Handbuch betriebliche Altersversorgung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer ein Anrecht auf Entgeltumwandlung zum Aufbau seiner betrieblichen Altersversorgung (bAV). Auf Abruf - durch den Mitarbeiter - ergibt sich dadurch für jeden Arbeitgeber die Pflicht der Einrichtung einer bAV. Der Wandlungsdruck steigt, denn zunehmend wird klar, dass einerseits die gesetzliche Rente bei weitem nicht mehr ausreicht, um einen finanziell gesicherten Lebensabend zu gewährleisten und andererseits die bAV mit ihren finanziellen Förderungen in der Anwartschaft für jeden Arbeitnehmer lukrativ ist. Nahezu jeder Steuerberater kommt über seine Mandanten mittelfristig mit diesem Thema in Berührung. Für viele Vermittler und Makler ist die signifikante Verlagerung der privaten zur betrieblichen Vorsorge bereits deutlich zu spüren. Sie müssen sich dem Vertrieb von bAV-Produkten viel intensiver widmen als früher, um ein Wegbrechen von Provisionen und Courtagen im privaten Altersvorsorgesektor entgegen treten zu können. Die Chancen sind dabei kaum zu überschätzen. Bereits heute zählt die bAV zu den Hoffnungsträger der Assekuranz! Die Gestaltungsformen der bAV sind vielfältig und komplex, Fehlerquellen zahlreich. Dadurch kommt auf den Arbeitgeber ein hoher Anspruch auf Entscheidungskorrektheit zu und mithin eine hohe Verantwortung auf die Produktanbieter und alle Berater: Versicherungsvermittler, Steuerberater, Verbände. Umfassende und verbindliche Informationen sind gefragt, nicht nur versicherungstechnische Fragen sind zu klären, sondern auch Kenntnisse des Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Tarifrechts werden benötigt. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten von Altersversorgung aus Sicht des mittelständischen Arbeitgebers: Berater und Vermittler erhalten hiermit ein verlässliches Kompendium, das Ihnen auch über ihr jeweiliges Spezialgebiet hinausreichende Informationen an die Hand gibt. Arbeitgeber, die Versorgungs-modelle anbieten als auch Arbeitnehmer finden hier eine k |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (752S.) |
ISBN: | 9783322929501 9783322929518 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92950-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609106 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322929501 |c Online |9 978-3-322-92950-1 | ||
020 | |a 9783322929518 |c Print |9 978-3-322-92951-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92950-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863976241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609106 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.836 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Drols, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch betriebliche Altersversorgung |c herausgegeben von Wolfgang Drols |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (752S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer ein Anrecht auf Entgeltumwandlung zum Aufbau seiner betrieblichen Altersversorgung (bAV). Auf Abruf - durch den Mitarbeiter - ergibt sich dadurch für jeden Arbeitgeber die Pflicht der Einrichtung einer bAV. Der Wandlungsdruck steigt, denn zunehmend wird klar, dass einerseits die gesetzliche Rente bei weitem nicht mehr ausreicht, um einen finanziell gesicherten Lebensabend zu gewährleisten und andererseits die bAV mit ihren finanziellen Förderungen in der Anwartschaft für jeden Arbeitnehmer lukrativ ist. Nahezu jeder Steuerberater kommt über seine Mandanten mittelfristig mit diesem Thema in Berührung. Für viele Vermittler und Makler ist die signifikante Verlagerung der privaten zur betrieblichen Vorsorge bereits deutlich zu spüren. Sie müssen sich dem Vertrieb von bAV-Produkten viel intensiver widmen als früher, um ein Wegbrechen von Provisionen und Courtagen im privaten Altersvorsorgesektor entgegen treten zu können. | ||
500 | |a Die Chancen sind dabei kaum zu überschätzen. Bereits heute zählt die bAV zu den Hoffnungsträger der Assekuranz! Die Gestaltungsformen der bAV sind vielfältig und komplex, Fehlerquellen zahlreich. Dadurch kommt auf den Arbeitgeber ein hoher Anspruch auf Entscheidungskorrektheit zu und mithin eine hohe Verantwortung auf die Produktanbieter und alle Berater: Versicherungsvermittler, Steuerberater, Verbände. Umfassende und verbindliche Informationen sind gefragt, nicht nur versicherungstechnische Fragen sind zu klären, sondern auch Kenntnisse des Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Tarifrechts werden benötigt. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten von Altersversorgung aus Sicht des mittelständischen Arbeitgebers: Berater und Vermittler erhalten hiermit ein verlässliches Kompendium, das Ihnen auch über ihr jeweiliges Spezialgebiet hinausreichende Informationen an die Hand gibt. | ||
