Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1978
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (II, 266 S.) |
ISBN: | 9783322917065 9783409162043 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91706-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608920 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322917065 |c Online |9 978-3-322-91706-5 | ||
020 | |a 9783409162043 |c Print |9 978-3-409-16204-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91706-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863865951 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608920 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Knoll, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung |c von Heinrich Knoll |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (II, 266 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Vorbemerkung -- I. Das Wesen von Inventur, Inventar und Bilanz -- Die Mittel einer Unternehmung -- Die Inventur -- Das Inventar -- Die Bilanz -- II. Bilanz und Buchführung -- Die Auflösung der Eröffnungsbilanz -- Die Verbuchung in den Konten -- Der Buchungssatz -- Die Schlußbilanz -- Buchungssätze bei der Eröffnung und beim Abschluß -- Kapitaländerungen -- Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis, Unternehmungsergebnis -- Wareneinkaufskonto — Warenverkaufskonto -- Das Konto "Posten der Rechnungsabgrenzung" -- Die Umsatzsteuer -- Die Entwicklung der Abschlußübersicht -- Die Auswertung der Warenrechnung -- III. Die Buchungsmethodik -- Die systematischen Bücher -- Die Methoden der Buchführung -- IV. Die Bedeutung und Aufgaben von Buchführung und Bilanz -- Die Bilanz als Augenblicksbild -- Die finanzwirtschaftliche Bedeutung -- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung -- Die steuerliche Bedeutung -- V. Die Bilanz und das Recht -- | |
505 | 0 | |a Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem HGB -- Die Buchführung kleiner Gewerbetreibender -- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem Steuerrecht -- Die behördliche Handhabung der Pflichtbestimmungen -- Handels- und steuerrechtliche Formvorschriften -- Der Aufbau der Bilanz -- VI. Buchhaltungsorganisation -- Kontenrahmen und Kontenplan -- Entwicklungstendenzen im Kontenplanwesen -- Kontenrahmen für den Einzelhandel -- Kontenrahmen für den Großhandel -- Kontenrahmen für einen Fertigungsbetrieb -- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) -- Vom Umsatzkostenverfahren zum Gesamtkostenverfahren -- Industriekontenrahmen (IKR) -- VII. Die Kosten und ihre Behandlung im Rechnungswesen -- Die Kosten -- Kosten und Beschäftigungsgrad -- Formen der Kostenrechnung -- VIII. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- Grundsatz der Bilanzwahrheit -- Grundsatz der Vollständigkeit -- Grundsatz der Bilanzklarheit -- Grundsatz der Bilanzidentität -- | |
505 | 0 | |a Grundsatz der Bilanzkontinuität -- Grundsatz der Vorsicht -- IX. Die Bewertung -- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften -- Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften -- X. Zusammenfassender Vergleich zwischen handels- und steuerrechtlicher Bewertung -- XI. Abschluß einzelner Unternehmungsformen -- Abschluß des Einzelunternehmens -- Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG -- Abschluß der stillen Gesellschaft -- Abschluß der Aktiengesellschaft (AG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -- Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- Abschluß der Genossenschaften -- XII. Der Geschäftsbericht -- Aufgabe des Geschäftsberichts -- des Geschäftsberichts -- XIII. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer -- Gesetzliche Grundlagen -- Prüfungsdurchführung -- Der Bestätigungsvermerk -- XIV. Die Feststellung des Jahresabschlusses -- Zweck der Feststellung -- | |
