Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung: Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Informationsmanagement und Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bedeutung des Internet als Plattform für den Electronic Commerce stellt die Marketingforschung vor neue Aufgaben. Bei der Online-Nutzung wird eine Vielzahl konsumentenbezogener Daten protokolliert, die eine wertvolle Grundlage für die Wissensgewinnung in elektronischen Märkten darstellen. Diese Datenbasis stellt hohe Anforderungen an die einzusetzenden Analysesysteme. Frank Bensberg präsentiert einen systemgestaltenden Lösungsansatz, bei dem indirekte Datengewinnungsinstrumente des Internet in Hinsicht auf ihre inhaltlichen und formalen Eigenschaften untersucht und eingesetzt werden. Als Basis dienen die Konzepte Knowledge Discovery in Databases (KDD) und Data Mining, die an die Erfordernisse der Marketingforschung in internetbasierten Märkten adaptiert und für das Konzept des Web Log Mining genutzt werden. Da dies durch existierende Analysesysteme nur unzureichend unterstützt wird, entwickelt der Autor das Softwaresystem AutoGen, dessen anwendungsbezogenen Nutzen er auf der Grundlage konsumentenbezogener Realdaten eines internetbasierten Marktsystems evaluiert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXX, 278S. 106 Abb) |
ISBN: | 9783322915054 9783824473090 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91505-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322915054 |c Online |9 978-3-322-91505-4 | ||
020 | |a 9783824473090 |c Print |9 978-3-8244-7309-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91505-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864022916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bensberg, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung |b Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte |c von Frank Bensberg |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 278S. 106 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationsmanagement und Controlling | |
500 | |a Die Bedeutung des Internet als Plattform für den Electronic Commerce stellt die Marketingforschung vor neue Aufgaben. Bei der Online-Nutzung wird eine Vielzahl konsumentenbezogener Daten protokolliert, die eine wertvolle Grundlage für die Wissensgewinnung in elektronischen Märkten darstellen. Diese Datenbasis stellt hohe Anforderungen an die einzusetzenden Analysesysteme. Frank Bensberg präsentiert einen systemgestaltenden Lösungsansatz, bei dem indirekte Datengewinnungsinstrumente des Internet in Hinsicht auf ihre inhaltlichen und formalen Eigenschaften untersucht und eingesetzt werden. Als Basis dienen die Konzepte Knowledge Discovery in Databases (KDD) und Data Mining, die an die Erfordernisse der Marketingforschung in internetbasierten Märkten adaptiert und für das Konzept des Web Log Mining genutzt werden. Da dies durch existierende Analysesysteme nur unzureichend unterstützt wird, entwickelt der Autor das Softwaresystem AutoGen, dessen anwendungsbezogenen Nutzen er auf der Grundlage konsumentenbezogener Realdaten eines internetbasierten Marktsystems evaluiert | ||
505 | 0 | |a 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Marketingforschung in internetbasierten Märkten -- 2.1 Grundlagen elektronischer Märkte -- 2.2 Architektur internetbasierter Marktsysteme -- 2.3 Implikationen internetbasierter Marktsysteme für die Marketingforschung -- 3 Data Mining und Knowledge Discovery in Databases als innovative Datenanalysekonzepte -- 3.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung -- 3.2 Prozeßorientierte Darstellung des KDD-Konzepts -- 3.3 Methoden des Data Mining -- 3.4 Fazit -- 4 Web Log Mining als Datenanalysekonzept für internetbasierte Märkte -- 4.1 Abgrenzung und Begriffsdefinition -- 4.2 Prozeßorientierte Darstellung des WLM-Konzepts -- 4.3 Systemanalyse -- 5 Entwicklung des WLM-Systems AutoGen -- 5.1 Softwaretechnische Grundlagen -- 5.2 Anforderungsanalyse -- 5.3 Entwurf -- 5.4 Implementierung -- 6 Evaluation des AutoGen-Systems -- 6.1 Datengrundlage -- 6.2 Parameterbelegung -- 6.3 Systemanwendung -- 6.4 Zusammenfassende Beurteilung des AutoGen-Systems -- 7 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Marketingforschung |0 (DE-588)4200055-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Data Mining |0 (DE-588)4428654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketingforschung |0 (DE-588)4200055-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Data Mining |0 (DE-588)4428654-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91505-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050021 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808546832384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bensberg, Frank |