500 | |a Arbeitgeber, die Versorgungs-modelle anbieten als auch Arbeitnehmer finden hier eine k | ||
505 | 0 | |a 1 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- Arbeitsrecht und betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung -- Die Bewertung betrieblicher Vorsorgeprodukte durch die Mitarbeiter -- Lohnsteuerliche Behandlung von Beiträgen, Zuwendungen und Versorgungsleistungen -- Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch den Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) -- Verwaltungsaufgaben des Arbeitgebers -- 2 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Versorgungsträger -- Finanzierungsrisiken des Arbeitgebers bei Versorgungszusagen -- Produktbewertung aus Arbeitgebersicht -- 3 Versorgungsleistungen -- Leistungen der betrieblichen Altersversorgung -- Riester-Förderung in der betrieblichen Altersversorgung -- 4 Beratung -- Auskunfts- und Informationspflichten von Arbeitgeber und externem Versorgungsträger -- Haftung des Vermittlers bei der betrieblichen Altersvorsorge -- | |
505 | 0 | |a Die sechs Beratungsphasen bei der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerberatung -- 5 Beratungssupport -- Vertriebskonzepte in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Rolle des Versicherungsunternehmens in der betrieblichen Altersversorgung -- Kooperationsmodelle in der betrieblichen Altersversorgung -- bAV-Beratungssoftware für den Vermittler -- Softwareunterstützung beim Vertrags-und Dokumentenmanagement -- 6 Spezielle Versorgungen -- GGF-Versorgung in der betrieblichen Altersversorgung -- Versorgungszusagen an Nichtarbeitnehmer — eine interessante Gestaltungsalternative -- 7 Überblick Durchführungswege -- Pensionszusage -- Die Unterstützungskasse in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Direktversicherung -- Die Pensionskasse — einer der attraktivsten Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung -- Die Pensionsfonds als fünfter Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung -- 8 Anhang -- BetrAVG -- EStG (Auszüge) -- SGBIV (Auszüge) -- | |
505 | 0 | |a SGB VI (Auszüge) -- ArEV -- AltZertG -- NachwG -- VAG (Auszüge) -- KStDV (Auszug) -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Insurance | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebliche Altersversorgung |0 (DE-588)4069375-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92950-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050239 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808990380032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Drols, Wolfgang |
author_facet | Drols, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Drols, Wolfgang |
author_variant | w d wd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609106 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- Arbeitsrecht und betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung -- Die Bewertung betrieblicher Vorsorgeprodukte durch die Mitarbeiter -- Lohnsteuerliche Behandlung von Beiträgen, Zuwendungen und Versorgungsleistungen -- Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch den Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) -- Verwaltungsaufgaben des Arbeitgebers -- 2 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Versorgungsträger -- Finanzierungsrisiken des Arbeitgebers bei Versorgungszusagen -- Produktbewertung aus Arbeitgebersicht -- 3 Versorgungsleistungen -- Leistungen der betrieblichen Altersversorgung -- Riester-Förderung in der betrieblichen Altersversorgung -- 4 Beratung -- Auskunfts- und Informationspflichten von Arbeitgeber und externem Versorgungsträger -- Haftung des Vermittlers bei der betrieblichen Altersvorsorge -- Die sechs Beratungsphasen bei der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerberatung -- 5 Beratungssupport -- Vertriebskonzepte in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Rolle des Versicherungsunternehmens in der betrieblichen Altersversorgung -- Kooperationsmodelle in der betrieblichen Altersversorgung -- bAV-Beratungssoftware für den Vermittler -- Softwareunterstützung beim Vertrags-und Dokumentenmanagement -- 6 Spezielle Versorgungen -- GGF-Versorgung in der betrieblichen Altersversorgung -- Versorgungszusagen an Nichtarbeitnehmer — eine interessante Gestaltungsalternative -- 7 Überblick Durchführungswege -- Pensionszusage -- Die Unterstützungskasse in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Direktversicherung -- Die Pensionskasse — einer der attraktivsten Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung -- Die Pensionsfonds als fünfter Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung -- 8 Anhang -- BetrAVG -- EStG (Auszüge) -- SGBIV (Auszüge) -- SGB VI (Auszüge) -- ArEV -- AltZertG -- NachwG -- VAG (Auszüge) -- KStDV (Auszug) -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)863976241 (DE-599)BVBBV041609106 |
