Wertorientierte Unternehmensführung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2003
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine alleinige Erfolgsmessung mit klassischen Kennzahlen reicht heute zur Steuerung eines Unternehmens nicht mehr aus. Analog zum amerikanischen muss sich der deutsche Kapitalmarkt professionalisieren. Wertorientierte Ansätze entwickeln sich zum Standard und halten in alle Zweige deutscher Unternehmen Einzug. Die Autoren beschreiben alle im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung relevanten Kennzahlen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Sie zeigen, dass neue Werte bzw. Werttreiber in den Mittelpunkt unternehmerischer Betrachtung rücken und dass ein betriebswirtschaftlicher Paradigmenwechsel erfolgen muss, um einen ökonomischen Gewinn zu ermitteln. Dies gilt besonders für personalintensive Unternehmen, da die traditionellen buchwertorientierten Größen die Qualifikation der Mitarbeiter unberücksichtigt lassen. Doch sind gerade die Investitionen in das Humankapital und die Integration wertorientierter Konzepte in die Unternehmensführung Faktoren, die mehr denn je die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 109S. 25 Abb) |
ISBN: | 9783322914439 9783824478576 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91443-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322914439 |c Online |9 978-3-322-91443-9 | ||
020 | |a 9783824478576 |c Print |9 978-3-8244-7857-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91443-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1021405986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.4092 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stührenberg, Lutz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertorientierte Unternehmensführung |b Theoretische Konzepte und empirische Befunde |c von Lutz Stührenberg, Daniel Streich, Jörg Henke |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 109S. 25 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine alleinige Erfolgsmessung mit klassischen Kennzahlen reicht heute zur Steuerung eines Unternehmens nicht mehr aus. Analog zum amerikanischen muss sich der deutsche Kapitalmarkt professionalisieren. Wertorientierte Ansätze entwickeln sich zum Standard und halten in alle Zweige deutscher Unternehmen Einzug. Die Autoren beschreiben alle im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung relevanten Kennzahlen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Sie zeigen, dass neue Werte bzw. Werttreiber in den Mittelpunkt unternehmerischer Betrachtung rücken und dass ein betriebswirtschaftlicher Paradigmenwechsel erfolgen muss, um einen ökonomischen Gewinn zu ermitteln. Dies gilt besonders für personalintensive Unternehmen, da die traditionellen buchwertorientierten Größen die Qualifikation der Mitarbeiter unberücksichtigt lassen. Doch sind gerade die Investitionen in das Humankapital und die Integration wertorientierter Konzepte in die Unternehmensführung Faktoren, die mehr denn je die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichern | ||
505 | 0 | |a 1. Überlegungen zum Terminus »Wertorientierte Unternehmensführung« -- 1.1 Grundlagen des Shareholder Value Konzepts -- 1.2 Klassische Spannungsfelder der wertorientierten Untemehmensführung -- 1.3 Determinanten des Shareholder Values -- 1.4 Resümee und Postulate für Kennzahlen -- 2. Diskussion der Kennzahlen -- 2.1 Diskussion buchwert- und renditeorientierter Kennzahlen -- 2.2 Diskussion wertorientierter Kennzahlen -- 2.3 Zusammenschau und empirische Befunde der Kennzahlen -- 3. Bedeutung der wertorientierten Konzepte -- 3.1 Integration wertorientierter Konzepte -- 3.2 Erfassung relevanter Werttreiber -- 3.3 Rolle der Balance Scorecard in einer wertorientierten Untemehmensfuhrung -- 3.4 Implementierung der Wertorientierung in die Untemehmensfuhrung -- 4. Fazit und Ausblick -- Fragebogen -- Quellenverzeichnis -- Literatur und Fachzeitschriften -- Internet -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Business Strategy/Leadership | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Streich, Daniel |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Henke, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91443-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049984 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808456654848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stührenberg, Lutz |
author_facet | Stührenberg, Lutz |
author_role | aut |
author_sort | Stührenberg, Lutz |
