Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz: Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Aufgrund von Globalisierung, technischem Fortschritt und vermehrtem branchenübergreifendem Wettbewerb sind die Märkte zunehmend durch hohe Turbulenz gekennzeichnet. Die Fähigkeit, immer aufs Neue temporäre Wettbewerbsvorteile zu entwickeln, wird zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor, wodurch ein effektiver Prozess der strategischen Unternehmensführung an Relevanz gewinnt. John-Christian Lührs gewinnt aus Strategieprozess- und Strategieinhaltsforschung sowie der Management-Kybernetik Erklärungsansätze für das Agieren in hoher Marktturbulenz. Er konstruiert ein transdisziplinäres konzeptionelles Raster, das er mit den empirischen Erkenntnissen aus drei aktuellen Fallstudien in turbulenten Netzwerkbranchen füllt. Sein Systematisierungsmodell zeigt, wie über die strategische Unternehmensführung sowohl die im Kontext hoher Marktturbulenz notwendigen Veränderungen als auch ein ausreichendes Maß an Ordnung und Orientierung realisiert werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 292S. 41 Abb) |
ISBN: | 9783322914514 9783824475070 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91451-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322914514 |c Online |9 978-3-322-91451-4 | ||
020 | |a 9783824475070 |c Print |9 978-3-8244-7507-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91451-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864027016 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lührs, John-Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz |b Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen |c von John-Christian Lührs |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 292S. 41 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum europäischen Management | |
500 | |a Aufgrund von Globalisierung, technischem Fortschritt und vermehrtem branchenübergreifendem Wettbewerb sind die Märkte zunehmend durch hohe Turbulenz gekennzeichnet. Die Fähigkeit, immer aufs Neue temporäre Wettbewerbsvorteile zu entwickeln, wird zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor, wodurch ein effektiver Prozess der strategischen Unternehmensführung an Relevanz gewinnt. John-Christian Lührs gewinnt aus Strategieprozess- und Strategieinhaltsforschung sowie der Management-Kybernetik Erklärungsansätze für das Agieren in hoher Marktturbulenz. Er konstruiert ein transdisziplinäres konzeptionelles Raster, das er mit den empirischen Erkenntnissen aus drei aktuellen Fallstudien in turbulenten Netzwerkbranchen füllt. Sein Systematisierungsmodell zeigt, wie über die strategische Unternehmensführung sowohl die im Kontext hoher Marktturbulenz notwendigen Veränderungen als auch ein ausreichendes Maß an Ordnung und Orientierung realisiert werden können | ||
505 | 0 | |a A: Einleitung und Problemstellung -- 1. Ausgangslage, begriffliche Grundlagen und Zielsetzung -- 2. Forschungsstrategie und Aufbau der Arbeit -- 3. Resümee -- B: Theorie — Aufbau des Bezugsrahmens -- 1. Einleitung -- 2. Die Strategieprozess-Forschung -- 3. Die Strategieinhalts-Forschung -- 4. Die Management-Kybernetik -- 5. Aufbau des theoretischen Bezugsrahmens -- 6. Resümee -- C: Empirie — Analyse Der Fallstudien -- 1. Forschungsvorgehen für die Fallstudienforschung -- 2. Fallstudie Intershop Communications AG -- 3. Fallstudie Scout24-Gruppe -- 4. Fallstudie RN Family Entertainment AG -- 5. Resümee -- D: Entwicklung des Systematisierungsmodells -- 1. Fallstudienübergreifende Analyse zum Aufbau des Modells -- 2. Zusammenfassende Darstellung des Modells -- 3. Analytische Plausibilisierung des Modells -- 4. Kritische Reflexionen zum entwickelten Modell -- 5. Resümee -- E: Ergebnisse und Implikationen -- 1. Beitrag zur Strategieprozess-Forschung -- 2. Implikationen für die Managementpraxis -- 3. Implikationen für die weitere Forschung -- Anhang I: Verzeichnis der Interviewpartner aus den Fallstudienunternehmen -- Anhang II: Gesprächsleitfaden für die Interviews | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategische Allianz |0 (DE-588)4274322-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91451-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049991 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808473432064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lührs, John-Christian |
author_facet | Lührs, John-Christian |
author_role | aut |
author_sort | Lührs, John-Christian |
