Handbuch Industriegütermarketing: Strategien — Instrumente — Anwendungen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Industriegütermarketing - die Vermarktung von Sach- und Dienstleistungen an Organisationen und Institutionen - hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Suche nach relevanten Wettbewerbsvorteilen tritt heute auch in technologiegetriebenen Industrieunternehmen immer stärker in den Vordergrund. Klaus Backhaus und Markus Voeth greifen diese Entwicklung auf und dokumentieren im "Handbuch Industriegütermarketing" den aktuellen Erkenntnisstand in Theorie und Praxis. Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Entscheidungsträger nehmen in 52 Beiträgen Stellung zu: - Theoretischen Fundierungen des Industriegütermarketing, - Besonderheiten industriellen Nachfrageverhaltens, - Steuerung von Kundenbeziehungen, - Gestaltung des Leistungsangebots, - Preis- und Konditionenpolitik, - Praktischen Anwendungen des Industriegütermarketing in verschiedenen Branchen. Die aufgezeigten Fallbeispiele ausgewählter Unternehmen - wie Bosch, Gildemeister, Hochtief, Lufthansa Cargo, Schott , SMS Demag, u.a. - zeigen konkrete Umsetzungsbeispiele und können als Benchmark für eigene Überlegungen verwendet werden. Führungskräfte erhalten im "Handbuch Industriegütermarketing" neue konzeptionelle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Marketingstrategien. Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften bekommen einen umfassenden theoretischen Überblick und wertvolle Anregungen für eigene Arbeiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 1352S. 248 Abb) |
ISBN: | 9783322912602 9783322912619 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91260-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322912602 |c Online |9 978-3-322-91260-2 | ||
020 | |a 9783322912619 |c Print |9 978-3-322-91261-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91260-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864047347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Industriegütermarketing |b Strategien — Instrumente — Anwendungen |c herausgegeben von Klaus Backhaus, Markus Voeth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 1352S. 248 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Industriegütermarketing - die Vermarktung von Sach- und Dienstleistungen an Organisationen und Institutionen - hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Suche nach relevanten Wettbewerbsvorteilen tritt heute auch in technologiegetriebenen Industrieunternehmen immer stärker in den Vordergrund. Klaus Backhaus und Markus Voeth greifen diese Entwicklung auf und dokumentieren im "Handbuch Industriegütermarketing" den aktuellen Erkenntnisstand in Theorie und Praxis. Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Entscheidungsträger nehmen in 52 Beiträgen Stellung zu: - Theoretischen Fundierungen des Industriegütermarketing, - Besonderheiten industriellen Nachfrageverhaltens, - Steuerung von Kundenbeziehungen, - Gestaltung des Leistungsangebots, - Preis- und Konditionenpolitik, - Praktischen Anwendungen des Industriegütermarketing in verschiedenen Branchen. Die aufgezeigten Fallbeispiele ausgewählter Unternehmen - wie Bosch, Gildemeister, Hochtief, Lufthansa Cargo, Schott , SMS Demag, u.a. - zeigen konkrete Umsetzungsbeispiele und können als Benchmark für eigene Überlegungen verwendet werden. Führungskräfte erhalten im "Handbuch Industriegütermarketing" neue konzeptionelle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Marketingstrategien. Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften bekommen einen umfassenden theoretischen Überblick und wertvolle Anregungen für eigene Arbeiten | ||
505 | 0 | |a 1: Einführung -- Besonderheiten des Industriegütermarketing -- Industriegütermarketing im Spiegel der internationalen Lehrbuchliteratur -- 2: Theoretisch-konzeptionelle Zugänge -- Institutionenökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Informationsökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Marktprozesstheoretische Fundierung des Industriegütermarketing -- Behavioral Approaches to Industrial Marketing — Extant and Emerging Research -- Industrial Marketing — The Network Perspective -- Industrial Marketing — A Value Oriented Perspective -- Deutschsprachige Ansätze für eine Industriegütermarketing-Theorie -- Geschäftstypen im Industriegütermarketing -- 3: Der Industrielle Kunde als Analyseobjekt -- 3.1: Organisationales Beschaffungsverhalten und Interaktionsansätze -- Aspekte der Beschaffungsanalyse -- Beschaffungskooperationen und Netzwerke -- Marktforschung und Informationsbeschaffung auf Industriegütermärkten -- | |
