Bankstrategien für Unternehmenssanierungen: Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 213S.) |
ISBN: | 9783322912459 9783322912466 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91245-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322912459 |c Online |9 978-3-322-91245-9 | ||
020 | |a 9783322912466 |c Print |9 978-3-322-91246-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91245-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lützenrath, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)124646212 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankstrategien für Unternehmenssanierungen |b Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung |c von Christian Lützenrath, Kai Peppmeier, Jörg Schuppener |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2003 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 213S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a 1. Entstehung und frühzeitiges Erkennen der Unternehmenskrise -- 1.1 Zeitliche Entwicklung von Unternehmenskrisen -- 1.2 Arten von Unternehmenskrisen -- 1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen -- 1.4 Frühzeitiges Erkennen von Unternehmenkrisen -- 2. Insolvenzeröffnungsgründe -- 2.1 Zahlungsunfähigkeit -- 2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit -- 2.3 Überschuldung -- 3. Krisenmanagement— Einleitung von Sofortmaßnahmen -- 3.1 Teambildung -- 3.2 Liquiditätsmanagement -- 3.3 Überschuldungsproblematik -- 4. Sanierungskonzepte — Erstellung und Prüfung von Maßnahmenkatalogen -- 4.1 Gutachterauswahl / Wer erstellt das Sanierungskonzept? -- 4.2 Inhalte der Sanierungsprüfung -- 4.3 Erstellung des Sanierungskonzeptes -- 4.4 Stolpersteine von Sanierungskonzepten -- 5. Kommunikation in der Unternehmenskrise -- 5.1 Kommunikationsstrategien in der Krise -- 5.2 Instrumente der Krisenkommunikation -- 5.3 Thesen zur Kommunikation in der Krise — eine Zusammenfassung -- | |
505 | 0 | |a 6. M&A als Mittel zum Turnaround -- 6.1 Motive und Erwartungen der Beteiligten -- 6.2 Darstellung potenzieller Unternehmenskäufer -- 6.3 Ablauf des M&A-Prozesses -- 6.4 Kaufpreisfindung -- 6.5 Finanzierung von Unternehmensübernahmen -- 6.6 Steuer- und gesellschaftsrechtliche Einflüsse -- 7. Finanzwirtschaftliche Sanierung -- 7.1 Stundung von Zinsen und Tilgungsleistungen -- 7.2 Finanzierung von Einzelgeschäften -- 7.3 Factoring / Forfaitierung -- 7.4 Wechsel-Scheck-Verfahren -- 7.5 Umschuldung -- 7.6 Freigabe von Sicherheiten -- 7.7 Verzicht auf Zins- und Tilgungsleistungen -- 7.8 Verzicht auf Kapitalforderungen -- 7.9 Außergerichtlicher Vergleich (agV) -- 7.10 Rangrücktrittserklärung -- 7.11 Umwandlung von Krediten in Beteiligungen -- 7.12 Einräumung eines Sanierungskredites -- 7.13 Öffentliche Finanzierungshilfen zur Sanierung -- 7.14 Vereinbarung eines Sicherheitenpoolvertrags -- 8. Prüfungspflichten in der Unternehmenskrise -- 8.1 Stillhalten -- | |
505 | 0 | |a 8.2 Kündigung des Kreditengagements -- 8.3 Stellung eines Insolvenzantrages -- 8.4 Gewährung eines Sanierungskredites -- 8.5 Gewährung eines Überbrückungskredites -- 8.6 Kredit zur Liquidation des Krisenunternehmens -- 9. Begleitung von Krisenunternehmen — Haftungen und Risiken -- 9.1 Haftungsrisiken für die Kreditinstitute -- 9.2 Exkurs: Beirat eines Krisenunternehmens -- 9.3 Haftungsrisiken für Bankmitarbeiter -- 10. Unternehmenssanierung in der Insolvenz -- 10.1 Ein Blick in die Insolvenzstatistik -- 10.2 Strategien im Regelinsolvenzverfahren -- 10.3 Mitwirkung im Gläubigerausschuss -- 10.4 Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung — Sanierungsinstrumente? -- 11. Kreditvergabe in der Insolvenz -- 11.1 Insolvenzgeldvorfinanzierung -- 11.2 Kreditaufnahme im vorläufigen und eröffneten Verfahren -- 11.3 Finanzierung eines Insolvenzplanverfahrens -- 12. Anfechtung im Insolvenzverfahren -- 12.1 Anfechtungsvoraussetzungen -- 12.2 Anfechtungswirkung -- | |