dewey-full | 657.836 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.836 |
dewey-search | 657.836 |
dewey-sort | 3657.836 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92950-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05866nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609106</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322929501</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92950-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322929518</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-92951-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92950-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863976241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609106</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.836</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drols, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Wolfgang Drols</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (752S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer ein Anrecht auf Entgeltumwandlung zum Aufbau seiner betrieblichen Altersversorgung (bAV). Auf Abruf - durch den Mitarbeiter - ergibt sich dadurch für jeden Arbeitgeber die Pflicht der Einrichtung einer bAV. Der Wandlungsdruck steigt, denn zunehmend wird klar, dass einerseits die gesetzliche Rente bei weitem nicht mehr ausreicht, um einen finanziell gesicherten Lebensabend zu gewährleisten und andererseits die bAV mit ihren finanziellen Förderungen in der Anwartschaft für jeden Arbeitnehmer lukrativ ist. Nahezu jeder Steuerberater kommt über seine Mandanten mittelfristig mit diesem Thema in Berührung. Für viele Vermittler und Makler ist die signifikante Verlagerung der privaten zur betrieblichen Vorsorge bereits deutlich zu spüren. Sie müssen sich dem Vertrieb von bAV-Produkten viel intensiver widmen als früher, um ein Wegbrechen von Provisionen und Courtagen im privaten Altersvorsorgesektor entgegen treten zu können. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Chancen sind dabei kaum zu überschätzen. Bereits heute zählt die bAV zu den Hoffnungsträger der Assekuranz! Die Gestaltungsformen der bAV sind vielfältig und komplex, Fehlerquellen zahlreich. Dadurch kommt auf den Arbeitgeber ein hoher Anspruch auf Entscheidungskorrektheit zu und mithin eine hohe Verantwortung auf die Produktanbieter und alle Berater: Versicherungsvermittler, Steuerberater, Verbände. Umfassende und verbindliche Informationen sind gefragt, nicht nur versicherungstechnische Fragen sind zu klären, sondern auch Kenntnisse des Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Tarifrechts werden benötigt. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten von Altersversorgung aus Sicht des mittelständischen Arbeitgebers: Berater und Vermittler erhalten hiermit ein verlässliches Kompendium, das Ihnen auch über ihr jeweiliges Spezialgebiet hinausreichende Informationen an die Hand gibt. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgeber, die Versorgungs-modelle anbieten als auch Arbeitnehmer finden hier eine k</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- Arbeitsrecht und betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung -- Die Bewertung betrieblicher Vorsorgeprodukte durch die Mitarbeiter -- Lohnsteuerliche Behandlung von Beiträgen, Zuwendungen und Versorgungsleistungen -- Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch den Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) -- Verwaltungsaufgaben des Arbeitgebers -- 2 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Versorgungsträger -- Finanzierungsrisiken des Arbeitgebers bei Versorgungszusagen -- Produktbewertung aus Arbeitgebersicht -- 3 Versorgungsleistungen -- Leistungen der betrieblichen Altersversorgung -- Riester-Förderung in der betrieblichen Altersversorgung -- 4 Beratung -- Auskunfts- und Informationspflichten von Arbeitgeber und externem Versorgungsträger -- Haftung des Vermittlers bei der betrieblichen Altersvorsorge --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die sechs Beratungsphasen bei der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerberatung -- 5 Beratungssupport -- Vertriebskonzepte