Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen: Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Kernkompetenzen stellen ein Bündel von Fertigkeiten und Fähigkeiten dar, die es Unternehmen ermöglichen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und sich dadurch von den Wettbewerbern langfristig abzuheben. Die Aufgabe der strategischen Führung ist es, diese Potenziale zu erkennen und so zu steuern, dass die Zufriedenheit des Kunden optimiert und so eine dauerhafte Produkt- und Markenloyalität erreicht wird. Hinterhuber/Handlbauer/Matzler stellen ein Managementkonzept vor, das auf den Säulen der Kundenzufriedenheit und der Kernkompetenzen beruht. Sie beleuchten die Zusammenhänge, die zwischen Produktfunktion und Kundenzufriedenheit bestehen, und erläutern Methoden des Managements von Kernkompetenzen. Darüber hinaus berichten die Autoren von praktischen Erfahrungen mit diesen Instrumenten, erklären ihre Anwendungen und illustrieren sie anhand zahlreicher Beispiele. Die 2. Auflage wurde in allen Kapiteln überarbeitet und aktualisiert. "Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen" unterstützt Unternehmer und Führungskräfte dabei, die Kernkompetenzen in ihrem Unternehmen zu erkennen und weiterzuentwickeln sowie kreative Lösungen bei Problemen mit Kunden zu suchen und neue Märkte zu erfinden. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 200S. 103 Abb) |
ISBN: | 9783322912510 9783409124379 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91251-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608778 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230511 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322912510 |c Online |9 978-3-322-91251-0 | ||
020 | |a 9783409124379 |c Print |9 978-3-409-12437-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91251-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864012819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608778 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hinterhuber, Hans H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen |b Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen |c von Hans H. Hinterhuber, Gernot Handlbauer, Kurt Matzler |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 200S. 103 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kernkompetenzen stellen ein Bündel von Fertigkeiten und Fähigkeiten dar, die es Unternehmen ermöglichen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und sich dadurch von den Wettbewerbern langfristig abzuheben. Die Aufgabe der strategischen Führung ist es, diese Potenziale zu erkennen und so zu steuern, dass die Zufriedenheit des Kunden optimiert und so eine dauerhafte Produkt- und Markenloyalität erreicht wird. Hinterhuber/Handlbauer/Matzler stellen ein Managementkonzept vor, das auf den Säulen der Kundenzufriedenheit und der Kernkompetenzen beruht. Sie beleuchten die Zusammenhänge, die zwischen Produktfunktion und Kundenzufriedenheit bestehen, und erläutern Methoden des Managements von Kernkompetenzen. Darüber hinaus berichten die Autoren von praktischen Erfahrungen mit diesen Instrumenten, erklären ihre Anwendungen und illustrieren sie anhand zahlreicher Beispiele. Die 2. Auflage wurde in allen Kapiteln überarbeitet und aktualisiert. "Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen" unterstützt Unternehmer und Führungskräfte dabei, die Kernkompetenzen in ihrem Unternehmen zu erkennen und weiterzuentwickeln sowie kreative Lösungen bei Problemen mit Kunden zu suchen und neue Märkte zu erfinden. | ||