505 | 0 | |a Vorgang der Feststellung -- XV. Bilanztheorien (Bilanzauffassungen) -- Die statische Bilanz -- Die dynamische Bilanz -- Die finanzwirtschaftliche Bilanz -- Die organische Bilanz -- Die eudynamische Bilanz -- Die totale Bilanz -- Die pagatorische Bilanz -- Die nominale Bilanz -- XVI. Die Bilanzkonsolidierung nach dem deutschen Aktienrecht -- Rechtsgrundlagen -- Wesen des Konzernabschlusses -- Die Erstellung der Konzernbilanz -- Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung -- Der Konzerngeschäftsbericht -- XVII. Die Bilanzauswertung -- Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- Die Ermittlung von Kennzahlen -- Die Bewegungsbilanz (Mittelherkunft — Mittelverwendung) -- Die Kapitalflußrechnung -- XVIII. Sonderbilanzen -- Die Gründungsbilanz -- Die Umwandlungsbilanz -- Die Sanierungsbilanz -- Die Fusionsbilanz -- Die Liquidationsbilanz -- Die Vergleichsbilanz -- Die Konkursbilanz -- XIX. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung -- Bilanzänderung -- Bilanzberichtigung -- | |
505 | 0 | |a XX. Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungen -- Stichwortverzeichnis -- Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach den EWG-Richtlinien (Entwurf) Falttafel | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91706-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050054 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91706-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91706-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808621281280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Knoll, Heinrich |
author_facet | Knoll, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Knoll, Heinrich |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608920 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | Vorbemerkung -- I. Das Wesen von Inventur, Inventar und Bilanz -- Die Mittel einer Unternehmung -- Die Inventur -- Das Inventar -- Die Bilanz -- II. Bilanz und Buchführung -- Die Auflösung der Eröffnungsbilanz -- Die Verbuchung in den Konten -- Der Buchungssatz -- Die Schlußbilanz -- Buchungssätze bei der Eröffnung und beim Abschluß -- Kapitaländerungen -- Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis, Unternehmungsergebnis -- Wareneinkaufskonto — Warenverkaufskonto -- Das Konto "Posten der Rechnungsabgrenzung" -- Die Umsatzsteuer -- Die Entwicklung der Abschlußübersicht -- Die Auswertung der Warenrechnung -- III. Die Buchungsmethodik -- Die systematischen Bücher -- Die Methoden der Buchführung -- IV. Die Bedeutung und Aufgaben von Buchführung und Bilanz -- Die Bilanz als Augenblicksbild -- Die finanzwirtschaftliche Bedeutung -- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung -- Die steuerliche Bedeutung -- V. Die Bilanz und das Recht -- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem HGB -- Die Buchführung kleiner Gewerbetreibender -- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem Steuerrecht -- Die behördliche Handhabung der Pflichtbestimmungen -- Handels- und steuerrechtliche Formvorschriften -- Der Aufbau der Bilanz -- VI. Buchhaltungsorganisation -- Kontenrahmen und Kontenplan -- Entwicklungstendenzen im Kontenplanwesen -- Kontenrahmen für den Einzelhandel -- Kontenrahmen für den Großhandel -- Kontenrahmen für einen Fertigungsbetrieb -- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) -- Vom Umsatzkostenverfahren zum Gesamtkostenverfahren -- Industriekontenrahmen (IKR) -- VII. Die Kosten und ihre Behandlung im Rechnungswesen -- Die Kosten -- Kosten und Beschäftigungsgrad -- Formen der Kostenrechnung -- VIII. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- Grundsatz der Bilanzwahrheit -- Grundsatz der Vollständigkeit -- Grundsatz der Bilanzklarheit -- Grundsatz der Bilanzidentität -- Grundsatz der Bilanzkontinuität -- Grundsatz der Vorsicht -- IX. Die Bewertung -- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften -- Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften -- X. Zusammenfassender Vergleich zwischen handels- und steuerrechtlicher Bewertung -- XI. Abschluß einzelner Unternehmungsformen -- Abschluß des Einzelunternehmens -- Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG -- Abschluß der stillen Gesellschaft -- Abschluß der Aktiengesellschaft (AG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -- Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- Abschluß der Genossenschaften -- XII. Der Geschäftsbericht -- Aufgabe des Geschäftsberichts -- des Geschäftsberichts -- XIII. