Einführung in die Organisation: Modelle — Verfahren — Techniken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Organisation wird immer mehr zum Thema für alle Mitarbeiter in Unternehmungen und Verwaltungen - entweder als Beteiligte oder auch als Betroffene. Effiziente und effektive organisatorische Lösungen können nur dann erreicht werden, wenn die Beteiligten methodisch die Organisationsprojekte abwickeln, geeignete Techniken dabei einsetzen, geeignete organisatorische Lösungsmodelle kennen und beurteilen können und wissen, wie mit den betroffenen und beteiligten Menschen umgegangen werden muß. Götz Schmidt behandelt in diesem einführenden Lehrbuch - Grundlagen der Organisation - Basis der organisationalen Gestaltung - Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation - Teilgebiete der Aufbauorganisation (Stellenbildung, Leitungssystem, Informationssystem, Kommunikationssystem, Sachmittelsystem) - Prozessorganisation - Methode und Techniken der Organisation - Rolle des Menschen in der Organisationsarbeit "Einführung in die Organisation" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftlehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Organisation sowie an Führungskräfte und Mitarbeiter in Organisationen. Prof. Dr. Götz Schmidt ist Geschäftsführer der ibo Beratung und Trainig GmbH sowie der ibo Software GmbH und seit 30 Jahren als Trainer und Berater tätig mit den Schwerpunkten Organisation und Führung. Er ist außerdem Honorarprofessor an der RWTH Aachen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 179S.) |
ISBN: | 9783322920577 9783409115049 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92057-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041609003 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322920577 |c Online |9 978-3-322-92057-7 | ||
020 | |a 9783409115049 |c Print |9 978-3-409-11504-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92057-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864022607 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041609003 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Götz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Organisation |b Modelle — Verfahren — Techniken |c von Götz Schmidt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 179S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Organisation wird immer mehr zum Thema für alle Mitarbeiter in Unternehmungen und Verwaltungen - entweder als Beteiligte oder auch als Betroffene. Effiziente und effektive organisatorische Lösungen können nur dann erreicht werden, wenn die Beteiligten methodisch die Organisationsprojekte abwickeln, geeignete Techniken dabei einsetzen, geeignete organisatorische Lösungsmodelle kennen und beurteilen können und wissen, wie mit den betroffenen und beteiligten Menschen umgegangen werden muß. Götz Schmidt behandelt in diesem einführenden Lehrbuch - Grundlagen der Organisation - Basis der organisationalen Gestaltung - Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation - Teilgebiete der Aufbauorganisation (Stellenbildung, Leitungssystem, Informationssystem, Kommunikationssystem, Sachmittelsystem) - Prozessorganisation - Methode und Techniken der Organisation - Rolle des Menschen in der Organisationsarbeit "Einführung in die Organisation" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftlehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Organisation sowie an Führungskräfte und Mitarbeiter in Organisationen. Prof. Dr. Götz Schmidt ist Geschäftsführer der ibo Beratung und Trainig GmbH sowie der ibo Software GmbH und seit 30 Jahren als Trainer und Berater tätig mit den Schwerpunkten Organisation und Führung. Er ist außerdem Honorarprofessor an der RWTH Aachen | ||
