Bilanzpolitik: Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Ausgabe: | 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses bekannte Lehrbuch vermittelt auf anregende und leicht verständliche Art und Weise profunde Kenntnisse in Bilanzierung und Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht. In die fünfte Auflage wurden insbesondere alle für die Bilanzierung relevanten Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 eingearbeitet. Ebenso wurden die wichtigsten Gesetzesänderungen bezüglich der Handelsbilanz berücksichtigt. Beispiele sind das Kapitalaufnahmeerleichterungs-Gesetz (KapAEG), das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und das Gesetz zur Einführung des Euro (EuroEG). Auch der Regierungs-Entwurf zum Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz (KapCoRiLiG) ist bereits detailliert berücksichtigt worden. Das bewährte Grundkonzept des Lehrbuches wurde beibehalten: Hilke vermittelt systematisch die Grundlagen der Bilanzierung und gibt einen Überblick über die aktuellen handels- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Bilanzpolitik. Den Schwerpunkt bildet die ausführliche Darstellung von etwa 50 Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten sowie etwa 20 Ausweiswahlrechten. Aktuelle Beispiele aus der Bilanzierungspraxis sowie zahlreiche Aufgaben mit Lösungen veranschaulichen die Materie. "Bilanzpolitik" richtet sich an Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Wegen seines Praxisbezuges und seiner gestrafften Darstellung eignet es sich außerdem für Unternehmer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, die sich mit Fragen der Bilanzpolitik beschäftigen möchten, um für ihre Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ein kompetenter Gesprächspartner sein zu können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 352S. 16 Abb) |
ISBN: | 9783322921949 9783409566025 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92194-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322921949 |c Online |9 978-3-322-92194-9 | ||
020 | |a 9783409566025 |c Print |9 978-3-409-56602-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92194-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)885223805 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hilke, Wolfgang |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)121685438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzpolitik |b Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht |c von Wolfgang Hilke |
250 | |a 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 352S. 16 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses bekannte Lehrbuch vermittelt auf anregende und leicht verständliche Art und Weise profunde Kenntnisse in Bilanzierung und Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht. In die fünfte Auflage wurden insbesondere alle für die Bilanzierung relevanten Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 eingearbeitet. Ebenso wurden die wichtigsten Gesetzesänderungen bezüglich der Handelsbilanz berücksichtigt. Beispiele sind das Kapitalaufnahmeerleichterungs-Gesetz (KapAEG), das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und das Gesetz zur Einführung des Euro (EuroEG). Auch der Regierungs-Entwurf zum Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz (KapCoRiLiG) ist bereits detailliert berücksichtigt worden. Das bewährte Grundkonzept des Lehrbuches wurde beibehalten: Hilke vermittelt systematisch die Grundlagen der Bilanzierung und gibt einen Überblick über die aktuellen handels- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Bilanzpolitik. Den Schwerpunkt bildet die ausführliche Darstellung von etwa 50 Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten sowie etwa 20 Ausweiswahlrechten. Aktuelle Beispiele aus der Bilanzierungspraxis sowie zahlreiche Aufgaben mit Lösungen veranschaulichen die Materie. "Bilanzpolitik" richtet sich an Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Wegen seines Praxisbezuges und seiner gestrafften Darstellung eignet es sich außerdem für Unternehmer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, die sich mit Fragen der Bilanzpolitik beschäftigen möchten, um für ihre Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ein kompetenter Gesprächspartner sein zu können | ||
505 | 0 | |a Erstes Kapitel Einführung -- A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts und erneute Änderungen -- B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB -- C. Grundbegriffe und Grundtatbestände -- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des "Jahresabschlusses" als Rahmenbedingungen für die Bilanzpolitik -- A. Die Bestandteile des "Jahresabschlusses" -- B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien -- C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§ 331 ff. HGB) -- Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des "Jahresabschlusses" — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht -- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht warden -- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen warden -- C. Bilanzierungswahlrechte -- D. Bewertungswahlrechte -- E. Ausweiswahlrechte -- Viertes Kapitel Aufgaben und Lösungen -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Auditing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Accounting/Auditing | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92194-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050181 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808887619584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hilke, Wolfgang 1941- |
author_GND | (DE-588)121685438 |
author_facet | Hilke, Wolfgang 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Hilke, Wolfgang 1941- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609048 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Erstes Kapitel Einführung -- A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts und erneute Änderungen -- B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB -- C. Grundbegriffe und Grundtatbestände -- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des "Jahresabschlusses" als Rahmenbedingungen für die Bilanzpolitik -- A. Die Bestandteile des "Jahresabschlusses" -- B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien -- C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§ 331 ff. HGB) -- Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des "Jahresabschlusses" — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht -- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht warden -- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen warden -- C. Bilanzierungswahlrechte -- D. Bewertungswahlrechte -- E. Ausweiswahlrechte -- Viertes Kapitel Aufgaben und Lösungen -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)885223805 (DE-599)BVBBV041609048 |
dewey-full | 657 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657 |
dewey-search | 657 |
dewey-sort | 3657 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92194-9 |
