E-Supply-Chain-Management: Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Supply Chain Management (SCM) optimiert die Geschäftsprozesse vom Lieferanten bis zum Kunden. E-Business-Konzepte und Web-Technologien unterstützen dabei die Koordination aller Transaktionen. "E-Supply-Chain-Management" bietet einen umfassenden und systematischen Überblick über die E-SCM-Konzepte entlang der Supply Chain. Dabei werden sukzessive die wertschöpfenden Bereiche beleuchtet und speziell ganzheitliche Informations- und Kommunikations-Technologien zur Effizienzsteigerung vorgestellt. Das Buch enthält außerdem eine Checkliste mit Bewertungskriterien und Kosten-Nutzen-Analysen für Klein-, Mittel- und Großbetriebe. Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Materialwirtschaft und Logistik, an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten, sowie an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Logistik, Produktion, Materialwirtschaft und Marketing. Prof. Dr. Helmut H. Wannenwetsch lehrt eLogistik, Materialwirtschaft und Produktion an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, und ist Mitglied im Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf, Frankfurt. Sascha Nicolai hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Supply Chain Management studiert und ist derzeit in verantwortlicher Position in der Produktionsplanung und Materialbeschaffung bei der Friatec AG, Mannheim, tätig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 263S. 85 Abb) |
ISBN: | 9783322929846 9783409120159 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92984-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609124 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141024 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322929846 |c Online |9 978-3-322-92984-6 | ||
020 | |a 9783409120159 |c Print |9 978-3-409-12015-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92984-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864065945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609124 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a E-Supply-Chain-Management |b Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen |c herausgegeben von Helmut H. Wannenwetsch, Sascha Nicolai |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 263S. 85 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Supply Chain Management (SCM) optimiert die Geschäftsprozesse vom Lieferanten bis zum Kunden. E-Business-Konzepte und Web-Technologien unterstützen dabei die Koordination aller Transaktionen. "E-Supply-Chain-Management" bietet einen umfassenden und systematischen Überblick über die E-SCM-Konzepte entlang der Supply Chain. Dabei werden sukzessive die wertschöpfenden Bereiche beleuchtet und speziell ganzheitliche Informations- und Kommunikations-Technologien zur Effizienzsteigerung vorgestellt. Das Buch enthält außerdem eine Checkliste mit Bewertungskriterien und Kosten-Nutzen-Analysen für Klein-, Mittel- und Großbetriebe. Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Materialwirtschaft und Logistik, an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten, sowie an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Logistik, Produktion, Materialwirtschaft und Marketing. Prof. Dr. Helmut H. Wannenwetsch lehrt eLogistik, Materialwirtschaft und Produktion an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, und ist Mitglied im Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf, Frankfurt. Sascha Nicolai hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Supply Chain Management studiert und ist derzeit in verantwortlicher Position in der Produktionsplanung und Materialbeschaffung bei der Friatec AG, Mannheim, tätig | ||