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer -- Gesetzliche Grundlagen -- Prüfungsdurchführung -- Der Bestätigungsvermerk -- XIV. Die Feststellung des Jahresabschlusses -- Zweck der Feststellung -- Vorgang der Feststellung -- XV. Bilanztheorien (Bilanzauffassungen) -- Die statische Bilanz -- Die dynamische Bilanz -- Die finanzwirtschaftliche Bilanz -- Die organische Bilanz -- Die eudynamische Bilanz -- Die totale Bilanz -- Die pagatorische Bilanz -- Die nominale Bilanz -- XVI. Die Bilanzkonsolidierung nach dem deutschen Aktienrecht -- Rechtsgrundlagen -- Wesen des Konzernabschlusses -- Die Erstellung der Konzernbilanz -- Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung -- Der Konzerngeschäftsbericht -- XVII. Die Bilanzauswertung -- Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- Die Ermittlung von Kennzahlen -- Die Bewegungsbilanz (Mittelherkunft — Mittelverwendung) -- Die Kapitalflußrechnung -- XVIII. Sonderbilanzen -- Die Gründungsbilanz -- Die Umwandlungsbilanz -- Die Sanierungsbilanz -- Die Fusionsbilanz -- Die Liquidationsbilanz -- Die Vergleichsbilanz -- Die Konkursbilanz -- XIX. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung -- Bilanzänderung -- Bilanzberichtigung -- XX. Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungen -- Stichwortverzeichnis -- Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach den EWG-Richtlinien (Entwurf) Falttafel |
ctrlnum | (OCoLC)863865951 (DE-599)BVBBV041608920 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91706-5 |
edition | 5. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06531nmm a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322917065</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91706-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409162043</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-16204-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91706-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863865951</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608920</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knoll, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung</subfield><subfield code="c">von Heinrich Knoll</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (II, 266 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorbemerkung -- I. Das Wesen von Inventur, Inventar und Bilanz -- Die Mittel einer Unternehmung -- Die Inventur -- Das Inventar -- Die Bilanz -- II. Bilanz und Buchführung -- Die Auflösung der Eröffnungsbilanz -- Die Verbuchung in den Konten -- Der Buchungssatz -- Die Schlußbilanz -- Buchungssätze bei der Eröffnung und beim Abschluß -- Kapitaländerungen -- Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis, Unternehmungsergebnis -- Wareneinkaufskonto — Warenverkaufskonto -- Das Konto "Posten der Rechnungsabgrenzung" -- Die Umsatzsteuer -- Die Entwicklung der Abschlußübersicht -- Die Auswertung der Warenrechnung -- III. Die Buchungsmethodik -- Die systematischen Bücher -- Die Methoden der Buchführung -- IV. Die Bedeutung und Aufgaben von Buchführung und Bilanz -- Die Bilanz als Augenblicksbild -- Die finanzwirtschaftliche Bedeutung -- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung -- Die steuerliche Bedeutung -- V. Die Bilanz und das Recht --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem HGB -- Die Buchführung kleiner Gewerbetreibender -- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem Steuerrecht -- Die behördliche Handhabung der Pflichtbestimmungen -- Handels- und steuerrechtliche Formvorschriften -- Der Aufbau der Bilanz -- VI. Buchhaltungsorganisation -- Kontenrahmen und Kontenplan -- Entwicklungstendenzen im Kontenplanwesen -- Kontenrahmen für den Einzelhandel -- Kontenrahmen für den Großhandel -- Kontenrahmen für einen Fertigungsbetrieb -- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) -- Vom Umsatzkostenverfahren zum Gesamtkostenverfahren -- Industriekontenrahmen (IKR) -- VII. Die Kosten und ihre Behandlung im Rechnungswesen -- Die Kosten -- Kosten und Beschäftigungsgrad -- Formen der Kostenrechnung -- VIII. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- Grundsatz der Bilanzwahrheit -- Grundsatz der Vollständigkeit -- Grundsatz der Bilanzklarheit -- Grundsatz der Bilanzidentität --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundsatz der Bilanzkontinuität -- Grundsatz der Vorsicht -- IX. Die Bewertung -- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften -- Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften -- X. Zusammenfassender Vergleich zwischen handels- und steuerrechtlicher Bewertung -- XI. Abschluß einzelner Unternehmungsformen -- Abschluß des Einzelunternehmens -- Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG -- Abschluß der stillen Gesellschaft -- Abschluß der Aktiengesellschaft (AG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -- Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- Abschluß der Genossenschaften -- XII. Der Geschäftsbericht -- Aufgabe des Geschäftsberichts -- des Geschäftsberichts -- XIII. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer -- Gesetzliche Grundlagen -- Prüfungsdurchführung -- Der Bestätigungsvermerk -- XIV. Die Feststellung des Jahresabschlusses -- Zweck der Feststellung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorgang der Feststellung -- XV. Bilanztheorien (Bilanzauffassungen) -- Die statische Bilanz -- Die dynamische Bilanz -- Die finanzwirtschaftliche Bilanz -- Die organische Bilanz -- Die eudynamische Bilanz -- Die totale Bilanz -- Die pagatorische Bilanz -- Die nominale Bilanz -- XVI. Die Bilanzkonsolidierung nach dem deutschen Aktienrecht -- Rechtsgrundlagen -- Wesen des Konzernabschlusses -- Die Erstellung der Konzernbilanz -- Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung -- Der Konzerngeschäftsbericht -- XVII. Die Bilanzauswertung -- Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- Die Ermittlung von Kennzahlen -- Die Bewegungsbilanz (Mittelherkunft — Mittelverwendung) -- Die Kapitalflußrechnung -- XVIII. Sonderbilanzen -- Die Gründungsbilanz -- Die Umwandlungsbilanz -- Die Sanierungsbilanz -- Die Fusionsbilanz -- Die Liquidationsbilanz -- Die Vergleichsbilanz -- Die Konkursbilanz -- XIX. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung -- Bilanzänderung -- Bilanzberichtigung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">XX. Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungen -- Stichwortverzeichnis -- Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach den EWG-Richtlinien (Entwurf) Falttafel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91706-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050054</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91706-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91706-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV041608920 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322917065 9783409162043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050054 |
oclc_num | 863865951 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (II, 266 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Knoll, Heinrich Verfasser aut Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung von Heinrich Knoll 5. Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 1978 1 Online-Ressource (II, 266 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Vorbemerkung -- I. Das Wesen von Inventur, Inventar und Bilanz -- Die Mittel einer Unternehmung -- Die Inventur -- Das Inventar -- Die Bilanz -- II. Bilanz und Buchführung -- Die Auflösung der Eröffnungsbilanz -- Die Verbuchung in den Konten -- Der Buchungssatz -- Die Schlußbilanz -- Buchungssätze bei der Eröffnung und beim Abschluß -- Kapitaländerungen -- Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis, Unternehmungsergebnis -- Wareneinkaufskonto — Warenverkaufskonto -- Das Konto "Posten der Rechnungsabgrenzung" -- Die Umsatzsteuer -- Die Entwicklung der Abschlußübersicht -- Die Auswertung der Warenrechnung -- III. Die Buchungsmethodik -- Die systematischen Bücher -- Die Methoden der Buchführung -- IV. Die Bedeutung und Aufgaben von Buchführung und Bilanz -- Die Bilanz als Augenblicksbild -- Die finanzwirtschaftliche Bedeutung -- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung -- Die steuerliche Bedeutung -- V. Die Bilanz und das Recht -- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem HGB -- Die