Ergebnisorientiert delegieren: Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Gezieltes Fordern und Fördern der Mitarbeiter durch Delegation von Aufgaben und Verantwortung ist eine der wichtigsten betrieblichen Führungsaufgaben. Sie geht weit über Entlastung und Delegation von Routinetätigkeiten hinaus. Rita und Dirk Strackbein kombinieren die Methoden Management durch Delegation und zielorientierte Führung. Der Leser beginnt, seinen Führungsstil zu überprüfen, und erhält Anregungen, die Motivation seiner Mitarbeiter durch selbstverantwortliches Handeln zu steigern. Checklisten, anschauliche Grafiken und praxisnahe Beispiele erleichtern den Lernerfolg und unterstützen die effektive Umsetzung im Geschäftsalltag. Rita Strackbein ist Diplom-Ökonomin und Gründerin von Diskurs, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung. Dirk Strackbein ist Diplom-Ökonom und als Partner Trainer und Moderator bei Diskurs |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (192 S.) |
ISBN: | 9783322912435 9783322912442 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91243-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322912435 |c Online |9 978-3-322-91243-5 | ||
020 | |a 9783322912442 |c Print |9 978-3-322-91244-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91243-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864024833 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 23 | |
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Strackbein, Rita |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ergebnisorientiert delegieren |b Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern |c von Rita Strackbein, Dirk Strackbein |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (192 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Gezieltes Fordern und Fördern der Mitarbeiter durch Delegation von Aufgaben und Verantwortung ist eine der wichtigsten betrieblichen Führungsaufgaben. Sie geht weit über Entlastung und Delegation von Routinetätigkeiten hinaus. Rita und Dirk Strackbein kombinieren die Methoden Management durch Delegation und zielorientierte Führung. Der Leser beginnt, seinen Führungsstil zu überprüfen, und erhält Anregungen, die Motivation seiner Mitarbeiter durch selbstverantwortliches Handeln zu steigern. Checklisten, anschauliche Grafiken und praxisnahe Beispiele erleichtern den Lernerfolg und unterstützen die effektive Umsetzung im Geschäftsalltag. Rita Strackbein ist Diplom-Ökonomin und Gründerin von Diskurs, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung. Dirk Strackbein ist Diplom-Ökonom und als Partner Trainer und Moderator bei Diskurs | ||
505 | 0 | |a 1. Führungsgrundsätze -- 1.1 Führung im Wandel der Zeit -- 1.2 Von der autoritären zur kooperativen und zielorientierten Führung -- 1.3 Sensibilisierung für soziale und emotionale Kompetenz -- 1.4 Grundsätze der Motivation -- 1.5 Persönlichkeitsprofile sicher erkennen und beachten -- 1.6 Führen durch Fordern und Fördern -- 2. Führen durch Ziele — alter Wein in neuen Schläuchen? -- 2.1 Der Einfluss des Peter F. Drucker -- 2.2 Führen durch Zielvereinbarungen -- 2.3 Von der Vision zum operativen Ziel -- 2.4 Zielformulierung und Zielverfolgung -- 2.5 Führen durch Zielvereinbarungen — Führungs- und Planungsinstrument -- 3. Die richtige Gewichtung von Aufgaben und Zielen -- 3.1 Ist wichtig gleich dringend und umgekehrt? -- 3.2 Die Priorisierung von Aufgaben und Tätigkeiten -- 3.3 Aufgaben im Hinblick auf übergeordnete Ziele überprüfen -- 4. Grundsätze der Delegation -- 4.1 Was kann, soll und muss delegiert werden? -- 4.2 Wer ist der richtige Mitarbeiter für eine Delegation? -- 4.3 Delegation, Paralleldelegation und Delegation nach außen -- 4.4 Delegationsprinzipien und -methoden -- 4.5 Das Delegationsgespräch -- 4.6 Strategien der Rückdelegation, Widerstände und Konfliktfelder erkennen und abfedern -- 4.7 Ergebnisse kontrollieren -- 5. Verantwortung geben und nehmen -- 5.1 Der Reiz des selbstverantwortlichen Handelns -- 5.2 Die Reise nach Rom — Magie der gelenkten Freiheiten -- 5.3 Wie viel Verantwortung (ver)trägt ein Mitarbeiter? -- 5.4 Die selbstverantwortliche Führungskraft -- Jetzt ist wirklich Schluss -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Human Resource Management | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Management by Delegation |0 (DE-588)4227091-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Management by Delegation |0 (DE-588)4227091-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management by Objectives |0 (DE-588)4136800-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strackbein, Dirk |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91243-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SWI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049909 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808289931264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Strackbein, Rita |