author_variant | j c l jcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608857 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | A: Einleitung und Problemstellung -- 1. Ausgangslage, begriffliche Grundlagen und Zielsetzung -- 2. Forschungsstrategie und Aufbau der Arbeit -- 3. Resümee -- B: Theorie — Aufbau des Bezugsrahmens -- 1. Einleitung -- 2. Die Strategieprozess-Forschung -- 3. Die Strategieinhalts-Forschung -- 4. Die Management-Kybernetik -- 5. Aufbau des theoretischen Bezugsrahmens -- 6. Resümee -- C: Empirie — Analyse Der Fallstudien -- 1. Forschungsvorgehen für die Fallstudienforschung -- 2. Fallstudie Intershop Communications AG -- 3. Fallstudie Scout24-Gruppe -- 4. Fallstudie RN Family Entertainment AG -- 5. Resümee -- D: Entwicklung des Systematisierungsmodells -- 1. Fallstudienübergreifende Analyse zum Aufbau des Modells -- 2. Zusammenfassende Darstellung des Modells -- 3. Analytische Plausibilisierung des Modells -- 4. Kritische Reflexionen zum entwickelten Modell -- 5. Resümee -- E: Ergebnisse und Implikationen -- 1. Beitrag zur Strategieprozess-Forschung -- 2. Implikationen für die Managementpraxis -- 3. Implikationen für die weitere Forschung -- Anhang I: Verzeichnis der Interviewpartner aus den Fallstudienunternehmen -- Anhang II: Gesprächsleitfaden für die Interviews |
ctrlnum | (OCoLC)864027016 (DE-599)BVBBV041608857 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91451-4 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04534nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322914514</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91451-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824475070</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7507-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91451-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864027016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lührs, John-Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen</subfield><subfield code="c">von John-Christian Lührs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 292S. 41 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen Management</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgrund von Globalisierung, technischem Fortschritt und vermehrtem branchenübergreifendem Wettbewerb sind die Märkte zunehmend durch hohe Turbulenz gekennzeichnet. Die Fähigkeit, immer aufs Neue temporäre Wettbewerbsvorteile zu entwickeln, wird zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor, wodurch ein effektiver Prozess der strategischen Unternehmensführung an Relevanz gewinnt. John-Christian Lührs gewinnt aus Strategieprozess- und Strategieinhaltsforschung sowie der Management-Kybernetik Erklärungsansätze für das Agieren in hoher Marktturbulenz. Er konstruiert ein transdisziplinäres konzeptionelles Raster, das er mit den empirischen Erkenntnissen aus drei aktuellen Fallstudien in turbulenten Netzwerkbranchen füllt. Sein Systematisierungsmodell zeigt, wie über die strategische Unternehmensführung sowohl die im Kontext hoher Marktturbulenz notwendigen Veränderungen als auch ein ausreichendes Maß an Ordnung und Orientierung realisiert werden können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">A: Einleitung und Problemstellung -- 1. Ausgangslage, begriffliche Grundlagen und Zielsetzung -- 2. Forschungsstrategie und Aufbau der Arbeit -- 3. Resümee -- B: Theorie — Aufbau des Bezugsrahmens -- 1. Einleitung -- 2. Die Strategieprozess-Forschung -- 3. Die Strategieinhalts-Forschung -- 4. Die Management-Kybernetik -- 5. Aufbau des theoretischen Bezugsrahmens -- 6. Resümee -- C: Empirie — Analyse Der Fallstudien -- 1. Forschungsvorgehen für die Fallstudienforschung -- 2. Fallstudie Intershop Communications AG -- 3. Fallstudie Scout24-Gruppe -- 4. Fallstudie RN Family Entertainment AG -- 5. Resümee -- D: Entwicklung des Systematisierungsmodells -- 1. Fallstudienübergreifende Analyse zum Aufbau des Modells -- 2. Zusammenfassende Darstellung des Modells -- 3. Analytische Plausibilisierung des Modells -- 4. Kritische Reflexionen zum entwickelten Modell -- 5. Resümee -- E: Ergebnisse und Implikationen -- 1. Beitrag zur Strategieprozess-Forschung -- 2. Implikationen für die Managementpraxis -- 3. Implikationen für die weitere Forschung -- Anhang I: Verzeichnis der Interviewpartner aus den Fallstudienunternehmen -- Anhang II: Gesprächsleitfaden für die Interviews</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategische Allianz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274322-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91451-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049991</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322914514 9783824475070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049991 |
oclc_num | 864027016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 292S. 41 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum europäischen Management |