505 | 0 | |a Abbildung multipersonaler Kaufentscheidungen -- Neuere Entwicklungen im organisational Beschaffungsverhalten -- Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing -- Interaktionsanalyse und Relationship Marketing -- 3.2: Steuerung der Kundenbeziehungen -- Die Bewertung von Kundenbeziehungen im Industriegütermarketing -- Kundenbindung im Industriegütergeschäft -- Kundenintegration -- E-Procurement — Steuerungsinstrument der Kundenbeziehung im Industriegütermarketing -- Internationales Key Account Management -- 4: Industriegütermarketing-Entscheidungen -- Teil4.1: Gestaltung des Leistungsangebots -- Leistungsindividualisierung und -Standardisierung -- Industrielles Servicemanagement -- Prozessmanagement bei industriellen Dienstleistungen -- Performance Contracting -- Kommunikationspolitik für Industriegüter -- Direktmarketing im Industriegüterbereich — Ausgestaltungsformen und empirische Befunde -- Einsatzfelder neuer Medien im Industriegütermarketing -- | |
505 | 0 | |a Markenrelevanz auf Industriegütermärkten -- Markenführung von B-to-B-Marken -- Distributionsmanagement bei Industriegütern -- Vertriebssteuerung -- Marketing in der Supply Chain -- Internationales Industriegütermarketing -- 4.2: Preis- und Konditionenpolitik -- Preisstrategien im Industriegütermarketing -- Preise und Kosten — Preisbeurteilung im Industriegüterbereich -- Preisbündelung bei Investitionsgütern -- Preisverhandlungen -- Gestaltung von Auktionen -- Submissionen -- Preisbildung im Projekt- und Anlagengeschäft -- 5: Branchenspezifisches Industriegütermarketing -- Erfolgreiches Marketing im Werkzeugmaschinenbau -- Marketing im internationalen Anlagenbau -- Marketing in der Automobilzulieferindustrie — Das Beispiel Bosch -- Marketing in der chemischen Industrie -- Marketing in der technischen Glasindustrie -- Marketing-Organisation international tätiger Bauunternehmen -- Industriegütermarketing in der Telekommunikationswirtschaft -- | |
505 | 0 | |a Produktdifferenzierung und Markenführung als Wettbewerbsfaktoren in der Luftfracht — Das Beispiel der Lufthansa Cargo AG -- Marketing von Beratungsunternehmen — Die Markenführung von McKinsey & Company -- Marketing für Wirtschaftsverbände -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Backhaus, Klaus |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)132699699 |4 oth | |
700 | 1 | |a Voeth, Markus |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)124468152 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91260-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049917 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808312999936 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)132699699 (DE-588)124468152 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608783 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1: Einführung -- Besonderheiten des Industriegütermarketing -- Industriegütermarketing im Spiegel der internationalen Lehrbuchliteratur -- 2: Theoretisch-konzeptionelle Zugänge -- Institutionenökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Informationsökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Marktprozesstheoretische Fundierung des Industriegütermarketing -- Behavioral Approaches to Industrial Marketing — Extant and Emerging Research -- Industrial Marketing — The Network Perspective -- Industrial Marketing — A Value Oriented Perspective -- Deutschsprachige Ansätze für eine Industriegütermarketing-Theorie -- Geschäftstypen im Industriegütermarketing -- 3: Der Industrielle Kunde als Analyseobjekt -- 3.1: Organisationales Beschaffungsverhalten und Interaktionsansätze -- Aspekte der Beschaffungsanalyse -- Beschaffungskooperationen und Netzwerke -- Marktforschung und Informationsbeschaffung auf Industriegütermärkten -- Abbildung multipersonaler Kaufentscheidungen -- Neuere Entwicklungen im organisational Beschaffungsverhalten -- Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing -- Interaktionsanalyse und Relationship Marketing -- 3.2: Steuerung der Kundenbeziehungen -- Die Bewertung von Kundenbeziehungen im Industriegütermarketing -- Kundenbindung im Industriegütergeschäft -- Kundenintegration -- E-Procurement — Steuerungsinstrument der