505 | 0 | |a 1. Erfolgspotenzial Kundenzufriedenheit -- 1.1 Kundenzufriedenheit und Kernkompetenzen -- 1.2 Kundenzufriedenheit als strategische Steuerungsgröße -- 1.3 Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerung -- 1.4 Das Verhalten zufriedener und unzufriedener Kunden -- 1.5 10 Trugschlüsse zur Kundenzufriedenheit -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Erfolgspotenzial Kernkompetenzen -- 2.1 Kernkompetenzen — ein schillernder Begriff -- 2.2 Was sind Kernkompetenzen? -- 2.3 Kernkompetenzen und Wissensmanagement -- 2.4 Die Merkmale von Kernkompetenzen -- 2.5 Kernkompetenzen und Unternehmenswert -- 2.6 Potenziale erkennen und nutzen -- 2.7 Zusammenfassung -- 3. Messung und Management der Kundenzufriedenheit -- 3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielgruppe -- 3.2 Schritt 2: Entwicklung eines Verständnisses der Kundenprobleme -- 3.3 Schritt 3: Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums und Auswahl der Erhebungsmethode -- 3.4 Schritt 4 : Durchführung der quantitativen Hauptstudie -- | |
505 | 0 | |a 3.5 Schritt 5: Auswertung, Interpretation und Entwicklung von Maßnahmen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Eigene Potenziale erkennen -- 4.1 Über welche Kompetenzen verfügt Ihr Unternehmen? -- 4.2 Die Analyse der Wertschöpfung auf Basis der Kundenzufriedenheit -- 4.3 Das strategische Potenzial: Die Kernkompetenzen -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Führung von Kernkompetenzen -- 5.1 Die künftigen Anforderungen der Kunden -- 5.2 Das Potenzial der Kompetenzen -- 5.3 Das Entwicklungspotenzial der Wettbewerber -- 5.4 Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen -- 5.5 Vorhandene Kompetenzen ausbauen, neue Kompetenzen erwerben -- 5.6 Zusammenfassung -- 6. Die Strategische Architektur — Bauplan für die Zukunft -- 6.1 Probleme traditioneller Organisationsformen -- 6.2 Die Prozessorganisation -- 6.3 Was sind Kernprozesse? -- 6.4 Wie führen wir das, was notwendig ist, durch? -- 6.5 Was kann man von Unternehmen mit Prozessmanagement lernen? -- 6.6 Zusammenfassung -- | |
505 | 0 | |a 7. Die fließenden Grenzen des Unternehmens -- 7.1 Vorteile von Unternehmensnetzwerken -- 7.2 Erfolgsfaktoren für strategische Netzwerke -- 7.3 Zusammenfassung -- 8. Leadership — Neue Möglichkeiten erschließen und Mitarbeiter anregen -- 8.1 Was heißt Leadership? -- 8.2 Alle "Stakeholder" zufrieden stellen -- 8.3 Die nicht-delegierbaren Aufgaben der Unternehmensleitung -- 8.4 Charismatische und monastische Unternehmer und Führungskräfte -- 8.5 Zusammenfassung -- Literatur | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Marketing | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherzufriedenheit |0 (DE-588)4129147-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherzufriedenheit |0 (DE-588)4129147-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Handlbauer, Gernot |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Matzler, Kurt |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91251-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049912 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808308805632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hinterhuber, Hans H. |
author_facet | Hinterhuber, Hans H. |
author_role | aut |
author_sort | Hinterhuber, Hans H. |
author_variant | h h h hh hhh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608778 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Erfolgspotenzial Kundenzufriedenheit -- 1.1 Kundenzufriedenheit und Kernkompetenzen -- 1.2 Kundenzufriedenheit als strategische Steuerungsgröße -- 1.3 Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerung -- 1.4 Das Verhalten zufriedener und unzufriedener Kunden -- 1.5 10 Trugschlüsse zur Kundenzufriedenheit -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Erfolgspotenzial Kernkompetenzen -- 2.1 Kernkompetenzen — ein schillernder Begriff -- 2.2 Was sind Kernkompetenzen? -- 2.3 Kernkompetenzen und Wissensmanagement -- 2.4 Die Merkmale von Kernkompetenzen -- 2.5 Kernkompetenzen und Unternehmenswert -- 2.6 Potenziale erkennen und nutzen -- 2.7 Zusammenfassung -- 3. Messung und Management der Kundenzufriedenheit -- 3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielgruppe -- 3.2 Schritt 2: Entwicklung eines Verständnisses der Kundenprobleme -- 3.3 Schritt 3: Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums und Auswahl der Erhebungsmethode -- 3.4 Schritt 4 : Durchführung der quantitativen Hauptstudie -- 3.5 Schritt 5: Auswertung, Interpretation