Buchführung kleiner Gewerbetreibender -- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem Steuerrecht -- Die behördliche Handhabung der Pflichtbestimmungen -- Handels- und steuerrechtliche Formvorschriften -- Der Aufbau der Bilanz -- VI. Buchhaltungsorganisation -- Kontenrahmen und Kontenplan -- Entwicklungstendenzen im Kontenplanwesen -- Kontenrahmen für den Einzelhandel -- Kontenrahmen für den Großhandel -- Kontenrahmen für einen Fertigungsbetrieb -- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) -- Vom Umsatzkostenverfahren zum Gesamtkostenverfahren -- Industriekontenrahmen (IKR) -- VII. Die Kosten und ihre Behandlung im Rechnungswesen -- Die Kosten -- Kosten und Beschäftigungsgrad -- Formen der Kostenrechnung -- VIII. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- Grundsatz der Bilanzwahrheit -- Grundsatz der Vollständigkeit -- Grundsatz der Bilanzklarheit -- Grundsatz der Bilanzidentität -- Grundsatz der Bilanzkontinuität -- Grundsatz der Vorsicht -- IX. Die Bewertung -- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften -- Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften -- X. Zusammenfassender Vergleich zwischen handels- und steuerrechtlicher Bewertung -- XI. Abschluß einzelner Unternehmungsformen -- Abschluß des Einzelunternehmens -- Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG -- Abschluß der stillen Gesellschaft -- Abschluß der Aktiengesellschaft (AG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -- Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- Abschluß der Genossenschaften -- XII. Der Geschäftsbericht -- Aufgabe des Geschäftsberichts -- des Geschäftsberichts -- XIII. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer -- Gesetzliche Grundlagen -- Prüfungsdurchführung -- Der Bestätigungsvermerk -- XIV. Die Feststellung des Jahresabschlusses -- Zweck der Feststellung -- Vorgang der Feststellung -- XV. Bilanztheorien (Bilanzauffassungen) -- Die statische Bilanz -- Die dynamische Bilanz -- Die finanzwirtschaftliche Bilanz -- Die organische Bilanz -- Die eudynamische Bilanz -- Die totale Bilanz -- Die pagatorische Bilanz -- Die nominale Bilanz -- XVI. Die Bilanzkonsolidierung nach dem deutschen Aktienrecht -- Rechtsgrundlagen -- Wesen des Konzernabschlusses -- Die Erstellung der Konzernbilanz -- Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung -- Der Konzerngeschäftsbericht -- XVII. Die Bilanzauswertung -- Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- Die Ermittlung von Kennzahlen -- Die Bewegungsbilanz (Mittelherkunft — Mittelverwendung) -- Die Kapitalflußrechnung -- XVIII. Sonderbilanzen -- Die Gründungsbilanz -- Die Umwandlungsbilanz -- Die Sanierungsbilanz -- Die Fusionsbilanz -- Die Liquidationsbilanz -- Die Vergleichsbilanz -- Die Konkursbilanz -- XIX. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung -- Bilanzänderung -- Bilanzberichtigung -- XX. Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungen -- Stichwortverzeichnis -- Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach den EWG-Richtlinien (Entwurf) Falttafel Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Bilanz (DE-588)4006566-2 s 2\p DE-604 Buchführung (DE-588)4008619-7 s 3\p DE-604 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91706-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knoll, Heinrich Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung Vorbemerkung -- I. Das Wesen von Inventur, Inventar und Bilanz -- Die Mittel einer Unternehmung -- Die Inventur -- Das Inventar -- Die Bilanz -- II. Bilanz und Buchführung -- Die Auflösung der Eröffnungsbilanz -- Die Verbuchung in den Konten -- Der Buchungssatz -- Die Schlußbilanz -- Buchungssätze bei der Eröffnung und beim Abschluß -- Kapitaländerungen -- Betriebsergebnis, neutrales Ergebnis, Unternehmungsergebnis -- Wareneinkaufskonto — Warenverkaufskonto -- Das Konto "Posten der Rechnungsabgrenzung" -- Die Umsatzsteuer -- Die Entwicklung der Abschlußübersicht -- Die Auswertung der Warenrechnung -- III. Die Buchungsmethodik -- Die systematischen Bücher -- Die Methoden der Buchführung -- IV. Die Bedeutung und Aufgaben von Buchführung und Bilanz -- Die Bilanz als Augenblicksbild -- Die