Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik: der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2000
|
Schriftenreihe: | Ausbildung und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 424 S.) |
ISBN: | 9783322916075 9783528055929 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91607-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170729 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322916075 |c Online |9 978-3-322-91607-5 | ||
020 | |a 9783528055929 |c Print |9 978-3-528-05592-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91607-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864038002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Abts, Dietmar |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)133512266 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik |b der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom |c von Dietmar Abts, Wilhelm Mülder |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 424 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ausbildung und Studium | |
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 2 Internet — Technik, Dienste und Anwendungen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Technische Grundlagen -- 2.3 Dienste im Internet -- 2.4 Sicherheit -- 2.5 Anwendungen -- 2.6 Fragen und Aufgaben -- 3 Datenmodelle und Datenbanken -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Datenmodelle -- 3.3 Relationale Datenbanksysteme -- 3.4 Datenintegrität -- 3.5 Transaktionen -- 3.6 Zugriffskontrolle -- 3.7 Entwicklung von Datenbankanwendungen -- 3.8 Verteilte Systeme -- 3.9 Objektorientierte Datenbanksysteme -- 3.10 Fragen und Aufgaben -- 4 Objektorientierte Software-Entwicklung -- 4.1 Grundkonzepte der Objektorientierung -- 4.2 Objektorientierte Entwicklungsmethoden -- 4.3 Ein Anwendungsbeispiel in Java -- 4.4 Fragen und Aufgaben -- 5 Dokumenten- und Workflow-Management -- 5.1 Einige Anwendungsbeispiele -- 5.2 Dokumenten-Management-Systeme -- 5.3 Workflow-Management-Systeme -- 5.4 Fragen und Aufgaben -- 6 Managementunterstützungssysteme -- 6.1 Die Ausgangslage -- | |
505 | 0 | |a 6.2 Begriff, Klassifikation und Architektur -- 6.3 Data Warehouse -- 6.4 Online Analytical Processing -- 6.5 Data Mining -- 6.6 Business Intelligence -- 6.7 Fragen und Aufgaben -- 7 Electronic Commerce -- 7.1 Merkmale von E-Commerce -- 7.2 Formen kommerzieller Web-Auftritte -- 7.3 Geschäftsmodelle bei E-Commerce -- 7.4 E-Commerce im Bereich Business-to-Business -- 7.5 Produktspektrum für E-Commerce -- 7.6 Shopsoftware -- 7.7 Rechtsfragen bei E-Commerce -- 7.8 Fragen und Aufgaben -- 8 Telekooperation -- 8.1 Flexibilisierung als unternehmerische Herausforderung -- 8.2 Begriff und Formen der Telekooperation -- 8.3 Telearbeit -- 8.4 Telemanagement -- 8.5 Teleleistung -- 8.6 Virtuelle Unternehmen -- 8.7 Informationsgesellschaft -- 8.8 Fragen und Aufgaben -- 9 Lösungshinweise zu den Fragen und Aufgaben -- 9.1 Vorbemerkungen -- 9.2 Hinweise zu Kapitel 2 -- 9.3 Hinweise zu Kapitel 3 -- 9.4 Hinweise zu Kapitel 4 -- 9.5 Hinweise zu Kapitel 5 -- 9.6 Hinweise zu Kapitel 6 -- | |
505 | 0 | |a 9.7 Hinweise zu Kapitel 7 -- 9.8 Hinweise zu Kapitel 8 -- Sachwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Business Information Systems | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mülder, Wilhelm |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)120766175 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91607-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050035 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808573046784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Abts, Dietmar 1952- |
author_GND | (DE-588)133512266 (DE-588)120766175 |