in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Rolle des Versicherungsunternehmens in der betrieblichen Altersversorgung -- Kooperationsmodelle in der betrieblichen Altersversorgung -- bAV-Beratungssoftware für den Vermittler -- Softwareunterstützung beim Vertrags-und Dokumentenmanagement -- 6 Spezielle Versorgungen -- GGF-Versorgung in der betrieblichen Altersversorgung -- Versorgungszusagen an Nichtarbeitnehmer — eine interessante Gestaltungsalternative -- 7 Überblick Durchführungswege -- Pensionszusage -- Die Unterstützungskasse in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Direktversicherung -- Die Pensionskasse — einer der attraktivsten Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung -- Die Pensionsfonds als fünfter Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung -- 8 Anhang -- BetrAVG -- EStG (Auszüge) -- SGBIV (Auszüge) --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">SGB VI (Auszüge) -- ArEV -- AltZertG -- NachwG -- VAG (Auszüge) -- KStDV (Auszug) -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Insurance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebliche Altersversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92950-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050239</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041609106 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322929501 9783322929518 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050239 |
oclc_num | 863976241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (752S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Drols, Wolfgang Verfasser aut Handbuch betriebliche Altersversorgung herausgegeben von Wolfgang Drols Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (752S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seit 2002 hat jeder Arbeitnehmer ein Anrecht auf Entgeltumwandlung zum Aufbau seiner betrieblichen Altersversorgung (bAV). Auf Abruf - durch den Mitarbeiter - ergibt sich dadurch für jeden Arbeitgeber die Pflicht der Einrichtung einer bAV. Der Wandlungsdruck steigt, denn zunehmend wird klar, dass einerseits die gesetzliche Rente bei weitem nicht mehr ausreicht, um einen finanziell gesicherten Lebensabend zu gewährleisten und andererseits die bAV mit ihren finanziellen Förderungen in der Anwartschaft für jeden Arbeitnehmer lukrativ ist. Nahezu jeder Steuerberater kommt über seine Mandanten mittelfristig mit diesem Thema in Berührung. Für viele Vermittler und Makler ist die signifikante Verlagerung der privaten zur betrieblichen Vorsorge bereits deutlich zu spüren. Sie müssen sich dem Vertrieb von bAV-Produkten viel intensiver widmen als früher, um ein Wegbrechen von Provisionen und Courtagen im privaten Altersvorsorgesektor entgegen treten zu können. Die Chancen sind dabei kaum zu überschätzen. Bereits heute zählt die bAV zu den Hoffnungsträger der Assekuranz! Die Gestaltungsformen der bAV sind vielfältig und komplex, Fehlerquellen zahlreich. Dadurch kommt auf den Arbeitgeber ein hoher Anspruch auf Entscheidungskorrektheit zu und mithin eine hohe Verantwortung auf die Produktanbieter und alle Berater: Versicherungsvermittler, Steuerberater, Verbände. Umfassende und verbindliche Informationen sind gefragt, nicht nur versicherungstechnische Fragen sind zu klären, sondern auch Kenntnisse des Arbeits-, Steuer-, Sozial- und Tarifrechts werden benötigt. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Darstellung der Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten von Altersversorgung aus Sicht des mittelständischen Arbeitgebers: Berater und Vermittler erhalten hiermit ein verlässliches Kompendium, das Ihnen auch über ihr jeweiliges Spezialgebiet hinausreichende Informationen an die Hand gibt. Arbeitgeber, die Versorgungs-modelle anbieten als auch Arbeitnehmer finden hier eine k 1 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- Arbeitsrecht und betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung -- Die Bewertung betrieblicher Vorsorgeprodukte durch die Mitarbeiter -- Lohnsteuerliche Behandlung von Beiträgen, Zuwendungen und Versorgungsleistungen -- Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch den Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) -- Verwaltungsaufgaben des Arbeitgebers -- 2 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Versorgungsträger -- Finanzierungsrisiken des Arbeitgebers bei Versorgungszusagen -- Produktbewertung aus Arbeitgebersicht -- 3 Versorgungsleistungen -- Leistungen der betrieblichen Altersversorgung -- Riester-Förderung in der betrieblichen Altersversorgung -- 4 Beratung -- Auskunfts- und Informationspflichten von