505 | 0 | |a 1. Grundlagen der Organisation -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Bedeutung organisatorischer Regelungen in einer dynamischen Welt -- 1.3 Gesamtmodell der Organisation -- 2. Basis der organisatorischen Gestaltung -- 2.1 Organisation im Gesamtzusammenhang der Unternehmensführung -- 2.2 Situativer Ansatz der Organisation -- 2.3 Ziele der Organisation -- 2.4 Gestaltungsprinzipien der Organisation -- 2.5 Gestaltungsbedingungen der Organisation -- 3. Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation -- 3.1 Elemente der Organisation -- 3.2 Beziehungen der Organisation -- 3.3 Dimensionen der Organisation -- 4. Stellenbildung -- 4.1 Begriff -- 4.2 Prinzipien der Stellenbildung -- 4.3 Stellenarten -- 4.4 Regelung der Arbeitsteilung -- 4.5 Stellvertretung -- 4.6 Stellenbildung und Personalbemessung -- 5. Leitungssystem -- 5.1 Definition -- 5.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe -- 5.3 Grundmodelle des Leitungssystems -- 5.4 Primärorganisation -- 5.5 Sekundärorganisation -- | |
505 | 0 | |a 5.6 Aufbauorganisatorische Entwicklungen -- 6. Informationssystem -- 6.1 Grundbegriffe -- 6.2 Gestaltung des Informationssystems -- 7. Kommunikationssystem -- 7.1 Begriff -- 7.2 Bedeutung der Kommunikation -- 7.3 Modell der Kommunikation -- 7.4 Störungen der Kommunikation -- 7.5 Beteiligte der Kommunikation -- 7.6 Persönliche und technisch-unterstützte Kommunikation -- 7.7 Weisungsgebundene und weisungsungebundene Kommunikation -- 7.8 Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation -- 8. Sachmittelsystem -- 8.1 Begriff -- 8.2 Strategie, Struktur, Kultur und Technik -- 8.3 Organisatorische Aufgaben beim Sachmitteleinsatz -- 8.4 Sachmittel und organisatorische Trends -- 9. Prozessorganisation -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Ziele der Prozessorganisation -- 9.3 Von der Aufgabenanalyse zur Prozessorganisation -- 9.4 Optimieren von Prozessen -- 10. Methode und Techniken der Organisation -- 10.1 Methode -- 10.2 Techniken -- 11. Verhalten -- 11.1 Einordnung -- 11.2 Konflikte im Projekt -- | |
505 | 0 | |a 11.3 Macht -- 11.4 Widerstände in der Organisationsarbeit -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Organization/Planning | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92057-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050136 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808782761984 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, Götz |
author_facet | Schmidt, Götz |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Götz |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041609003 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Grundlagen der Organisation -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Bedeutung organisatorischer Regelungen in einer dynamischen Welt -- 1.3 Gesamtmodell der Organisation -- 2. Basis der organisatorischen Gestaltung -- 2.1 Organisation im Gesamtzusammenhang der Unternehmensführung -- 2.2 Situativer Ansatz der Organisation -- 2.3 Ziele der Organisation -- 2.4 Gestaltungsprinzipien der Organisation -- 2.5 Gestaltungsbedingungen der Organisation -- 3. Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation -- 3.1 Elemente der Organisation -- 3.2 Beziehungen der Organisation -- 3.3 Dimensionen der Organisation -- 4. Stellenbildung -- 4.1 Begriff -- 4.2 Prinzipien der Stellenbildung -- 4.3 Stellenarten -- 4.4 Regelung der Arbeitsteilung -- 4.5 Stellvertretung -- 4.6 Stellenbildung und Personalbemessung -- 5. Leitungssystem -- 5.1 Definition -- 5.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe -- 5.3 Grundmodelle des Leitungssystems -- 5.4 Primärorganisation -- 5.5 Sekundärorganisation -- 5.6 Aufbauorganisatorische Entwicklungen -- 6. Informationssystem -- 6.1 Grundbegriffe -- 6.2 Gestaltung des Informationssystems -- 7. Kommunikationssystem -- 7.1 Begriff -- 7.2 Bedeutung der Kommunikation -- 7.3 Modell der Kommunikation -- 7.4 Störungen der Kommunikation -- 7.5 Beteiligte der Kommunikation -- 7.6 Persönliche und technisch-unterstützte Kommunikation -- 7.7 Weisungsgebundene und weisungsungebundene Kommunikation -- 7.8 Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation -- 8. Sachmittelsystem -- 8.1 Begriff -- 8.2 Strategie, Struktur, Kultur und Technik -- 8.3 Organisatorische Aufgaben beim Sachmitteleinsatz -- 8.4 Sachmittel und organisatorische Trends -- 9. Prozessorganisation -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Ziele der Prozessorganisation -- 9.3 Von der Aufgabenanalyse zur Prozessorganisation -- 9.4 Optimieren von Prozessen -- 10. Methode und Techniken der Organisation -- 10.1 Methode -- 10.2 Techniken -- 11. Verhalten -- 11.1 Einordnung -- 11.2 Konflikte im Projekt -- 11.3 Macht -- 11.4 Widerstände in der Organisationsarbeit -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864022607 (DE-599)BVBBV041609003 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92057-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05599nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041609003</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322920577</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92057-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409115049</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-11504-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92057-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864022607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041609003</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Götz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Organisation</subfield><subfield code="b">Modelle — Verfahren — Techniken</subfield><subfield code="c">von Götz Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 179S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation wird immer mehr zum Thema für alle Mitarbeiter in Unternehmungen und Verwaltungen - entweder als Beteiligte oder auch als Betroffene. Effiziente und effektive organisatorische Lösungen können nur dann erreicht werden, wenn die Beteiligten methodisch die Organisationsprojekte abwickeln, geeignete Techniken dabei einsetzen, geeignete organisatorische Lösungsmodelle kennen und beurteilen können und wissen, wie mit den betroffenen und beteiligten Menschen umgegangen werden muß. Götz Schmidt behandelt in diesem einführenden Lehrbuch - Grundlagen der Organisation - Basis der organisationalen Gestaltung - Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation - Teilgebiete der Aufbauorganisation (Stellenbildung, Leitungssystem, Informationssystem, Kommunikationssystem, Sachmittelsystem) - Prozessorganisation - Methode und Techniken der Organisation - Rolle des Menschen in der Organisationsarbeit "Einführung in die Organisation" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftlehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Organisation sowie an Führungskräfte und Mitarbeiter in Organisationen. Prof. Dr. Götz Schmidt ist Geschäftsführer der ibo Beratung und Trainig GmbH sowie der ibo Software GmbH und seit 30 Jahren als Trainer und Berater tätig mit den Schwerpunkten Organisation und Führung. Er ist außerdem Honorarprofessor an der RWTH Aachen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Grundlagen der Organisation -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Bedeutung organisatorischer Regelungen in einer dynamischen Welt -- 1.3 Gesamtmodell der Organisation -- 2. Basis der organisatorischen Gestaltung -- 2.1 Organisation im Gesamtzusammenhang der Unternehmensführung -- 2.2 Situativer Ansatz der Organisation -- 2.3 Ziele der Organisation -- 2.4 Gestaltungsprinzipien der Organisation -- 2.5 Gestaltungsbedingungen der Organisation -- 3. Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation -- 3.1 Elemente der Organisation -- 3.2 Beziehungen der Organisation -- 3.3 Dimensionen der Organisation -- 4. Stellenbildung -- 4.1 Begriff -- 4.2 Prinzipien der Stellenbildung -- 4.3 Stellenarten -- 4.4 Regelung der Arbeitsteilung -- 4.5 Stellvertretung -- 4.6 Stellenbildung und Personalbemessung -- 5. Leitungssystem -- 5.1 Definition -- 5.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe -- 5.3 Grundmodelle des Leitungssystems -- 5.4 Primärorganisation -- 5.5 Sekundärorganisation --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.6 Aufbauorganisatorische Entwicklungen -- 6. Informationssystem -- 6.1 Grundbegriffe -- 6.2 Gestaltung des Informationssystems -- 7. Kommunikationssystem -- 7.1 Begriff -- 7.2 Bedeutung der Kommunikation -- 7.3 Modell der Kommunikation -- 7.4 Störungen der Kommunikation -- 7.5 Beteiligte der Kommunikation -- 7.6 Persönliche und technisch-unterstützte Kommunikation -- 7.7 Weisungsgebundene und weisungsungebundene Kommunikation -- 7.8 Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation -- 8. Sachmittelsystem -- 8.1 Begriff -- 8.2 Strategie, Struktur, Kultur und Technik -- 8.3 Organisatorische Aufgaben beim Sachmitteleinsatz -- 8.4 Sachmittel und organisatorische Trends -- 9. Prozessorganisation -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Ziele der Prozessorganisation -- 9.3 Von der Aufgabenanalyse zur Prozessorganisation -- 9.4 Optimieren von Prozessen -- 10. Methode und Techniken der Organisation -- 10.1 Methode -- 10.2 Techniken -- 11. Verhalten -- 11.1 Einordnung -- 11.2 Konflikte im Projekt --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.3 Macht -- 11.4 Widerstände in der Organisationsarbeit -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92057-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050136</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041609003 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322920577 9783409115049 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050136 |
oclc_num | 864022607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 179S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Götz Verfasser aut Einführung in die Organisation Modelle — Verfahren — Techniken von Götz Schmidt Wiesbaden Gabler Verlag 2000 1 Online-Ressource (X, 179S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Organisation wird immer mehr zum Thema für alle Mitarbeiter in Unternehmungen und Verwaltungen - entweder als Beteiligte oder auch als Betroffene. Effiziente und effektive organisatorische Lösungen können nur dann erreicht werden, wenn die Beteiligten methodisch die Organisationsprojekte abwickeln, geeignete Techniken dabei einsetzen, geeignete organisatorische Lösungsmodelle kennen und beurteilen können und wissen, wie mit den betroffenen und beteiligten Menschen umgegangen werden muß. Götz Schmidt behandelt in diesem einführenden Lehrbuch - Grundlagen der Organisation - Basis der organisationalen Gestaltung - Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation - Teilgebiete der Aufbauorganisation (Stellenbildung, Leitungssystem, Informationssystem, Kommunikationssystem, Sachmittelsystem) - Prozessorganisation - Methode und Techniken der Organisation - Rolle des Menschen in der Organisationsarbeit "Einführung in die Organisation" richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftlehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Organisation sowie an Führungskräfte und Mitarbeiter in Organisationen. Prof. Dr. Götz Schmidt ist Geschäftsführer der ibo Beratung und Trainig GmbH sowie der ibo Software GmbH und seit 30 Jahren als Trainer und Berater tätig mit den Schwerpunkten Organisation und Führung. Er ist außerdem Honorarprofessor an der RWTH Aachen 1. Grundlagen der Organisation -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Bedeutung organisatorischer Regelungen in einer dynamischen Welt -- 1.3 Gesamtmodell der Organisation -- 2. Basis der organisatorischen Gestaltung -- 2.1 Organisation im Gesamtzusammenhang der Unternehmensführung -- 2.2 Situativer Ansatz der Organisation -- 2.3 Ziele der Organisation -- 2.4 Gestaltungsprinzipien der Organisation -- 2.5 Gestaltungsbedingungen der Organisation -- 3. Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation -- 3.1 Elemente der Organisation -- 3.2 Beziehungen der Organisation -- 3.3 Dimensionen der Organisation -- 4. Stellenbildung -- 4.1 Begriff -- 4.2 Prinzipien der Stellenbildung -- 4.3 Stellenarten -- 4.4 Regelung der Arbeitsteilung -- 4.5 Stellvertretung -- 4.6 Stellenbildung und Personalbemessung -- 5. Leitungssystem -- 5.1 Definition -- 5.