505 | 0 | |a 12.3 Besonderheiten des Bargeschäftes -- 12.4 Anfechtungstatbestände und -möglichkeiten -- 12.5 Aufrechnung von Kontogutschriften -- 12.6 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung -- 12.7 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung durch Verträge mit nahestehenden Personen -- 12.8 Kapitalersetzende Darlehen -- 12.9 Unmittelbare Benachteiligung -- 12.10 Unentgeltliche Leistungen -- 13. Verwertung von Sicherheiten -- 13.1 Bewegliches Anlagevermögen -- 13.2 Vorratsvermögen -- 13.3 Forderungen -- 13.4 Verwertung von Immobilien -- 13.5 Handlungsalternativen der Bank -- Register | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krisenmanagement |0 (DE-588)4127374-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Peppmeier, Kai |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schuppener, Jörg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91245-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049910 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808294125568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lützenrath, Christian |
author_GND | (DE-588)124646212 |
author_facet | Lützenrath, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Lützenrath, Christian |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608776 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Entstehung und frühzeitiges Erkennen der Unternehmenskrise -- 1.1 Zeitliche Entwicklung von Unternehmenskrisen -- 1.2 Arten von Unternehmenskrisen -- 1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen -- 1.4 Frühzeitiges Erkennen von Unternehmenkrisen -- 2. Insolvenzeröffnungsgründe -- 2.1 Zahlungsunfähigkeit -- 2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit -- 2.3 Überschuldung -- 3. Krisenmanagement— Einleitung von Sofortmaßnahmen -- 3.1 Teambildung -- 3.2 Liquiditätsmanagement -- 3.3 Überschuldungsproblematik -- 4. Sanierungskonzepte — Erstellung und Prüfung von Maßnahmenkatalogen -- 4.1 Gutachterauswahl / Wer erstellt das Sanierungskonzept? -- 4.2 Inhalte der Sanierungsprüfung -- 4.3 Erstellung des Sanierungskonzeptes -- 4.4 Stolpersteine von Sanierungskonzepten -- 5. Kommunikation in der Unternehmenskrise -- 5.1 Kommunikationsstrategien in der Krise -- 5.2 Instrumente der Krisenkommunikation -- 5.3 Thesen zur Kommunikation in der Krise — eine Zusammenfassung -- 6. M&A als Mittel zum Turnaround -- 6.1 Motive und Erwartungen der Beteiligten -- 6.2 Darstellung potenzieller Unternehmenskäufer -- 6.3 Ablauf des M&A-Prozesses -- 6.4 Kaufpreisfindung -- 6.5 Finanzierung von Unternehmensübernahmen -- 6.6 Steuer- und gesellschaftsrechtliche Einflüsse -- 7. Finanzwirtschaftliche Sanierung -- 7.1 Stundung von Zinsen und Tilgungsleistungen -- 7.2 Finanzierung von Einzelgeschäften -- 7.3 Factoring / Forfaitierung -- 7.4 Wechsel-Scheck-Verfahren -- 7.5 Umschuldung -- 7.6 Freigabe von Sicherheiten -- 7.7 Verzicht auf Zins- und Tilgungsleistungen -- 7.8 Verzicht auf Kapitalforderungen -- 7.9 Außergerichtlicher Vergleich (agV) -- 7.10 Rangrücktrittserklärung -- 7.11 Umwandlung von Krediten in Beteiligungen -- 7.12 Einräumung eines Sanierungskredites -- 7.13 Öffentliche Finanzierungshilfen zur Sanierung -- 7.14 Vereinbarung eines Sicherheitenpoolvertrags -- 8. Prüfungspflichten in der Unternehmenskrise -- 8.1 Stillhalten -- 8.2 Kündigung des Kreditengagements -- 8.3 Stellung eines Insolvenzantrages -- 8.4 Gewährung eines Sanierungskredites -- 8.5 Gewährung eines Überbrückungskredites -- 8.6 Kredit zur Liquidation des Krisenunternehmens -- 9. Begleitung von Krisenunternehmen — Haftungen und Risiken -- 9.1 Haftungsrisiken für die Kreditinstitute -- 9.2 Exkurs: Beirat eines Krisenunternehmens -- 9.3 Haftungsrisiken für Bankmitarbeiter -- 10. Unternehmenssanierung in der Insolvenz -- 10.1 Ein Blick in die Insolvenzstatistik -- 10.2 Strategien im Regelinsolvenzverfahren -- 10.3 Mitwirkung im Gläubigerausschuss -- 10.4 Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung — Sanierungsinstrumente? -- 11. Kreditvergabe in der Insolvenz -- 11.1 