Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen: Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
1999
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit mehr als dreißig Jahren wird versucht, die Durchführung von Managementaufgaben durch computergestützte Informationssysteme zu verbessern. Doch die meisten der bislang entwickelten Ansätze haben mehr versprochen, als sie zu leisten in der Lage waren. Jan Holthuis entwickelt einen Ansatz für eine aufgabenadäquate Datenhaltung in einem Data Warehouse. Dadurch wird eine sinnvolle Integration heterogener managementrelevanter Informationen aus internen und externen Quellen in eine bestehende betriebliche Informationsverarbeitung möglich. Der Autor arbeitet nicht nur die vorherrschende Problematik beim Aufbau von Data Warehouse-Systemen heraus, sondern zeigt auch auf, welche Lösungsansätze zu welchem Zeitpunkt im Entwicklungsprozeß eines Data Warehouses eingesetzt werden sollten. Die Arbeit bietet - neben einer umfassenden konzeptionellen Basis - pragmatische Gestaltungshilfen für die Praxis. Für die zweite Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 250S. 84 Abb) |
ISBN: | 9783322923363 9783824469598 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92336-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322923363 |c Online |9 978-3-322-92336-3 | ||
020 | |a 9783824469598 |c Print |9 978-3-8244-6959-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92336-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864046019 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Holthuis, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen |b Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen |c von Jan Holthuis |
250 | |a 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 250S. 84 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seit mehr als dreißig Jahren wird versucht, die Durchführung von Managementaufgaben durch computergestützte Informationssysteme zu verbessern. Doch die meisten der bislang entwickelten Ansätze haben mehr versprochen, als sie zu leisten in der Lage waren. Jan Holthuis entwickelt einen Ansatz für eine aufgabenadäquate Datenhaltung in einem Data Warehouse. Dadurch wird eine sinnvolle Integration heterogener managementrelevanter Informationen aus internen und externen Quellen in eine bestehende betriebliche Informationsverarbeitung möglich. Der Autor arbeitet nicht nur die vorherrschende Problematik beim Aufbau von Data Warehouse-Systemen heraus, sondern zeigt auch auf, welche Lösungsansätze zu welchem Zeitpunkt im Entwicklungsprozeß eines Data Warehouses eingesetzt werden sollten. Die Arbeit bietet - neben einer umfassenden konzeptionellen Basis - pragmatische Gestaltungshilfen für die Praxis. Für die zweite Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Management: Sichtweisen und Ansätze -- 2.1 Institutionale Sicht -- 2.2 Funktionsorientierte Sicht -- 2.3 Neuere Managementansätze -- 3 Informationen für das Management -- 3.1 Informationen Als Zentrales Erfolgskriterium Für Managementaufgaben -- 3.2 Sichtenorientierte Systematisierung Managementrelevanter Informationen -- 3.3 Qualitätsmerkmale Managementrelevanter Daten -- 4 Informationssysteme für das Management -- 4.1 Historie -- 4.2 Grenzen und Schwächen -- 4.3 Die Bedeutung der Multidimensionalität -- 4.4 Die Problematik der Datenintegration -- 4.5 Neuere Auswertungstechniken Für das Management -- 5 Das Data Warehouse-Konzept -- 5.1 Begriff und Charakteristika -- 5.2 Architektur Eines Data Warehouse -- 5.3 Komponenten Eines Data Warehouse -- 5.4 Organisationsformen des Data Warehouse -- 5.5 Die Schnittstellenproblematik an der Output-Schicht -- 5.6 Die Bedeutung der Internet-Technologie Für das Data Warehouse-Konzept -- 6 Besonderheiten der Modellierung Einer Data Warehouse-Datenbasis -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Modellierungsebenen und-Sichten -- 6.3 Strukturkomponenten Multidimensionaler Datenmodelle -- 6.4 Modellierung von zeit -- 6.5 Unterscheidung in Makro- und Mikro-Sichten -- 7 Eignung Semantischer Datenmodelle für die Data Warehouse-Entwicklung -- 7.1 Semantische Datenmodellierung -- 7.2 Entity-Relationship-Basierte Modelle -- 7.3 Application Design for Analytical Processing Technologies (Adapt) -- 7.4 Objektorientierte Modellierung -- 7.5 Gegenüberstellung und Synthese der Betrachteten Modellierungsansätze -- 8 Datenbankschemata für Multidimensionale Daten -- 8.1 Anforderungen an Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.2 Physisch Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.3 Star-Schema -- 9 Rahmenkonzeption für die Entwicklung von Data Warehouse-Systemen -- 9.1 Vorgehensmodelle Für Traditionelle Datenbankentwicklungen -- 9.2 Vorgehensmodelle Für Data Warehouse-Entwicklungen -- 9.3 Rahmenkonzeption -- 10 Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92336-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-STI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050195 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808922222592 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holthuis, Jan |
