Die Familienstrategie: Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Warum scheitern so viele wirtschaftlich gesunde Familien- unternehmen an sich selbst, obwohl in juristischer Hinsicht alles zum Besten steht? Warum sorgt Streit in der Familie immer wieder für das Aus traditionsreicher Unternehmen? Die Ursache liegt in einem immer wieder übersehenen Regelungs- defizit. Der Gesellschaftsvertrag kann vieles, aber er kann nicht alles. Dieses Buch bietet die Familienstrategie als Lösung. Die Familienstrategie schafft Strukturen, wo bisher keine waren, sie stabilisiert, sie verbessert die Handlungsfähigkeit, sie erleichtert das Miteinander. Kurz: sie ist unverzichtbar, um die Herausforderungen der Zukunft - standfeste Nachfolgeplanung, effizientes Konfliktmanagement und Family Governance - zu meistern. Es gilt, Konflikte zu minimieren und frühzeitig zu lösen. Die Familienstrategie zeigt, wie Familienunternehmen handlungsfähig bleiben und Vermögen über Generationen sichern. Kirsten Baus ist Spezialistin für Familienstrategie und Nachfolgeplanung. Die Rechtsanwältin und Leiterin des Instituts für Familienstrategie in Stuttgart berät namhafte Unternehmerfamilien in Fragen der Konfliktlösung, Konflikt- vermeidung sowie Sicherung der Handlungs- und Entscheidungs- fähigkeit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (167S.) |
ISBN: | 9783322929488 9783322929495 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92948-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322929488 |c Online |9 978-3-322-92948-8 | ||
020 | |a 9783322929495 |c Print |9 978-3-322-92949-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92948-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864065942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baus, Kirsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Familienstrategie |b Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern |c von Kirsten Baus |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (167S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Warum scheitern so viele wirtschaftlich gesunde Familien- unternehmen an sich selbst, obwohl in juristischer Hinsicht alles zum Besten steht? Warum sorgt Streit in der Familie immer wieder für das Aus traditionsreicher Unternehmen? Die Ursache liegt in einem immer wieder übersehenen Regelungs- defizit. Der Gesellschaftsvertrag kann vieles, aber er kann nicht alles. Dieses Buch bietet die Familienstrategie als Lösung. Die Familienstrategie schafft Strukturen, wo bisher keine waren, sie stabilisiert, sie verbessert die Handlungsfähigkeit, sie erleichtert das Miteinander. Kurz: sie ist unverzichtbar, um die Herausforderungen der Zukunft - standfeste Nachfolgeplanung, effizientes Konfliktmanagement und Family Governance - zu meistern. Es gilt, Konflikte zu minimieren und frühzeitig zu lösen. Die Familienstrategie zeigt, wie Familienunternehmen handlungsfähig bleiben und Vermögen über Generationen sichern. Kirsten Baus ist Spezialistin für Familienstrategie und Nachfolgeplanung. Die Rechtsanwältin und Leiterin des Instituts für Familienstrategie in Stuttgart berät namhafte Unternehmerfamilien in Fragen der Konfliktlösung, Konflikt- vermeidung sowie Sicherung der Handlungs- und Entscheidungs- fähigkeit | ||
505 | 0 | |a Einleitung: Unternehmerfamilien — Stärken und Schwächen -- Familienunternehmen in Deutschland -- Wachstum und Entfremdung -- Strategische Konsequenzen -- Familienstrategie stabilisiert -- I Hindernisse, Stolpersteine, Barrieren -- 1. Klassiker des Konfliktes -- 2. Die Einstellung fehlt -- 3. Übliche Reaktionsmuster -- II Die Familienstrategie — der Weg zur starken Unternehmerfamilie -- 1 Eine Strategie für die Familie -- 2. Bestandsaufnahme — das gemeinsame Interesse -- 3. Bestandsaufnahme — die Generationen und ihre Aufgaben -- 4. Richtungsentscheidungen -- 5. Die Familiencharta -- 6. Die Institutionen -- 7. Stabilität im Familienunternehmen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92948-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050238 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808991428608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baus, Kirsten |
author_facet | Baus, Kirsten |
author_role | aut |
author_sort | Baus, Kirsten |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609105 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Einleitung: Unternehmerfamilien — Stärken und Schwächen -- Familienunternehmen in Deutschland -- Wachstum und Entfremdung -- Strategische Konsequenzen -- Familienstrategie stabilisiert -- I Hindernisse, Stolpersteine, Barrieren -- 1. Klassiker des Konfliktes -- 2. Die Einstellung fehlt -- 3. Übliche Reaktionsmuster -- II Die Familienstrategie — der Weg zur starken Unternehmerfamilie -- 1 Eine Strategie für die Familie -- 2. Bestandsaufnahme — das gemeinsame Interesse -- 3. Bestandsaufnahme — die Generationen und ihre Aufgaben -- 4. Richtungsentscheidungen -- 5. Die Familiencharta -- 6. Die Institutionen -- 7. Stabilität im Familienunternehmen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin |
ctrlnum | (OCoLC)864065942 (DE-599)BVBBV041609105 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92948-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03801nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322929488</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92948-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322929495</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-92949-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92948-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864065942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baus, Kirsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Familienstrategie</subfield><subfield code="b">Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern</subfield><subfield code="c">von Kirsten Baus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (167S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warum scheitern so viele wirtschaftlich gesunde Familien- unternehmen an sich selbst, obwohl in juristischer Hinsicht alles zum Besten steht? Warum sorgt Streit in