spelling | Lührs, John-Christian Verfasser aut Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen von John-Christian Lührs Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XVIII, 292S. 41 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum europäischen Management Aufgrund von Globalisierung, technischem Fortschritt und vermehrtem branchenübergreifendem Wettbewerb sind die Märkte zunehmend durch hohe Turbulenz gekennzeichnet. Die Fähigkeit, immer aufs Neue temporäre Wettbewerbsvorteile zu entwickeln, wird zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor, wodurch ein effektiver Prozess der strategischen Unternehmensführung an Relevanz gewinnt. John-Christian Lührs gewinnt aus Strategieprozess- und Strategieinhaltsforschung sowie der Management-Kybernetik Erklärungsansätze für das Agieren in hoher Marktturbulenz. Er konstruiert ein transdisziplinäres konzeptionelles Raster, das er mit den empirischen Erkenntnissen aus drei aktuellen Fallstudien in turbulenten Netzwerkbranchen füllt. Sein Systematisierungsmodell zeigt, wie über die strategische Unternehmensführung sowohl die im Kontext hoher Marktturbulenz notwendigen Veränderungen als auch ein ausreichendes Maß an Ordnung und Orientierung realisiert werden können A: Einleitung und Problemstellung -- 1. Ausgangslage, begriffliche Grundlagen und Zielsetzung -- 2. Forschungsstrategie und Aufbau der Arbeit -- 3. Resümee -- B: Theorie — Aufbau des Bezugsrahmens -- 1. Einleitung -- 2. Die Strategieprozess-Forschung -- 3. Die Strategieinhalts-Forschung -- 4. Die Management-Kybernetik -- 5. Aufbau des theoretischen Bezugsrahmens -- 6. Resümee -- C: Empirie — Analyse Der Fallstudien -- 1. Forschungsvorgehen für die Fallstudienforschung -- 2. Fallstudie Intershop Communications AG -- 3. Fallstudie Scout24-Gruppe -- 4. Fallstudie RN Family Entertainment AG -- 5. Resümee -- D: Entwicklung des Systematisierungsmodells -- 1. Fallstudienübergreifende Analyse zum Aufbau des Modells -- 2. Zusammenfassende Darstellung des Modells -- 3. Analytische Plausibilisierung des Modells -- 4. Kritische Reflexionen zum entwickelten Modell -- 5. Resümee -- E: Ergebnisse und Implikationen -- 1. Beitrag zur Strategieprozess-Forschung -- 2. Implikationen für die Managementpraxis -- 3. Implikationen für die weitere Forschung -- Anhang I: Verzeichnis der Interviewpartner aus den Fallstudienunternehmen -- Anhang II: Gesprächsleitfaden für die Interviews Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd rswk-swf Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 s Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91451-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lührs, John-Christian Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen A: Einleitung und Problemstellung -- 1. Ausgangslage, begriffliche Grundlagen und Zielsetzung -- 2. Forschungsstrategie und Aufbau der Arbeit -- 3. Resümee -- B: Theorie — Aufbau des Bezugsrahmens -- 1. Einleitung -- 2. Die Strategieprozess-Forschung -- 3. Die Strategieinhalts-Forschung -- 4. Die Management-Kybernetik -- 5. Aufbau des theoretischen Bezugsrahmens -- 6. Resümee -- C: Empirie — Analyse Der Fallstudien -- 1. Forschungsvorgehen für die Fallstudienforschung -- 2. Fallstudie Intershop Communications AG -- 3. Fallstudie Scout24-Gruppe -- 4. Fallstudie RN Family Entertainment AG -- 5. Resümee -- D: Entwicklung des Systematisierungsmodells -- 1. Fallstudienübergreifende Analyse zum Aufbau des Modells -- 2. Zusammenfassende Darstellung des Modells -- 3. Analytische Plausibilisierung des Modells -- 4. Kritische Reflexionen zum entwickelten Modell -- 5. Resümee -- E: Ergebnisse und Implikationen -- 1. Beitrag zur Strategieprozess-Forschung -- 2. Implikationen für die Managementpraxis -- 3. Implikationen für die weitere Forschung -- Anhang I: Verzeichnis der Interviewpartner aus den Fallstudienunternehmen -- Anhang II: Gesprächsleitfaden für die Interviews Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123713-4 (DE-588)4200234-5 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4274322-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen |
title_auth | Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen |
title_exact_search | Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen |
title_full | Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen von John-Christian Lührs |
title_fullStr | Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen von John-Christian Lührs |
title_full_unstemmed | Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen von John-Christian Lührs |
title_short | Strategische Unternehmensführung bei hoher Marktturbulenz |
title_sort | strategische unternehmensfuhrung bei hoher marktturbulenz entwicklung eines systematisierungsmodells am beispiel von netzwerkbranchen |
title_sub | Entwicklung eines Systematisierungsmodells am Beispiel von Netzwerkbranchen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Strategische Allianz (DE-588)4274322-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Marktentwicklung Wettbewerbsstrategie Netzwerkmanagement Strategische Allianz Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91451-4 |
work_keys_str_mv | AT luhrsjohnchristian strategischeunternehmensfuhrungbeihohermarktturbulenzentwicklungeinessystematisierungsmodellsambeispielvonnetzwerkbranchen |