Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte: Chancen für forschende Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1998
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Um neue Wachstumspotentiale zu erschließen, beziehen forschende pharmazeutische Unternehmen den Markt der Selbstmedikation in ihr Forschungsprogramm ein. Damit sind Überlegungen über den richtigen Zeitpunkt für den "Switch" in diesen Markt, bis hin zu operativen Entscheidungen im Bereich der Preisgestaltung gegenüber dem Endverbraucher verbunden. Jörn Küpper stellt Chancen und Risiken für den Wechsel von verordneten Produkten zur Selbstmedikation dar und gibt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Marketing-Switch auf normativer, strategischer und operativer Ebene. Der Autor verdeutlicht im Rahmen einer Expertenbefragung, daß allgemeine Instrumente und Ansätze der Marketing- und Managementwissenschaften auch in diesem Bereich wirksam sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 296 S.) |
ISBN: | 9783322923431 9783824466993 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92343-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609067 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322923431 |c Online |9 978-3-322-92343-1 | ||
020 | |a 9783824466993 |c Print |9 978-3-8244-6699-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92343-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864034924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609067 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Küpper, Jörn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte |b Chancen für forschende Unternehmen |c von Jörn Küpper |
246 | 1 | 3 | |a Dissertation Universität Hannover 1997 |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 296 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Um neue Wachstumspotentiale zu erschließen, beziehen forschende pharmazeutische Unternehmen den Markt der Selbstmedikation in ihr Forschungsprogramm ein. Damit sind Überlegungen über den richtigen Zeitpunkt für den "Switch" in diesen Markt, bis hin zu operativen Entscheidungen im Bereich der Preisgestaltung gegenüber dem Endverbraucher verbunden. Jörn Küpper stellt Chancen und Risiken für den Wechsel von verordneten Produkten zur Selbstmedikation dar und gibt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Marketing-Switch auf normativer, strategischer und operativer Ebene. Der Autor verdeutlicht im Rahmen einer Expertenbefragung, daß allgemeine Instrumente und Ansätze der Marketing- und Managementwissenschaften auch in diesem Bereich wirksam sind | ||
505 | 0 | |a 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen: Pharmamarkt, Switch und Marketing-Switch -- 2.1 Der deutsche Pharmamarkt — Teilmärkte und Marktpartner -- 2.2 Der Switch pharmazeutischer Produkte -- 2.3 Marketing und Switch -- 3. Analyse der Rahmenbedingungen und Umweltentwicklungen für den Switch und deren Auswirkungen auf die Märkte, die pharmazeutische Industrie und die Marktpartner -- 3.1 Allgemeine Anmerkungen zu der Analyse der Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen -- 3.2 Analyse der Entwicklung in der Pharmaumwelt und der Rahmenbedingungen für den Switch -- 3.3 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutischen Märkte -- 3.4 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutische Industrie und deren Handlungsmöglichkeiten -- 3.5 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die Marktpartner der pharmazeutischen Industrie und deren Einstellung zum Switch -- 3.6 SWOT-Analyse der forschenden Unternehmen für den Switch -- 4. Der Gestaltungsrahmen des Marketing-Switch -- 4.1 Allgemeine Anmerkungen zum Gestaltungsrahmen des Switch -- 4.2 Informations-Management des Marketing-Switch -- 4.3 Normatives Switch-Marketing -- 4.4 Strategisches Switch-Marketing -- 4.5 Operatives Switch-Marketing -- 4.6 Die Implementierung und Kontrolle des Switch -- 4.7 Die Erfolgsfaktoren eines Marketing-Switch -- 5. Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstmedikation |0 (DE-588)4054422-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezeptfreies Arzneimittel |0 (DE-588)4049714-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pharmazeutische Industrie |0 (DE-588)4045696-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Forschung und Entwicklung |0 (DE-588)4017897-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktsegmentierung |0 (DE-588)4037644-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Selbstmedikation |0 (DE-588)4054422-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rezeptfreies Arzneimittel |0 (DE-588)4049714-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92343-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050200 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808926416896 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Küpper, Jörn |
author_facet | Küpper, Jörn |
author_role | aut |
author_sort | Küpper, Jörn |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609067 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen: Pharmamarkt, Switch und Marketing-Switch -- 2.1 Der deutsche Pharmamarkt — Teilmärkte und Marktpartner -- 2.2 Der Switch pharmazeutischer Produkte -- 2.3 Marketing und Switch -- 3. Analyse der Rahmenbedingungen und Umweltentwicklungen für den Switch und deren Auswirkungen auf die Märkte, die pharmazeutische Industrie und die Marktpartner -- 3.1 Allgemeine Anmerkungen zu der Analyse der Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen -- 3.2 Analyse der Entwicklung in der Pharmaumwelt und der Rahmenbedingungen für den Switch -- 3.3 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutischen Märkte -- 3.4 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutische Industrie und deren Handlungsmöglichkeiten -- 3.5 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die Marktpartner der pharmazeutischen Industrie und deren Einstellung zum Switch -- 3.6 SWOT-Analyse der forschenden Unternehmen für den Switch -- 4. Der Gestaltungsrahmen des Marketing-Switch -- 4.1 Allgemeine Anmerkungen zum Gestaltungsrahmen des Switch -- 4.2 Informations-Management des Marketing-Switch -- 4.3 Normatives Switch-Marketing -- 4.4 Strategisches Switch-Marketing -- 4.5 Operatives Switch-Marketing -- 4.6 Die Implementierung und Kontrolle des Switch -- 4.7 Die Erfolgsfaktoren eines Marketing-Switch -- 5. Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)864034924 (DE-599)BVBBV041609067 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92343-1 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04763nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322923431</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92343-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824466993</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6699-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92343-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864034924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609067</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küpper, Jörn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte</subfield><subfield code="b">Chancen für forschende Unternehmen</subfield><subfield code="c">von Jörn Küpper</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Dissertation Universität Hannover 1997</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 296 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Um neue Wachstumspotentiale zu erschließen, beziehen forschende pharmazeutische Unternehmen den Markt der Selbstmedikation in ihr Forschungsprogramm ein. Damit sind Überlegungen über den richtigen Zeitpunkt für den "Switch" in diesen Markt, bis hin zu operativen Entscheidungen im Bereich der Preisgestaltung gegenüber dem Endverbraucher verbunden. Jörn Küpper stellt Chancen und Risiken für den Wechsel von verordneten Produkten zur Selbstmedikation dar und gibt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Marketing-Switch auf normativer, strategischer und operativer Ebene. Der Autor verdeutlicht im Rahmen einer Expertenbefragung, daß allgemeine Instrumente und Ansätze der Marketing- und Managementwissenschaften auch in diesem Bereich wirksam sind</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen: Pharmamarkt, Switch und Marketing-Switch -- 2.1 Der deutsche Pharmamarkt — Teilmärkte und Marktpartner -- 2.2 Der Switch pharmazeutischer Produkte -- 2.3 Marketing und Switch -- 3. Analyse der Rahmenbedingungen und Umweltentwicklungen für den Switch und deren Auswirkungen auf die Märkte, die pharmazeutische Industrie und die Marktpartner -- 3.1 Allgemeine Anmerkungen zu der Analyse der Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen -- 3.2 Analyse der Entwicklung in der Pharmaumwelt und der Rahmenbedingungen für den Switch -- 3.3 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutischen Märkte -- 3.4 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutische Industrie und deren Handlungsmöglichkeiten -- 3.5 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die Marktpartner der pharmazeutischen Industrie und deren Einstellung zum Switch -- 3.6 SWOT-Analyse der forschenden Unternehmen für den Switch -- 4. Der Gestaltungsrahmen des Marketing-Switch -- 4.1 Allgemeine Anmerkungen zum Gestaltungsrahmen des Switch -- 4.2 Informations-Management des Marketing-Switch -- 4.3 Normatives Switch-Marketing -- 4.4 Strategisches Switch-Marketing -- 4.5 Operatives Switch-Marketing -- 4.6 Die Implementierung und Kontrolle des Switch -- 4.7 Die Erfolgsfaktoren eines Marketing-Switch -- 5. Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstmedikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054422-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeptfreies Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049714-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pharmazeutische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045696-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Forschung und Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017897-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktsegmentierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Selbstmedikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054422-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rezeptfreies Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049714-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92343-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050200</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041609067 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322923431 9783824466993 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050200 |
oclc_num | 864034924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-860 DE-706 DE-92 DE-824 DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 296 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Küpper, Jörn Verfasser aut Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte Chancen für forschende Unternehmen von Jörn Küpper Dissertation Universität Hannover 1997 Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1998 1 Online-Ressource (XIX, 296 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Um neue Wachstumspotentiale zu erschließen, beziehen forschende pharmazeutische Unternehmen den Markt der Selbstmedikation in ihr Forschungsprogramm ein. Damit sind Überlegungen über den richtigen Zeitpunkt für den "Switch" in diesen Markt, bis hin zu operativen Entscheidungen im Bereich der Preisgestaltung gegenüber dem Endverbraucher verbunden. Jörn Küpper stellt Chancen und Risiken für den Wechsel von verordneten Produkten zur Selbstmedikation dar