505 | 0 | |a 1. eSupply Chain Management als strategisches Managementkonzept -- 1.1 Prozessorientierung als Grundverständnis im Wertschöpfungsprozess -- 1.2 Ganzheitlicher Ansatz des Supply Chain Management -- 1.3 eSupply Chain Management als Erfolgskonzept -- 1.4 Strategische Nutzenpotenziale für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 1.5 Betriebliche Voraussetzungen für eSCM -- 2. eSupply Chain Management für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.1 eSupply Chain-Fähigkeit für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.2 Analyse des eSupply Chain-Potenzials des Unternehmens -- 2.3 Controlling der eSupply Chain Fähigkeit -- 2.4 Qualifikation und Karriere der eSupply Chain Manager und Fachkräfte -- 2.5 Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten bei Klein-, Mittel- und Großbetrieben -- 2.6 Erfahrungen und Praxisbeispiele der Lieferanten mit eSupply Chain Management -- 2.7 Einführung und Implementierung von eSCM in Klein- und Mittelbetrieben -- | |
505 | 0 | |a 3. eMarketing — Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlagen des eMarketing -- 3.3 Der eMarketing-Mix -- 3.4 One-to-One Marketing -- 3.5 Erfolgsmessung im eMarketing -- 3.6 Fazit -- 4. Praxisinstrumente für eine erfolgreiche eSCM-Realisierung -- 4.1 Prozessorientierter Datenaustausch über Kommunikationstechnologien -- 4.2 Transaktionsabwicklung über Front-End-Lösungen -- 4.3 Betriebliche Back-End-Systeme — Von MRP I über ERP zu SCM-Systemen -- 4.4 eSupply Chain Management-Systeme als Erfolgsinstrument -- 4.5 Data Warehouse Technologien zur Steigerung der Dateneffizienz -- 5. Electronic Procurement -- 5.1 Electronic Procurement als Teil des elektronischen Supply Chain Management -- 5.2 Vorteile von Electronic Procurement -- 5.3 Grundlagen des Electronic Procurement -- 5.4 Electronic Procurement in der strategischen Beschaffung -- 5.5 Electronic Procurement in der operativen Beschaffung -- | |
505 | 0 | |a 6. eProduction — Von der Push- zur Pull-Produktion -- 6.1 Die Produktion im e-Zeitalter -- 6.2 Value Net -- 6.3 Informationsmanagement in der Produktion durch CIM -- 6.4 Simultaneous Engineering -- 6.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) -- 6.6 SCM- und eSCM-Initiative der SAP AG -- 6.7 Manufacturing Executive Systeme (MES) -- 6.8 Produktionssynchrone Belieferung durch vernetzte eLogistik -- 6.9 eKanban -- 7. eSales und eService — Added Value-Strategien durch eCommerce -- 7.1 eSales im Umfeld von eCommerce -- 7.2 CRM als kundenorientierte Unternehmensphilosophie -- 7.3 eMass Customization als pullorientiertes Kundenbindungs- und Vertriebskonzept -- 7.4 Kundenbindungsstrategien durch eService -- 8. eDistribution — Distributionsstrategien im eZeitalter -- 8.1 eFulfillment — eLogistik in der Supply Chain -- 8.2 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung -- 8.3 e-basierte Distributionskonzepte -- 8.4 eStorehousing -- | |
505 | 0 | |a 8.5 Optimal Shelf Availability (OSA) -- 9. ePayments — Zahlungsverkehr entlang der eSupply Chain -- 9.1 Transaktionsabwicklung im eSupply Chain Management -- 9.2 Generelle Anforderungen an ePayment-Verfahren -- 9.3 Sicherheitsverfahren im elektronischen Zahlungsverkehr -- 9.4 Zahlungssysteme im eSCM in Abhängigkeit des Transaktionsvolumens -- 10. eSCM-Scorecard — Controlling im eSupply Chain Management -- 10.1 Status quo im eControlling -- 10.2 Anforderungen an das eSCM-Controlling -- 10.3 Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument im eSCM -- 10.4 Kennzahlen und Anwendungsbeispiele für eine eSCM-Scorecard -- 10.5 IT-gestützte Umsetzung durch Management Information Systems (MIS) -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Production/Logistics/Supply Chain Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wannenwetsch, Helmut |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)123476062 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92984-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050257 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151809018691584 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)123476062 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609124 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. eSupply Chain Management als strategisches Managementkonzept -- 1.1 Prozessorientierung als Grundverständnis im Wertschöpfungsprozess -- 1.2 Ganzheitlicher Ansatz des Supply Chain Management -- 1.3 eSupply Chain Management als Erfolgskonzept -- 1.4 Strategische Nutzenpotenziale