Kundenbeziehung im Industriegütermarketing -- Internationales Key Account Management -- 4: Industriegütermarketing-Entscheidungen -- Teil4.1: Gestaltung des Leistungsangebots -- Leistungsindividualisierung und -Standardisierung -- Industrielles Servicemanagement -- Prozessmanagement bei industriellen Dienstleistungen -- Performance Contracting -- Kommunikationspolitik für Industriegüter -- Direktmarketing im Industriegüterbereich — Ausgestaltungsformen und empirische Befunde -- Einsatzfelder neuer Medien im Industriegütermarketing -- Markenrelevanz auf Industriegütermärkten -- Markenführung von B-to-B-Marken -- Distributionsmanagement bei Industriegütern -- Vertriebssteuerung -- Marketing in der Supply Chain -- Internationales Industriegütermarketing -- 4.2: Preis- und Konditionenpolitik -- Preisstrategien im Industriegütermarketing -- Preise und Kosten — Preisbeurteilung im Industriegüterbereich -- Preisbündelung bei Investitionsgütern -- Preisverhandlungen -- Gestaltung von Auktionen -- Submissionen -- Preisbildung im Projekt- und Anlagengeschäft -- 5: Branchenspezifisches Industriegütermarketing -- Erfolgreiches Marketing im Werkzeugmaschinenbau -- Marketing im internationalen Anlagenbau -- Marketing in der Automobilzulieferindustrie — Das Beispiel Bosch -- Marketing in der chemischen Industrie -- Marketing in der technischen Glasindustrie -- Marketing-Organisation international tätiger Bauunternehmen -- Industriegütermarketing in der Telekommunikationswirtschaft -- Produktdifferenzierung und Markenführung als Wettbewerbsfaktoren in der Luftfracht — Das Beispiel der Lufthansa Cargo AG -- Marketing von Beratungsunternehmen — Die Markenführung von McKinsey & Company -- Marketing für Wirtschaftsverbände -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (OCoLC)864047347 (DE-599)BVBBV041608783 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91260-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06484nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141104 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912602</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91260-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912619</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-91261-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91260-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864047347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Industriegütermarketing</subfield><subfield code="b">Strategien — Instrumente — Anwendungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Klaus Backhaus, Markus Voeth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 1352S. 248 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industriegütermarketing - die Vermarktung von Sach- und Dienstleistungen an Organisationen und Institutionen - hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Suche nach relevanten Wettbewerbsvorteilen tritt heute auch in technologiegetriebenen Industrieunternehmen immer stärker in den Vordergrund. Klaus Backhaus und Markus Voeth greifen diese Entwicklung auf und dokumentieren im "Handbuch Industriegütermarketing" den aktuellen Erkenntnisstand in Theorie und Praxis. Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Entscheidungsträger nehmen in 52 Beiträgen Stellung zu: - Theoretischen Fundierungen des Industriegütermarketing, - Besonderheiten industriellen Nachfrageverhaltens, - Steuerung von Kundenbeziehungen, - Gestaltung des Leistungsangebots, - Preis- und Konditionenpolitik, - Praktischen Anwendungen des Industriegütermarketing in verschiedenen Branchen. Die aufgezeigten Fallbeispiele ausgewählter Unternehmen - wie Bosch, Gildemeister, Hochtief, Lufthansa Cargo, Schott , SMS Demag, u.a. - zeigen konkrete Umsetzungsbeispiele und können als Benchmark für eigene Überlegungen verwendet werden. Führungskräfte erhalten im "Handbuch Industriegütermarketing" neue konzeptionelle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Marketingstrategien. Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften bekommen einen umfassenden theoretischen Überblick und wertvolle Anregungen für eigene Arbeiten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1: Einführung -- Besonderheiten des Industriegütermarketing -- Industriegütermarketing im Spiegel der internationalen Lehrbuchliteratur -- 2: Theoretisch-konzeptionelle Zugänge -- Institutionenökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Informationsökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Marktprozesstheoretische Fundierung des Industriegütermarketing -- Behavioral Approaches to Industrial Marketing — Extant and Emerging Research -- Industrial Marketing — The Network Perspective -- Industrial Marketing — A Value Oriented Perspective -- Deutschsprachige Ansätze für eine Industriegütermarketing-Theorie -- Geschäftstypen im Industriegütermarketing -- 3: Der Industrielle Kunde als Analyseobjekt -- 3.1: Organisationales Beschaffungsverhalten und Interaktionsansätze -- Aspekte der Beschaffungsanalyse -- Beschaffungskooperationen und Netzwerke -- Marktforschung und Informationsbeschaffung auf Industriegütermärkten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abbildung multipersonaler Kaufentscheidungen -- Neuere Entwicklungen im organisational Beschaffungsverhalten -- Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing -- Interaktionsanalyse und Relationship Marketing -- 3.2: Steuerung der Kundenbeziehungen -- Die Bewertung von Kundenbeziehungen im Industriegütermarketing -- Kundenbindung im Industriegütergeschäft -- Kundenintegration -- E-Procurement — Steuerungsinstrument der Kundenbeziehung im Industriegütermarketing -- Internationales Key Account Management -- 4: Industriegütermarketing-Entscheidungen -- Teil4.1: Gestaltung des Leistungsangebots -- Leistungsindividualisierung und -Standardisierung -- Industrielles Servicemanagement -- Prozessmanagement bei industriellen Dienstleistungen -- Performance Contracting -- Kommunikationspolitik für Industriegüter -- Direktmarketing im Industriegüterbereich — Ausgestaltungsformen und empirische Befunde -- Einsatzfelder neuer Medien im Industriegütermarketing --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Markenrelevanz auf Industriegütermärkten -- Markenführung von B-to-B-Marken -- Distributionsmanagement bei Industriegütern -- Vertriebssteuerung -- Marketing in der Supply Chain -- Internationales Industriegütermarketing -- 4.2: Preis- und Konditionenpolitik -- Preisstrategien im Industriegütermarketing -- Preise und Kosten — Preisbeurteilung im Industriegüterbereich -- Preisbündelung bei Investitionsgütern -- Preisverhandlungen -- Gestaltung von Auktionen -- Submissionen -- Preisbildung im Projekt- und Anlagengeschäft -- 5: Branchenspezifisches Industriegütermarketing -- Erfolgreiches Marketing im Werkzeugmaschinenbau -- Marketing im internationalen Anlagenbau -- Marketing in der Automobilzulieferindustrie — Das Beispiel Bosch -- Marketing in der chemischen Industrie -- Marketing in der technischen Glasindustrie -- Marketing-Organisation international tätiger Bauunternehmen -- Industriegütermarketing in der Telekommunikationswirtschaft --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Produktdifferenzierung und Markenführung als Wettbewerbsfaktoren in der Luftfracht — Das Beispiel der Lufthansa Cargo AG -- Marketing von Beratungsunternehmen — Die Markenführung von McKinsey & Company -- Marketing für Wirtschaftsverbände -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backhaus, Klaus</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132699699</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Voeth, Markus</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124468152</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91260-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049917</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608783 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322912602 9783322912619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049917 |
oclc_num | 864047347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 1352S. 248 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Industriegütermarketing Strategien — Instrumente — Anwendungen herausgegeben von Klaus Backhaus, Markus Voeth Wiesbaden Gabler Verlag 2004 1 Online-Ressource (XX, 1352S. 248 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Industriegütermarketing - die Vermarktung von Sach- und Dienstleistungen an Organisationen und Institutionen - hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Suche nach relevanten Wettbewerbsvorteilen tritt heute auch in technologiegetriebenen Industrieunternehmen immer stärker in den Vordergrund. Klaus Backhaus und Markus Voeth greifen diese Entwicklung auf und dokumentieren im "Handbuch Industriegütermarketing" den aktuellen Erkenntnisstand in Theorie und Praxis. Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Entscheidungsträger nehmen in 52 Beiträgen Stellung zu: - Theoretischen Fundierungen des Industriegütermarketing, - Besonderheiten industriellen Nachfrageverhaltens, - Steuerung von Kundenbeziehungen, - Gestaltung des Leistungsangebots, - Preis- und Konditionenpolitik, - Praktischen Anwendungen des Industriegütermarketing in verschiedenen Branchen. Die aufgezeigten Fallbeispiele ausgewählter Unternehmen - wie Bosch, Gildemeister, Hochtief, Lufthansa Cargo, Schott , SMS Demag, u.a. - zeigen konkrete Umsetzungsbeispiele und können als Benchmark für eigene Überlegungen verwendet werden. Führungskräfte erhalten im "Handbuch Industriegütermarketing" neue konzeptionelle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Marketingstrategien. Wissenschaftler und Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften bekommen einen umfassenden theoretischen Überblick und wertvolle Anregungen für eigene Arbeiten 1: Einführung -- Besonderheiten des Industriegütermarketing -- Industriegütermarketing im Spiegel der internationalen Lehrbuchliteratur -- 2: Theoretisch-konzeptionelle Zugänge -- Institutionenökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Informationsökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Marktprozesstheoretische Fundierung des Industriegütermarketing -- Behavioral Approaches to Industrial Marketing — Extant and Emerging Research -- Industrial Marketing — The Network Perspective -- Industrial Marketing — A Value Oriented Perspective -- Deutschsprachige Ansätze für eine Industriegütermarketing-Theorie -- Geschäftstypen im Industriegütermarketing -- 3: Der Industrielle Kunde als Analyseobjekt -- 3.1: Organisationales Beschaffungsverhalten und Interaktionsansätze -- Aspekte der Beschaffungsanalyse -- Beschaffungskooperationen und Netzwerke -- Marktforschung und Informationsbeschaffung auf Industriegütermärkten -- Abbildung multipersonaler Kaufentscheidungen -- Neuere Entwicklungen im organisational Beschaffungsverhalten -- Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing -- Interaktionsanalyse und Relationship Marketing -- 3.2: Steuerung der Kundenbeziehungen -- Die Bewertung von Kundenbeziehungen im Industriegütermarketing -- Kundenbindung im Industriegütergeschäft -- Kundenintegration -- E-Procurement — Steuerungsinstrument der Kundenbeziehung im Industriegütermarketing -- Internationales Key Account Management -- 4: Industriegütermarketing-Entscheidungen -- Teil4.1: Gestaltung des Leistungsangebots -- Leistungsindividualisierung und -Standardisierung -- Industrielles Servicemanagement -- Prozessmanagement bei industriellen Dienstleistungen -- Performance Contracting -- Kommunikationspolitik für Industriegüter -- Direktmarketing im Industriegüterbereich — Ausgestaltungsformen und empirische Befunde -- Einsatzfelder neuer Medien im Industriegütermarketing -- Markenrelevanz auf Industriegütermärkten -- Markenführung von B-to-B-Marken -- Distributionsmanagement bei Industriegütern -- Vertriebssteuerung -- Marketing in der Supply Chain -- Internationales Industriegütermarketing -- 4.2: Preis- und Konditionenpolitik -- Preisstrategien im Industriegütermarketing -- Preise und Kosten — Preisbeurteilung im Industriegüterbereich -- Preisbündelung bei Investitionsgütern -- Preisverhandlungen -- Gestaltung von Auktionen -- Submissionen -- Preisbildung im Projekt- und Anlagengeschäft -- 5: Branchenspezifisches Industriegütermarketing -- Erfolgreiches Marketing im Werkzeugmaschinenbau -- Marketing im internationalen Anlagenbau -- Marketing in der Automobilzulieferindustrie — Das Beispiel Bosch -- Marketing in der chemischen Industrie -- Marketing in der technischen Glasindustrie -- Marketing-Organisation international tätiger Bauunternehmen -- Industriegütermarketing in der Telekommunikationswirtschaft -- Produktdifferenzierung und Markenführung als Wettbewerbsfaktoren in der Luftfracht — Das Beispiel der Lufthansa Cargo AG -- Marketing von Beratungsunternehmen — Die Markenführung von McKinsey & Company -- Marketing für Wirtschaftsverbände -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd rswk-swf Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 s 1\p DE-604 Backhaus, Klaus 1947- Sonstige (DE-588)132699699 oth Voeth, Markus 1968- Sonstige (DE-588)124468152 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91260-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Industriegütermarketing