der Familie immer wieder für das Aus traditionsreicher Unternehmen? Die Ursache liegt in einem immer wieder übersehenen Regelungs- defizit. Der Gesellschaftsvertrag kann vieles, aber er kann nicht alles. Dieses Buch bietet die Familienstrategie als Lösung. Die Familienstrategie schafft Strukturen, wo bisher keine waren, sie stabilisiert, sie verbessert die Handlungsfähigkeit, sie erleichtert das Miteinander. Kurz: sie ist unverzichtbar, um die Herausforderungen der Zukunft - standfeste Nachfolgeplanung, effizientes Konfliktmanagement und Family Governance - zu meistern. Es gilt, Konflikte zu minimieren und frühzeitig zu lösen. Die Familienstrategie zeigt, wie Familienunternehmen handlungsfähig bleiben und Vermögen über Generationen sichern. Kirsten Baus ist Spezialistin für Familienstrategie und Nachfolgeplanung. Die Rechtsanwältin und Leiterin des Instituts für Familienstrategie in Stuttgart berät namhafte Unternehmerfamilien in Fragen der Konfliktlösung, Konflikt- vermeidung sowie Sicherung der Handlungs- und Entscheidungs- fähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung: Unternehmerfamilien — Stärken und Schwächen -- Familienunternehmen in Deutschland -- Wachstum und Entfremdung -- Strategische Konsequenzen -- Familienstrategie stabilisiert -- I Hindernisse, Stolpersteine, Barrieren -- 1. Klassiker des Konfliktes -- 2. Die Einstellung fehlt -- 3. Übliche Reaktionsmuster -- II Die Familienstrategie — der Weg zur starken Unternehmerfamilie -- 1 Eine Strategie für die Familie -- 2. Bestandsaufnahme — das gemeinsame Interesse -- 3. Bestandsaufnahme — die Generationen und ihre Aufgaben -- 4. Richtungsentscheidungen -- 5. Die Familiencharta -- 6. Die Institutionen -- 7. Stabilität im Familienunternehmen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92948-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050238</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041609105 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322929488 9783322929495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050238 |
oclc_num | 864065942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (167S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Baus, Kirsten Verfasser aut Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern von Kirsten Baus Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (167S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Warum scheitern so viele wirtschaftlich gesunde Familien- unternehmen an sich selbst, obwohl in juristischer Hinsicht alles zum Besten steht? Warum sorgt Streit in der Familie immer wieder für das Aus traditionsreicher Unternehmen? Die Ursache liegt in einem immer wieder übersehenen Regelungs- defizit. Der Gesellschaftsvertrag kann vieles, aber er kann nicht alles. Dieses Buch bietet die Familienstrategie als Lösung. Die Familienstrategie schafft Strukturen, wo bisher keine waren, sie stabilisiert, sie verbessert die Handlungsfähigkeit, sie erleichtert das Miteinander. Kurz: sie ist unverzichtbar, um die Herausforderungen der Zukunft - standfeste Nachfolgeplanung, effizientes Konfliktmanagement und Family Governance - zu meistern. Es gilt, Konflikte zu minimieren und frühzeitig zu lösen. Die Familienstrategie zeigt, wie Familienunternehmen handlungsfähig bleiben und Vermögen über Generationen sichern. Kirsten Baus ist Spezialistin für Familienstrategie und Nachfolgeplanung. Die Rechtsanwältin und Leiterin des Instituts für Familienstrategie in Stuttgart berät namhafte Unternehmerfamilien in Fragen der Konfliktlösung, Konflikt- vermeidung sowie Sicherung der Handlungs- und Entscheidungs- fähigkeit Einleitung: Unternehmerfamilien — Stärken und Schwächen -- Familienunternehmen in Deutschland -- Wachstum und Entfremdung -- Strategische Konsequenzen -- Familienstrategie stabilisiert -- I Hindernisse, Stolpersteine, Barrieren -- 1. Klassiker des Konfliktes -- 2. Die Einstellung fehlt -- 3. Übliche Reaktionsmuster -- II Die Familienstrategie — der Weg zur starken Unternehmerfamilie -- 1 Eine Strategie für die Familie -- 2. Bestandsaufnahme — das gemeinsame Interesse -- 3. Bestandsaufnahme — die Generationen und ihre Aufgaben -- 4. Richtungsentscheidungen -- 5. Die Familiencharta -- 6. Die Institutionen -- 7. Stabilität im Familienunternehmen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92948-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Baus, Kirsten Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern Einleitung: Unternehmerfamilien — Stärken und Schwächen -- Familienunternehmen in Deutschland -- Wachstum und Entfremdung -- Strategische Konsequenzen -- Familienstrategie stabilisiert -- I Hindernisse, Stolpersteine, Barrieren -- 1. Klassiker des Konfliktes -- 2. Die Einstellung fehlt -- 3. Übliche Reaktionsmuster -- II Die Familienstrategie — der Weg zur starken Unternehmerfamilie -- 1 Eine Strategie für die Familie -- 2. Bestandsaufnahme — das gemeinsame Interesse -- 3. Bestandsaufnahme — die Generationen und ihre Aufgaben -- 4. Richtungsentscheidungen -- 5. Die Familiencharta -- 6. Die Institutionen -- 7. Stabilität im Familienunternehmen -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061953-9 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern |
title_auth | Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern |
title_exact_search | Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern |
title_full | Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern von Kirsten Baus |
title_fullStr | Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern von Kirsten Baus |
title_full_unstemmed | Die Familienstrategie Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern von Kirsten Baus |
title_short | Die Familienstrategie |
title_sort | die familienstrategie wie familien ihr unternehmen uber generationen sichern |
title_sub | Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern |
topic | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management Wirtschaft Unternehmernachfolge Familienbetrieb Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92948-8 |
work_keys_str_mv | AT bauskirsten diefamilienstrategiewiefamilienihrunternehmenubergenerationensichern |