und Entwicklung von Maßnahmen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Eigene Potenziale erkennen -- 4.1 Über welche Kompetenzen verfügt Ihr Unternehmen? -- 4.2 Die Analyse der Wertschöpfung auf Basis der Kundenzufriedenheit -- 4.3 Das strategische Potenzial: Die Kernkompetenzen -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Führung von Kernkompetenzen -- 5.1 Die künftigen Anforderungen der Kunden -- 5.2 Das Potenzial der Kompetenzen -- 5.3 Das Entwicklungspotenzial der Wettbewerber -- 5.4 Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen -- 5.5 Vorhandene Kompetenzen ausbauen, neue Kompetenzen erwerben -- 5.6 Zusammenfassung -- 6. Die Strategische Architektur — Bauplan für die Zukunft -- 6.1 Probleme traditioneller Organisationsformen -- 6.2 Die Prozessorganisation -- 6.3 Was sind Kernprozesse? -- 6.4 Wie führen wir das, was notwendig ist, durch? -- 6.5 Was kann man von Unternehmen mit Prozessmanagement lernen? -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Die fließenden Grenzen des Unternehmens -- 7.1 Vorteile von Unternehmensnetzwerken -- 7.2 Erfolgsfaktoren für strategische Netzwerke -- 7.3 Zusammenfassung -- 8. Leadership — Neue Möglichkeiten erschließen und Mitarbeiter anregen -- 8.1 Was heißt Leadership? -- 8.2 Alle "Stakeholder" zufrieden stellen -- 8.3 Die nicht-delegierbaren Aufgaben der Unternehmensleitung -- 8.4 Charismatische und monastische Unternehmer und Führungskräfte -- 8.5 Zusammenfassung -- Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)864012819 (DE-599)BVBBV041608778 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91251-0 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05923nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608778</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230511 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912510</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91251-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783409124379</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-409-12437-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91251-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864012819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608778</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinterhuber, Hans H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen</subfield><subfield code="b">Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen</subfield><subfield code="c">von Hans H. Hinterhuber, Gernot Handlbauer, Kurt Matzler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 200S. 103 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kernkompetenzen stellen ein Bündel von Fertigkeiten und Fähigkeiten dar, die es Unternehmen ermöglichen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und sich dadurch von den Wettbewerbern langfristig abzuheben. Die Aufgabe der strategischen Führung ist es, diese Potenziale zu erkennen und so zu steuern, dass die Zufriedenheit des Kunden optimiert und so eine dauerhafte Produkt- und Markenloyalität erreicht wird. Hinterhuber/Handlbauer/Matzler stellen ein Managementkonzept vor, das auf den Säulen der Kundenzufriedenheit und der Kernkompetenzen beruht. Sie beleuchten die Zusammenhänge, die zwischen Produktfunktion und Kundenzufriedenheit bestehen, und erläutern Methoden des Managements von Kernkompetenzen. Darüber hinaus berichten die Autoren von praktischen Erfahrungen mit diesen Instrumenten, erklären ihre Anwendungen und illustrieren sie anhand zahlreicher Beispiele. Die 2. Auflage wurde in allen Kapiteln überarbeitet und aktualisiert. "Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen" unterstützt Unternehmer und Führungskräfte dabei, die Kernkompetenzen in ihrem Unternehmen zu erkennen und weiterzuentwickeln sowie kreative Lösungen bei Problemen mit Kunden zu suchen und neue Märkte zu erfinden.