Strategien — Instrumente — Anwendungen 1: Einführung -- Besonderheiten des Industriegütermarketing -- Industriegütermarketing im Spiegel der internationalen Lehrbuchliteratur -- 2: Theoretisch-konzeptionelle Zugänge -- Institutionenökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Informationsökonomische Fundierung des Industriegütermarketing -- Marktprozesstheoretische Fundierung des Industriegütermarketing -- Behavioral Approaches to Industrial Marketing — Extant and Emerging Research -- Industrial Marketing — The Network Perspective -- Industrial Marketing — A Value Oriented Perspective -- Deutschsprachige Ansätze für eine Industriegütermarketing-Theorie -- Geschäftstypen im Industriegütermarketing -- 3: Der Industrielle Kunde als Analyseobjekt -- 3.1: Organisationales Beschaffungsverhalten und Interaktionsansätze -- Aspekte der Beschaffungsanalyse -- Beschaffungskooperationen und Netzwerke -- Marktforschung und Informationsbeschaffung auf Industriegütermärkten -- Abbildung multipersonaler Kaufentscheidungen -- Neuere Entwicklungen im organisational Beschaffungsverhalten -- Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing -- Interaktionsanalyse und Relationship Marketing -- 3.2: Steuerung der Kundenbeziehungen -- Die Bewertung von Kundenbeziehungen im Industriegütermarketing -- Kundenbindung im Industriegütergeschäft -- Kundenintegration -- E-Procurement — Steuerungsinstrument der Kundenbeziehung im Industriegütermarketing -- Internationales Key Account Management -- 4: Industriegütermarketing-Entscheidungen -- Teil4.1: Gestaltung des Leistungsangebots -- Leistungsindividualisierung und -Standardisierung -- Industrielles Servicemanagement -- Prozessmanagement bei industriellen Dienstleistungen -- Performance Contracting -- Kommunikationspolitik für Industriegüter -- Direktmarketing im Industriegüterbereich — Ausgestaltungsformen und empirische Befunde -- Einsatzfelder neuer Medien im Industriegütermarketing -- Markenrelevanz auf Industriegütermärkten -- Markenführung von B-to-B-Marken -- Distributionsmanagement bei Industriegütern -- Vertriebssteuerung -- Marketing in der Supply Chain -- Internationales Industriegütermarketing -- 4.2: Preis- und Konditionenpolitik -- Preisstrategien im Industriegütermarketing -- Preise und Kosten — Preisbeurteilung im Industriegüterbereich -- Preisbündelung bei Investitionsgütern -- Preisverhandlungen -- Gestaltung von Auktionen -- Submissionen -- Preisbildung im Projekt- und Anlagengeschäft -- 5: Branchenspezifisches Industriegütermarketing -- Erfolgreiches Marketing im Werkzeugmaschinenbau -- Marketing im internationalen Anlagenbau -- Marketing in der Automobilzulieferindustrie — Das Beispiel Bosch -- Marketing in der chemischen Industrie -- Marketing in der technischen Glasindustrie -- Marketing-Organisation international tätiger Bauunternehmen -- Industriegütermarketing in der Telekommunikationswirtschaft -- Produktdifferenzierung und Markenführung als Wettbewerbsfaktoren in der Luftfracht — Das Beispiel der Lufthansa Cargo AG -- Marketing von Beratungsunternehmen — Die Markenführung von McKinsey & Company -- Marketing für Wirtschaftsverbände -- Stichwortverzeichnis Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072915-1 |
title | Handbuch Industriegütermarketing Strategien — Instrumente — Anwendungen |
title_auth | Handbuch Industriegütermarketing Strategien — Instrumente — Anwendungen |
title_exact_search | Handbuch Industriegütermarketing Strategien — Instrumente — Anwendungen |
title_full | Handbuch Industriegütermarketing Strategien — Instrumente — Anwendungen herausgegeben von Klaus Backhaus, Markus Voeth |
title_fullStr | Handbuch Industriegütermarketing Strategien — Instrumente — Anwendungen herausgegeben von Klaus Backhaus, Markus Voeth |
title_full_unstemmed | Handbuch Industriegütermarketing Strategien — Instrumente — Anwendungen herausgegeben von Klaus Backhaus, Markus Voeth |
title_short | Handbuch Industriegütermarketing |
title_sort | handbuch industriegutermarketing strategien instrumente anwendungen |
title_sub | Strategien — Instrumente — Anwendungen |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Management Wirtschaft Investitionsgütermarketing |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91260-2 |
work_keys_str_mv | AT backhausklaus handbuchindustriegutermarketingstrategieninstrumenteanwendungen AT voethmarkus handbuchindustriegutermarketingstrategieninstrumenteanwendungen |