für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 1.5 Betriebliche Voraussetzungen für eSCM -- 2. eSupply Chain Management für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.1 eSupply Chain-Fähigkeit für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.2 Analyse des eSupply Chain-Potenzials des Unternehmens -- 2.3 Controlling der eSupply Chain Fähigkeit -- 2.4 Qualifikation und Karriere der eSupply Chain Manager und Fachkräfte -- 2.5 Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten bei Klein-, Mittel- und Großbetrieben -- 2.6 Erfahrungen und Praxisbeispiele der Lieferanten mit eSupply Chain Management -- 2.7 Einführung und Implementierung von eSCM in Klein- und Mittelbetrieben -- 3. eMarketing — Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlagen des eMarketing -- 3.3 Der eMarketing-Mix -- 3.4 One-to-One Marketing -- 3.5 Erfolgsmessung im eMarketing -- 3.6 Fazit -- 4. Praxisinstrumente für eine erfolgreiche eSCM-Realisierung -- 4.1 Prozessorientierter Datenaustausch über Kommunikationstechnologien -- 4.2 Transaktionsabwicklung über Front-End-Lösungen -- 4.3 Betriebliche Back-End-Systeme — Von MRP I über ERP zu SCM-Systemen -- 4.4 eSupply Chain Management-Systeme als Erfolgsinstrument -- 4.5 Data Warehouse Technologien zur Steigerung der Dateneffizienz -- 5. Electronic Procurement -- 5.1 Electronic Procurement als Teil des elektronischen Supply Chain Management -- 5.2 Vorteile von Electronic Procurement -- 5.3 Grundlagen des Electronic Procurement -- 5.4 Electronic Procurement in der strategischen Beschaffung -- 5.5 Electronic Procurement in der operativen Beschaffung -- 6. eProduction — Von der Push- zur Pull-Produktion -- 6.1 Die Produktion im e-Zeitalter -- 6.2 Value Net -- 6.3 Informationsmanagement in der Produktion durch CIM -- 6.4 Simultaneous Engineering -- 6.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) -- 6.6 SCM- und eSCM-Initiative der SAP AG -- 6.7 Manufacturing Executive Systeme (MES) -- 6.8 Produktionssynchrone Belieferung durch vernetzte eLogistik -- 6.9 eKanban -- 7. eSales und eService — Added Value-Strategien durch eCommerce -- 7.1 eSales im Umfeld von eCommerce -- 7.2 CRM als kundenorientierte Unternehmensphilosophie -- 7.3 eMass Customization als pullorientiertes Kundenbindungs- und Vertriebskonzept -- 7.4 Kundenbindungsstrategien durch eService -- 8. eDistribution — Distributionsstrategien im eZeitalter -- 8.1 eFulfillment — eLogistik in der Supply Chain -- 8.2 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung -- 8.3 e-basierte Distributionskonzepte -- 8.4 eStorehousing -- 8.5 Optimal Shelf Availability (OSA) -- 9. ePayments — Zahlungsverkehr entlang der eSupply Chain -- 9.1 Transaktionsabwicklung im eSupply Chain Management -- 9.2 Generelle Anforderungen an ePayment-Verfahren -- 9.3 Sicherheitsverfahren im elektronischen Zahlungsverkehr -- 9.4 Zahlungssysteme im eSCM in Abhängigkeit des Transaktionsvolumens -- 10. eSCM-Scorecard — Controlling im eSupply Chain Management -- 10.1 Status quo im eControlling -- 10.2 Anforderungen an das eSCM-Controlling -- 10.3 Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument im eSCM -- 10.4 Kennzahlen und Anwendungsbeispiele für eine eSCM-Scorecard -- 10.5 IT-gestützte Umsetzung durch Management Information Systems (MIS) -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864065945 (DE-599)BVBBV041609124 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92984-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06888nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609124</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141024 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322929846</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92984-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409120159</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12015-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92984-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864065945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609124</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Supply-Chain-Management</subfield><subfield