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Erfolgspotenzial Kundenzufriedenheit -- 1.1 Kundenzufriedenheit und Kernkompetenzen -- 1.2 Kundenzufriedenheit als strategische Steuerungsgröße -- 1.3 Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerung -- 1.4 Das Verhalten zufriedener und unzufriedener Kunden -- 1.5 10 Trugschlüsse zur Kundenzufriedenheit -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Erfolgspotenzial Kernkompetenzen -- 2.1 Kernkompetenzen — ein schillernder Begriff -- 2.2 Was sind Kernkompetenzen? -- 2.3 Kernkompetenzen und Wissensmanagement -- 2.4 Die Merkmale von Kernkompetenzen -- 2.5 Kernkompetenzen und Unternehmenswert -- 2.6 Potenziale erkennen und nutzen -- 2.7 Zusammenfassung -- 3. Messung und Management der Kundenzufriedenheit -- 3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielgruppe -- 3.2 Schritt 2: Entwicklung eines Verständnisses der Kundenprobleme -- 3.3 Schritt 3: Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums und Auswahl der Erhebungsmethode -- 3.4 Schritt 4 : Durchführung der quantitativen Hauptstudie --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Schritt 5: Auswertung, Interpretation und Entwicklung von Maßnahmen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Eigene Potenziale erkennen -- 4.1 Über welche Kompetenzen verfügt Ihr Unternehmen? -- 4.2 Die Analyse der Wertschöpfung auf Basis der Kundenzufriedenheit -- 4.3 Das strategische Potenzial: Die Kernkompetenzen -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Führung von Kernkompetenzen -- 5.1 Die künftigen Anforderungen der Kunden -- 5.2 Das Potenzial der Kompetenzen -- 5.3 Das Entwicklungspotenzial der Wettbewerber -- 5.4 Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen -- 5.5 Vorhandene Kompetenzen ausbauen, neue Kompetenzen erwerben -- 5.6 Zusammenfassung -- 6. Die Strategische Architektur — Bauplan für die Zukunft -- 6.1 Probleme traditioneller Organisationsformen -- 6.2 Die Prozessorganisation -- 6.3 Was sind Kernprozesse? -- 6.4 Wie führen wir das, was notwendig ist, durch? -- 6.5 Was kann man von Unternehmen mit Prozessmanagement lernen? -- 6.6 Zusammenfassung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7. Die fließenden Grenzen des Unternehmens -- 7.1 Vorteile von Unternehmensnetzwerken -- 7.2 Erfolgsfaktoren für strategische Netzwerke -- 7.3 Zusammenfassung -- 8. Leadership — Neue Möglichkeiten erschließen und Mitarbeiter anregen -- 8.1 Was heißt Leadership? -- 8.2 Alle "Stakeholder" zufrieden stellen -- 8.3 Die nicht-delegierbaren Aufgaben der Unternehmensleitung -- 8.4 Charismatische und monastische Unternehmer und Führungskräfte -- 8.5 Zusammenfassung -- Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherzufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129147-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherzufriedenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129147-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handlbauer, Gernot</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matzler, Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91251-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049912</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608778 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322912510 9783409124379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049912 |
oclc_num | 864012819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 200S. 103 Abb) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hinterhuber, Hans H. Verfasser aut Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen von Hans H. Hinterhuber, Gernot Handlbauer, Kurt Matzler 2., überarbeitete Auflage Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (XVI, 200S. 103 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kernkompetenzen stellen ein Bündel von Fertigkeiten und Fähigkeiten dar, die es Unternehmen ermöglichen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und sich dadurch von den Wettbewerbern langfristig abzuheben. Die Aufgabe der strategischen Führung ist es, diese Potenziale zu erkennen und so zu steuern, dass die Zufriedenheit des Kunden optimiert und so eine dauerhafte Produkt- und Markenloyalität erreicht