author_facet | Strackbein, Rita |
author_role | aut |
author_sort | Strackbein, Rita |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608775 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD |
contents | 1. Führungsgrundsätze -- 1.1 Führung im Wandel der Zeit -- 1.2 Von der autoritären zur kooperativen und zielorientierten Führung -- 1.3 Sensibilisierung für soziale und emotionale Kompetenz -- 1.4 Grundsätze der Motivation -- 1.5 Persönlichkeitsprofile sicher erkennen und beachten -- 1.6 Führen durch Fordern und Fördern -- 2. Führen durch Ziele — alter Wein in neuen Schläuchen? -- 2.1 Der Einfluss des Peter F. Drucker -- 2.2 Führen durch Zielvereinbarungen -- 2.3 Von der Vision zum operativen Ziel -- 2.4 Zielformulierung und Zielverfolgung -- 2.5 Führen durch Zielvereinbarungen — Führungs- und Planungsinstrument -- 3. Die richtige Gewichtung von Aufgaben und Zielen -- 3.1 Ist wichtig gleich dringend und umgekehrt? -- 3.2 Die Priorisierung von Aufgaben und Tätigkeiten -- 3.3 Aufgaben im Hinblick auf übergeordnete Ziele überprüfen -- 4. Grundsätze der Delegation -- 4.1 Was kann, soll und muss delegiert werden? -- 4.2 Wer ist der richtige Mitarbeiter für eine Delegation? -- 4.3 Delegation, Paralleldelegation und Delegation nach außen -- 4.4 Delegationsprinzipien und -methoden -- 4.5 Das Delegationsgespräch -- 4.6 Strategien der Rückdelegation, Widerstände und Konfliktfelder erkennen und abfedern -- 4.7 Ergebnisse kontrollieren -- 5. Verantwortung geben und nehmen -- 5.1 Der Reiz des selbstverantwortlichen Handelns -- 5.2 Die Reise nach Rom — Magie der gelenkten Freiheiten -- 5.3 Wie viel Verantwortung (ver)trägt ein Mitarbeiter? -- 5.4 Die selbstverantwortliche Führungskraft -- Jetzt ist wirklich Schluss -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren |
ctrlnum | (OCoLC)864024833 (DE-599)BVBBV041608775 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91243-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04432nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912435</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91243-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322912442</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-91244-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91243-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864024833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strackbein, Rita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergebnisorientiert delegieren</subfield><subfield code="b">Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern</subfield><subfield code="c">von Rita Strackbein, Dirk Strackbein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (192 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gezieltes Fordern und Fördern der Mitarbeiter durch Delegation von Aufgaben und Verantwortung ist eine der wichtigsten betrieblichen Führungsaufgaben. Sie geht weit über Entlastung und Delegation von Routinetätigkeiten hinaus. Rita und Dirk Strackbein kombinieren die Methoden Management durch Delegation und zielorientierte Führung. Der Leser beginnt, seinen Führungsstil zu überprüfen, und erhält Anregungen, die Motivation seiner Mitarbeiter durch selbstverantwortliches Handeln zu steigern. Checklisten, anschauliche Grafiken und praxisnahe Beispiele erleichtern den Lernerfolg und unterstützen die effektive Umsetzung im Geschäftsalltag. Rita Strackbein ist Diplom-Ökonomin und Gründerin von Diskurs, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung. Dirk Strackbein ist Diplom-Ökonom und als Partner Trainer und Moderator bei Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Führungsgrundsätze -- 1.1 Führung im Wandel der Zeit -- 1.2 Von der autoritären zur kooperativen und zielorientierten Führung -- 1.3 Sensibilisierung für soziale und emotionale Kompetenz -- 1.4 Grundsätze der Motivation -- 1.5 Persönlichkeitsprofile