author_facet | Holthuis, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Holthuis, Jan |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609062 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI |
contents | 1 Einleitung -- 2 Management: Sichtweisen und Ansätze -- 2.1 Institutionale Sicht -- 2.2 Funktionsorientierte Sicht -- 2.3 Neuere Managementansätze -- 3 Informationen für das Management -- 3.1 Informationen Als Zentrales Erfolgskriterium Für Managementaufgaben -- 3.2 Sichtenorientierte Systematisierung Managementrelevanter Informationen -- 3.3 Qualitätsmerkmale Managementrelevanter Daten -- 4 Informationssysteme für das Management -- 4.1 Historie -- 4.2 Grenzen und Schwächen -- 4.3 Die Bedeutung der Multidimensionalität -- 4.4 Die Problematik der Datenintegration -- 4.5 Neuere Auswertungstechniken Für das Management -- 5 Das Data Warehouse-Konzept -- 5.1 Begriff und Charakteristika -- 5.2 Architektur Eines Data Warehouse -- 5.3 Komponenten Eines Data Warehouse -- 5.4 Organisationsformen des Data Warehouse -- 5.5 Die Schnittstellenproblematik an der Output-Schicht -- 5.6 Die Bedeutung der Internet-Technologie Für das Data Warehouse-Konzept -- 6 Besonderheiten der Modellierung Einer Data Warehouse-Datenbasis -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Modellierungsebenen und-Sichten -- 6.3 Strukturkomponenten Multidimensionaler Datenmodelle -- 6.4 Modellierung von zeit -- 6.5 Unterscheidung in Makro- und Mikro-Sichten -- 7 Eignung Semantischer Datenmodelle für die Data Warehouse-Entwicklung -- 7.1 Semantische Datenmodellierung -- 7.2 Entity-Relationship-Basierte Modelle -- 7.3 Application Design for Analytical Processing Technologies (Adapt) -- 7.4 Objektorientierte Modellierung -- 7.5 Gegenüberstellung und Synthese der Betrachteten Modellierungsansätze -- 8 Datenbankschemata für Multidimensionale Daten -- 8.1 Anforderungen an Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.2 Physisch Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.3 Star-Schema -- 9 Rahmenkonzeption für die Entwicklung von Data Warehouse-Systemen -- 9.1 Vorgehensmodelle Für Traditionelle Datenbankentwicklungen -- 9.2 Vorgehensmodelle Für Data Warehouse-Entwicklungen -- 9.3 Rahmenkonzeption -- 10 Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)864046019 (DE-599)BVBBV041609062 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92336-3 |
edition | 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05038nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322923363</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92336-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824469598</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-6959-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92336-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864046019</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holthuis, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen</subfield><subfield code="b">Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen</subfield><subfield code="c">von Jan Holthuis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 250S. 84 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit mehr als dreißig Jahren wird versucht, die Durchführung von Managementaufgaben durch computergestützte Informationssysteme zu verbessern. Doch die meisten der bislang entwickelten Ansätze haben mehr versprochen, als sie zu leisten in der Lage waren. Jan Holthuis entwickelt einen Ansatz für eine aufgabenadäquate Datenhaltung in einem Data Warehouse. Dadurch wird eine sinnvolle Integration heterogener managementrelevanter Informationen aus internen und externen Quellen in eine bestehende betriebliche Informationsverarbeitung möglich. Der Autor arbeitet nicht nur die vorherrschende Problematik beim Aufbau von Data Warehouse-Systemen heraus, sondern zeigt auch auf, welche Lösungsansätze zu welchem Zeitpunkt im Entwicklungsprozeß eines Data Warehouses eingesetzt werden sollten. Die Arbeit bietet - neben einer umfassenden konzeptionellen Basis - pragmatische Gestaltungshilfen für die Praxis. Für die zweite Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Management: Sichtweisen und Ansätze -- 2.1 Institutionale Sicht -- 2.2 Funktionsorientierte Sicht -- 2.3 Neuere Managementansätze -- 3 Informationen für das Management -- 3.1 Informationen Als Zentrales Erfolgskriterium Für Managementaufgaben -- 3.2 Sichtenorientierte Systematisierung Managementrelevanter Informationen -- 3.3 Qualitätsmerkmale Managementrelevanter Daten -- 4 Informationssysteme für das Management -- 4.1 Historie -- 4.2 Grenzen und Schwächen -- 4.3 Die Bedeutung der Multidimensionalität -- 4.4 Die Problematik der Datenintegration -- 4.5 Neuere Auswertungstechniken Für das Management -- 5 Das Data Warehouse-Konzept -- 5.1 Begriff und Charakteristika -- 5.2 Architektur Eines Data Warehouse -- 5.3 Komponenten Eines Data Warehouse -- 5.4 Organisationsformen des Data Warehouse -- 5.5 Die Schnittstellenproblematik an der Output-Schicht -- 5.6 Die Bedeutung der Internet-Technologie Für das Data Warehouse-Konzept -- 6 Besonderheiten der Modellierung Einer Data Warehouse-Datenbasis -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Modellierungsebenen und-Sichten -- 6.3 Strukturkomponenten Multidimensionaler Datenmodelle -- 6.4 Modellierung von zeit -- 6.5 Unterscheidung in Makro- und Mikro-Sichten -- 7 Eignung Semantischer Datenmodelle für die Data Warehouse-Entwicklung -- 7.1 Semantische Datenmodellierung -- 7.2 Entity-Relationship-Basierte Modelle -- 7.3 Application Design for Analytical Processing Technologies (Adapt) -- 7.4 Objektorientierte Modellierung -- 7.5 Gegenüberstellung und Synthese der Betrachteten Modellierungsansätze -- 8 Datenbankschemata für Multidimensionale Daten -- 8.1 Anforderungen an Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.2 Physisch Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.3 Star-Schema -- 9 Rahmenkonzeption für die Entwicklung von Data Warehouse-Systemen -- 9.1 Vorgehensmodelle Für Traditionelle Datenbankentwicklungen -- 9.2 Vorgehensmodelle Für Data Warehouse-Entwicklungen -- 9.3 Rahmenkonzeption -- 10 Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92336-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050195</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041609062 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322923363 9783824469598 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050195 |
oclc_num | 864046019 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 250S. 84 Abb) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Holthuis, Jan Verfasser aut Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen von Jan Holthuis 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999 1 Online-Ressource (XVI, 250S. 84 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seit mehr als dreißig Jahren wird versucht, die Durchführung von Managementaufgaben durch computergestützte Informationssysteme zu verbessern. Doch die meisten der bislang entwickelten Ansätze haben mehr versprochen, als sie zu leisten in der Lage waren. Jan Holthuis entwickelt einen Ansatz für eine aufgabenadäquate Datenhaltung in einem Data Warehouse. Dadurch wird eine sinnvolle Integration heterogener managementrelevanter Informationen aus internen und externen Quellen in eine bestehende betriebliche Informationsverarbeitung möglich. Der Autor arbeitet nicht nur die vorherrschende Problematik beim Aufbau von Data Warehouse-Systemen heraus, sondern zeigt auch auf, welche Lösungsansätze zu welchem Zeitpunkt im Entwicklungsprozeß eines Data Warehouses eingesetzt werden sollten. Die Arbeit bietet - neben einer umfassenden konzeptionellen Basis - pragmatische Gestaltungshilfen für die Praxis. Für die zweite Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert 1 Einleitung -- 2 Management: Sichtweisen und Ansätze -- 2.1 Institutionale Sicht -- 2.2 Funktionsorientierte Sicht -- 2.3 Neuere Managementansätze -- 3 Informationen für das Management -- 3.1 Informationen Als Zentrales Erfolgskriterium Für Managementaufgaben -- 3.2 Sichtenorientierte Systematisierung Managementrelevanter Informationen -- 3.3 Qualitätsmerkmale Managementrelevanter Daten -- 4 Informationssysteme für das Management -- 4.1 Historie -- 4.2 Grenzen und Schwächen -- 4.3 Die Bedeutung der Multidimensionalität -- 4.4 Die Problematik der Datenintegration -- 4.5 Neuere Auswertungstechniken Für das Management -- 5 Das Data Warehouse-Konzept -- 5.1 Begriff und Charakteristika -- 5.2 Architektur Eines Data Warehouse -- 5.3 Komponenten Eines Data Warehouse -- 5.4 