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe -- 5.3 Grundmodelle des Leitungssystems -- 5.4 Primärorganisation -- 5.5 Sekundärorganisation -- 5.6 Aufbauorganisatorische Entwicklungen -- 6. Informationssystem -- 6.1 Grundbegriffe -- 6.2 Gestaltung des Informationssystems -- 7. Kommunikationssystem -- 7.1 Begriff -- 7.2 Bedeutung der Kommunikation -- 7.3 Modell der Kommunikation -- 7.4 Störungen der Kommunikation -- 7.5 Beteiligte der Kommunikation -- 7.6 Persönliche und technisch-unterstützte Kommunikation -- 7.7 Weisungsgebundene und weisungsungebundene Kommunikation -- 7.8 Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation -- 8. Sachmittelsystem -- 8.1 Begriff -- 8.2 Strategie, Struktur, Kultur und Technik -- 8.3 Organisatorische Aufgaben beim Sachmitteleinsatz -- 8.4 Sachmittel und organisatorische Trends -- 9. Prozessorganisation -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Ziele der Prozessorganisation -- 9.3 Von der Aufgabenanalyse zur Prozessorganisation -- 9.4 Optimieren von Prozessen -- 10. Methode und Techniken der Organisation -- 10.1 Methode -- 10.2 Techniken -- 11. Verhalten -- 11.1 Einordnung -- 11.2 Konflikte im Projekt -- 11.3 Macht -- 11.4 Widerstände in der Organisationsarbeit -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s 1\p DE-604 Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92057-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Götz Einführung in die Organisation Modelle — Verfahren — Techniken 1. Grundlagen der Organisation -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Bedeutung organisatorischer Regelungen in einer dynamischen Welt -- 1.3 Gesamtmodell der Organisation -- 2. Basis der organisatorischen Gestaltung -- 2.1 Organisation im Gesamtzusammenhang der Unternehmensführung -- 2.2 Situativer Ansatz der Organisation -- 2.3 Ziele der Organisation -- 2.4 Gestaltungsprinzipien der Organisation -- 2.5 Gestaltungsbedingungen der Organisation -- 3. Elemente, Beziehungen und Dimensionen der Organisation -- 3.1 Elemente der Organisation -- 3.2 Beziehungen der Organisation -- 3.3 Dimensionen der Organisation -- 4. Stellenbildung -- 4.1 Begriff -- 4.2 Prinzipien der Stellenbildung -- 4.3 Stellenarten -- 4.4 Regelung der Arbeitsteilung -- 4.5 Stellvertretung -- 4.6 Stellenbildung und Personalbemessung -- 5. Leitungssystem -- 5.1 Definition -- 5.2 Leitungsspanne und Leitungstiefe -- 5.3 Grundmodelle des Leitungssystems -- 5.4 Primärorganisation -- 5.5 Sekundärorganisation -- 5.6 Aufbauorganisatorische Entwicklungen -- 6. Informationssystem -- 6.1 Grundbegriffe -- 6.2 Gestaltung des Informationssystems -- 7. Kommunikationssystem -- 7.1 Begriff -- 7.2 Bedeutung der Kommunikation -- 7.3 Modell der Kommunikation -- 7.4 Störungen der Kommunikation -- 7.5 Beteiligte der Kommunikation -- 7.6 Persönliche und technisch-unterstützte Kommunikation -- 7.7 Weisungsgebundene und weisungsungebundene Kommunikation -- 7.8 Sprach-, Text-, Daten- und Bildkommunikation -- 8. Sachmittelsystem -- 8.1 Begriff -- 8.2 Strategie, Struktur, Kultur und Technik -- 8.3 Organisatorische Aufgaben beim Sachmitteleinsatz -- 8.4 Sachmittel und organisatorische Trends -- 9. Prozessorganisation -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Ziele der Prozessorganisation -- 9.3 Von der Aufgabenanalyse zur Prozessorganisation -- 9.4 Optimieren von Prozessen -- 10. Methode und Techniken der Organisation -- 10.1 Methode -- 10.2 Techniken -- 11. Verhalten -- 11.1 Einordnung -- 11.2 Konflikte im Projekt -- 11.3 Macht -- 11.4 Widerstände in der Organisationsarbeit -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121434-1 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4061963-1 |
title | Einführung in die Organisation Modelle — Verfahren — Techniken |
title_auth | Einführung in die Organisation Modelle — Verfahren — Techniken |
title_exact_search | Einführung in die Organisation Modelle — Verfahren — Techniken |
title_full | Einführung in die Organisation Modelle — Verfahren — Techniken von Götz Schmidt |
title_fullStr | Einführung in die Organisation Modelle — Verfahren — Techniken von Götz Schmidt |
title_full_unstemmed | Einführung in die Organisation Modelle — Verfahren — Techniken von Götz Schmidt |
title_short | Einführung in die Organisation |
title_sort | einfuhrung in die organisation modelle verfahren techniken |
title_sub | Modelle — Verfahren — Techniken |
topic | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Business planning Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Organization/Planning Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Organisationstheorie Organisation Unternehmen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92057-7 |
work_keys_str_mv | AT schmidtgotz einfuhrungindieorganisationmodelleverfahrentechniken |