Insolvenzgeldvorfinanzierung -- 11.2 Kreditaufnahme im vorläufigen und eröffneten Verfahren -- 11.3 Finanzierung eines Insolvenzplanverfahrens -- 12. Anfechtung im Insolvenzverfahren -- 12.1 Anfechtungsvoraussetzungen -- 12.2 Anfechtungswirkung -- 12.3 Besonderheiten des Bargeschäftes -- 12.4 Anfechtungstatbestände und -möglichkeiten -- 12.5 Aufrechnung von Kontogutschriften -- 12.6 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung -- 12.7 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung durch Verträge mit nahestehenden Personen -- 12.8 Kapitalersetzende Darlehen -- 12.9 Unmittelbare Benachteiligung -- 12.10 Unentgeltliche Leistungen -- 13. Verwertung von Sicherheiten -- 13.1 Bewegliches Anlagevermögen -- 13.2 Vorratsvermögen -- 13.3 Forderungen -- 13.4 Verwertung von Immobilien -- 13.5 Handlungsalternativen der Bank -- Register |
ctrlnum | (OCoLC)864068311 (DE-599)BVBBV041608776 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91245-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05734nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2003 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912459</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91245-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912466</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-91246-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91245-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lützenrath, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124646212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankstrategien für Unternehmenssanierungen</subfield><subfield code="b">Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung</subfield><subfield code="c">von Christian Lützenrath, Kai Peppmeier, Jörg Schuppener</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 213S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Entstehung und frühzeitiges Erkennen der Unternehmenskrise -- 1.1 Zeitliche Entwicklung von Unternehmenskrisen -- 1.2 Arten von Unternehmenskrisen -- 1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen -- 1.4 Frühzeitiges Erkennen von Unternehmenkrisen -- 2. Insolvenzeröffnungsgründe -- 2.1 Zahlungsunfähigkeit -- 2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit -- 2.3 Überschuldung -- 3. Krisenmanagement— Einleitung von Sofortmaßnahmen -- 3.1 Teambildung -- 3.2 Liquiditätsmanagement -- 3.3 Überschuldungsproblematik -- 4. Sanierungskonzepte — Erstellung und Prüfung von Maßnahmenkatalogen -- 4.1 Gutachterauswahl / Wer erstellt das Sanierungskonzept? -- 4.2 Inhalte der Sanierungsprüfung -- 4.3 Erstellung des Sanierungskonzeptes -- 4.4 Stolpersteine von Sanierungskonzepten -- 5. Kommunikation in der Unternehmenskrise -- 5.1 Kommunikationsstrategien in der Krise -- 5.2 Instrumente der Krisenkommunikation -- 5.3 Thesen zur Kommunikation in der Krise — eine Zusammenfassung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6. M&A als Mittel zum Turnaround -- 6.1 Motive und Erwartungen der Beteiligten -- 6.2 Darstellung potenzieller Unternehmenskäufer -- 6.3 Ablauf des M&A-Prozesses -- 6.4 Kaufpreisfindung -- 6.5 Finanzierung von Unternehmensübernahmen -- 6.6 Steuer- und gesellschaftsrechtliche Einflüsse -- 7. Finanzwirtschaftliche Sanierung -- 7.1 Stundung von Zinsen und Tilgungsleistungen -- 7.2 Finanzierung von Einzelgeschäften -- 7.3 Factoring / Forfaitierung -- 7.4 Wechsel-Scheck-Verfahren -- 7.5 Umschuldung -- 7.6 Freigabe von Sicherheiten -- 7.7 Verzicht auf Zins- und Tilgungsleistungen -- 7.8 Verzicht auf Kapitalforderungen -- 7.9 Außergerichtlicher Vergleich (agV) -- 7.10 Rangrücktrittserklärung -- 7.11 Umwandlung von Krediten in Beteiligungen -- 7.12 Einräumung eines Sanierungskredites -- 7.13 Öffentliche Finanzierungshilfen zur Sanierung -- 7.14 Vereinbarung eines Sicherheitenpoolvertrags -- 8. Prüfungspflichten in der Unternehmenskrise -- 8.1 Stillhalten --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.2 Kündigung des Kreditengagements -- 8.3 Stellung eines Insolvenzantrages -- 8.4 Gewährung eines Sanierungskredites -- 8.5 Gewährung eines Überbrückungskredites -- 8.6 Kredit zur Liquidation des Krisenunternehmens -- 9. Begleitung von Krisenunternehmen — Haftungen und Risiken -- 9.1 Haftungsrisiken für die Kreditinstitute -- 9.2 Exkurs: Beirat eines Krisenunternehmens -- 9.3 Haftungsrisiken für Bankmitarbeiter -- 10. Unternehmenssanierung in der Insolvenz -- 10.1 Ein Blick in die Insolvenzstatistik -- 10.2 Strategien im Regelinsolvenzverfahren -- 10.3 Mitwirkung im Gläubigerausschuss -- 10.4 Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung — Sanierungsinstrumente? -- 11. Kreditvergabe in der Insolvenz -- 11.1 Insolvenzgeldvorfinanzierung -- 11.2 Kreditaufnahme im vorläufigen und eröffneten Verfahren -- 11.3 Finanzierung eines Insolvenzplanverfahrens -- 12. Anfechtung im Insolvenzverfahren -- 12.1 Anfechtungsvoraussetzungen -- 12.2 Anfechtungswirkung --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">12.3 Besonderheiten des Bargeschäftes -- 12.4 Anfechtungstatbestände und -möglichkeiten -- 12.5 Aufrechnung von Kontogutschriften -- 12.6 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung -- 12.7 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung durch Verträge mit nahestehenden Personen -- 12.8 Kapitalersetzende Darlehen -- 12.9 Unmittelbare Benachteiligung -- 12.10 Unentgeltliche Leistungen -- 13. Verwertung von Sicherheiten -- 13.1 Bewegliches Anlagevermögen -- 13.2 Vorratsvermögen -- 13.3 Forderungen -- 13.4 Verwertung von Immobilien -- 13.5 Handlungsalternativen der Bank -- Register</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krisenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127374-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peppmeier, Kai</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuppener, Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91245-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049910</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608776 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322912459 9783322912466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049910 |
oclc_num | 864068311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 213S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lützenrath, Christian Verfasser (DE-588)124646212 aut Bankstrategien für Unternehmenssanierungen Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung von Christian Lützenrath, Kai Peppmeier, Jörg Schuppener Wiesbaden Gabler Verlag 2003 1 Online-Ressource (XII, 213S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Entstehung und frühzeitiges Erkennen der Unternehmenskrise -- 1.1 Zeitliche Entwicklung von Unternehmenskrisen -- 1.2 Arten von Unternehmenskrisen -- 1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen -- 1.4 Frühzeitiges Erkennen von Unternehmenkrisen -- 2. Insolvenzeröffnungsgründe -- 2.1 Zahlungsunfähigkeit -- 2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit -- 2.3 Überschuldung -- 3. Krisenmanagement— Einleitung von Sofortmaßnahmen -- 3.1 Teambildung -- 3.2 Liquiditätsmanagement -- 3.3 Überschuldungsproblematik -- 4. Sanierungskonzepte — Erstellung und Prüfung von Maßnahmenkatalogen -- 4.1 Gutachterauswahl / Wer erstellt das Sanierungskonzept? -- 4.2 Inhalte der Sanierungsprüfung -- 4.3 Erstellung des Sanierungskonzeptes -- 4.4 Stolpersteine von Sanierungskonzepten -- 5. Kommunikation in der Unternehmenskrise -- 5.1 Kommunikationsstrategien in der Krise -- 5.2 Instrumente der Krisenkommunikation -- 5.3 Thesen zur Kommunikation in der Krise — eine Zusammenfassung -- 6. M&A als Mittel zum Turnaround -- 6.1 Motive und Erwartungen der Beteiligten -- 6.2 Darstellung potenzieller Unternehmenskäufer -- 6.3 Ablauf des M&A-Prozesses -- 6.4 Kaufpreisfindung -- 6.5 Finanzierung von Unternehmensübernahmen -- 6.6 Steuer- und gesellschaftsrechtliche Einflüsse -- 7. Finanzwirtschaftliche Sanierung -- 7.1 Stundung von Zinsen