edition | 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04853nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191119 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322921949</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92194-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409566025</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-56602-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92194-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)885223805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilke, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121685438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="b">Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Hilke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 352S. 16 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses bekannte Lehrbuch vermittelt auf anregende und leicht verständliche Art und Weise profunde Kenntnisse in Bilanzierung und Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht. In die fünfte Auflage wurden insbesondere alle für die Bilanzierung relevanten Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 eingearbeitet. Ebenso wurden die wichtigsten Gesetzesänderungen bezüglich der Handelsbilanz berücksichtigt. Beispiele sind das Kapitalaufnahmeerleichterungs-Gesetz (KapAEG), das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und das Gesetz zur Einführung des Euro (EuroEG). Auch der Regierungs-Entwurf zum Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz (KapCoRiLiG) ist bereits detailliert berücksichtigt worden. Das bewährte Grundkonzept des Lehrbuches wurde beibehalten: Hilke vermittelt systematisch die Grundlagen der Bilanzierung und gibt einen Überblick über die aktuellen handels- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Bilanzpolitik. Den Schwerpunkt bildet die ausführliche Darstellung von etwa 50 Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten sowie etwa 20 Ausweiswahlrechten. Aktuelle Beispiele aus der Bilanzierungspraxis sowie zahlreiche Aufgaben mit Lösungen veranschaulichen die Materie. "Bilanzpolitik" richtet sich an Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Wegen seines Praxisbezuges und seiner gestrafften Darstellung eignet es sich außerdem für Unternehmer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, die sich mit Fragen der Bilanzpolitik beschäftigen möchten, um für ihre Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ein kompetenter Gesprächspartner sein zu können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Erstes Kapitel Einführung -- A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts und erneute Änderungen -- B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB -- C. Grundbegriffe und Grundtatbestände -- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des "Jahresabschlusses" als Rahmenbedingungen für die Bilanzpolitik -- A. Die Bestandteile des "Jahresabschlusses" -- B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien -- C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§ 331 ff. HGB) -- Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des "Jahresabschlusses" — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht -- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht warden -- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen warden -- C. Bilanzierungswahlrechte -- D. Bewertungswahlrechte -- E. Ausweiswahlrechte -- Viertes Kapitel Aufgaben und Lösungen -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting/Auditing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92194-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050181</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041609048 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322921949 9783409566025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050181 |
oclc_num | 885223805 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 352S. 16 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hilke, Wolfgang 1941- Verfasser (DE-588)121685438 aut Bilanzpolitik Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Wolfgang Hilke 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (XII, 352S. 16 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses bekannte Lehrbuch vermittelt auf anregende und leicht verständliche Art und Weise profunde Kenntnisse in Bilanzierung und Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht. In die fünfte Auflage wurden insbesondere alle für die Bilanzierung relevanten Änderungen durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 eingearbeitet. Ebenso wurden die wichtigsten Gesetzesänderungen bezüglich der Handelsbilanz berücksichtigt. Beispiele sind das Kapitalaufnahmeerleichterungs-Gesetz (KapAEG), das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und das Gesetz zur Einführung des Euro (EuroEG). Auch der Regierungs-Entwurf zum Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz (KapCoRiLiG) ist bereits detailliert berücksichtigt worden. Das bewährte Grundkonzept des Lehrbuches wurde beibehalten: Hilke vermittelt systematisch die Grundlagen der Bilanzierung und gibt einen Überblick über die aktuellen handels- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen der Bilanzpolitik. Den Schwerpunkt bildet die ausführliche Darstellung von etwa 50 Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten sowie etwa 20 Ausweiswahlrechten. Aktuelle Beispiele aus der Bilanzierungspraxis sowie zahlreiche Aufgaben mit Lösungen veranschaulichen die Materie. "Bilanzpolitik" richtet sich an Studenten und Dozenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Wegen seines Praxisbezuges und seiner gestrafften Darstellung eignet es sich außerdem für Unternehmer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, die sich mit Fragen der Bilanzpolitik beschäftigen möchten, um für ihre Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ein kompetenter Gesprächspartner sein zu können Erstes Kapitel Einführung -- A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts und erneute Änderungen -- B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB -- C. Grundbegriffe und Grundtatbestände -- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des "Jahresabschlusses" als Rahmenbedingungen für die Bilanzpolitik -- A. Die Bestandteile des "Jahresabschlusses" -- B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien -- C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§ 331 ff. HGB) -- Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des "Jahresabschlusses" — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht -- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht warden -- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen warden -- C. Bilanzierungswahlrechte -- D. Bewertungswahlrechte -- E. Ausweiswahlrechte -- Viertes Kapitel Aufgaben und Lösungen -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92194-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hilke, Wolfgang 1941- Bilanzpolitik Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht Erstes Kapitel Einführung -- A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts und erneute Änderungen -- B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB -- C. Grundbegriffe und Grundtatbestände -- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik -- Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des "Jahresabschlusses" als Rahmenbedingungen für die Bilanzpolitik -- A. Die Bestandteile des "Jahresabschlusses" -- B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien -- C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§ 331 ff. HGB) -- Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des "Jahresabschlusses" — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht -- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht warden -- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen warden -- C. Bilanzierungswahlrechte -- D. Bewertungswahlrechte -- E. Ausweiswahlrechte -- Viertes Kapitel Aufgaben und Lösungen -- Stichwortverzeichnis Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129338-1 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzpolitik Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht |
title_auth | Bilanzpolitik Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht |
title_exact_search | Bilanzpolitik Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht |
title_full | Bilanzpolitik Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Wolfgang Hilke |
title_fullStr | Bilanzpolitik Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Wolfgang Hilke |
title_full_unstemmed | Bilanzpolitik Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Wolfgang Hilke |
title_short | Bilanzpolitik |
title_sort | bilanzpolitik jahresabschluss nach handels und steuerrecht |
title_sub | Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht |
topic | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Economics Auditing Economics/Management Science Accounting/Auditing Management Wirtschaft Bilanzpolitik Jahresabschluss Deutschland Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92194-9 |
work_keys_str_mv | AT hilkewolfgang bilanzpolitikjahresabschlussnachhandelsundsteuerrecht |