Organisationsformen des Data Warehouse -- 5.5 Die Schnittstellenproblematik an der Output-Schicht -- 5.6 Die Bedeutung der Internet-Technologie Für das Data Warehouse-Konzept -- 6 Besonderheiten der Modellierung Einer Data Warehouse-Datenbasis -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Modellierungsebenen und-Sichten -- 6.3 Strukturkomponenten Multidimensionaler Datenmodelle -- 6.4 Modellierung von zeit -- 6.5 Unterscheidung in Makro- und Mikro-Sichten -- 7 Eignung Semantischer Datenmodelle für die Data Warehouse-Entwicklung -- 7.1 Semantische Datenmodellierung -- 7.2 Entity-Relationship-Basierte Modelle -- 7.3 Application Design for Analytical Processing Technologies (Adapt) -- 7.4 Objektorientierte Modellierung -- 7.5 Gegenüberstellung und Synthese der Betrachteten Modellierungsansätze -- 8 Datenbankschemata für Multidimensionale Daten -- 8.1 Anforderungen an Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.2 Physisch Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.3 Star-Schema -- 9 Rahmenkonzeption für die Entwicklung von Data Warehouse-Systemen -- 9.1 Vorgehensmodelle Für Traditionelle Datenbankentwicklungen -- 9.2 Vorgehensmodelle Für Data Warehouse-Entwicklungen -- 9.3 Rahmenkonzeption -- 10 Ausblick Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Management (DE-588)4037278-9 s Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92336-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holthuis, Jan Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen 1 Einleitung -- 2 Management: Sichtweisen und Ansätze -- 2.1 Institutionale Sicht -- 2.2 Funktionsorientierte Sicht -- 2.3 Neuere Managementansätze -- 3 Informationen für das Management -- 3.1 Informationen Als Zentrales Erfolgskriterium Für Managementaufgaben -- 3.2 Sichtenorientierte Systematisierung Managementrelevanter Informationen -- 3.3 Qualitätsmerkmale Managementrelevanter Daten -- 4 Informationssysteme für das Management -- 4.1 Historie -- 4.2 Grenzen und Schwächen -- 4.3 Die Bedeutung der Multidimensionalität -- 4.4 Die Problematik der Datenintegration -- 4.5 Neuere Auswertungstechniken Für das Management -- 5 Das Data Warehouse-Konzept -- 5.1 Begriff und Charakteristika -- 5.2 Architektur Eines Data Warehouse -- 5.3 Komponenten Eines Data Warehouse -- 5.4 Organisationsformen des Data Warehouse -- 5.5 Die Schnittstellenproblematik an der Output-Schicht -- 5.6 Die Bedeutung der Internet-Technologie Für das Data Warehouse-Konzept -- 6 Besonderheiten der Modellierung Einer Data Warehouse-Datenbasis -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Modellierungsebenen und-Sichten -- 6.3 Strukturkomponenten Multidimensionaler Datenmodelle -- 6.4 Modellierung von zeit -- 6.5 Unterscheidung in Makro- und Mikro-Sichten -- 7 Eignung Semantischer Datenmodelle für die Data Warehouse-Entwicklung -- 7.1 Semantische Datenmodellierung -- 7.2 Entity-Relationship-Basierte Modelle -- 7.3 Application Design for Analytical Processing Technologies (Adapt) -- 7.4 Objektorientierte Modellierung -- 7.5 Gegenüberstellung und Synthese der Betrachteten Modellierungsansätze -- 8 Datenbankschemata für Multidimensionale Daten -- 8.1 Anforderungen an Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.2 Physisch Multidimensionale Datenbanksysteme -- 8.3 Star-Schema -- 9 Rahmenkonzeption für die Entwicklung von Data Warehouse-Systemen -- 9.1 Vorgehensmodelle Für Traditionelle Datenbankentwicklungen -- 9.2 Vorgehensmodelle Für Data Warehouse-Entwicklungen -- 9.3 Rahmenkonzeption -- 10 Ausblick Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4406462-7 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen |
title_auth | Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen |
title_exact_search | Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen |
title_full | Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen von Jan Holthuis |
title_fullStr | Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen von Jan Holthuis |
title_full_unstemmed | Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen von Jan Holthuis |
title_short | Der Aufbau von Data Warehouse-Systemen |
title_sort | der aufbau von data warehouse systemen konzeption datenmodellierung vorgehen |
title_sub | Konzeption — Datenmodellierung — Vorgehen |
topic | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Economics Management information systems Economics/Management Science Business Information Systems Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92336-3 |
work_keys_str_mv | AT holthuisjan deraufbauvondatawarehousesystemenkonzeptiondatenmodellierungvorgehen |