author_variant | l s ls |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608850 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Überlegungen zum Terminus »Wertorientierte Unternehmensführung« -- 1.1 Grundlagen des Shareholder Value Konzepts -- 1.2 Klassische Spannungsfelder der wertorientierten Untemehmensführung -- 1.3 Determinanten des Shareholder Values -- 1.4 Resümee und Postulate für Kennzahlen -- 2. Diskussion der Kennzahlen -- 2.1 Diskussion buchwert- und renditeorientierter Kennzahlen -- 2.2 Diskussion wertorientierter Kennzahlen -- 2.3 Zusammenschau und empirische Befunde der Kennzahlen -- 3. Bedeutung der wertorientierten Konzepte -- 3.1 Integration wertorientierter Konzepte -- 3.2 Erfassung relevanter Werttreiber -- 3.3 Rolle der Balance Scorecard in einer wertorientierten Untemehmensfuhrung -- 3.4 Implementierung der Wertorientierung in die Untemehmensfuhrung -- 4. Fazit und Ausblick -- Fragebogen -- Quellenverzeichnis -- Literatur und Fachzeitschriften -- Internet -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)1021405986 (DE-599)BVBBV041608850 |
dewey-full | 658.4092 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4092 |
dewey-search | 658.4092 |
dewey-sort | 3658.4092 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91443-9 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04688nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322914439</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91443-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824478576</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7857-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91443-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1021405986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4092</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stührenberg, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientierte Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Theoretische Konzepte und empirische Befunde</subfield><subfield code="c">von Lutz Stührenberg, Daniel Streich, Jörg Henke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 109S. 25 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine alleinige Erfolgsmessung mit klassischen Kennzahlen reicht heute zur Steuerung eines Unternehmens nicht mehr aus. Analog zum amerikanischen muss sich der deutsche Kapitalmarkt professionalisieren. Wertorientierte Ansätze entwickeln sich zum Standard und halten in alle Zweige deutscher Unternehmen Einzug. Die Autoren beschreiben alle im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung relevanten Kennzahlen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Sie zeigen, dass neue Werte bzw. Werttreiber in den Mittelpunkt unternehmerischer Betrachtung rücken und dass ein betriebswirtschaftlicher Paradigmenwechsel erfolgen muss, um einen ökonomischen Gewinn zu ermitteln. Dies gilt besonders für personalintensive Unternehmen, da die traditionellen buchwertorientierten Größen die Qualifikation der Mitarbeiter unberücksichtigt lassen. Doch sind gerade die Investitionen in das Humankapital und die Integration wertorientierter Konzepte in die Unternehmensführung Faktoren, die mehr denn je die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Überlegungen zum Terminus »Wertorientierte Unternehmensführung« -- 1.1 Grundlagen des Shareholder Value Konzepts -- 1.2 Klassische Spannungsfelder der wertorientierten Untemehmensführung -- 1.3 Determinanten des Shareholder Values -- 1.4 Resümee und Postulate für Kennzahlen -- 2. Diskussion der Kennzahlen -- 2.1 Diskussion buchwert- und renditeorientierter Kennzahlen -- 2.2 Diskussion wertorientierter Kennzahlen -- 2.3 Zusammenschau und empirische Befunde der Kennzahlen -- 3. Bedeutung der wertorientierten Konzepte -- 3.1 Integration wertorientierter Konzepte -- 3.2 Erfassung relevanter Werttreiber -- 3.3 Rolle der Balance Scorecard in einer wertorientierten Untemehmensfuhrung -- 3.4 Implementierung der Wertorientierung in die Untemehmensfuhrung -- 4. Fazit und Ausblick -- Fragebogen -- Quellenverzeichnis -- Literatur und Fachzeitschriften -- Internet -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business Strategy/Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streich, Daniel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henke, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91443-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049984</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV041608850 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322914439 9783824478576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049984 |