code="b">Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Helmut H. Wannenwetsch, Sascha Nicolai</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 263S. 85 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Supply Chain Management (SCM) optimiert die Geschäftsprozesse vom Lieferanten bis zum Kunden. E-Business-Konzepte und Web-Technologien unterstützen dabei die Koordination aller Transaktionen. "E-Supply-Chain-Management" bietet einen umfassenden und systematischen Überblick über die E-SCM-Konzepte entlang der Supply Chain. Dabei werden sukzessive die wertschöpfenden Bereiche beleuchtet und speziell ganzheitliche Informations- und Kommunikations-Technologien zur Effizienzsteigerung vorgestellt. Das Buch enthält außerdem eine Checkliste mit Bewertungskriterien und Kosten-Nutzen-Analysen für Klein-, Mittel- und Großbetriebe. Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Materialwirtschaft und Logistik, an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten, sowie an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Logistik, Produktion, Materialwirtschaft und Marketing. Prof. Dr. Helmut H. Wannenwetsch lehrt eLogistik, Materialwirtschaft und Produktion an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, und ist Mitglied im Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf, Frankfurt. Sascha Nicolai hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Supply Chain Management studiert und ist derzeit in verantwortlicher Position in der Produktionsplanung und Materialbeschaffung bei der Friatec AG, Mannheim, tätig</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. eSupply Chain Management als strategisches Managementkonzept -- 1.1 Prozessorientierung als Grundverständnis im Wertschöpfungsprozess -- 1.2 Ganzheitlicher Ansatz des Supply Chain Management -- 1.3 eSupply Chain Management als Erfolgskonzept -- 1.4 Strategische Nutzenpotenziale für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 1.5 Betriebliche Voraussetzungen für eSCM -- 2. eSupply Chain Management für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.1 eSupply Chain-Fähigkeit für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.2 Analyse des eSupply Chain-Potenzials des Unternehmens -- 2.3 Controlling der eSupply Chain Fähigkeit -- 2.4 Qualifikation und Karriere der eSupply Chain Manager und Fachkräfte -- 2.5 Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten bei Klein-, Mittel- und Großbetrieben -- 2.6 Erfahrungen und Praxisbeispiele der Lieferanten mit eSupply Chain Management -- 2.7 Einführung und Implementierung von eSCM in Klein- und Mittelbetrieben --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3. eMarketing — Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlagen des eMarketing -- 3.3 Der eMarketing-Mix -- 3.4 One-to-One Marketing -- 3.5 Erfolgsmessung im eMarketing -- 3.6 Fazit -- 4. Praxisinstrumente für eine erfolgreiche eSCM-Realisierung -- 4.1 Prozessorientierter Datenaustausch über Kommunikationstechnologien -- 4.2 Transaktionsabwicklung über Front-End-Lösungen -- 4.3 Betriebliche Back-End-Systeme — Von MRP I über ERP zu SCM-Systemen -- 4.4 eSupply Chain Management-Systeme als Erfolgsinstrument -- 4.5 Data Warehouse Technologien zur Steigerung der Dateneffizienz -- 5. Electronic Procurement -- 5.1 Electronic Procurement als Teil des elektronischen Supply Chain Management -- 5.2 Vorteile von Electronic Procurement -- 5.3 Grundlagen des Electronic Procurement -- 5.4 Electronic Procurement in der strategischen Beschaffung -- 5.5 Electronic Procurement in der operativen Beschaffung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6. eProduction — Von der Push- zur Pull-Produktion -- 6.1 Die Produktion im e-Zeitalter -- 6.2 Value Net -- 6.3 Informationsmanagement in der Produktion durch CIM -- 6.4 Simultaneous Engineering -- 6.