sicher erkennen und beachten -- 1.6 Führen durch Fordern und Fördern -- 2. Führen durch Ziele — alter Wein in neuen Schläuchen? -- 2.1 Der Einfluss des Peter F. Drucker -- 2.2 Führen durch Zielvereinbarungen -- 2.3 Von der Vision zum operativen Ziel -- 2.4 Zielformulierung und Zielverfolgung -- 2.5 Führen durch Zielvereinbarungen — Führungs- und Planungsinstrument -- 3. Die richtige Gewichtung von Aufgaben und Zielen -- 3.1 Ist wichtig gleich dringend und umgekehrt? -- 3.2 Die Priorisierung von Aufgaben und Tätigkeiten -- 3.3 Aufgaben im Hinblick auf übergeordnete Ziele überprüfen -- 4. Grundsätze der Delegation -- 4.1 Was kann, soll und muss delegiert werden? -- 4.2 Wer ist der richtige Mitarbeiter für eine Delegation? -- 4.3 Delegation, Paralleldelegation und Delegation nach außen -- 4.4 Delegationsprinzipien und -methoden -- 4.5 Das Delegationsgespräch -- 4.6 Strategien der Rückdelegation, Widerstände und Konfliktfelder erkennen und abfedern -- 4.7 Ergebnisse kontrollieren -- 5. Verantwortung geben und nehmen -- 5.1 Der Reiz des selbstverantwortlichen Handelns -- 5.2 Die Reise nach Rom — Magie der gelenkten Freiheiten -- 5.3 Wie viel Verantwortung (ver)trägt ein Mitarbeiter? -- 5.4 Die selbstverantwortliche Führungskraft -- Jetzt ist wirklich Schluss -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Resource Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management by Delegation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227091-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management by Delegation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227091-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management by Objectives</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136800-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strackbein, Dirk</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91243-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049909</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV041608775 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322912435 9783322912442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049909 |
oclc_num | 864024833 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-1102 DE-860 DE-824 DE-703 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (192 S.) |
psigel | ZDB-2-SWI ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI_Archive ZDB-2-SWI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Strackbein, Rita Verfasser aut Ergebnisorientiert delegieren Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern von Rita Strackbein, Dirk Strackbein Wiesbaden Gabler Verlag 2002 1 Online-Ressource (192 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gezieltes Fordern und Fördern der Mitarbeiter durch Delegation von Aufgaben und Verantwortung ist eine der wichtigsten betrieblichen Führungsaufgaben. Sie geht weit über Entlastung und Delegation von Routinetätigkeiten hinaus. Rita und Dirk Strackbein kombinieren die Methoden Management durch Delegation und zielorientierte Führung. Der Leser beginnt, seinen Führungsstil zu überprüfen, und erhält Anregungen, die Motivation seiner Mitarbeiter durch selbstverantwortliches Handeln zu steigern. Checklisten, anschauliche Grafiken und praxisnahe Beispiele erleichtern den Lernerfolg und unterstützen die effektive Umsetzung im Geschäftsalltag. Rita Strackbein ist Diplom-Ökonomin und Gründerin von Diskurs, Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung. Dirk Strackbein ist Diplom-Ökonom und als Partner Trainer und Moderator bei Diskurs 1. Führungsgrundsätze -- 1.1 Führung im Wandel der Zeit -- 1.2 Von der autoritären zur kooperativen und zielorientierten Führung -- 1.3 Sensibilisierung für soziale und emotionale Kompetenz -- 1.4 Grundsätze der Motivation -- 1.5 Persönlichkeitsprofile sicher erkennen und beachten -- 1.6 Führen durch Fordern und Fördern -- 2. Führen durch Ziele — alter Wein in neuen Schläuchen? -- 2.1 Der Einfluss des Peter F. Drucker -- 2.2 Führen durch Zielvereinbarungen -- 2.3 Von der Vision zum operativen Ziel -- 2.4 Zielformulierung und Zielverfolgung -- 2.5 Führen durch Zielvereinbarungen — Führungs- und Planungsinstrument -- 3. Die richtige Gewichtung von Aufgaben und Zielen -- 3.1 Ist wichtig gleich dringend und umgekehrt? -- 3.2 Die Priorisierung von Aufgaben und Tätigkeiten -- 3.3 Aufgaben im Hinblick auf übergeordnete Ziele überprüfen -- 4. Grundsätze der Delegation -- 4.1 Was kann, soll und muss delegiert werden? -- 4.2 Wer ist der richtige Mitarbeiter für eine Delegation? -- 4.3 Delegation, Paralleldelegation und Delegation nach außen -- 4.4 Delegationsprinzipien und -methoden -- 4.5 Das Delegationsgespräch -- 4.6 Strategien der Rückdelegation, Widerstände und Konfliktfelder erkennen und abfedern -- 4.7 Ergebnisse kontrollieren -- 5. Verantwortung geben und nehmen -- 5.1 Der Reiz des selbstverantwortlichen Handelns -- 5.2 Die Reise nach Rom — Magie der gelenkten Freiheiten -- 5.3 Wie viel Verantwortung (ver)trägt ein Mitarbeiter? -- 5.4 Die selbstverantwortliche Führungskraft -- Jetzt ist wirklich Schluss -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Management by Delegation (DE-588)4227091-1 gnd rswk-swf Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd rswk-swf Management by Delegation (DE-588)4227091-1 s 1\p DE-604 Management by Objectives (DE-588)4136800-9 s 2\p DE-604 Strackbein, Dirk Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91243-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Strackbein, Rita Ergebnisorientiert delegieren Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern 1. Führungsgrundsätze -- 1.1 Führung im Wandel der Zeit -- 1.2 Von der autoritären zur kooperativen und zielorientierten Führung -- 1.3 Sensibilisierung für soziale und emotionale Kompetenz -- 1.4 Grundsätze der Motivation -- 1.5 Persönlichkeitsprofile sicher erkennen und beachten -- 1.6 Führen durch Fordern und Fördern -- 2. Führen durch Ziele — alter Wein in neuen Schläuchen? -- 2.1 Der Einfluss des Peter F. Drucker -- 2.2 Führen durch Zielvereinbarungen -- 2.3 Von der Vision zum operativen Ziel -- 2.4 Zielformulierung und Zielverfolgung -- 2.5 Führen durch Zielvereinbarungen — Führungs- und Planungsinstrument -- 3. Die richtige Gewichtung von Aufgaben und Zielen -- 3.1 Ist wichtig gleich dringend und umgekehrt? -- 3.2 Die Priorisierung von Aufgaben und Tätigkeiten -- 3.3 Aufgaben im Hinblick auf übergeordnete Ziele überprüfen -- 4. Grundsätze der Delegation -- 4.1 Was kann, soll und muss delegiert werden? -- 4.2 Wer ist der richtige Mitarbeiter für eine Delegation? -- 4.3 Delegation, Paralleldelegation und Delegation nach außen -- 4.4 Delegationsprinzipien und -methoden -- 4.5 Das Delegationsgespräch -- 4.6 Strategien der Rückdelegation, Widerstände und Konfliktfelder erkennen und abfedern -- 4.7 Ergebnisse kontrollieren -- 5. Verantwortung geben und nehmen -- 5.1 Der Reiz des selbstverantwortlichen Handelns -- 5.2 Die Reise nach Rom — Magie der gelenkten Freiheiten -- 5.3 Wie viel Verantwortung (ver)trägt ein Mitarbeiter? -- 5.4 Die selbstverantwortliche Führungskraft -- Jetzt ist wirklich Schluss -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Management by Delegation (DE-588)4227091-1 gnd Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4227091-1 (DE-588)4136800-9 |
title | Ergebnisorientiert delegieren Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern |
title_auth | Ergebnisorientiert delegieren Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern |
title_exact_search | Ergebnisorientiert delegieren Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern |
title_full | Ergebnisorientiert delegieren Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern von Rita Strackbein, Dirk Strackbein |
title_fullStr | Ergebnisorientiert delegieren Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern von Rita Strackbein, Dirk Strackbein |
title_full_unstemmed | Ergebnisorientiert delegieren Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern von Rita Strackbein, Dirk Strackbein |
title_short | Ergebnisorientiert delegieren |
title_sort | ergebnisorientiert delegieren engagement fordern selbstverantwortung fordern |
title_sub | Engagement fordern, Selbstverantwortung fördern |
topic | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Management by Delegation (DE-588)4227091-1 gnd Management by Objectives (DE-588)4136800-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Human Resource Management Management Wirtschaft Management by Delegation Management by Objectives |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91243-5 |
work_keys_str_mv | AT strackbeinrita ergebnisorientiertdelegierenengagementfordernselbstverantwortungfordern AT strackbeindirk ergebnisorientiertdelegierenengagementfordernselbstverantwortungfordern |