Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Deutscher Universitätsverlag
2001
|
Ausgabe: | Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ein Data Warehouse ist in der betrieblichen Praxis häufigen Änderungen unterworfen. Einerseits kann sich die Dimensionsstruktur im Zeitablauf ändern, andererseits erweist sich der Informationsbedarf eines Entscheidungsträgers häufig als unstetig und dynamisch. Bei einer nachträglichen Beurteilung von Entscheidungssituationen ist jedoch die zum Entscheidungszeitpunkt vorherrschende Informationslage von elementarer Bedeutung. Steffen Stock erweitert das Data-Warehouse-Konzept um das Konzept der zeitbezogenen Daten, damit die zu jedem Zeitpunkt verfügbaren Daten und Klassifikationshierarchien dauerhaft gespeichert werden können. Hierzu führt der Autor eine Gültigkeitszeitmatrix ein, die eine Vergleichbarkeit der Fakten auch nach Änderungen der Klassifikationshierarchien ermöglicht. Durch diese Erweiterungen können im Zeitablauf auftretende betriebswirtschaftlich bedingte Strukturänderungen modelliert werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXVI, 197S. 60 Abb) |
ISBN: | 9783322909633 9783824473335 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90963-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV041608697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220621 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322909633 |c Online |9 978-3-322-90963-3 | ||
020 | |a 9783824473335 |c Print |9 978-3-8244-7333-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90963-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864024714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV041608697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-91 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stock, Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)1013971469 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse |c von Steffen Stock |
250 | |a Gabler Edition Wissenschaft | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Deutscher Universitätsverlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 197S. 60 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ein Data Warehouse ist in der betrieblichen Praxis häufigen Änderungen unterworfen. Einerseits kann sich die Dimensionsstruktur im Zeitablauf ändern, andererseits erweist sich der Informationsbedarf eines Entscheidungsträgers häufig als unstetig und dynamisch. Bei einer nachträglichen Beurteilung von Entscheidungssituationen ist jedoch die zum Entscheidungszeitpunkt vorherrschende Informationslage von elementarer Bedeutung. Steffen Stock erweitert das Data-Warehouse-Konzept um das Konzept der zeitbezogenen Daten, damit die zu jedem Zeitpunkt verfügbaren Daten und Klassifikationshierarchien dauerhaft gespeichert werden können. Hierzu führt der Autor eine Gültigkeitszeitmatrix ein, die eine Vergleichbarkeit der Fakten auch nach Änderungen der Klassifikationshierarchien ermöglicht. Durch diese Erweiterungen können im Zeitablauf auftretende betriebswirtschaftlich bedingte Strukturänderungen modelliert werden | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Duisburg |d 2000 | ||
505 | 0 | |a 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Datenmodellierung -- 2.1 Schemata-Konzept -- 2.2 Entity-Relationship-Modelle -- 2.3 Relationales Datenmodell -- 3 Zeitbezogene Daten -- 3.1 Begriffliches -- 3.2 Darstellung und Auswertung -- 3.3 Modellierung -- 4 Daten im Data Warehouse -- 4.1 Begriffliches -- 4.2 Darstellung -- 4.3 Auswertung -- 4.4 Modellierung -- 5 Zeitbezogene Daten im Data Warehouse -- 5.1 Darstellung -- 5.2 Auswertung -- 5.3 Modellierung -- 6 Zusammenfassung und Ausblick | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitliches Datenbanksystem |0 (DE-588)4407818-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zeitliches Datenbanksystem |0 (DE-588)4407818-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90963-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-STI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049831 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804151808086507520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stock, Steffen |
author_GND | (DE-588)1013971469 |
author_facet | Stock, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Stock, Steffen |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV041608697 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI |
contents | 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Datenmodellierung -- 2.1 Schemata-Konzept -- 2.2 Entity-Relationship-Modelle -- 2.3 Relationales Datenmodell -- 3 Zeitbezogene Daten -- 3.1 Begriffliches -- 3.2 Darstellung und Auswertung -- 3.3 Modellierung -- 4 Daten im Data Warehouse -- 4.1 Begriffliches -- 4.2 Darstellung -- 4.3 Auswertung -- 4.4 Modellierung -- 5 Zeitbezogene Daten im Data Warehouse -- 5.1 Darstellung -- 5.2 Auswertung -- 5.3 Modellierung -- 6 Zusammenfassung und Ausblick |
ctrlnum | (OCoLC)864024714 (DE-599)BVBBV041608697 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90963-3 |
edition | Gabler Edition Wissenschaft |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03619nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV041608697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220621 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">140130s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322909633</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90963-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824473335</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8244-7333-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90963-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864024714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV041608697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stock, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013971469</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse</subfield><subfield code="c">von Steffen Stock</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Deutscher Universitätsverlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 