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) -- 6.6 SCM- und eSCM-Initiative der SAP AG -- 6.7 Manufacturing Executive Systeme (MES) -- 6.8 Produktionssynchrone Belieferung durch vernetzte eLogistik -- 6.9 eKanban -- 7. eSales und eService — Added Value-Strategien durch eCommerce -- 7.1 eSales im Umfeld von eCommerce -- 7.2 CRM als kundenorientierte Unternehmensphilosophie -- 7.3 eMass Customization als pullorientiertes Kundenbindungs- und Vertriebskonzept -- 7.4 Kundenbindungsstrategien durch eService -- 8. eDistribution — Distributionsstrategien im eZeitalter -- 8.1 eFulfillment — eLogistik in der Supply Chain -- 8.2 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung -- 8.3 e-basierte Distributionskonzepte -- 8.4 eStorehousing --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.5 Optimal Shelf Availability (OSA) -- 9. ePayments — Zahlungsverkehr entlang der eSupply Chain -- 9.1 Transaktionsabwicklung im eSupply Chain Management -- 9.2 Generelle Anforderungen an ePayment-Verfahren -- 9.3 Sicherheitsverfahren im elektronischen Zahlungsverkehr -- 9.4 Zahlungssysteme im eSCM in Abhängigkeit des Transaktionsvolumens -- 10. eSCM-Scorecard — Controlling im eSupply Chain Management -- 10.1 Status quo im eControlling -- 10.2 Anforderungen an das eSCM-Controlling -- 10.3 Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument im eSCM -- 10.4 Kennzahlen und Anwendungsbeispiele für eine eSCM-Scorecard -- 10.5 IT-gestützte Umsetzung durch Management Information Systems (MIS) -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production/Logistics/Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wannenwetsch, Helmut</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123476062</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92984-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050257</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041609124 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322929846 9783409120159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050257 |
oclc_num | 864065945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 263S. 85 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | E-Supply-Chain-Management Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen herausgegeben von Helmut H. Wannenwetsch, Sascha Nicolai Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (XVI, 263S. 85 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Supply Chain Management (SCM) optimiert die Geschäftsprozesse vom Lieferanten bis zum Kunden. E-Business-Konzepte und Web-Technologien unterstützen dabei die Koordination aller Transaktionen. "E-Supply-Chain-Management" bietet einen umfassenden und systematischen Überblick über die E-SCM-Konzepte entlang der Supply Chain. Dabei werden sukzessive die wertschöpfenden Bereiche beleuchtet und speziell ganzheitliche Informations- und Kommunikations-Technologien zur Effizienzsteigerung vorgestellt. Das Buch enthält außerdem eine Checkliste mit Bewertungskriterien und Kosten-Nutzen-Analysen für Klein-, Mittel- und Großbetriebe. Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Materialwirtschaft und Logistik, an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten, sowie an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Logistik, Produktion, Materialwirtschaft und Marketing. Prof. Dr. Helmut H. Wannenwetsch lehrt eLogistik, Materialwirtschaft und Produktion an der Berufsakademie Mannheim, University of Cooperative Education, und ist Mitglied im Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf, Frankfurt. Sascha Nicolai hat Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Supply Chain Management studiert und ist derzeit in verantwortlicher Position in der Produktionsplanung und Materialbeschaffung bei der Friatec AG, Mannheim, tätig 1. eSupply Chain Management als strategisches Managementkonzept -- 1.1 Prozessorientierung als Grundverständnis im Wertschöpfungsprozess -- 1.2 Ganzheitlicher Ansatz des Supply Chain Management -- 1.3 eSupply Chain Management als Erfolgskonzept -- 1.4 Strategische Nutzenpotenziale für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 1.5 Betriebliche Voraussetzungen für eSCM -- 2. eSupply Chain Management für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.1 eSupply Chain-Fähigkeit für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.2 Analyse des eSupply Chain-Potenzials