wird. Hinterhuber/Handlbauer/Matzler stellen ein Managementkonzept vor, das auf den Säulen der Kundenzufriedenheit und der Kernkompetenzen beruht. Sie beleuchten die Zusammenhänge, die zwischen Produktfunktion und Kundenzufriedenheit bestehen, und erläutern Methoden des Managements von Kernkompetenzen. Darüber hinaus berichten die Autoren von praktischen Erfahrungen mit diesen Instrumenten, erklären ihre Anwendungen und illustrieren sie anhand zahlreicher Beispiele. Die 2. Auflage wurde in allen Kapiteln überarbeitet und aktualisiert. "Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen" unterstützt Unternehmer und Führungskräfte dabei, die Kernkompetenzen in ihrem Unternehmen zu erkennen und weiterzuentwickeln sowie kreative Lösungen bei Problemen mit Kunden zu suchen und neue Märkte zu erfinden. 1. Erfolgspotenzial Kundenzufriedenheit -- 1.1 Kundenzufriedenheit und Kernkompetenzen -- 1.2 Kundenzufriedenheit als strategische Steuerungsgröße -- 1.3 Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerung -- 1.4 Das Verhalten zufriedener und unzufriedener Kunden -- 1.5 10 Trugschlüsse zur Kundenzufriedenheit -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Erfolgspotenzial Kernkompetenzen -- 2.1 Kernkompetenzen — ein schillernder Begriff -- 2.2 Was sind Kernkompetenzen? -- 2.3 Kernkompetenzen und Wissensmanagement -- 2.4 Die Merkmale von Kernkompetenzen -- 2.5 Kernkompetenzen und Unternehmenswert -- 2.6 Potenziale erkennen und nutzen -- 2.7 Zusammenfassung -- 3. Messung und Management der Kundenzufriedenheit -- 3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielgruppe -- 3.2 Schritt 2: Entwicklung eines Verständnisses der Kundenprobleme -- 3.3 Schritt 3: Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums und Auswahl der Erhebungsmethode -- 3.4 Schritt 4 : Durchführung der quantitativen Hauptstudie -- 3.5 Schritt 5: Auswertung, Interpretation und Entwicklung von Maßnahmen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Eigene Potenziale erkennen -- 4.1 Über welche Kompetenzen verfügt Ihr Unternehmen? -- 4.2 Die Analyse der Wertschöpfung auf Basis der Kundenzufriedenheit -- 4.3 Das strategische Potenzial: Die Kernkompetenzen -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Führung von Kernkompetenzen -- 5.1 Die künftigen Anforderungen der Kunden -- 5.2 Das Potenzial der Kompetenzen -- 5.3 Das Entwicklungspotenzial der Wettbewerber -- 5.4 Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen -- 5.5 Vorhandene Kompetenzen ausbauen, neue Kompetenzen erwerben -- 5.6 Zusammenfassung -- 6. Die Strategische Architektur — Bauplan für die Zukunft -- 6.1 Probleme traditioneller Organisationsformen -- 6.2 Die Prozessorganisation -- 6.3 Was sind Kernprozesse? -- 6.4 Wie führen wir das, was notwendig ist, durch? -- 6.5 Was kann man von Unternehmen mit Prozessmanagement lernen? -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Die fließenden Grenzen des Unternehmens -- 7.1 Vorteile von Unternehmensnetzwerken -- 7.2 Erfolgsfaktoren für strategische Netzwerke -- 7.3 Zusammenfassung -- 8. Leadership — Neue Möglichkeiten erschließen und Mitarbeiter anregen -- 8.1 Was heißt Leadership? -- 8.2 Alle "Stakeholder" zufrieden stellen -- 8.3 Die nicht-delegierbaren Aufgaben der Unternehmensleitung -- 8.4 Charismatische und monastische Unternehmer und Führungskräfte -- 8.5 Zusammenfassung -- Literatur Economics Marketing Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Verbraucherzufriedenheit (DE-588)4129147-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Verbraucherzufriedenheit (DE-588)4129147-5 s Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s 1\p DE-604 Handlbauer, Gernot Sonstige oth Matzler, Kurt Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91251-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hinterhuber, Hans H. Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen 1. Erfolgspotenzial Kundenzufriedenheit -- 1.1 Kundenzufriedenheit und Kernkompetenzen -- 1.2 Kundenzufriedenheit als strategische Steuerungsgröße -- 1.3 Kundenzufriedenheit und Unternehmenswertsteigerung -- 1.4 Das Verhalten zufriedener und unzufriedener Kunden -- 1.5 10 Trugschlüsse zur Kundenzufriedenheit -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Erfolgspotenzial Kernkompetenzen -- 2.1 Kernkompetenzen — ein schillernder Begriff -- 2.2 Was sind Kernkompetenzen? -- 2.3 Kernkompetenzen und Wissensmanagement -- 2.4 Die Merkmale von Kernkompetenzen -- 2.5 Kernkompetenzen und Unternehmenswert -- 2.6 Potenziale erkennen und nutzen -- 2.7 Zusammenfassung -- 3. Messung und Management der Kundenzufriedenheit -- 3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielgruppe -- 3.2 Schritt 2: Entwicklung eines Verständnisses der Kundenprobleme -- 3.3 Schritt 3: Entwicklung des Erhebungsinstrumentariums und Auswahl der Erhebungsmethode -- 3.4 Schritt 4 : Durchführung der quantitativen Hauptstudie -- 3.5 Schritt 5: Auswertung, Interpretation und Entwicklung von Maßnahmen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4. Eigene Potenziale erkennen -- 4.1 Über welche Kompetenzen verfügt Ihr Unternehmen? -- 4.2 Die Analyse der Wertschöpfung auf Basis der Kundenzufriedenheit -- 4.3 Das strategische Potenzial: Die Kernkompetenzen -- 4.4 Zusammenfassung -- 5. Führung von Kernkompetenzen -- 5.1 Die künftigen Anforderungen der Kunden -- 5.2 Das Potenzial der Kompetenzen -- 5.3 Das Entwicklungspotenzial der Wettbewerber -- 5.4 Chancen nutzen, Herausforderungen erkennen -- 5.5 Vorhandene Kompetenzen ausbauen, neue Kompetenzen erwerben -- 5.6 Zusammenfassung -- 6. Die Strategische Architektur — Bauplan für die Zukunft -- 6.1 Probleme traditioneller Organisationsformen -- 6.2 Die Prozessorganisation -- 6.3 Was sind Kernprozesse? -- 6.4 Wie führen wir das, was notwendig ist, durch? -- 6.5 Was kann man von Unternehmen mit Prozessmanagement lernen? -- 6.6 Zusammenfassung -- 7. Die fließenden Grenzen des Unternehmens -- 7.1 Vorteile von Unternehmensnetzwerken -- 7.2 Erfolgsfaktoren für strategische Netzwerke -- 7.3 Zusammenfassung -- 8. Leadership — Neue Möglichkeiten erschließen und Mitarbeiter anregen -- 8.1 Was heißt Leadership? -- 8.2 Alle "Stakeholder" zufrieden stellen -- 8.3 Die nicht-delegierbaren Aufgaben der Unternehmensleitung -- 8.4 Charismatische und monastische Unternehmer und Führungskräfte -- 8.5 Zusammenfassung -- Literatur Economics Marketing Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Verbraucherzufriedenheit (DE-588)4129147-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4434831-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4129147-5 |
title | Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen |
title_auth | Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen |
title_exact_search | Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen |
title_full | Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen von Hans H. Hinterhuber, Gernot Handlbauer, Kurt Matzler |
title_fullStr | Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen von Hans H. Hinterhuber, Gernot Handlbauer, Kurt Matzler |
title_full_unstemmed | Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen von Hans H. Hinterhuber, Gernot Handlbauer, Kurt Matzler |
title_short | Kundenzufriedenheit durch Kernkompetenzen |
title_sort | kundenzufriedenheit durch kernkompetenzen eigene potenziale erkennen entwickeln umsetzen |
title_sub | Eigene Potenziale erkennen, entwickeln, umsetzen |
topic | Economics Marketing Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Verbraucherzufriedenheit (DE-588)4129147-5 gnd |
topic_facet | Economics Marketing Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Kernkompetenz Unternehmen Strategisches Management Verbraucherzufriedenheit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91251-0 |
work_keys_str_mv | AT hinterhuberhansh kundenzufriedenheitdurchkernkompetenzeneigenepotenzialeerkennenentwickelnumsetzen AT handlbauergernot kundenzufriedenheitdurchkernkompetenzeneigenepotenzialeerkennenentwickelnumsetzen AT matzlerkurt kundenzufriedenheitdurchkernkompetenzeneigenepotenzialeerkennenentwickelnumsetzen |