author_facet | Abts, Dietmar 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Abts, Dietmar 1952- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608901 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einleitung -- 2 Internet — Technik, Dienste und Anwendungen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Technische Grundlagen -- 2.3 Dienste im Internet -- 2.4 Sicherheit -- 2.5 Anwendungen -- 2.6 Fragen und Aufgaben -- 3 Datenmodelle und Datenbanken -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Datenmodelle -- 3.3 Relationale Datenbanksysteme -- 3.4 Datenintegrität -- 3.5 Transaktionen -- 3.6 Zugriffskontrolle -- 3.7 Entwicklung von Datenbankanwendungen -- 3.8 Verteilte Systeme -- 3.9 Objektorientierte Datenbanksysteme -- 3.10 Fragen und Aufgaben -- 4 Objektorientierte Software-Entwicklung -- 4.1 Grundkonzepte der Objektorientierung -- 4.2 Objektorientierte Entwicklungsmethoden -- 4.3 Ein Anwendungsbeispiel in Java -- 4.4 Fragen und Aufgaben -- 5 Dokumenten- und Workflow-Management -- 5.1 Einige Anwendungsbeispiele -- 5.2 Dokumenten-Management-Systeme -- 5.3 Workflow-Management-Systeme -- 5.4 Fragen und Aufgaben -- 6 Managementunterstützungssysteme -- 6.1 Die Ausgangslage -- 6.2 Begriff, Klassifikation und Architektur -- 6.3 Data Warehouse -- 6.4 Online Analytical Processing -- 6.5 Data Mining -- 6.6 Business Intelligence -- 6.7 Fragen und Aufgaben -- 7 Electronic Commerce -- 7.1 Merkmale von E-Commerce -- 7.2 Formen kommerzieller Web-Auftritte -- 7.3 Geschäftsmodelle bei E-Commerce -- 7.4 E-Commerce im Bereich Business-to-Business -- 7.5 Produktspektrum für E-Commerce -- 7.6 Shopsoftware -- 7.7 Rechtsfragen bei E-Commerce -- 7.8 Fragen und Aufgaben -- 8 Telekooperation -- 8.1 Flexibilisierung als unternehmerische Herausforderung -- 8.2 Begriff und Formen der Telekooperation -- 8.3 Telearbeit -- 8.4 Telemanagement -- 8.5 Teleleistung -- 8.6 Virtuelle Unternehmen -- 8.7 Informationsgesellschaft -- 8.8 Fragen und Aufgaben -- 9 Lösungshinweise zu den Fragen und Aufgaben -- 9.1 Vorbemerkungen -- 9.2 Hinweise zu Kapitel 2 -- 9.3 Hinweise zu Kapitel 3 -- 9.4 Hinweise zu Kapitel 4 -- 9.5 Hinweise zu Kapitel 5 -- 9.6 Hinweise zu Kapitel 6 -- 9.7 Hinweise zu Kapitel 7 -- 9.8 Hinweise zu Kapitel 8 -- Sachwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864038002 (DE-599)BVBBV041608901 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91607-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03733nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170729 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322916075</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91607-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528055929</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05592-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91607-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864038002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abts, Dietmar</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133512266</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom</subfield><subfield code="c">von Dietmar Abts, Wilhelm Mülder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 424 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 2 Internet — Technik, Dienste und Anwendungen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Technische Grundlagen -- 2.3 Dienste im Internet -- 2.4 Sicherheit -- 2.5 Anwendungen -- 2.6 Fragen und Aufgaben -- 3 Datenmodelle und Datenbanken -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Datenmodelle -- 3.3 Relationale Datenbanksysteme -- 3.4 Datenintegrität -- 3.5 Transaktionen -- 3.6 Zugriffskontrolle -- 3.7 Entwicklung von Datenbankanwendungen -- 3.8 Verteilte Systeme -- 3.9 Objektorientierte Datenbanksysteme -- 3.10 Fragen und Aufgaben -- 4 Objektorientierte Software-Entwicklung -- 4.1 Grundkonzepte der Objektorientierung -- 4.2 Objektorientierte Entwicklungsmethoden -- 4.3 Ein Anwendungsbeispiel in Java -- 4.4 Fragen und Aufgaben -- 5 Dokumenten- und Workflow-Management -- 5.1 Einige Anwendungsbeispiele -- 5.2 Dokumenten-Management-Systeme -- 5.3 Workflow-Management-Systeme -- 5.4 Fragen und Aufgaben -- 6 Managementunterstützungssysteme -- 6.1 Die Ausgangslage --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Begriff, Klassifikation und Architektur -- 6.3 Data Warehouse -- 6.4 Online Analytical Processing -- 6.5 Data Mining -- 6.6 Business Intelligence -- 6.7 Fragen und Aufgaben -- 7 Electronic Commerce -- 7.1 Merkmale von E-Commerce -- 7.2 Formen kommerzieller Web-Auftritte -- 7.3 Geschäftsmodelle bei E-Commerce -- 7.4 E-Commerce im Bereich Business-to-Business -- 7.5 Produktspektrum für E-Commerce -- 7.6 Shopsoftware -- 7.7 Rechtsfragen bei E-Commerce -- 7.8 Fragen und Aufgaben -- 8 Telekooperation -- 8.1 Flexibilisierung als unternehmerische Herausforderung -- 8.2 Begriff und Formen der Telekooperation -- 8.3 Telearbeit -- 8.4 Telemanagement -- 8.5 Teleleistung -- 8.6 Virtuelle Unternehmen -- 8.7 Informationsgesellschaft -- 8.8 Fragen und Aufgaben -- 9 Lösungshinweise zu den Fragen und Aufgaben -- 9.1 Vorbemerkungen -- 9.2 Hinweise zu Kapitel 2 -- 9.3 Hinweise zu Kapitel 3 -- 9.4 Hinweise zu Kapitel 4 -- 9.5 Hinweise zu Kapitel 5 -- 9.6 Hinweise zu Kapitel 6 --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">9.7 Hinweise zu Kapitel 7 -- 9.8 Hinweise zu Kapitel 8 -- Sachwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Information Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mülder, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120766175</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91607-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050035</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608901 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322916075 9783528055929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050035 |
oclc_num | 864038002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 424 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Ausbildung und Studium |
spelling | Abts, Dietmar 1952- Verfasser (DE-588)133512266 aut Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom von Dietmar Abts, Wilhelm Mülder Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2000 1 Online-Ressource (XI, 424 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausbildung und Studium 1 Einleitung -- 2 Internet — Technik, Dienste und Anwendungen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Technische Grundlagen -- 2.3 Dienste im Internet -- 2.4 Sicherheit -- 2.5 Anwendungen -- 2.6 Fragen und Aufgaben -- 3 Datenmodelle und Datenbanken -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Datenmodelle -- 3.3 Relationale Datenbanksysteme -- 3.4 Datenintegrität -- 3.5 Transaktionen -- 3.6 Zugriffskontrolle -- 3.7 Entwicklung von Datenbankanwendungen -- 3.8 Verteilte Systeme -- 3.9 Objektorientierte Datenbanksysteme -- 3.10 Fragen und Aufgaben -- 4 Objektorientierte Software-Entwicklung -- 4.1 Grundkonzepte der Objektorientierung -- 4.2 Objektorientierte Entwicklungsmethoden -- 4.3 Ein Anwendungsbeispiel in Java -- 4.4 Fragen und Aufgaben -- 5 Dokumenten- und Workflow-Management -- 5.1 Einige Anwendungsbeispiele -- 5.2 Dokumenten-Management-Systeme -- 5.3 Workflow-Management-Systeme -- 5.4 Fragen und Aufgaben -- 6 Managementunterstützungssysteme -- 6.1 Die Ausgangslage -- 6.2 Begriff, Klassifikation und Architektur -- 6.3 Data Warehouse -- 6.4 Online Analytical Processing -- 6.5 Data Mining -- 6.6 Business Intelligence -- 6.7 Fragen und Aufgaben -- 7 Electronic Commerce -- 7.1 Merkmale von E-Commerce -- 7.2 Formen kommerzieller Web-Auftritte -- 7.3 Geschäftsmodelle bei E-Commerce -- 7.4 E-Commerce im Bereich Business-to-Business -- 7.5 Produktspektrum für E-Commerce -- 7.6 Shopsoftware -- 7.7 Rechtsfragen bei E-Commerce -- 7.8 Fragen und Aufgaben -- 8 Telekooperation -- 8.1 Flexibilisierung als unternehmerische Herausforderung -- 8.2 Begriff und Formen der Telekooperation -- 8.3 Telearbeit -- 8.4 Telemanagement -- 8.5 Teleleistung -- 8.6 Virtuelle Unternehmen -- 8.7 Informationsgesellschaft -- 8.8 Fragen und Aufgaben -- 9 Lösungshinweise zu den Fragen und Aufgaben -- 9.1 Vorbemerkungen -- 9.2 Hinweise zu Kapitel 2 -- 9.3 Hinweise zu Kapitel 3 -- 9.4 Hinweise zu