Arbeitgeber und externem Versorgungsträger -- Haftung des Vermittlers bei der betrieblichen Altersvorsorge -- Die sechs Beratungsphasen bei der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerberatung -- 5 Beratungssupport -- Vertriebskonzepte in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Rolle des Versicherungsunternehmens in der betrieblichen Altersversorgung -- Kooperationsmodelle in der betrieblichen Altersversorgung -- bAV-Beratungssoftware für den Vermittler -- Softwareunterstützung beim Vertrags-und Dokumentenmanagement -- 6 Spezielle Versorgungen -- GGF-Versorgung in der betrieblichen Altersversorgung -- Versorgungszusagen an Nichtarbeitnehmer — eine interessante Gestaltungsalternative -- 7 Überblick Durchführungswege -- Pensionszusage -- Die Unterstützungskasse in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Direktversicherung -- Die Pensionskasse — einer der attraktivsten Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung -- Die Pensionsfonds als fünfter Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung -- 8 Anhang -- BetrAVG -- EStG (Auszüge) -- SGBIV (Auszüge) -- SGB VI (Auszüge) -- ArEV -- AltZertG -- NachwG -- VAG (Auszüge) -- KStDV (Auszug) -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Insurance Management Wirtschaft Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92950-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Drols, Wolfgang Handbuch betriebliche Altersversorgung 1 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer -- Arbeitsrecht und betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung -- Die Bewertung betrieblicher Vorsorgeprodukte durch die Mitarbeiter -- Lohnsteuerliche Behandlung von Beiträgen, Zuwendungen und Versorgungsleistungen -- Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung durch den Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) -- Verwaltungsaufgaben des Arbeitgebers -- 2 Das Vertragsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Versorgungsträger -- Finanzierungsrisiken des Arbeitgebers bei Versorgungszusagen -- Produktbewertung aus Arbeitgebersicht -- 3 Versorgungsleistungen -- Leistungen der betrieblichen Altersversorgung -- Riester-Förderung in der betrieblichen Altersversorgung -- 4 Beratung -- Auskunfts- und Informationspflichten von Arbeitgeber und externem Versorgungsträger -- Haftung des Vermittlers bei der betrieblichen Altersvorsorge -- Die sechs Beratungsphasen bei der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerberatung -- 5 Beratungssupport -- Vertriebskonzepte in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Rolle des Versicherungsunternehmens in der betrieblichen Altersversorgung -- Kooperationsmodelle in der betrieblichen Altersversorgung -- bAV-Beratungssoftware für den Vermittler -- Softwareunterstützung beim Vertrags-und Dokumentenmanagement -- 6 Spezielle Versorgungen -- GGF-Versorgung in der betrieblichen Altersversorgung -- Versorgungszusagen an Nichtarbeitnehmer — eine interessante Gestaltungsalternative -- 7 Überblick Durchführungswege -- Pensionszusage -- Die Unterstützungskasse in der betrieblichen Altersversorgung -- Die Direktversicherung -- Die Pensionskasse — einer der attraktivsten Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung -- Die Pensionsfonds als fünfter Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung -- 8 Anhang -- BetrAVG -- EStG (Auszüge) -- SGBIV (Auszüge) -- SGB VI (Auszüge) -- ArEV -- AltZertG -- NachwG -- VAG (Auszüge) -- KStDV (Auszug) -- Die Autoren -- Stichwortverzeichnis Economics Economics/Management Science Insurance Management Wirtschaft Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069375-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch betriebliche Altersversorgung |
title_auth | Handbuch betriebliche Altersversorgung |
title_exact_search | Handbuch betriebliche Altersversorgung |
title_full | Handbuch betriebliche Altersversorgung herausgegeben von Wolfgang Drols |
title_fullStr | Handbuch betriebliche Altersversorgung herausgegeben von Wolfgang Drols |
title_full_unstemmed | Handbuch betriebliche Altersversorgung herausgegeben von Wolfgang Drols |
title_short | Handbuch betriebliche Altersversorgung |
title_sort | handbuch betriebliche altersversorgung |
topic | Economics Economics/Management Science Insurance Management Wirtschaft Betriebliche Altersversorgung (DE-588)4069375-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Insurance Management Wirtschaft Betriebliche Altersversorgung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92950-1 |
work_keys_str_mv | AT drolswolfgang handbuchbetrieblichealtersversorgung |