des Unternehmens -- 2.3 Controlling der eSupply Chain Fähigkeit -- 2.4 Qualifikation und Karriere der eSupply Chain Manager und Fachkräfte -- 2.5 Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten bei Klein-, Mittel- und Großbetrieben -- 2.6 Erfahrungen und Praxisbeispiele der Lieferanten mit eSupply Chain Management -- 2.7 Einführung und Implementierung von eSCM in Klein- und Mittelbetrieben -- 3. eMarketing — Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlagen des eMarketing -- 3.3 Der eMarketing-Mix -- 3.4 One-to-One Marketing -- 3.5 Erfolgsmessung im eMarketing -- 3.6 Fazit -- 4. Praxisinstrumente für eine erfolgreiche eSCM-Realisierung -- 4.1 Prozessorientierter Datenaustausch über Kommunikationstechnologien -- 4.2 Transaktionsabwicklung über Front-End-Lösungen -- 4.3 Betriebliche Back-End-Systeme — Von MRP I über ERP zu SCM-Systemen -- 4.4 eSupply Chain Management-Systeme als Erfolgsinstrument -- 4.5 Data Warehouse Technologien zur Steigerung der Dateneffizienz -- 5. Electronic Procurement -- 5.1 Electronic Procurement als Teil des elektronischen Supply Chain Management -- 5.2 Vorteile von Electronic Procurement -- 5.3 Grundlagen des Electronic Procurement -- 5.4 Electronic Procurement in der strategischen Beschaffung -- 5.5 Electronic Procurement in der operativen Beschaffung -- 6. eProduction — Von der Push- zur Pull-Produktion -- 6.1 Die Produktion im e-Zeitalter -- 6.2 Value Net -- 6.3 Informationsmanagement in der Produktion durch CIM -- 6.4 Simultaneous Engineering -- 6.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) -- 6.6 SCM- und eSCM-Initiative der SAP AG -- 6.7 Manufacturing Executive Systeme (MES) -- 6.8 Produktionssynchrone Belieferung durch vernetzte eLogistik -- 6.9 eKanban -- 7. eSales und eService — Added Value-Strategien durch eCommerce -- 7.1 eSales im Umfeld von eCommerce -- 7.2 CRM als kundenorientierte Unternehmensphilosophie -- 7.3 eMass Customization als pullorientiertes Kundenbindungs- und Vertriebskonzept -- 7.4 Kundenbindungsstrategien durch eService -- 8. eDistribution — Distributionsstrategien im eZeitalter -- 8.1 eFulfillment — eLogistik in der Supply Chain -- 8.2 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung -- 8.3 e-basierte Distributionskonzepte -- 8.4 eStorehousing -- 8.5 Optimal Shelf Availability (OSA) -- 9. ePayments — Zahlungsverkehr entlang der eSupply Chain -- 9.1 Transaktionsabwicklung im eSupply Chain Management -- 9.2 Generelle Anforderungen an ePayment-Verfahren -- 9.3 Sicherheitsverfahren im elektronischen Zahlungsverkehr -- 9.4 Zahlungssysteme im eSCM in Abhängigkeit des Transaktionsvolumens -- 10. eSCM-Scorecard — Controlling im eSupply Chain Management -- 10.1 Status quo im eControlling -- 10.2 Anforderungen an das eSCM-Controlling -- 10.3 Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument im eSCM -- 10.4 Kennzahlen und Anwendungsbeispiele für eine eSCM-Scorecard -- 10.5 IT-gestützte Umsetzung durch Management Information Systems (MIS) -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s 1\p DE-604 Wannenwetsch, Helmut 1957- Sonstige (DE-588)123476062 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-92984-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | E-Supply-Chain-Management Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen 1. eSupply Chain Management als strategisches Managementkonzept -- 1.1 Prozessorientierung als Grundverständnis im Wertschöpfungsprozess -- 1.2 Ganzheitlicher Ansatz des Supply Chain Management -- 1.3 eSupply Chain Management als Erfolgskonzept -- 1.4 Strategische Nutzenpotenziale für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 1.5 Betriebliche Voraussetzungen für eSCM -- 2. eSupply Chain Management für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.1 eSupply Chain-Fähigkeit für Klein-, Mittel- und Großbetriebe -- 2.2 Analyse des eSupply Chain-Potenzials des Unternehmens -- 2.3 Controlling der eSupply Chain Fähigkeit -- 2.4 Qualifikation und Karriere der eSupply Chain Manager und Fachkräfte -- 2.5 Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten bei Klein-, Mittel- und Großbetrieben -- 2.6 Erfahrungen und Praxisbeispiele der Lieferanten mit eSupply Chain Management -- 2.7 Einführung und Implementierung von eSCM in Klein- und Mittelbetrieben -- 3. eMarketing — Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal -- 3.1 Einführung -- 3.2 Grundlagen des eMarketing -- 3.3 Der eMarketing-Mix -- 3.4 One-to-One Marketing -- 3.5 Erfolgsmessung im eMarketing -- 3.6 Fazit -- 4. Praxisinstrumente für eine erfolgreiche eSCM-Realisierung -- 4.1 Prozessorientierter Datenaustausch über Kommunikationstechnologien -- 4.2 Transaktionsabwicklung über Front-End-Lösungen -- 4.3 Betriebliche Back-End-Systeme — Von MRP I über ERP zu SCM-Systemen -- 4.4 eSupply Chain Management-Systeme als Erfolgsinstrument -- 4.5 Data Warehouse Technologien zur Steigerung der Dateneffizienz -- 5. Electronic Procurement -- 5.1 Electronic Procurement als Teil des elektronischen Supply Chain Management -- 5.2 Vorteile von Electronic Procurement -- 5.3 Grundlagen des Electronic Procurement -- 5.4 Electronic Procurement in der strategischen Beschaffung -- 5.5 Electronic Procurement in der operativen Beschaffung -- 6. eProduction — Von der Push- zur Pull-Produktion -- 6.1 Die Produktion im e-Zeitalter -- 6.2 Value Net -- 6.3 Informationsmanagement in der Produktion durch CIM -- 6.4 Simultaneous Engineering -- 6.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) -- 6.6 SCM- und eSCM-Initiative der SAP AG -- 6.7 Manufacturing Executive Systeme (MES) -- 6.8 Produktionssynchrone Belieferung durch vernetzte eLogistik -- 6.9 eKanban -- 7. eSales und eService — Added Value-Strategien durch eCommerce -- 7.1 eSales im Umfeld von eCommerce -- 7.2 CRM als kundenorientierte Unternehmensphilosophie -- 7.3 eMass Customization als pullorientiertes Kundenbindungs- und Vertriebskonzept -- 7.4 Kundenbindungsstrategien durch eService -- 8. eDistribution — Distributionsstrategien im eZeitalter -- 8.1 eFulfillment — eLogistik in der Supply Chain -- 8.2 Telematiksysteme und Strategien der Sendungsverfolgung -- 8.3 e-basierte Distributionskonzepte -- 8.4 eStorehousing -- 8.5 Optimal Shelf Availability (OSA) -- 9. ePayments — Zahlungsverkehr entlang der eSupply Chain -- 9.1 Transaktionsabwicklung im eSupply Chain Management -- 9.2 Generelle Anforderungen an ePayment-Verfahren -- 9.3 Sicherheitsverfahren im elektronischen Zahlungsverkehr -- 9.4 Zahlungssysteme im eSCM in Abhängigkeit des Transaktionsvolumens -- 10. eSCM-Scorecard — Controlling im eSupply Chain Management -- 10.1 Status quo im eControlling -- 10.2 Anforderungen an das eSCM-Controlling -- 10.3 Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument im eSCM -- 10.4 Kennzahlen und Anwendungsbeispiele für eine eSCM-Scorecard -- 10.5 IT-gestützte Umsetzung durch Management Information Systems (MIS) -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4592128-3 |
title | E-Supply-Chain-Management Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen |
title_auth | E-Supply-Chain-Management Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen |
title_exact_search | E-Supply-Chain-Management Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen |
title_full | E-Supply-Chain-Management Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen herausgegeben von Helmut H. Wannenwetsch, Sascha Nicolai |
title_fullStr | E-Supply-Chain-Management Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen herausgegeben von Helmut H. Wannenwetsch, Sascha Nicolai |
title_full_unstemmed | E-Supply-Chain-Management Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen herausgegeben von Helmut H. Wannenwetsch, Sascha Nicolai |
title_short | E-Supply-Chain-Management |
title_sort | e supply chain management grundlagen strategien praxisanwendungen |
title_sub | Grundlagen — Strategien — Praxisanwendungen |
topic | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Production/Logistics/Supply Chain Management Management Wirtschaft Supply Chain Management Electronic Commerce |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92984-6 |
work_keys_str_mv | AT wannenwetschhelmut esupplychainmanagementgrundlagenstrategienpraxisanwendungen |