finanzwirtschaftliche Bedeutung -- Die betriebswirtschaftliche Bedeutung -- Die steuerliche Bedeutung -- V. Die Bilanz und das Recht -- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem HGB -- Die Buchführung kleiner Gewerbetreibender -- Die Buchführungs- und Bilanzpflicht nach dem Steuerrecht -- Die behördliche Handhabung der Pflichtbestimmungen -- Handels- und steuerrechtliche Formvorschriften -- Der Aufbau der Bilanz -- VI. Buchhaltungsorganisation -- Kontenrahmen und Kontenplan -- Entwicklungstendenzen im Kontenplanwesen -- Kontenrahmen für den Einzelhandel -- Kontenrahmen für den Großhandel -- Kontenrahmen für einen Fertigungsbetrieb -- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) -- Vom Umsatzkostenverfahren zum Gesamtkostenverfahren -- Industriekontenrahmen (IKR) -- VII. Die Kosten und ihre Behandlung im Rechnungswesen -- Die Kosten -- Kosten und Beschäftigungsgrad -- Formen der Kostenrechnung -- VIII. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung -- Grundsatz der Bilanzwahrheit -- Grundsatz der Vollständigkeit -- Grundsatz der Bilanzklarheit -- Grundsatz der Bilanzidentität -- Grundsatz der Bilanzkontinuität -- Grundsatz der Vorsicht -- IX. Die Bewertung -- Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften -- Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften -- X. Zusammenfassender Vergleich zwischen handels- und steuerrechtlicher Bewertung -- XI. Abschluß einzelner Unternehmungsformen -- Abschluß des Einzelunternehmens -- Abschluß der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG -- Abschluß der stillen Gesellschaft -- Abschluß der Aktiengesellschaft (AG) -- Abschluß der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) -- Abschluß der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) -- Abschluß der Genossenschaften -- XII. Der Geschäftsbericht -- Aufgabe des Geschäftsberichts -- des Geschäftsberichts -- XIII. Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer -- Gesetzliche Grundlagen -- Prüfungsdurchführung -- Der Bestätigungsvermerk -- XIV. Die Feststellung des Jahresabschlusses -- Zweck der Feststellung -- Vorgang der Feststellung -- XV. Bilanztheorien (Bilanzauffassungen) -- Die statische Bilanz -- Die dynamische Bilanz -- Die finanzwirtschaftliche Bilanz -- Die organische Bilanz -- Die eudynamische Bilanz -- Die totale Bilanz -- Die pagatorische Bilanz -- Die nominale Bilanz -- XVI. Die Bilanzkonsolidierung nach dem deutschen Aktienrecht -- Rechtsgrundlagen -- Wesen des Konzernabschlusses -- Die Erstellung der Konzernbilanz -- Die Erstellung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung -- Der Konzerngeschäftsbericht -- XVII. Die Bilanzauswertung -- Bilanzanalyse und Bilanzkritik -- Die Ermittlung von Kennzahlen -- Die Bewegungsbilanz (Mittelherkunft — Mittelverwendung) -- Die Kapitalflußrechnung -- XVIII. Sonderbilanzen -- Die Gründungsbilanz -- Die Umwandlungsbilanz -- Die Sanierungsbilanz -- Die Fusionsbilanz -- Die Liquidationsbilanz -- Die Vergleichsbilanz -- Die Konkursbilanz -- XIX. Bilanzänderung und Bilanzberichtigung -- Bilanzänderung -- Bilanzberichtigung -- XX. Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle mit Lösungen -- Stichwortverzeichnis -- Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach den EWG-Richtlinien (Entwurf) Falttafel Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung |
title_auth | Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung |
title_exact_search | Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung |
title_full | Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung von Heinrich Knoll |
title_fullStr | Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung von Heinrich Knoll |
title_full_unstemmed | Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung von Heinrich Knoll |
title_short | Bilanzkunde mit Grundlagen aus Buchführung und Kostenrechnung |
title_sort | bilanzkunde mit grundlagen aus buchfuhrung und kostenrechnung |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Buchführung Kostenrechnung Bilanz Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91706-5 |
work_keys_str_mv | AT knollheinrich bilanzkundemitgrundlagenausbuchfuhrungundkostenrechnung |