kaiserslautern Konferenzschrift |
id | DE-604.BV041609135 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322930095 9783409189903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050268 |
oclc_num | 864063088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 413S. 92 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bliemel, Friedhelm Verfasser aut Electronic Commerce Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven herausgegeben von Friedhelm Bliemel, Georg Fassott, Axel Theobald Wiesbaden Gabler Verlag 1999 1 Online-Ressource (IX, 413S. 92 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten und prägnant dargestellten Einstieg in die Marktforschung. In 40 Beiträgen decken renommierte Experten alle Aspekte der Marktforschung ab und gewährleisten eine umfassende Behandlung sowohl methodischer Aspekte als auch praktischer Fragestellungen. Die Autoren vermitteln didaktisch geschickt aufbereitet die - Grundlagen der Marktforschung, - Methoden der Marktforschung, - Anwendungen von Marktforschungsmethoden und - Marktforschung in verschiedenen Bereichen. Durch die Veranschaulichung der Marktforschung aus unterschiedlichen Branchen und vielfältiger Beispiele wird der Stoff vertieft und leicht verständlich gemacht. Ein Schwerpunkt des Buches liegt in der übersichtlichen Darstellung der Methoden und Anwendungen der quantitativen Marktforschung und hier insbesondere in den multivariaten Verfahren. Aber auch die qualitative Marktforschung findet Berücksichtigung, so daß ein geschlossenes Lehrbuch vorliegt. "Marktforschung" liefert Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Marketing, sowie Praktikern ein grundlegendes Verständnis der Marktforschung — Das Phänomen Electronic Commerce -- I: Grundlegende Aspekte des Electronic Commerce -- Electronic Commerce und Kundenbindung -- Akzeptanzprobleme neuer Technologien — Die Notwendigkeit eines dynamischen Untersuchungsansatzes -- Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile im Marketspace -- Rechtliche Aspekte des Electronic Commerce -- Schlau und Sicher — Technologische Trends bei E-Commerce-Lösungen -- II: Herausforderungen für den Handel -- Online-Distribution als innovativer Absatzkanal -- Kiosksysteme — Kommunikationsprozeß und Erfolgsbedingungen -- Multimedia-Systeme im stationären Einzelhandel -- Electronic Shopping — Das Versandhaus Quelle auf dem Weg in das Zeitalter der elektronischen Medien -- III: Auf dem Weg zum One to One-Marketing -- Database Marketing -- Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One-Marketingansatzes -- Electronic Commerce und One to One-Marketing -- IV: Online-Werbung -- Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation -- Werbung im Internet -- Agenturunterstützung bei Werbe- und Verkaufsaktivitäten im Internet -- V: Servicemanagement -- Online-Service -- Fallbeispiele zum Customer-Support via WWW -- Dienstleistungen im Internet -- Das Call Center als virtueller Service- und Vertriebskanal -- VI: Informationsmanagement -- Marktforschung im Internet -- Vertriebsinformationssysteme als Baustein des Electronic Commerce -- Das Villeroy & Boch Vertriebsinformationssystem — Basis einer kundenorientierten Service- und Beratungskompetenz -- Internet Business Intelligence -- Autorenverzeichnis -- Schlagwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content 2\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 Kaiserslautern gnd-content 3\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s 4\p DE-604 Fassott, Georg Sonstige oth Theobald, Axel 1969- Sonstige (DE-588)123108403 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-93009-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bliemel, Friedhelm Electronic Commerce Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven — Das Phänomen Electronic Commerce -- I: Grundlegende Aspekte des Electronic Commerce -- Electronic Commerce und Kundenbindung -- Akzeptanzprobleme neuer Technologien — Die Notwendigkeit eines dynamischen Untersuchungsansatzes -- Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile im Marketspace -- Rechtliche Aspekte des Electronic Commerce -- Schlau und Sicher — Technologische Trends bei E-Commerce-Lösungen -- II: Herausforderungen für den Handel -- Online-Distribution als innovativer Absatzkanal -- Kiosksysteme — Kommunikationsprozeß und Erfolgsbedingungen -- Multimedia-Systeme im stationären Einzelhandel -- Electronic Shopping — Das Versandhaus Quelle auf dem Weg in das Zeitalter der elektronischen Medien -- III: Auf dem Weg zum One to One-Marketing -- Database Marketing -- Elektronische Marktplätze — Die Notwendigkeit eines bilateralen One to One-Marketingansatzes -- Electronic Commerce und One to One-Marketing -- IV: Online-Werbung -- Rahmenbedingungen der Online-Kommunikation -- Werbung im Internet -- Agenturunterstützung bei Werbe- und Verkaufsaktivitäten im Internet -- V: Servicemanagement -- Online-Service -- Fallbeispiele zum Customer-Support via WWW -- Dienstleistungen im Internet -- Das Call Center als virtueller Service- und Vertriebskanal -- VI: Informationsmanagement -- Marktforschung im Internet -- Vertriebsinformationssysteme als Baustein des Electronic Commerce -- Das Villeroy & Boch Vertriebsinformationssystem — Basis einer kundenorientierten Service- und Beratungskompetenz -- Internet Business Intelligence -- Autorenverzeichnis -- Schlagwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Electronic Commerce Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven |
title_auth | Electronic Commerce Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven |
title_exact_search | Electronic Commerce Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven |
title_full | Electronic Commerce Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven herausgegeben von Friedhelm Bliemel, Georg Fassott, Axel Theobald |
title_fullStr | Electronic Commerce Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven herausgegeben von Friedhelm Bliemel, Georg Fassott, Axel Theobald |
title_full_unstemmed | Electronic Commerce Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven herausgegeben von Friedhelm Bliemel, Georg Fassott, Axel Theobald |
title_short | Electronic Commerce |
title_sort | electronic commerce herausforderungen anwendungen perspektiven |
title_sub | Herausforderungen — Anwendungen — Perspektiven |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Electronic Commerce Aufsatzsammlung Konferenzschrift 1997 Kaiserslautern Konferenzschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-93009-5 |
work_keys_str_mv | AT bliemelfriedhelm electroniccommerceherausforderungenanwendungenperspektiven AT fassottgeorg electroniccommerceherausforderungenanwendungenperspektiven AT theobaldaxel electroniccommerceherausforderungenanwendungenperspektiven |