author_facet | Bensberg, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Bensberg, Frank |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608887 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Marketingforschung in internetbasierten Märkten -- 2.1 Grundlagen elektronischer Märkte -- 2.2 Architektur internetbasierter Marktsysteme -- 2.3 Implikationen internetbasierter Marktsysteme für die Marketingforschung -- 3 Data Mining und Knowledge Discovery in Databases als innovative Datenanalysekonzepte -- 3.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung -- 3.2 Prozeßorientierte Darstellung des KDD-Konzepts -- 3.3 Methoden des Data Mining -- 3.4 Fazit -- 4 Web Log Mining als Datenanalysekonzept für internetbasierte Märkte -- 4.1 Abgrenzung und Begriffsdefinition -- 4.2 Prozeßorientierte Darstellung des WLM-Konzepts -- 4.3 Systemanalyse -- 5 Entwicklung des WLM-Systems AutoGen -- 5.1 Softwaretechnische Grundlagen -- 5.2 Anforderungsanalyse -- 5.3 Entwurf -- 5.4 Implementierung -- 6 Evaluation des AutoGen-Systems -- 6.1 Datengrundlage -- 6.2 Parameterbelegung -- 6.3 Systemanwendung -- 6.4 Zusammenfassende Beurteilung des AutoGen-Systems -- 7 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)864022916 (DE-599)BVBBV041608887 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91505-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04431nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322915054</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91505-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824473090</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7309-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91505-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864022916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bensberg, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung</subfield><subfield code="b">Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte</subfield><subfield code="c">von Frank Bensberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 278S. 106 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationsmanagement und Controlling</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung des Internet als Plattform für den Electronic Commerce stellt die Marketingforschung vor neue Aufgaben. Bei der Online-Nutzung wird eine Vielzahl konsumentenbezogener Daten protokolliert, die eine wertvolle Grundlage für die Wissensgewinnung in elektronischen Märkten darstellen. Diese Datenbasis stellt hohe Anforderungen an die einzusetzenden Analysesysteme. Frank Bensberg präsentiert einen systemgestaltenden Lösungsansatz, bei dem indirekte Datengewinnungsinstrumente des Internet in Hinsicht auf ihre inhaltlichen und formalen Eigenschaften untersucht und eingesetzt werden. Als Basis dienen die Konzepte Knowledge Discovery in Databases (KDD) und Data Mining, die an die Erfordernisse der Marketingforschung in internetbasierten Märkten adaptiert und für das Konzept des Web Log Mining genutzt werden. Da dies durch existierende Analysesysteme nur unzureichend unterstützt wird, entwickelt der Autor das Softwaresystem AutoGen, dessen anwendungsbezogenen Nutzen er auf der Grundlage konsumentenbezogener Realdaten eines internetbasierten Marktsystems evaluiert</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Marketingforschung in internetbasierten Märkten -- 2.1 Grundlagen elektronischer Märkte -- 2.2 Architektur internetbasierter Marktsysteme -- 2.3 Implikationen internetbasierter Marktsysteme für die Marketingforschung -- 3 Data Mining und Knowledge Discovery in Databases als innovative Datenanalysekonzepte -- 3.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung -- 3.2 Prozeßorientierte Darstellung des KDD-Konzepts -- 3.3 Methoden des Data Mining -- 3.4 Fazit -- 4 Web Log Mining als Datenanalysekonzept für internetbasierte Märkte -- 4.1 Abgrenzung und Begriffsdefinition -- 4.2 Prozeßorientierte Darstellung des WLM-Konzepts -- 4.3 Systemanalyse -- 5 Entwicklung des WLM-Systems AutoGen -- 5.1 Softwaretechnische Grundlagen -- 5.2 Anforderungsanalyse -- 5.3 Entwurf -- 5.4 Implementierung -- 6 Evaluation des AutoGen-Systems -- 6.1 Datengrundlage -- 6.2 Parameterbelegung -- 6.3 Systemanwendung -- 6.4 Zusammenfassende Beurteilung des AutoGen-Systems -- 7 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200055-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data Mining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4428654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketingforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200055-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Data Mining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4428654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91505-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050021</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322915054 9783824473090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027050021 |
oclc_num | 864022916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 278S. 106 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Informationsmanagement und Controlling |