oclc_num | 1021405986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 109S. 25 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Stührenberg, Lutz Verfasser aut Wertorientierte Unternehmensführung Theoretische Konzepte und empirische Befunde von Lutz Stührenberg, Daniel Streich, Jörg Henke Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2003 1 Online-Ressource (XX, 109S. 25 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine alleinige Erfolgsmessung mit klassischen Kennzahlen reicht heute zur Steuerung eines Unternehmens nicht mehr aus. Analog zum amerikanischen muss sich der deutsche Kapitalmarkt professionalisieren. Wertorientierte Ansätze entwickeln sich zum Standard und halten in alle Zweige deutscher Unternehmen Einzug. Die Autoren beschreiben alle im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung relevanten Kennzahlen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Sie zeigen, dass neue Werte bzw. Werttreiber in den Mittelpunkt unternehmerischer Betrachtung rücken und dass ein betriebswirtschaftlicher Paradigmenwechsel erfolgen muss, um einen ökonomischen Gewinn zu ermitteln. Dies gilt besonders für personalintensive Unternehmen, da die traditionellen buchwertorientierten Größen die Qualifikation der Mitarbeiter unberücksichtigt lassen. Doch sind gerade die Investitionen in das Humankapital und die Integration wertorientierter Konzepte in die Unternehmensführung Faktoren, die mehr denn je die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichern 1. Überlegungen zum Terminus »Wertorientierte Unternehmensführung« -- 1.1 Grundlagen des Shareholder Value Konzepts -- 1.2 Klassische Spannungsfelder der wertorientierten Untemehmensführung -- 1.3 Determinanten des Shareholder Values -- 1.4 Resümee und Postulate für Kennzahlen -- 2. Diskussion der Kennzahlen -- 2.1 Diskussion buchwert- und renditeorientierter Kennzahlen -- 2.2 Diskussion wertorientierter Kennzahlen -- 2.3 Zusammenschau und empirische Befunde der Kennzahlen -- 3. Bedeutung der wertorientierten Konzepte -- 3.1 Integration wertorientierter Konzepte -- 3.2 Erfassung relevanter Werttreiber -- 3.3 Rolle der Balance Scorecard in einer wertorientierten Untemehmensfuhrung -- 3.4 Implementierung der Wertorientierung in die Untemehmensfuhrung -- 4. Fazit und Ausblick -- Fragebogen -- Quellenverzeichnis -- Literatur und Fachzeitschriften -- Internet -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Management (DE-588)4037278-9 s Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s 1\p DE-604 Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s 2\p DE-604 Streich, Daniel Sonstige oth Henke, Jörg Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91443-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stührenberg, Lutz Wertorientierte Unternehmensführung Theoretische Konzepte und empirische Befunde 1. Überlegungen zum Terminus »Wertorientierte Unternehmensführung« -- 1.1 Grundlagen des Shareholder Value Konzepts -- 1.2 Klassische Spannungsfelder der wertorientierten Untemehmensführung -- 1.3 Determinanten des Shareholder Values -- 1.4 Resümee und Postulate für Kennzahlen -- 2. Diskussion der Kennzahlen -- 2.1 Diskussion buchwert- und renditeorientierter Kennzahlen -- 2.2 Diskussion wertorientierter Kennzahlen -- 2.3 Zusammenschau und empirische Befunde der Kennzahlen -- 3. Bedeutung der wertorientierten Konzepte -- 3.1 Integration wertorientierter Konzepte -- 3.2 Erfassung relevanter Werttreiber -- 3.3 Rolle der Balance Scorecard in einer wertorientierten Untemehmensfuhrung -- 3.4 Implementierung der Wertorientierung in die Untemehmensfuhrung -- 4. Fazit und Ausblick -- Fragebogen -- Quellenverzeichnis -- Literatur und Fachzeitschriften -- Internet -- Stichwortverzeichnis Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353913-0 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Wertorientierte Unternehmensführung Theoretische Konzepte und empirische Befunde |
title_auth | Wertorientierte Unternehmensführung Theoretische Konzepte und empirische Befunde |
title_exact_search | Wertorientierte Unternehmensführung Theoretische Konzepte und empirische Befunde |
title_full | Wertorientierte Unternehmensführung Theoretische Konzepte und empirische Befunde von Lutz Stührenberg, Daniel Streich, Jörg Henke |
title_fullStr | Wertorientierte Unternehmensführung Theoretische Konzepte und empirische Befunde von Lutz Stührenberg, Daniel Streich, Jörg Henke |
title_full_unstemmed | Wertorientierte Unternehmensführung Theoretische Konzepte und empirische Befunde von Lutz Stührenberg, Daniel Streich, Jörg Henke |
title_short | Wertorientierte Unternehmensführung |
title_sort | wertorientierte unternehmensfuhrung theoretische konzepte und empirische befunde |
title_sub | Theoretische Konzepte und empirische Befunde |
topic | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd |
topic_facet | Economics Industrial management Economics/Management Science Business Strategy/Leadership Management/Business for Professionals Management Wirtschaft Shareholder-Value-Analyse Kennzahlensystem Erfolgsfaktor Wertorientierung Deutschland |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91443-9 |
work_keys_str_mv | AT stuhrenberglutz wertorientierteunternehmensfuhrungtheoretischekonzepteundempirischebefunde AT streichdaniel wertorientierteunternehmensfuhrungtheoretischekonzepteundempirischebefunde AT henkejorg wertorientierteunternehmensfuhrungtheoretischekonzepteundempirischebefunde |