Kapitel 4 -- 9.5 Hinweise zu Kapitel 5 -- 9.6 Hinweise zu Kapitel 6 -- 9.7 Hinweise zu Kapitel 7 -- 9.8 Hinweise zu Kapitel 8 -- Sachwortverzeichnis Engineering Management information systems Business Information Systems Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s DE-604 Mülder, Wilhelm 1952- Sonstige (DE-588)120766175 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91607-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Abts, Dietmar 1952- Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom 1 Einleitung -- 2 Internet — Technik, Dienste und Anwendungen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Technische Grundlagen -- 2.3 Dienste im Internet -- 2.4 Sicherheit -- 2.5 Anwendungen -- 2.6 Fragen und Aufgaben -- 3 Datenmodelle und Datenbanken -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Datenmodelle -- 3.3 Relationale Datenbanksysteme -- 3.4 Datenintegrität -- 3.5 Transaktionen -- 3.6 Zugriffskontrolle -- 3.7 Entwicklung von Datenbankanwendungen -- 3.8 Verteilte Systeme -- 3.9 Objektorientierte Datenbanksysteme -- 3.10 Fragen und Aufgaben -- 4 Objektorientierte Software-Entwicklung -- 4.1 Grundkonzepte der Objektorientierung -- 4.2 Objektorientierte Entwicklungsmethoden -- 4.3 Ein Anwendungsbeispiel in Java -- 4.4 Fragen und Aufgaben -- 5 Dokumenten- und Workflow-Management -- 5.1 Einige Anwendungsbeispiele -- 5.2 Dokumenten-Management-Systeme -- 5.3 Workflow-Management-Systeme -- 5.4 Fragen und Aufgaben -- 6 Managementunterstützungssysteme -- 6.1 Die Ausgangslage -- 6.2 Begriff, Klassifikation und Architektur -- 6.3 Data Warehouse -- 6.4 Online Analytical Processing -- 6.5 Data Mining -- 6.6 Business Intelligence -- 6.7 Fragen und Aufgaben -- 7 Electronic Commerce -- 7.1 Merkmale von E-Commerce -- 7.2 Formen kommerzieller Web-Auftritte -- 7.3 Geschäftsmodelle bei E-Commerce -- 7.4 E-Commerce im Bereich Business-to-Business -- 7.5 Produktspektrum für E-Commerce -- 7.6 Shopsoftware -- 7.7 Rechtsfragen bei E-Commerce -- 7.8 Fragen und Aufgaben -- 8 Telekooperation -- 8.1 Flexibilisierung als unternehmerische Herausforderung -- 8.2 Begriff und Formen der Telekooperation -- 8.3 Telearbeit -- 8.4 Telemanagement -- 8.5 Teleleistung -- 8.6 Virtuelle Unternehmen -- 8.7 Informationsgesellschaft -- 8.8 Fragen und Aufgaben -- 9 Lösungshinweise zu den Fragen und Aufgaben -- 9.1 Vorbemerkungen -- 9.2 Hinweise zu Kapitel 2 -- 9.3 Hinweise zu Kapitel 3 -- 9.4 Hinweise zu Kapitel 4 -- 9.5 Hinweise zu Kapitel 5 -- 9.6 Hinweise zu Kapitel 6 -- 9.7 Hinweise zu Kapitel 7 -- 9.8 Hinweise zu Kapitel 8 -- Sachwortverzeichnis Engineering Management information systems Business Information Systems Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112736-5 |
title | Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom |
title_auth | Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom |
title_exact_search | Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom |
title_full | Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom von Dietmar Abts, Wilhelm Mülder |
title_fullStr | Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom von Dietmar Abts, Wilhelm Mülder |
title_full_unstemmed | Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom von Dietmar Abts, Wilhelm Mülder |
title_short | Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik |
title_sort | aufbaukurs wirtschaftsinformatik der kompakte und praxisorientierte weg zum diplom |
title_sub | der kompakte und praxisorientierte Weg zum Diplom |
topic | Engineering Management information systems Business Information Systems Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Engineering Management information systems Business Information Systems Ingenieurwissenschaften Wirtschaftsinformatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91607-5 |
work_keys_str_mv | AT abtsdietmar aufbaukurswirtschaftsinformatikderkompakteundpraxisorientiertewegzumdiplom AT mulderwilhelm aufbaukurswirtschaftsinformatikderkompakteundpraxisorientiertewegzumdiplom |