und Tilgungsleistungen -- 7.2 Finanzierung von Einzelgeschäften -- 7.3 Factoring / Forfaitierung -- 7.4 Wechsel-Scheck-Verfahren -- 7.5 Umschuldung -- 7.6 Freigabe von Sicherheiten -- 7.7 Verzicht auf Zins- und Tilgungsleistungen -- 7.8 Verzicht auf Kapitalforderungen -- 7.9 Außergerichtlicher Vergleich (agV) -- 7.10 Rangrücktrittserklärung -- 7.11 Umwandlung von Krediten in Beteiligungen -- 7.12 Einräumung eines Sanierungskredites -- 7.13 Öffentliche Finanzierungshilfen zur Sanierung -- 7.14 Vereinbarung eines Sicherheitenpoolvertrags -- 8. Prüfungspflichten in der Unternehmenskrise -- 8.1 Stillhalten -- 8.2 Kündigung des Kreditengagements -- 8.3 Stellung eines Insolvenzantrages -- 8.4 Gewährung eines Sanierungskredites -- 8.5 Gewährung eines Überbrückungskredites -- 8.6 Kredit zur Liquidation des Krisenunternehmens -- 9. Begleitung von Krisenunternehmen — Haftungen und Risiken -- 9.1 Haftungsrisiken für die Kreditinstitute -- 9.2 Exkurs: Beirat eines Krisenunternehmens -- 9.3 Haftungsrisiken für Bankmitarbeiter -- 10. Unternehmenssanierung in der Insolvenz -- 10.1 Ein Blick in die Insolvenzstatistik -- 10.2 Strategien im Regelinsolvenzverfahren -- 10.3 Mitwirkung im Gläubigerausschuss -- 10.4 Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung — Sanierungsinstrumente? -- 11. Kreditvergabe in der Insolvenz -- 11.1 Insolvenzgeldvorfinanzierung -- 11.2 Kreditaufnahme im vorläufigen und eröffneten Verfahren -- 11.3 Finanzierung eines Insolvenzplanverfahrens -- 12. Anfechtung im Insolvenzverfahren -- 12.1 Anfechtungsvoraussetzungen -- 12.2 Anfechtungswirkung -- 12.3 Besonderheiten des Bargeschäftes -- 12.4 Anfechtungstatbestände und -möglichkeiten -- 12.5 Aufrechnung von Kontogutschriften -- 12.6 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung -- 12.7 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung durch Verträge mit nahestehenden Personen -- 12.8 Kapitalersetzende Darlehen -- 12.9 Unmittelbare Benachteiligung -- 12.10 Unentgeltliche Leistungen -- 13. Verwertung von Sicherheiten -- 13.1 Bewegliches Anlagevermögen -- 13.2 Vorratsvermögen -- 13.3 Forderungen -- 13.4 Verwertung von Immobilien -- 13.5 Handlungsalternativen der Bank -- Register Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 s Bank (DE-588)4004436-1 s 1\p DE-604 Peppmeier, Kai Sonstige oth Schuppener, Jörg Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91245-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lützenrath, Christian Bankstrategien für Unternehmenssanierungen Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung 1. Entstehung und frühzeitiges Erkennen der Unternehmenskrise -- 1.1 Zeitliche Entwicklung von Unternehmenskrisen -- 1.2 Arten von Unternehmenskrisen -- 1.3 Ursachen von Unternehmenskrisen -- 1.4 Frühzeitiges Erkennen von Unternehmenkrisen -- 2. Insolvenzeröffnungsgründe -- 2.1 Zahlungsunfähigkeit -- 2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit -- 2.3 Überschuldung -- 3. Krisenmanagement— Einleitung von Sofortmaßnahmen -- 3.1 Teambildung -- 3.2 Liquiditätsmanagement -- 3.3 Überschuldungsproblematik -- 4. Sanierungskonzepte — Erstellung und Prüfung von Maßnahmenkatalogen -- 4.1 Gutachterauswahl / Wer erstellt das Sanierungskonzept? -- 4.2 Inhalte der Sanierungsprüfung -- 4.3 Erstellung des Sanierungskonzeptes -- 4.4 Stolpersteine von Sanierungskonzepten -- 5. Kommunikation in der Unternehmenskrise -- 5.1 Kommunikationsstrategien in der Krise -- 5.2 Instrumente der Krisenkommunikation -- 5.3 Thesen zur Kommunikation in der Krise — eine Zusammenfassung -- 6. M&A als Mittel zum Turnaround -- 6.1 Motive und Erwartungen der Beteiligten -- 6.2 Darstellung potenzieller Unternehmenskäufer -- 6.3 Ablauf des M&A-Prozesses -- 6.4 Kaufpreisfindung -- 6.5 Finanzierung von Unternehmensübernahmen -- 6.6 Steuer- und gesellschaftsrechtliche Einflüsse -- 7. Finanzwirtschaftliche Sanierung -- 7.1 Stundung von Zinsen und Tilgungsleistungen -- 7.2 Finanzierung von Einzelgeschäften -- 7.3 Factoring / Forfaitierung -- 7.4 Wechsel-Scheck-Verfahren -- 7.5 Umschuldung -- 7.6 Freigabe von Sicherheiten -- 7.7 Verzicht auf Zins- und Tilgungsleistungen -- 7.8 Verzicht auf Kapitalforderungen -- 7.9 Außergerichtlicher Vergleich (agV) -- 7.10 Rangrücktrittserklärung -- 7.11 Umwandlung von Krediten in Beteiligungen -- 7.12 Einräumung eines Sanierungskredites -- 7.13 Öffentliche Finanzierungshilfen zur Sanierung -- 7.14 Vereinbarung eines Sicherheitenpoolvertrags -- 8. Prüfungspflichten in der Unternehmenskrise -- 8.1 Stillhalten -- 8.2 Kündigung des Kreditengagements -- 8.3 Stellung eines Insolvenzantrages -- 8.4 Gewährung eines Sanierungskredites -- 8.5 Gewährung eines Überbrückungskredites -- 8.6 Kredit zur Liquidation des Krisenunternehmens -- 9. Begleitung von Krisenunternehmen — Haftungen und Risiken -- 9.1 Haftungsrisiken für die Kreditinstitute -- 9.2 Exkurs: Beirat eines Krisenunternehmens -- 9.3 Haftungsrisiken für Bankmitarbeiter -- 10. Unternehmenssanierung in der Insolvenz -- 10.1 Ein Blick in die Insolvenzstatistik -- 10.2 Strategien im Regelinsolvenzverfahren -- 10.3 Mitwirkung im Gläubigerausschuss -- 10.4 Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung — Sanierungsinstrumente? -- 11. Kreditvergabe in der Insolvenz -- 11.1 Insolvenzgeldvorfinanzierung -- 11.2 Kreditaufnahme im vorläufigen und eröffneten Verfahren -- 11.3 Finanzierung eines Insolvenzplanverfahrens -- 12. Anfechtung im Insolvenzverfahren -- 12.1 Anfechtungsvoraussetzungen -- 12.2 Anfechtungswirkung -- 12.3 Besonderheiten des Bargeschäftes -- 12.4 Anfechtungstatbestände und -möglichkeiten -- 12.5 Aufrechnung von Kontogutschriften -- 12.6 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung -- 12.7 Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung durch Verträge mit nahestehenden Personen -- 12.8 Kapitalersetzende Darlehen -- 12.9 Unmittelbare Benachteiligung -- 12.10 Unentgeltliche Leistungen -- 13. Verwertung von Sicherheiten -- 13.1 Bewegliches Anlagevermögen -- 13.2 Vorratsvermögen -- 13.3 Forderungen -- 13.4 Verwertung von Immobilien -- 13.5 Handlungsalternativen der Bank -- Register Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4127374-6 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4004436-1 |
title | Bankstrategien für Unternehmenssanierungen Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung |
title_auth | Bankstrategien für Unternehmenssanierungen Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung |
title_exact_search | Bankstrategien für Unternehmenssanierungen Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung |
title_full | Bankstrategien für Unternehmenssanierungen Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung von Christian Lützenrath, Kai Peppmeier, Jörg Schuppener |
title_fullStr | Bankstrategien für Unternehmenssanierungen Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung von Christian Lützenrath, Kai Peppmeier, Jörg Schuppener |
title_full_unstemmed | Bankstrategien für Unternehmenssanierungen Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung von Christian Lützenrath, Kai Peppmeier, Jörg Schuppener |
title_short | Bankstrategien für Unternehmenssanierungen |
title_sort | bankstrategien fur unternehmenssanierungen erfolgskonzepte zur fruherkennung und krisenbewaltigung |
title_sub | Erfolgskonzepte zur Früherkennung und Krisenbewältigung |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Krisenmanagement (DE-588)4127374-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft Unternehmenskrise Krisenmanagement Unternehmenssanierung Bank |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91245-9 |
work_keys_str_mv | AT lutzenrathchristian bankstrategienfurunternehmenssanierungenerfolgskonzeptezurfruherkennungundkrisenbewaltigung AT peppmeierkai bankstrategienfurunternehmenssanierungenerfolgskonzeptezurfruherkennungundkrisenbewaltigung AT schuppenerjorg bankstrategienfurunternehmenssanierungenerfolgskonzeptezurfruherkennungundkrisenbewaltigung |