197S. 60 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ein Data Warehouse ist in der betrieblichen Praxis häufigen Änderungen unterworfen. Einerseits kann sich die Dimensionsstruktur im Zeitablauf ändern, andererseits erweist sich der Informationsbedarf eines Entscheidungsträgers häufig als unstetig und dynamisch. Bei einer nachträglichen Beurteilung von Entscheidungssituationen ist jedoch die zum Entscheidungszeitpunkt vorherrschende Informationslage von elementarer Bedeutung. Steffen Stock erweitert das Data-Warehouse-Konzept um das Konzept der zeitbezogenen Daten, damit die zu jedem Zeitpunkt verfügbaren Daten und Klassifikationshierarchien dauerhaft gespeichert werden können. Hierzu führt der Autor eine Gültigkeitszeitmatrix ein, die eine Vergleichbarkeit der Fakten auch nach Änderungen der Klassifikationshierarchien ermöglicht. Durch diese Erweiterungen können im Zeitablauf auftretende betriebswirtschaftlich bedingte Strukturänderungen modelliert werden</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Duisburg</subfield><subfield code="d">2000</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Datenmodellierung -- 2.1 Schemata-Konzept -- 2.2 Entity-Relationship-Modelle -- 2.3 Relationales Datenmodell -- 3 Zeitbezogene Daten -- 3.1 Begriffliches -- 3.2 Darstellung und Auswertung -- 3.3 Modellierung -- 4 Daten im Data Warehouse -- 4.1 Begriffliches -- 4.2 Darstellung -- 4.3 Auswertung -- 4.4 Modellierung -- 5 Zeitbezogene Daten im Data Warehouse -- 5.1 Darstellung -- 5.2 Auswertung -- 5.3 Modellierung -- 6 Zusammenfassung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitliches Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407818-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zeitliches Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407818-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90963-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049831</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV041608697 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322909633 9783824473335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027049831 |
oclc_num | 864024714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-634 DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 197S. 60 Abb) |
psigel | ZDB-2-BAD ZDB-2-STI ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Deutscher Universitätsverlag |
record_format | marc |
spelling | Stock, Steffen Verfasser (DE-588)1013971469 aut Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse von Steffen Stock Gabler Edition Wissenschaft Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2001 1 Online-Ressource (XXVI, 197S. 60 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ein Data Warehouse ist in der betrieblichen Praxis häufigen Änderungen unterworfen. Einerseits kann sich die Dimensionsstruktur im Zeitablauf ändern, andererseits erweist sich der Informationsbedarf eines Entscheidungsträgers häufig als unstetig und dynamisch. Bei einer nachträglichen Beurteilung von Entscheidungssituationen ist jedoch die zum Entscheidungszeitpunkt vorherrschende Informationslage von elementarer Bedeutung. Steffen Stock erweitert das Data-Warehouse-Konzept um das Konzept der zeitbezogenen Daten, damit die zu jedem Zeitpunkt verfügbaren Daten und Klassifikationshierarchien dauerhaft gespeichert werden können. Hierzu führt der Autor eine Gültigkeitszeitmatrix ein, die eine Vergleichbarkeit der Fakten auch nach Änderungen der Klassifikationshierarchien ermöglicht. Durch diese Erweiterungen können im Zeitablauf auftretende betriebswirtschaftlich bedingte Strukturänderungen modelliert werden Dissertation Universität Duisburg 2000 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Datenmodellierung -- 2.1 Schemata-Konzept -- 2.2 Entity-Relationship-Modelle -- 2.3 Relationales Datenmodell -- 3 Zeitbezogene Daten -- 3.1 Begriffliches -- 3.2 Darstellung und Auswertung -- 3.3 Modellierung -- 4 Daten im Data Warehouse -- 4.1 Begriffliches -- 4.2 Darstellung -- 4.3 Auswertung -- 4.4 Modellierung -- 5 Zeitbezogene Daten im Data Warehouse -- 5.1 Darstellung -- 5.2 Auswertung -- 5.3 Modellierung -- 6 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd rswk-swf Zeitliches Datenbanksystem (DE-588)4407818-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 s Zeitliches Datenbanksystem (DE-588)4407818-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90963-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stock, Steffen Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Grundlagen der Datenmodellierung -- 2.1 Schemata-Konzept -- 2.2 Entity-Relationship-Modelle -- 2.3 Relationales Datenmodell -- 3 Zeitbezogene Daten -- 3.1 Begriffliches -- 3.2 Darstellung und Auswertung -- 3.3 Modellierung -- 4 Daten im Data Warehouse -- 4.1 Begriffliches -- 4.2 Darstellung -- 4.3 Auswertung -- 4.4 Modellierung -- 5 Zeitbezogene Daten im Data Warehouse -- 5.1 Darstellung -- 5.2 Auswertung -- 5.3 Modellierung -- 6 Zusammenfassung und Ausblick Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Zeitliches Datenbanksystem (DE-588)4407818-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4406462-7 (DE-588)4407818-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse |
title_auth | Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse |
title_exact_search | Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse |
title_full | Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse von Steffen Stock |
title_fullStr | Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse von Steffen Stock |
title_full_unstemmed | Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse von Steffen Stock |
title_short | Modellierung zeitbezogener Daten im Data Warehouse |
title_sort | modellierung zeitbezogener daten im data warehouse |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Zeitliches Datenbanksystem (DE-588)4407818-3 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Data-Warehouse-Konzept Zeitliches Datenbanksystem Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90963-3 |
work_keys_str_mv | AT stocksteffen modellierungzeitbezogenerdatenimdatawarehouse |