und gibt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung des Marketing-Switch auf normativer, strategischer und operativer Ebene. Der Autor verdeutlicht im Rahmen einer Expertenbefragung, daß allgemeine Instrumente und Ansätze der Marketing- und Managementwissenschaften auch in diesem Bereich wirksam sind 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen: Pharmamarkt, Switch und Marketing-Switch -- 2.1 Der deutsche Pharmamarkt — Teilmärkte und Marktpartner -- 2.2 Der Switch pharmazeutischer Produkte -- 2.3 Marketing und Switch -- 3. Analyse der Rahmenbedingungen und Umweltentwicklungen für den Switch und deren Auswirkungen auf die Märkte, die pharmazeutische Industrie und die Marktpartner -- 3.1 Allgemeine Anmerkungen zu der Analyse der Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen -- 3.2 Analyse der Entwicklung in der Pharmaumwelt und der Rahmenbedingungen für den Switch -- 3.3 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutischen Märkte -- 3.4 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutische Industrie und deren Handlungsmöglichkeiten -- 3.5 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die Marktpartner der pharmazeutischen Industrie und deren Einstellung zum Switch -- 3.6 SWOT-Analyse der forschenden Unternehmen für den Switch -- 4. Der Gestaltungsrahmen des Marketing-Switch -- 4.1 Allgemeine Anmerkungen zum Gestaltungsrahmen des Switch -- 4.2 Informations-Management des Marketing-Switch -- 4.3 Normatives Switch-Marketing -- 4.4 Strategisches Switch-Marketing -- 4.5 Operatives Switch-Marketing -- 4.6 Die Implementierung und Kontrolle des Switch -- 4.7 Die Erfolgsfaktoren eines Marketing-Switch -- 5. Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Selbstmedikation (DE-588)4054422-9 gnd rswk-swf Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd rswk-swf Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd rswk-swf Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd rswk-swf Rezeptfreies Arzneimittel (DE-588)4049714-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 s Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 s Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 s Selbstmedikation (DE-588)4054422-9 s Rezeptfreies Arzneimittel (DE-588)4049714-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92343-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Küpper, Jörn Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte Chancen für forschende Unternehmen 1. Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Abgrenzung des Themas -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2. Grundlagen: Pharmamarkt, Switch und Marketing-Switch -- 2.1 Der deutsche Pharmamarkt — Teilmärkte und Marktpartner -- 2.2 Der Switch pharmazeutischer Produkte -- 2.3 Marketing und Switch -- 3. Analyse der Rahmenbedingungen und Umweltentwicklungen für den Switch und deren Auswirkungen auf die Märkte, die pharmazeutische Industrie und die Marktpartner -- 3.1 Allgemeine Anmerkungen zu der Analyse der Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen -- 3.2 Analyse der Entwicklung in der Pharmaumwelt und der Rahmenbedingungen für den Switch -- 3.3 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutischen Märkte -- 3.4 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die pharmazeutische Industrie und deren Handlungsmöglichkeiten -- 3.5 Auswirkungen der Umweltentwicklungen auf die Marktpartner der pharmazeutischen Industrie und deren Einstellung zum Switch -- 3.6 SWOT-Analyse der forschenden Unternehmen für den Switch -- 4. Der Gestaltungsrahmen des Marketing-Switch -- 4.1 Allgemeine Anmerkungen zum Gestaltungsrahmen des Switch -- 4.2 Informations-Management des Marketing-Switch -- 4.3 Normatives Switch-Marketing -- 4.4 Strategisches Switch-Marketing -- 4.5 Operatives Switch-Marketing -- 4.6 Die Implementierung und Kontrolle des Switch -- 4.7 Die Erfolgsfaktoren eines Marketing-Switch -- 5. Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Selbstmedikation (DE-588)4054422-9 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Rezeptfreies Arzneimittel (DE-588)4049714-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054422-9 (DE-588)4045696-1 (DE-588)4037644-8 (DE-588)4017897-3 (DE-588)4049714-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte Chancen für forschende Unternehmen |
title_alt | Dissertation Universität Hannover 1997 |
title_auth | Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte Chancen für forschende Unternehmen |
title_exact_search | Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte Chancen für forschende Unternehmen |
title_full | Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte Chancen für forschende Unternehmen von Jörn Küpper |
title_fullStr | Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte Chancen für forschende Unternehmen von Jörn Küpper |
title_full_unstemmed | Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte Chancen für forschende Unternehmen von Jörn Küpper |
title_short | Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte |
title_sort | der marketing switch pharmazeutischer produkte chancen fur forschende unternehmen |
title_sub | Chancen für forschende Unternehmen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Selbstmedikation (DE-588)4054422-9 gnd Pharmazeutische Industrie (DE-588)4045696-1 gnd Marktsegmentierung (DE-588)4037644-8 gnd Forschung und Entwicklung (DE-588)4017897-3 gnd Rezeptfreies Arzneimittel (DE-588)4049714-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Selbstmedikation Pharmazeutische Industrie Marktsegmentierung Forschung und Entwicklung Rezeptfreies Arzneimittel Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92343-1 |
work_keys_str_mv | AT kupperjorn dermarketingswitchpharmazeutischerproduktechancenfurforschendeunternehmen AT kupperjorn dissertationuniversitathannover1997 |