spelling | Bensberg, Frank Verfasser aut Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte von Frank Bensberg Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXX, 278S. 106 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationsmanagement und Controlling Die Bedeutung des Internet als Plattform für den Electronic Commerce stellt die Marketingforschung vor neue Aufgaben. Bei der Online-Nutzung wird eine Vielzahl konsumentenbezogener Daten protokolliert, die eine wertvolle Grundlage für die Wissensgewinnung in elektronischen Märkten darstellen. Diese Datenbasis stellt hohe Anforderungen an die einzusetzenden Analysesysteme. Frank Bensberg präsentiert einen systemgestaltenden Lösungsansatz, bei dem indirekte Datengewinnungsinstrumente des Internet in Hinsicht auf ihre inhaltlichen und formalen Eigenschaften untersucht und eingesetzt werden. Als Basis dienen die Konzepte Knowledge Discovery in Databases (KDD) und Data Mining, die an die Erfordernisse der Marketingforschung in internetbasierten Märkten adaptiert und für das Konzept des Web Log Mining genutzt werden. Da dies durch existierende Analysesysteme nur unzureichend unterstützt wird, entwickelt der Autor das Softwaresystem AutoGen, dessen anwendungsbezogenen Nutzen er auf der Grundlage konsumentenbezogener Realdaten eines internetbasierten Marktsystems evaluiert 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Marketingforschung in internetbasierten Märkten -- 2.1 Grundlagen elektronischer Märkte -- 2.2 Architektur internetbasierter Marktsysteme -- 2.3 Implikationen internetbasierter Marktsysteme für die Marketingforschung -- 3 Data Mining und Knowledge Discovery in Databases als innovative Datenanalysekonzepte -- 3.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung -- 3.2 Prozeßorientierte Darstellung des KDD-Konzepts -- 3.3 Methoden des Data Mining -- 3.4 Fazit -- 4 Web Log Mining als Datenanalysekonzept für internetbasierte Märkte -- 4.1 Abgrenzung und Begriffsdefinition -- 4.2 Prozeßorientierte Darstellung des WLM-Konzepts -- 4.3 Systemanalyse -- 5 Entwicklung des WLM-Systems AutoGen -- 5.1 Softwaretechnische Grundlagen -- 5.2 Anforderungsanalyse -- 5.3 Entwurf -- 5.4 Implementierung -- 6 Evaluation des AutoGen-Systems -- 6.1 Datengrundlage -- 6.2 Parameterbelegung -- 6.3 Systemanwendung -- 6.4 Zusammenfassende Beurteilung des AutoGen-Systems -- 7 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketingforschung (DE-588)4200055-5 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Internet (DE-588)4308416-3 s Marketingforschung (DE-588)4200055-5 s Data Mining (DE-588)4428654-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91505-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bensberg, Frank Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte 1 Einführung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Marketingforschung in internetbasierten Märkten -- 2.1 Grundlagen elektronischer Märkte -- 2.2 Architektur internetbasierter Marktsysteme -- 2.3 Implikationen internetbasierter Marktsysteme für die Marketingforschung -- 3 Data Mining und Knowledge Discovery in Databases als innovative Datenanalysekonzepte -- 3.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung -- 3.2 Prozeßorientierte Darstellung des KDD-Konzepts -- 3.3 Methoden des Data Mining -- 3.4 Fazit -- 4 Web Log Mining als Datenanalysekonzept für internetbasierte Märkte -- 4.1 Abgrenzung und Begriffsdefinition -- 4.2 Prozeßorientierte Darstellung des WLM-Konzepts -- 4.3 Systemanalyse -- 5 Entwicklung des WLM-Systems AutoGen -- 5.1 Softwaretechnische Grundlagen -- 5.2 Anforderungsanalyse -- 5.3 Entwurf -- 5.4 Implementierung -- 6 Evaluation des AutoGen-Systems -- 6.1 Datengrundlage -- 6.2 Parameterbelegung -- 6.3 Systemanwendung -- 6.4 Zusammenfassende Beurteilung des AutoGen-Systems -- 7 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketingforschung (DE-588)4200055-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200055-5 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4428654-5 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte |
title_auth | Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte |
title_exact_search | Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte |
title_full | Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte von Frank Bensberg |
title_fullStr | Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte von Frank Bensberg |
title_full_unstemmed | Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte von Frank Bensberg |
title_short | Web Log Mining als Instrument der Marketingforschung |
title_sort | web log mining als instrument der marketingforschung ein systemgestaltender ansatz fur internetbasierte markte |
title_sub | Ein systemgestaltender Ansatz für internetbasierte Märkte |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketingforschung (DE-588)4200055-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Data Mining (DE-588)4428654-5 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marketingforschung Electronic Commerce Data Mining Internet Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91505-4 |
work_keys_str_mv | AT bensbergfrank weblogminingalsinstrumentdermarketingforschungeinsystemgestaltenderansatzfurinternetbasiertemarkte |